DD259021A1 - Radialgleitlager von hubkolbenverdichter-triebwerken - Google Patents

Radialgleitlager von hubkolbenverdichter-triebwerken Download PDF

Info

Publication number
DD259021A1
DD259021A1 DD87301054A DD30105487A DD259021A1 DD 259021 A1 DD259021 A1 DD 259021A1 DD 87301054 A DD87301054 A DD 87301054A DD 30105487 A DD30105487 A DD 30105487A DD 259021 A1 DD259021 A1 DD 259021A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bearing
bearings
tensile strength
layer
radial sliding
Prior art date
Application number
DD87301054A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Malick
Manfred Pohl
Hans-Joachim Lenz
Original Assignee
Pumpen & Verdichter Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pumpen & Verdichter Veb K filed Critical Pumpen & Verdichter Veb K
Priority to DD87301054A priority Critical patent/DD259021A1/de
Publication of DD259021A1 publication Critical patent/DD259021A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhoehung der ertragbaren Belastung der Radialgleitlager von Hubkolbenverdichter - Triebwerken, die als Verbundlager, insbesondere bei ungehaerteten Kurbelwellen-Lagerstellen als Dreistofflager mit relativ dicker Weissmetallaufschicht konzipiert sind. Das Erfindungsmerkmal besteht darin, dass ausgehend von den mechanischen Werkstoffkenngroessen des Laufschichtwerkstoffes, insbesondere dessen Zugfestigkeit, ein erforderliches Uebermass ermittelt wird, durch dessen Wirksamkeit bei der Montage eine definierte Druckvorspannung in das Lager, vorzugsweise in die Lagerlaufschicht, eingebracht wird, die im Bereich von 80% bis 120% der Zugfestigkeit des Laufschichtwerkstoffes liegt.

Description

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Um den bestehenden Forderungen nach ständiger Erhöhung der Leistungsdichte im Hubkolbenverdichterbau zu entsp/echen, wurden mit der Erhöhung der Drehzahlen und der Realisierung der mehrkurbeligen Triebwerke auch die Lagerbreiten sukzessiv verringert.
Im Laufe der Entwicklung erreichten die im Hubkolbenverdichterbau, insbesondere in der mittleren und oberen Leistungsklasse am häufigsten eingesetzten Weißmetallagerstoffe, die sich durch sehr gute Notlaufeigenschaften und sehr gute Anpassungsfähigkeit auszeichnen, da sie als dickwandige Weißmetallager ausgeführt waren, bald ihre Leistungsgrenze bezüglich der mechanischen Belastbarkeit.
Um die hohe Dauerfestigkeit der härteren Lagerwerkstoffe — z.B. auf Kupfer-oder Aluminiumbasis — mit den guten Laufeigenschaften der Weißmetalle zu vereinen, wurden Mehrstoff lager—auch als geschichtete Lager bezeichnet — entwickelt und eingesetzt.
Bewährt haben sich die vorgenannten Dreistofflager, die aus einer Stahlstützschale bestehen, auf die Bleibronze als Notlaufschicht und zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit aufgegossen und dann innen mit einem nur wenige Mikrometer dicken Weißmetall belag versehen wird. Dünne Laufschichten allein sind anfällig für schnellen Verschleiß dieser Schichten durch zu große Oberflächenrauhigkeit des Zapfens, durch Schmutz im Öl, Einbaufehler oder ungenügende Schmierung.
Die konstruktiven Bedingungen für den Einsatz von Lagerwerkstoffen hoher Festigkeit bzw. Mehrstofflager mit extrem dünnem Laufbelag sind einmal auf Grund der verminderten Anpassungsfähigkeit höhere Forderungen bezüglich Qualität in der Fertigung, eine Oberflächenhärtung der Kurbelwelle im Lagerbereich und zum anderen kurze Kurbelwellen, d. h. ein-, höchstens zweikurbelige Maschinen, die noch eine Zweifachlagerung zulassen. Diese Bedingungen sind lediglich im unteren und zum Teil im mittleren Leistungsbereich gegeben.
Im mittleren und oberen Leistungsbereich des Hubkolbenverdichterbaues, wo die Kleinserien, häufig sogar die Einzelfertigung mit ihren spezifischen technologischen Gegebenheiten dominiert, die fertigungsaufwendigen und damit teuren Kurbelwellen im Normalfall ungehärtet montiert werden, um der Gefahr von Härterissen entgegenzuwirken, die Instandsetzung — also auch ein Lagerschalenwechsel von einzelnen Lagern — vor Ort erfolgt und die mehrkurbeligen Triebwerke zum Einsatz kommen, ist bezüglich des Laufwerkstoffes eine geringe Neigung zum Verschweißen ebenso wichtig, wie eine sehr gute Anpassungsfähigkeit, wozu bekanntlich eine entsprechende Stärke dieser Laufschicht erforderlich ist.
All diesen Forderungen entsprechen die bewährten Weißmetalle in Form von Verbundlagern. Lediglich die Dauerfestigkeit des Lagerwerkstoffes begrenzt die Leistungsfähigkeit dieser Triebwerke, da die Laufschichtdicke in einer den praktischen Verhältnissen angepaßten Stärke erforderlich ist, wodurch sich die Dauerfestigkeit stark verringert und häufig nur noch die Werte der Weißmetallmassivlager erreicht.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Zuverlässigkeit der Gleitlager und damit die Betriebssicherheit der Verdichteranlage zu erhöhen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erhöhung der Belastungsgrenzen der Radialgleitlager von Hubkolbenverdichtern zu schaffen, welches vorzugsweise für Verdichteranlagen der mittleren und oberen Leistungsklasse, bei denen die Haupt- bzw. Kurbelzapfenlager als Verbundlager mit entsprechend den praktischen Bedingungen angepaßten Weißmetallschichten ausgeführt sind, geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ausgehend von den mechanischen Werkstoffkenngrößen des Laufschichtwerkstoffes, insbesondere dessen Zugfestigkeit, ein erforderliches Übermaß ermittelt wird, durch dessen Wirksamkeit bei der Montage eine definierte Druckvorspannung in das Lager, vorzugsweise in die Lagerlaufschicht eingebracht wird, die im Bereich von 80% bis 120% der Zugfestigkeit des Laufschichtwerkstoffes liegt.
Ausführungsbeispiel
Es ist eine Erfahrung, die in Auslegungsvorschriften von Gleitlagern Eingang gefunden hat, daß Haupt-, Pleuel- und Kolbenbolzenlager in gleicher geometrischer und Werkstoffausführung sehr unterschiedlich belastbar sind, so z. B. bei Weißmetallgleitlagern:
— Außenlagerschwungradseitig Pmax= 250 N/cm2
— Gekröpfte Kurbelwelle, Wellenlager Pmax= 450 N/cm2
— Gekröpfte Kurbelwelle, Pleuellager Pmax = 750 N/cm2
— Kreuzkopf- u. Kolbenbolzenlager Pmax = 1 200 N/cm2
Theoretische Untersuchungen bezüglich der unter Wirkung des Schmierfilmdruckes sich einstellenden Spannungen und Spannungsverläufe in einem geschichteten Gleitlager haben ergeben, daß als Reaktionen auf die radiale Belastung des Schmierfilmdruckes sich in den Lagermaterialien sowohl Radial- als auch Tangentialspannungen einstellen. Während die Radialspannungen sich nur als Druckspannungen äußern, besitzen die Tangentialspannungen sowohl Druck als auch Zugspannungsanteile, wobei die Zugspannungsanteile betragsmäßig mit größer werdenden Druckgradienten des Schmierfilmdruckverlaufes anwachsen; die absolute Größe des Filmdruckes ist hierbei nur von geringer Auswirkung. Bekanntlich setzt sich der hydrodynamische Druck in einem dynamisch beanspruchten Gleitlager eines Kurbeltriebes aus einem Drehungs- und einem Verdrängungsanteil zusammen. Während sich der Verdrängungsdruck symmetrisch zum engsten Schmierspalt, d. h. zur äußeren Belastung aufbaut und somit nur einen kleinen Druckgradienten besitzt, ist der Drehungsdruck gekennzeichnet durch eine starke Unsymmetrie mit einem steilen Druckabfall (entspricht großem Druckgradienten) im Bereich des engsten Spaltes.
Ein Vergleich der einzelnen Festigkeitswerte von Lagerwerkstoffen, vor allem von Weißmetallen, läßt deutlich erkennen, daß starke Abweichungen zwischen den Zug- und Druckfestigkeiten vorliegen, d. h., daß die Weißmetallegierungen im Stande sind, wesentlich größere Druckspannungen als Zugspannungen auf zunehmen.
Damit ist eine theoretische Erklärung für diese Erfahrung gefunden, denn die Hauptlager werden bedeutend stärker durch Umfangslasten — die Kolbenbolzenlager hingegen mit ausgeprägten Wechsel- oder Schwellasten — beansprucht. Die Dauerfestigkeit von Bauteilen aller Art ist wesentlich von den Eigenschaften ihrer Oberflächen und ihrer Randzonen abhängig. Die Zunahme der Dauerfestigkeit ist bedingt durch die Ausbildung eines günstigen Eigenspannungssystems, in der Regel Druckeigenspannungen in Form einer Druckhaut, die in der Randzone durch plastische Verformung oder durch Eindiffundierung von chemischen Bestandteilen erzeugt werden. Der günstige Einfluß dieses Eigenspannungssystems beruht auf der Überlagerung von Last- und Eigenspannungen, wodurch sich die für den Schädigungsprozeß maßgeblichen Spannungsspitzen verringern.
Aus diesen Sachverhalten wird erfindungsgemäß abgeleitet, daß die Triebwerkslager von Hubkolbenverdichtern, die aus konstruktiven, fertigungs- und montagetechnischen Gesichtspunkten mit Verbundlagern, insbesondere mit Verbundlagern mit Weißmetallaufschichten — die wesentlich stärker als die galvanischen Laufschichten ausgeführt sind — ausgerüstet werden, bei der Montage eine definierte Druckvorspannung im Bereich des Laufwerkstoffes erfahren, die etwa 120%-80% der Zugfestigkeit dieses Werkstoffes betragen sollte.
Wird in einer unter Druckvorspannung stehenden Laufschicht eine belastungsbedingte Zugspannung erzeugt, wird die Gesamtspannung kleiner als die beiden Komponenten. Treten belastungsbedingte Druckspannungen auf, so daß die Gesamtspannung sich infolge der Überlagerung erhöht, wirkt sich dies nicht negativ aus, da die ertragbaren Druckspannungen wesentlich größer sind als die ertragbaren Zugspannungen.
Positiv wirken sich die Druckvorspannung weiterhin dahingehend aus, daß sie im Falle eines Anrisses den Rißfortschritt hemmen. Das zur Erzeugung einer derartigen Druckvorspannung erforderliche Übermaß zwischen dem Gehäusebohrungsinnendurchmesser und dem Lagerschalen-Außendurchmesser kann man z.B. mit Hilfe der nachfolgenden Beziehungen ermitteln:'
i-4
P = . R_T.m » -
(1,2 ooo 0,8) D~ - D
V · D
1 -(Tn+M
G2
>3a
1 " "St"7" ν τ St
= 2,2
G = wirksamer Lagerbock-Außendurchmesser
Da = Lagerschalen-Außendurchmesser
Dj = Lagerschalen-Innendurchmesser .
E0 = Elastizitätsmodul des Gehäusewerkstoffes
5G = Querkontraktianzahl des Gehäusewerkstoffes
Est = Elastizitätsmodul des Stützschalenwerkstoffes
5st = Querkontraktionszahl des Stützschalenwerkstoffes
RmLw = Zugfestigkeit des Laufschicht-Werkstoffes
Rz = Mittlere Rauheit der Gehäuse-Innenbohrung
Rzla = Mittlere Rauheit der Stützschalen-Außenfläche
φ = Übermaßzwischen Gehäusebohrungs-Innendurchmesserunddem Lagerschalenaußendurchmesser

Claims (1)

  1. Radialgleitlager von Hubkolbenverdichter-Triebwerken, die als Verbundlager, insbesondere bei ungehärteten Kurbelwellen-Lagerstellen als Dreistofflager mit relativ dicker Weißmetallaufschicht konzipiert sind, gekennzeichnet, daß ausgehend von den mechanischen Werkstoffkenngrößen des Laufschichtwerkstoffes, insbesondere dessen Zugfestigkeit, ein erforderliches Übermaß ermittelt wird, durch dessen Wirksamkeit bei der Montage eine definierte Druckvorspannung in das Lager, vorzugsweise in die Lagerlaufschicht, eingebracht wird, die im Bereich von 80% bis 120% der Zugfestigkeit des Laufschichtwerkstoffes liegt.
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der ertragbaren Belastung der Radialgleitlager von Hubkolbenverdichter-Triebwerken, die als Verbundlager, insbesondere bei ungehärteten Kurbelwellen-Lagerstellen als Dreistofflager mit relativ dicker Weißmetalllaufschicht konzipiert sind.
DD87301054A 1987-03-24 1987-03-24 Radialgleitlager von hubkolbenverdichter-triebwerken DD259021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87301054A DD259021A1 (de) 1987-03-24 1987-03-24 Radialgleitlager von hubkolbenverdichter-triebwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87301054A DD259021A1 (de) 1987-03-24 1987-03-24 Radialgleitlager von hubkolbenverdichter-triebwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD259021A1 true DD259021A1 (de) 1988-08-10

Family

ID=5587689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87301054A DD259021A1 (de) 1987-03-24 1987-03-24 Radialgleitlager von hubkolbenverdichter-triebwerken

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD259021A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087880B3 (de) * 2011-12-07 2013-01-24 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen für Gleitlager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087880B3 (de) * 2011-12-07 2013-01-24 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen für Gleitlager
WO2013083302A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur herstellung von lagerschalen für gleitlager
US9611889B2 (en) 2011-12-07 2017-04-04 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Method for producing bearing shells of plain bearings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931519B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102007028888B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit eines Bauteils
DE102009002700B3 (de) Gleitlagerelement mit bleifreier Aluminium-Lagermetallschicht
EP2721313B1 (de) Gleitlager
DE1116481B (de) Anordnung zur Verbindung von zwei mit Praezisionspassung ineinandergesteckten Bauteilen aus Werkstoffen, die unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten aufweisen
EP1789687B1 (de) Lagervorrichtung
EP2094983B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben
EP2814636B1 (de) Verfahren zum erhöhen der festigkeit von wellen, insbesondere von kurbelwellen
DE102018100659B3 (de) Gleitlagerelement
DE112016005662T5 (de) Lagerwelle und Lager
WO2007016892A1 (de) Baueinheit für einen verbrennungsmotor
DE10339711A1 (de) Kolben mit Kolbenring
DE60001792T2 (de) Aluminium-Zinn Lagerlegierung
DE10233263A1 (de) Pleuelstange
DD259021A1 (de) Radialgleitlager von hubkolbenverdichter-triebwerken
DE102006043617A1 (de) Kurbelwelle, Verfahren zur Herstellung einer Kurbelwelle sowie Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle
DE102015219883A1 (de) Kurbelwelle
DE102019101974A1 (de) Gleitlager mit additiv gefertigten Strukturen
EP0900610B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers aus gesintertem Metall für Keramikwellen und Gleitlager
EP1537348B1 (de) Kolbenbolzenbuchse
DE102005036690B4 (de) Verbundmaterial für Gleitanwendungen
EP0985838B1 (de) Stützlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007026371A1 (de) Kurbelwelle
DE4204018A1 (de) Gleitlager
DE2916210C2 (de) Kurbelwelle, insbesondere für Hubkolbenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee