DD258658A1 - Verfahren zum pruefen von loetstellen elektronischer baugruppen - Google Patents

Verfahren zum pruefen von loetstellen elektronischer baugruppen Download PDF

Info

Publication number
DD258658A1
DD258658A1 DD28651786A DD28651786A DD258658A1 DD 258658 A1 DD258658 A1 DD 258658A1 DD 28651786 A DD28651786 A DD 28651786A DD 28651786 A DD28651786 A DD 28651786A DD 258658 A1 DD258658 A1 DD 258658A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
joints
image
joint
automatic
evaluation
Prior art date
Application number
DD28651786A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Albrecht
Hendrik Boehme
Matthias Nordhausen
Uwe Dolling
Juergen Tanner
Wolfgang Scheel
Original Assignee
Univ Berlin Humboldt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Berlin Humboldt filed Critical Univ Berlin Humboldt
Priority to DD28651786A priority Critical patent/DD258658A1/de
Priority to DE19863636607 priority patent/DE3636607A1/de
Priority to FR8700022A priority patent/FR2593605A1/fr
Priority to GB8700512A priority patent/GB2185813B/en
Publication of DD258658A1 publication Critical patent/DD258658A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/956Inspecting patterns on the surface of objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/956Inspecting patterns on the surface of objects
    • G01N21/95607Inspecting patterns on the surface of objects using a comparative method
    • G01N2021/95615Inspecting patterns on the surface of objects using a comparative method with stored comparision signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/956Inspecting patterns on the surface of objects
    • G01N2021/95638Inspecting patterns on the surface of objects for PCB's
    • G01N2021/95646Soldering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen, optoelektronischen und objektiven Analyse und Diagnose von Fuegestellen (Loetstellen, Klebstellen etc.) der SMD-Bauformen und steckbarer Bauelemente auf Traegersubstraten, die eine vom Pruefer unabhaengige Qualitaetskontrolle zur Charakterisierung der Verfahrenszuverlaessigkeit der Baugruppenmontage Leiterplatte in der Elektrotechnik/Elektronik ermoeglicht.

Description

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, die Qualitätskontrolle und Fehlerdiagnose von Lötstellen Bauelement-Lot-Lötanschluß visuell, über das menschliche Auge, unter Verwendung und Zuhilfenahme von optisch-technischen Hilfsmitteln, welche eine optische Ausschnitts-und/oder Totalvergrößerung des Prüfobjektes ermöglichen, zu realisieren.
Beispiele hierfür sind solche Hilfsmittel, wie Lupen, Mikroskope, Mattscheiben, Videokameras mit Farbmonitor (eee, Nr. 25/26, 17.12.1985, — Zusammenspiel der Komponenten—) und hochauflösende Projektoren (S.Sommer; Optische, rechnergestützte Lötstellenprüfung an Leiterplatten, Feinwerktechnik & Meßtechnik, 92 [1984] 7, S.373,374). Die Funktionsweise der in vorstehenden Quellen beschriebenen Prüfsätze ist teilweise durch den Einsatz von Mikrorechnern definiert und optimiert. Diesen Prüf- bzw. Gerätesystemen ist gemeinsam, daß die eigentliche Auswertung und Beurteilung der Lötstellenqualität, der Prüfer, d. h. der Mensch, übernimmt und somit das visuelle und/oder teilprojektierte Lötstellenbild, entscheidend durch subjektive Faktoren, wie Sehschärfe, Sehkraft, Kondition, Erfahrung und natürlich dem Betrachtungswinkel, bestimmt wird. Weiterhin ist eine automatische Prüfeinrichtung bekannt (Lea, C; Howie, F. H.; Seah, M. P.: Automated inspection of PCB solder joints — An Assessment of the capability of the Vanzetti LT — 6000 Infrared Laser Inspection Instrument, Brazing & Soldering, WeIa Publications Ltd., England, No. 8, Spring 1985), die selbständig das Prüfobjekt — Lötstelle erfaßt, der Lötverbindung mit einem langwelligen Laserstrahl Wärmeenergie zuführt und über einen hochempfindlichen, tiefgekühlten (77 K) Infrarotsensor, den Erwärmungs-und Abkühlungsverlauf (T = f[ti]) analysiert. Der Vergleich dieser Temperaturverläufe (Thermoprofile) mit solchen, die vorher von einem, wiederum visuell zu beurteilenden, einwandfreien adäquaten Prüfmuster gewonnen wurden, läßt eine Aussage über den Ort defekter oder unzureichender Fügestellen zu. Diese Informationen werden einer Nachlötstation zur zielgerichteten Reparatur zugeführt.
Nachteil dieses Verfahrens ist die Tatsache, daß zur eindeutigen Diagnose nur eine selektive Abrasterung jeder Fügestelle möglich ist und ein außerordentlich hoher apparativer Aufwand die Prüfökonomie nachteilig beeinflußt. Weiterhin sind „Eichnormale" einwandfreier Fügestellen für jede nur denkbare Anschlußkonfiguration und damit der gesamten zu prüfenden Baugruppe notwendig, um den Soll-Ist-Vergleich der Thermoprofile aufzeichnen zu können.
Weiterhin ist ein optoelektronisches Verfahren zur berührungslosen Unterscheidung verschiedener Strukturen auf Oberflächen bekannt (DE OS 3212190). Dabei handelt es sich um einezweidimensionäle Oberflächenanalyse von beliebigen Strukturen auf Oberflächen, die in Bezug auf die Beurteilung von Fügestellen nur eine Information über die zweidimensionale Ausdehnung bringt, ohne daß eine Aussage über die Qualität einer Fügestelle möglich ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, mit möglichst einfachen technischen Hilfsmitteln, eine automatische, optoelektronische Darstellung und Charakterisierung der reflektierenden Oberflächengeometrie von sichtbaren Fügestellen mikro- und/oder optoelektronischer Bauelemente, insbesondere SMD-Bauformen (SMD — Surface Moanted Derices), auf beliebigen Flachbaugruppen, wie z. B. PCB's (Printed Circuit Board) oder Keramiksubstraten, ohne Einbeziehung subjektiver Faktoren und ohne Mustervergleiche zu realisieren, um aus der Bewertung der Oberflächentopologie der Fügestelle auf die Qualität der Fügestelle schließen zu können.
Darstellung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Analyse und Diagnose der Oberflächentopologie von Fügestellen, insbesondere von reflektierenden, sichtbaren Lötstellen zwischen aufsetzbaren und/oder steckbaren elektronischen Bauelementen und Flachbaugruppen auf Substratträgern (PCB, Keramik, etc.), ohne Einbeziehung subjektiver Faktoren und ohne Mustervergleiche, um aus der Bewertung derTopologie der Fügestelle auf die Qualität z. B. der Lötverbindung zu schließen und wenn notwendig, die computergestützte Ansteuerung von Nacharbeitsplätzen koordinatenkompatibel zu gewährleisten. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Fügestellen (Lot- und/oder Klebverbindungen) mit orthogonal und winkeldefiniert zugeordneten Lichtquellen alternierend beleuchtet werden, deren Abbild an Sensoren mit Ortsauf lösung als ein Reflexionsbild entsteht, daß die Meßsignale der lichtempfindlichen Sensoren, dessen Intensitätscharakteristik mathematisch auf die dreidimensionale Topologie der Fügestelle rückschließt, über einen Rechner ortsabhängig und/oder fügestellenabhängig zugeordnet und einer Auswerteeinheit zugeführt wird und über eine mathematische Funktion (exponentiell Approximation, Young-Laplace-sche-Regression etc.) miteinander zu einem dreidimensionalen Abbild verknüpft werden, das mit dem Abbild bzw. der mathematisch aufbereiteten Information einer Standardfügestelle rechnerintern verglichen und daraus eine Steuergröße für eine automatische Nachbearbeitung abgeleitet wird.
Das Ausgangssignal dieses Sensors wird schaltungstechnisch so aufbereitet, daß es durch einen Mikrorechner auswertbar ist. Das Verfahren zur Auswertung des optischen Reflexionsprofils der Fügestelle basiert auf der Grundlage, daß der optische Strahlengang des unter bekanntem Winkel und mit bekannter Intensitätsverteilung auf die Oberfläche der Lötstelle treffenden Lichtes, in Abhängigkeit von der Lotmeniskusfunktion in der Grenzfläche — Bauelement-Lot-Leiterzuganschluß und damit eines eindeutigen Lötbarkeitskriteriums verändert wird und zur Diagnose die Grundlage bildet.
Über mathematische Approximationsverfahren und/oder Intensitätsverteilungen der Reflexionsebene sind durch Rechnerauswertung eindeutige Analysen der Fügestellen gegeben, deren koordinatenabhängige Auswertung z. B. computerunterstützende Nacharbeitsplätze für SMD-Baugruppen auf PCB anschließen lassen.
Ausführungsbeispiel
Vorstehende Erfindungsbeschreibung wurde gerätetechnisch an ein Auflichtmikroskop angepaßt mit dem Ziel, der Objektivierung und Automatisierung optoelektronischer Lötstellendiagnose und -analyse von SMD-Bauformen und/oder steckbaren Bauelementen auf universellen Trägersubstraten, wie PCB, Keramik- und Glassubstrate etc. Dabei wird eine Fügestelle (Lötstelle) (1) von zwei Beleuchtungsquellen'(2,3) beleuchtet und ihr optisches Reflexionsprofil von einem CCD-Sensor (4) (CCD-Zeile und/oder CCD-Matrix) über ein Mikroskop (7) erfaßt. Eine anschließende AD-Wandlung (5) des Sensorausgangssignals gestattet eine mathematisch modellierte oder Intensitäts-Auswertung des Reflexionsprofils durch einen schnellen Digitalrechner (6). Die Auswertung'erfolgt über schnelle Fourier-Transformation, exponentiell Approximation, numerische Approximation, Young-Laplace-sche-Regression oder Analyse von Grenzflächenspannungen schmelzflüssiger Lote an Festkörpern. Die Widerspiegelung des Lotmeniskusverlaufes an der betrachteten Lötstelle im Reflexionsprofil von Reflexionsmaxima charakteristischer Formen an charakteristischen Stellen läßt einen objektiven, eineindeutigen und reproduzierbaren Rückschluß auf die Qualität der Lötstelle und damit die Verfahrenszuverlässigkeit zu.
Vorstehender Prüf platz arbeitet vollautomatisch, liefert objektive Prüfergebnisse, ist für miniaturisierte Baugruppen vorteilhaft und ermöglicht die Rechnerkopplung zur x-y-Koordinatensteuerung von evtl. notwendigen technologischen Nacharbeitsplätzen derSMD-Technik.

Claims (1)

  1. Verfahren zum automatischen Prüfen und Beurteilen von Fügestellen elektronischer Baugruppen, insbesondere von miniaturisierten SMD-Bauformen und steckbaren Bauelementen auf PCB's oder anderen Trägersubstraten, über optoelektronische Hilfsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Fügestellen mit orthogonal und winkeldefiniert zugeordneten Lichtquellen alternierend oder gleichzeitig beleuchtet werden, deren Abbild an Sensoren mit Ortsauflösung als ein Reflexionsbild entsteht, daß die Meßsignale der lichtempfindlichen Sensoren, dessen Intensitätscharakteristik mathematisch auf die dreidimensionale Topologie der Fügestelle rückschließt, über einen Rechner ortsabhängig und/oder fügestellenabhängig zugeordnet und einer Auswerteeinheit zugeführt wird und über eine mathematische Funktion bzw. Approximation miteinander zu einem dreidimensionalen Abbild verknüpft werden, das mit dem Abbild bzw. der mathematisch aufbereiteten Information einer Standardlötstelle rechnerintern verglichen und daraus eine Steuergröße für eine automatische Nachbearbeitung abgeleitet wird.
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft eine automatische, optoelektronische, zerstörungsfreie und berührungslose Prüfvorrichtung zur Erfassung und Beurteilung beliebig gekrümmter Oberflächen, insbesondere der fügetechnischen Oberflächen von sichtbaren Lötstellen elektronischer Bauelemente auf den verschiedenartigsten Flachbaugruppen. Die Erfindung ist zur Fehlerdiagnose von sichtbaren Fügeverbindungen, wie z. B. Löt- und Klebverbindungen, auf bestückten und gefügten Leiterplatten oder anderen Substratträgern geeignet.
DD28651786A 1986-01-27 1986-01-27 Verfahren zum pruefen von loetstellen elektronischer baugruppen DD258658A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28651786A DD258658A1 (de) 1986-01-27 1986-01-27 Verfahren zum pruefen von loetstellen elektronischer baugruppen
DE19863636607 DE3636607A1 (de) 1986-01-27 1986-10-28 Verfahren zum pruefen von loetstellen elektronischer baugruppen
FR8700022A FR2593605A1 (fr) 1986-01-27 1987-01-05 Procede de controle de brasures de groupes structurels electroniques
GB8700512A GB2185813B (en) 1986-01-27 1987-01-09 Testing solder joints in electronic assemblies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28651786A DD258658A1 (de) 1986-01-27 1986-01-27 Verfahren zum pruefen von loetstellen elektronischer baugruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD258658A1 true DD258658A1 (de) 1988-07-27

Family

ID=5576127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28651786A DD258658A1 (de) 1986-01-27 1986-01-27 Verfahren zum pruefen von loetstellen elektronischer baugruppen

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD258658A1 (de)
DE (1) DE3636607A1 (de)
FR (1) FR2593605A1 (de)
GB (1) GB2185813B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634096A1 (fr) * 1988-07-06 1990-01-12 Blaupunkt Sa Procede pour le controle de la qualite des soudures d'un circuit imprime et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
US5030008A (en) * 1988-10-11 1991-07-09 Kla Instruments, Corporation Method and apparatus for the automated analysis of three-dimensional objects
JP3072998B2 (ja) * 1990-04-18 2000-08-07 株式会社日立製作所 はんだ付け状態検査方法及びその装置
DE4123916C2 (de) * 1990-07-19 1998-04-09 Reinhard Malz Verfahren und Vorrichtung zum beleuchtungsdynamischen Erkennen und Klassifizieren von Oberflächenmerkmalen und -defekten eines Objektes
DE4139189C2 (de) * 1990-11-29 2003-08-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zur optischen Lötstellenprüfung
DE19807182A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Qualitätsprüfung von Schweißstellen
JP4383648B2 (ja) * 2000-12-14 2009-12-16 パナソニック株式会社 二次電池用連接構造体の検査装置およびその検査方法
DE102004035904A1 (de) 2004-07-20 2006-02-16 Biotronik Vi Patent Ag Implantierbare Elektrode

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028728A (en) * 1976-04-02 1977-06-07 Western Electric Company, Inc. Method of and video system for identifying different light-reflective surface areas on articles
US4343553A (en) * 1979-09-03 1982-08-10 Hitachi, Ltd. Shape testing apparatus
JPS61293657A (ja) * 1985-06-21 1986-12-24 Matsushita Electric Works Ltd 半田付け外観検査方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2185813B (en) 1990-02-14
DE3636607A1 (de) 1987-07-30
GB8700512D0 (en) 1987-02-11
GB2185813A (en) 1987-07-29
FR2593605A1 (fr) 1987-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615607B1 (de) Optischer abstandssensor
US6084663A (en) Method and an apparatus for inspection of a printed circuit board assembly
US4454585A (en) Printed wiring board inspection, work logging and information system
EP3417237B1 (de) Referenzplatte und verfahren zur kalibrierung und/oder überprüfung eines deflektometrie-sensorsystems
DE102006005800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen von unbestückten Leiterplatten
EP1186898B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
DE102005029901A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum visuellen Erfassen von flächigen oder räumlichen Objekten
DD258658A1 (de) Verfahren zum pruefen von loetstellen elektronischer baugruppen
EP0341806B1 (de) Gerät zur Inspektion von gedruckten Schaltungen mit Bauteilen, die auf der Oberfläche montiert sind.
EP0471196A2 (de) Verfahren zur Bildanalyse
DE102004033526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse zumindest partiell reflektierender Oberflächen
KR101916134B1 (ko) 인쇄회로기판 상의 컨포멀 코팅 검사 장치
DE10146879A1 (de) Verfahren zum Nachweis und zur Lokalisierung von Rissen in Silizium-Solarzellen und Silizium-Scheiben
WO2018068775A1 (de) Verfahren und anlage zum ermitteln der defektfläche mindestens einer fehlstelle auf mindestens einer funktionsoberfläche eines bauteils oder prüfkörpers
DE10125798B4 (de) Abbildungssystem zur Positionierung einer Messspitze auf einen Kontaktbereich eines Mikrochips und ein Verfahren zur Darstellung
AT502410B1 (de) Vorrichtung zur prüfung von werkstücken
DE10249669B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der relativen räumlichen Lage zwischen zwei Kameras und Kamera zum optischen Erfassen von Objekten
CN108731960A (zh) 一种医疗设备调试检测系统及方法
DE4027902C2 (de) Verfahren zur visuellen Prüfung bestückter Flachbaugruppen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4318692C2 (de) Verfahren zur Untersuchung von antigenhaltigen Blutserumproben
DE19821800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Seitensichten und Draufsicht von Objekten aus einer Sichtposition
DE202004009366U1 (de) Vorrichtung zur optischen Qualitätskontrolle
WO2024008548A1 (de) Mikrooptikmodul zur auswertung optischer stromsensoren und verfahren zu dessen herstellung
DE10156210A1 (de) Prüfanordnung zur messtechnischen Untersuchung einesPrüfobjektes, insbesondere in Form einer integrierten Schaltung
DE202006009819U1 (de) Vorrichtung zur visuellen Inspektion von Prüflingen