DD257342A1 - Optoelektronische anordnung - Google Patents

Optoelektronische anordnung Download PDF

Info

Publication number
DD257342A1
DD257342A1 DD29936487A DD29936487A DD257342A1 DD 257342 A1 DD257342 A1 DD 257342A1 DD 29936487 A DD29936487 A DD 29936487A DD 29936487 A DD29936487 A DD 29936487A DD 257342 A1 DD257342 A1 DD 257342A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
optical
light
elements
signal
signal transmission
Prior art date
Application number
DD29936487A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hoffmann
Juergen Waldmann
Bernd Wishoeth
Hartwin Obernik
Original Assignee
Werk Fernsehelektronik Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werk Fernsehelektronik Veb filed Critical Werk Fernsehelektronik Veb
Priority to DD29936487A priority Critical patent/DD257342A1/de
Publication of DD257342A1 publication Critical patent/DD257342A1/de

Links

Landscapes

  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Optoelektronische Anordnung zur optischen Signaluebertragung mit monolithisch integrierten lumineszierenden Halbleiterbauelementen und Speicherzellen. Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur optischen Signaluebertragung. Das Anwendungsgebiet umfasst aktive optische Anzeigebausteine sowie Lichtleiternachrichtensysteme. Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind, dass von beliebig angeordneten lichterzeugenden Elementen eines monolithischen Halbleiterkoerpers, wie beispielsweise Infrarotdioden, lichtemittierenden Dioden oder Laserdioden die Signale ueber ein oder mehrere signaluebertragende Elemente, wie z. B. Lichtleitfasern weitergeleitet werden. Dabei werden die signaluebertragenden Elemente ohne vorherige Ordnung als Gesamtheit ueber den Signalerzeugern angeordnet und direkt zur Signaluebertragung sowie zur Darstellung verwendet. Somit entsteht ein Halbleiterkoerper mit parallel zueinander aktivierbaren Lichtemittern, deren Lichtemissionsflaechennormalen mit Normalen der Lichtaufnahmeflaechen des optischen Faserbuendels einen verschwindenden Raumwinkel bilden.

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur optischen Signalübertragung. Das Anwendungsgebiet umfaßt aktive optische Anzeigebausteine sowie Lichtleiternachrichtensysteme.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die bekannten, bei optoelektronischen Signalübertragungssystemen verwendeten Anordnungen sind nach dem Prinzip des eingeschränkten, fest vorgegebenen Signalverteilungsweges aufgebaut. Das heißt, die Konzeption und Konstruktion des Signalübertragungsweges dieser Systeme oder einzelner Bauelemente ist einem vorgegebenen Verwendungszweck zugeordnet.
Mit der Entwicklung der Lichtleitertechnik wurden die Voraussetzungen geschaffen, neben elektrischen Signalen auch optische Signale günstig für eine Informationsübertragung heranzuziehen.
Allgemein werden hierbei optische Fasern über elektromagnetische Strahlung emittierenden Bauelementen angeordnet.
Bekannterweise bereitet dabei die Ankopplung der optischen Faser über dem Bauelement große Schwierigkeiten.
Das Grundanliegen vielfältiger Lösungsvarianten besteht darin, keinen Versatz zwischen emittierenden Bauelementen und der Faser zuzulassen und ein Koppelmedium zu finden, das die Anordnungen gegenüber starken Temperaturgradienten schützt (OS 3021228).
In den US-Patentschriften 3985975 und 406544 wurde vorgeschlagen, aus richtbare Lichtbündel unter Einsatz von Katodenstrahlröhren anzuwenden. Damit kommt es zu einem beachtlichen geringerem Justieraufwand, die Anordnung wird aber sehr voluminös. Vielkanalige Koppelordnungen, wie z. B. in der DE 3039347 beschrieben, sind so gestaltet, daß die Kanäle in einem ganz bestimmten Raster zueinander liegen. Der o.g. Justieraufwand kann dabei nicht verringert werden.
Signalübertragungssysteme sowie Anzeigesysteme mit hohem Informationsgehalt sollen so beschaffen sein, daß eine variable Informationskopplung ermöglicht wird. Deshalb wird versucht, Grundsysteme, wie z. B. Display's zu schaffen und die Optimierung auf den Anwendungsfall durch variable elektrische Ansteuerung zu erreichen.
Bei Anzeigeanordnungen besteht außerdem die Forderung, daß sich häufig ändernde Informationen mit konstruktiv gleichen Anzeigemitteln dargestellt werden müssen. Daneben sollen Form und Farbe variabel sein. Im allgemeinen genügen diesen Forderungen Display's, die neben Zeichen- oder Grafiken auch bewegte Bilder abstrahlen können. Für symbolhafte Darstellung sind sie jedoch zu aufwendig.
Gegenstand der OS 2548598 der OS 2548589 ist eine Vorrichtung zur Umwandlung der als elektrische Information vorliegenden Bildinhalte in optische Bilder, insbesondere Fernsehbilder, wobei das von den einzelnen Bildelementen ausgehende Licht durch Lichtleiter zugeführt wird, nachdem es vorher auf die Eintrittsenden der Lichtleiter hin abgelenkt wurde.
Die Lichteintrittsenden sollen wendelförmig um eine modulierbare Lichtablenkvorrichtung herum angeordnet sein.
In der DE-PS 3239012 wird ein Bilddarstellungsgerät mit einem Lichtfaserbündel beschrieben, dasein auf seiner vorderen Endfläche durch eine Optik erzeugtes Bild auf seine hintere Endfläche überträgt und einem fotoelektrischen Wandler zuführt, der das Bild auf der Endfläche in Elemente von Lichtinformationen, die den geometrischen Positionen der einzelnen Lichtfasern des Faserbündels auf der hinteren Endfläche zugeordnet sind, unterteilt.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Adreßwandler zum Speichern der Beziehungen zwischen den geometrischen Positionenen der vorderen und hinteren Endflächen des Faserbündels und Abgeben der geordneten elektrischen Signale zur Ansteuerung einer zweidimensionalen Anzeigeeinrichtung.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, mittels elektrischer Korrekturen im Adreßwandler eine getreue Darstellung der in das Lichtfaserbündel eingespeisten Informationen an einem weit abgelegenen Display zu realisieren.
Nachteilig ist hierbei die aufwendige Ansteuertechnik, die jedoch notwendig ist, um zu einem eingeschränkten, fest vorgegebenem Signalverteilungsweg zu gelangen.
Für Anzeigemittel verschieden hohen Informationsgehaltes und unterschiedlicher Darstellungsform ist diese Geräteanordnung ungeeignet.
Es ist bisher nicht bekannt, wie eine variable optische Informationskopplung ohne den eingeschränkten, fest vorgebenen Signalverteilungsweg aufgebaut ist.
Es fehlt eine konstuktiv/technologisch einheitliche Basis für eine Massenproduktion.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine intelligente optoelektronische Anordnung für Signalübertragungen zu schaffen, mit der es möglich ist, sowohl Zahlen, Buchstaben, Zeichen und Grafiken unterschiedlicher Konfiguration darzustellen, als auch optische Informationskanäle für eine Datenübertragung variabel zu verschalten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zu realisieren, die einen variablen, dem Verwendungszweck vielseitig anpaßbarert Einsatz von monolithisch integrierten Signalübertragungsbauelementen gestattet. .
Konstruktionsmerkmal einer derartigen Anordnung ist die Erweiterung des Prinzips des eingeschränkten, direkten, fest vorgegebenen Weges der Signalübertragung auf eine variable, anwendungsspezifische Signalauskopplung.
Die vorteilhafte technische Wirkung besteht darin, daß ein Bündel von ungeordneten Lichtleitfasern eingangsseitig mit hohem Wirkungsgrad optische Informationen eines monolithischen HL-Körpern einkoppelt und sie nach allen Richtungen des Raumes fortleiten kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß von beliebig angeordneten lichterzeugenden Elementen eines monolithischen Halbleiterkörpers, wie beispielsweise Infrarotdioden, lichtemittierenden Dioden oder Laserdioden die Signale über ein oder mehrere signalübertragende Elemente, wie z. B. Lichtleitfasern weitergeleitet werden. Dabei werden die signalübertragenden Elementen ohne vorherige Ordnung als Gesamtheit über den Signalerzeugern angeordnet und direkt zur Signalübertragung sowie zur Darstellung verwendet. Somit entsteht ein Halbleiterkörper mit parallel zueinander aktivierbaren Lichtemittern, deren Lichtemissionsflächennormalen mit den Normalen der Lichtaufnahmeflächen des optischen Faserbündels einen verschwindenden Raumwinkel bilden.
Die lichterzeugenden Elemente sind mit Speicherzellen des gleichen Halbleiterkörpers oder eines darunter befindlichen Halbleiterkörpers verbunden, deren Inhalte durch eine optische Ladungsträgergeneration codiert sind.
Die optische Ladungsträgergeneration wird durch ein rückwärts in die an sich signalübertragenden Elemente eingespeistes Lichtsignal erreicht.
Die lumineszierenden Gebiete werden dazu mit einer negativen Vorspannung von 5 bis 20 V beaufschlagt, so daß bei Lichteinfall ein Fotostrom abgenommen werden kann. Der in einem bestimmten Bildpunkt erzeugte Fotostrom fließt in eine benachbarte oder darunter befindliche Speicherzelle und erzeugt im Zusammenwirken mit einem Freigabeimpuls des zugehörigen Speicherplatzes eine galvanische Verschaltung.
Die Signalein- und -ausgänge sind damit ihrer Position nach eindeutig zugeordnet.
Die Darstellungsform ist sehr variabel, wobei lichterzeugende, leitende und darstellende Elemente zahlenmäßig gleich sein sollen.
Gemäß der Erfindung werden die lichtemittierenden Bauelemente beispielsweise für ein Display einzeln, zeilen- und spaltenweise angesteuert. Das Signal wird in den Lichtwellenleiter eingekoppelt und am anderen Ende des Lichtwellenleiters abgenommen.
Soll ein Buchstabe, Zeichen oder eine Grafik am Ausgang dargestellt werden, so werden auserwählte signalerzeugende Elemente angesteuert, d. h. entsprechend der im Speicher belegten Plätze werden gerade die Signalzweige angesteuert, die am Ausgang das gewünschte Symbol ergeben. Damit ist für jedes einzeigende Element ein Übertragungselement und der dazugehörige Speicherplatz definiert, so daß durch die Systemansteuerung nur entsprechende Codes bereitgestellt werden müssen, um die gewünschten Zeichen und Grafiken zu erzeugen. Die für aktive optische Anzeigebausteine genannten Merkmale sind gleichermaßen für lichtleitergekoppelte Nachrichtensysteme gültig. Mehr signalerzeugende und signalleitende Elemente als anzeigende Elemente werden dann eingesetzt, wenn auf optischem Wege die Siganle verstärkt oder bei defekten an Signalerzeugern und Speicherzellen redundante Elemente herangezogen werden sollen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll an Hand der nachstehend aufgeführten Anordnungen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine LED-Matrix 1, über die ein ungeordnetes Bündel von Lichtleitfasern 2 angeordnet ist. Die Anordnung des Faserbündels erfolgt so, daß die Strahlung der LED-Gebiete maximal eingekoppelt wird. Das Lichtfaserbündel 2 führt zu einer Anzeigeeinheit 3, die zum Beispiel als transparente steuernde Fläche ausgeführt ist. Davor befindet sich eine Aufspleißung 4, durch die bestimmten Bereichen der Anzeigeeinheit definiert Teilbündel bzw. einzelne Lichtleitfasern zugeordnet werden.
Die definierte Zuordnung wird mittels eines durch die LED-Matrix 1 erzeugten spezfischen Bitmusters 5 vorgenommen. Fig. 2 zeigt eine Zeile vom LED-Chips 6. Entlang dieser sind einzelne Lichtleitfasern bzw. Teilbündel von Lichtleitfasern 2 angeordnet, die in einem ungeordneten Bündel von Lichtleitfasern vereinigt werden. Die Übertragung der Strahlung erfolgt wie in Fig. 1 auf eine Anzeigeeinheit 3. Die definierte Zuordnung wird ebenfalls mittels eines durch die LED-Zeile erzeugten spezifischen Bitmusters 5 vorgenommen.
Fig. 3 stellt das Prinzip der Zuordnung von Elementen einer LED-Matrix 1 auf eine Anzeigeeinheit 3 dar. Über die Systemsteuerung 7 und einen Positionsspeicher 8 werden in den Elementen der LED-Matrix 1 multiplex spezifische Zellen angewählt.
Durch eine negative Verspannung der an sich lumineszierenden Zellen werden sie empfindlich auf Fotosignale eingestellt. Im Regime der Speicherzellenzuweisung wird nun von der Systemsteuerung 7 der Positionsspeicher 8 zellenweise multiplex angesteuert und parallel dazu ein synchrones Fotosignal über einen Lasersender 9 abgegeben. Der Lasersender wird über die an sich lichtauskoppelnde Position des ungeordneten Bündels von Lichtleitfasern bewegt. Mit Überlagerung von Fotosignal und Speichersignal für einen Bildpunkt a, b oder c ist dessen Platz in der LED-Matrix 1 eindeutig fixiert und durch Verbindung zum Positionsspeicher 8 als Informationskanal wirksam.
Die Darstellung eines Zeichens durch die Ansteuerung der LED-Matrix über die im Positionsspeicher belebten Plätze ergibt das gewünschte Symbol.

Claims (3)

1. Optoelektronische Anordnung zur optischen Signalübertragung mit monolithisch integrierten lumineszierendne Halbleiterbauelementen und Speicherzellen, wobei verschiedene optische Sendeelemente Lichtsignale in das Lichtleiterbündel faserbezogen einkoppeln, gekennzeichnet dadurch, daß ein der Lichtleitfaser zugeordnetes Sendeelement im Speicher einen zugeordneten •Speicherplatz belegt und das codierte Ansteuersignal jenes Steuersignal generiert, welches den Speicherplatz und die Lichtleitfaser zueinander verschaltet.
2. Optoelektronische Anordnung nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß die Inhalte der Speicherzellen durch eine optische Ladungsträgergeneration pro Sendeelement mittels synchron eingespeistem Lichtsignal in die an sich signalauskoppelnden Elemente festgeschrieben sind.
3. Optoelektronische Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die parallel aktivierbaren Sendeelemente mit ihren Lichtemissionsflächennormalen mit den Normalen der Lichtaufnahmeflächen einer optischen Faser des Lichtfaserbündels einen verschwindenden Raumwinkel bilden, wobei die einzelnen Fasern in alle Richtungen des Raumes fortleitbar sind.
DD29936487A 1987-01-20 1987-01-20 Optoelektronische anordnung DD257342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29936487A DD257342A1 (de) 1987-01-20 1987-01-20 Optoelektronische anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29936487A DD257342A1 (de) 1987-01-20 1987-01-20 Optoelektronische anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD257342A1 true DD257342A1 (de) 1988-06-08

Family

ID=5586431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29936487A DD257342A1 (de) 1987-01-20 1987-01-20 Optoelektronische anordnung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD257342A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352933A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-16 Siemens Ag Anzeigevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352933A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-16 Siemens Ag Anzeigevorrichtung
DE10352933B4 (de) * 2003-11-11 2005-10-13 Siemens Ag Anzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012008833B4 (de) Beleuchtungsanordnung und Fahrzeugscheinwerfer
EP2881031B1 (de) Endoskop, Exoskop oder Mikroskop und Verfahren zur Beleuchtung eines Betätigungsbereiches eines Endoskops, Exoskops oder Mikroskops
DE4244584A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Vernetzung von elektro-optischen Bildwandmodulen
EP1830337A1 (de) Verfahren zur bildung eines beweglichen matrix-bildes und einrichtung für laufende leuchtdioden-buchstaben
DE102017222971A1 (de) LIDAR Empfangseinheit
EP2051118A2 (de) Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen faseroptischen Lichtleiter
WO2011006835A1 (de) Leuchtdiodenbauteil, leuchtdiodenmodul und anzeigevorrichtung
DE102015118497A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur beleuchtung eines fahrzeugs
WO2020233873A1 (de) Beleuchtungsanordnung, lichtführungsanordnung und verfahren
EP1018101B1 (de) Flachbildschirm
WO2016202422A1 (de) Scheinwerfer und verfahren zum betrieb eines scheinwerfers
DE102008004224B4 (de) Elektrooptische Datenübertragungsanordnung sowie Verfahren zu deren Konfiguration
DE102015219586A1 (de) Fahrzeugverglasung
DE60032485T2 (de) Mehrstrahl diodengepumpter optisches abbildungssystem
DE102017206274B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DD257342A1 (de) Optoelektronische anordnung
DE2548589A1 (de) Bildschirm
DE102009007498B4 (de) Optoelektronisches Leuchtmodul
DE2902941C2 (de) Sichtanzeigevorrichtung
DE10164033A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE1623425C2 (de) Optoelektronisches Verfahren und System zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3619559C2 (de)
DE10341531B4 (de) Vorrichtung zur Kollimation eines Laserdiodenarrays mit hoher Leuchtstärke
DE102018212886A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Bildschirm und Lichtleitern zum Darstellen eines Linienlichts; Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
EP0460626B1 (de) Optisches Datenübertragungssystem