DD256510A1 - Verfahren zur herstellung von anorganischen brandschutzplatten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von anorganischen brandschutzplatten Download PDF

Info

Publication number
DD256510A1
DD256510A1 DD29881686A DD29881686A DD256510A1 DD 256510 A1 DD256510 A1 DD 256510A1 DD 29881686 A DD29881686 A DD 29881686A DD 29881686 A DD29881686 A DD 29881686A DD 256510 A1 DD256510 A1 DD 256510A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
wool
fiber
basalt
fire protection
mineral
Prior art date
Application number
DD29881686A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Haedicke
Wolfgang Nasswetter
Original Assignee
Kali Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Veb K filed Critical Kali Veb K
Priority to DD29881686A priority Critical patent/DD256510A1/de
Publication of DD256510A1 publication Critical patent/DD256510A1/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von asbestfreien anorganischen Brandschutzplatten unter Verwendung von Silikat- oder Magnesiabindern. Erfindungsgemaess wird die technische Aufgabe dadurch geloest, dass durch die Verwendung von Mineralwollefeinstfasern die Retention anorganischer Bindemittel wie Natriumsilikat beziehungsweise Magnesiumoxid/Magnesiumsulfat erreicht wird.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung asbestfreier Mineralfaserplatten mit anorganischen Bindemitteln und ohne organische oder brennbare Bestandteile. Die erfindungsgemäß hergestellten Mineralfaserplatten sind nicht brennbar und können im Wohnungs-, Industrie-, landwirtschafts- und Schiffsbau als großflächige Bauplatten, vorzugsweise als .Brandschutzverkleidungen sowie Dämmaterial, angewendet werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Nach den bekannten Verfahren zur Herstellung von Mineralfaser- sowie Isolationsplatten unter Verwendung von Langsieb- beziehungsweise anderen Entwässerungsmaschinen als Gerüst-sowie Bewehrungskomponenten Gesteins- und Schlackenwolle, Kieselgur und anderes sowie zur besseren Retention der Bindemittel vorwiegend Asbest, feinst aufgemahlener Zellstoff, Perlit, organisches Fasermaterial und ähnliches eingesetzt. Die so hergestellten Platten sind alle mit dem Nachteil verbunden, daß sie entweder die physiologisch bedenkliche Komponente Asbest oder organische Bestandteile enthalten, die die Einsatzbreite beträchtlich einschränken.
Nach DD WP 53016, DD WP 74464, DD WP 74730, DD WP 81364, DD WP 82087, und DD WP 82665 sind Verfahren zur Herstellung von Mineralfaserplatten bekannt, die alle Asbest als einen Hauptbestandteil enthalten. Es ist auch teilweise dargestellt, daß auch andere organische und/oder anorganische Bestandteile in den Aufbau der Platte eingehen, jedoch auf den Trägerstoff Asbest wird in keinem Fall verzichtet.
Der Einsatz von Füll-und Faserstoffen organischen Ursprungs ist für Dämm-, Isolations-beziehungsweise Bauplatten möglich, spezielle brandschutztechnische Anforderungen können mit diesen Platten jedoch nicht erfüllt werden (DD WP 203529).
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, die Mängel bekannter Verfahren zu beseitigen und eine asbestfreie anorganische Mineralfaserplatte herzustellen, die höchsten brandschutztechnischen Anforderungen gerecht wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von asbestfreien Mineralfaserplatten derart zu schaffen, daß auf jegliche organische Bestandteile verzichtet werden kann und durch anorganische Faserkomponenten die Retention des Bindemittels erreicht wird. Die technische Aufgabe wird in folgender Weise gelöst. Damit den brandschutztechnischen Forderungen genügt wird, kommen ausschließlich anorganische Materialien zum Einsatz. Als Faserstoff wird nur Gesteins-und Schlackenwolle ohne Verwendung eines anderen Gerüst-oder Bewehrungsstoffes eingesetzt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Wollefeinstfasem, auf der Basis von Gesteins- oder Schlackenwolle, die Retention des Bindemittels bewirken. Die Wirkung wird erzielt, wenn die eingesetzte Gesteins- oder Schlackenwolle zu etwa 40 bis 45 Ma.-% aus Wollefeinstfasem mit einer Faserlänge von < 2 mm, einen Faserdurchmesser von 2 bis 4^m und ohneSchrhelzperlen > 0,2 mm besteht. Die Wollefeinstfaser sollten in agglomerierten Form oder als Faserflocken vorliegen. Es wurde gefunden, daß als Wollefeinstfaser mechanisch aufbereitete und zerkleinerte Mineralwolle mit den genannten Kennwerten oder abgeschiedener Flugstaub aus Mineralwolleaniagen geeignet ist. Der hydraulische Aufschluß der Faser- und Bindestoffe erfolgt einstufig in Turbolösem und erfordert nur relativ kurze Rührzeiten.
Als Bindemittel kommt entweder ein auf ein Kornspektrum von 0,1 bis 0,5mm aufgemahlenes Natriumsilikat, wobei der Überbeziehungsweise Unterkornanteil < 10% betragen sollte, oder das Zweikomponentenbindemittel MgOYMgSO4 zum Einsatz. Durch Einsatz eines geeigneten Hydrophobierungsmittels, zum Bdispiel Aluminiumstearat, kann das Wasseraufnahmeverm ögen der Platte gesenkt werden. · .
Ausführungsbeispiel 1 ,
Für die Herstellung von 1 m2 20 mm-Brandschutzplatte werden eingesetzt:
9 bis 10kg Basaltwolle (1,5% Feuchte, <25% Schmelzperlen/6,0 bis 5,5kg Basaltfeinstwolle (Faserlänge <2mm) 6,0 bis 6,5kg Natriumsiiikat fest (0,1 bis 0,5mm Körnung)
0,2 bis 0,3 kg MgSO4
551 Wasser
0,06kg Aluminiumstearat (nach Erfordernis)
Der Aufschluß der Einsatzstoffe erfolgt im Turbolöser bei einer Rührzeit von 4min. Auf Vakuum-Entwässerungsmaschinen wird die Vliesbildung vorgenommen. Die Aushärtung der Platten erfolgt in Heizpressen vorzugsweise bei 150 bis 1700C und die Nachtrocknung in Durchlauftrocknern. Mit dieser Rezeptur und Technologie werden anorganische Brandschutzplatten mit folgenden Kennwerten hergestellt:
Rohdichte < 900 kg/m3
Biegefestigkeit > 4,5 MPa
Dicke 20 mm
Ausführungsbeispiel 2
Für die Herstellung von 1 m2 20 mm-Brandschutzplatte werden eingesetzt:
9 bis 10kg Basaltwolle (1,5% Feuchte, <25% Schmelzperlen)
6,0 bis 5,5 kg Basaltfeinstwolle (Faserlänge > 2 mm)
5,5 bis 6,0kg Magnesiabinder (MgO)
3,0 bis 3,5kg Magnesiumsulfat (MgSO4), als Lösung mit einer Dichte von 1,15 bis 1,16g/cm3 551 Wasser
0,06kg Aluminiumstearat (nach Erfordernis)
Die Herstellung erfolgt analog dem Ausführungsbeispiel 1.
Folgende Kennwerte werden erreicht:
Rohdichte < 1 000kg/m3
Biegefestigkeit >4,5 mPa
Dicke 20 mm

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von anorganischen Brandschutzplatten auf der Basis von Gesteins- oder Schlackewolle, gekennzeichnet dadurch, daß durch die Verwendung von Mineralwollefeinstfasern mit einem Faserdurchmesser von 2 bis 4mm und Faserlängen <2mm ohne Schmelzperlenanteil in agglomerierter Form oder als Faserflocken die Retention anorganischer Bindemittel erreicht wird, wobei die Mineralfaserplatten, bezogen auf 20 mm-Schichtdicke wie folgt zusammengesetzt sind:
a) 9 bis 10kg Basaltwolle
b) 5,5 bis 6kg Basaltfeinstwolle (Faserlänge < 2 mm)
c) 6,0 bis 6,5kg Natriumsilikat (Körnung 0,1 bis 0,5mm) sowie 0,2 bis 0,3kg Magnesiumsulfat oder 5,5 bis 6,0kg Magnesiabinder MgO sowie
3,0 bis 3,5 Magnesiumsulfat als Lösung der Dichte 1,15 bis 1,16g/cm3
d) 551 Wasser
und in folgender Weise hergestellt werden:
a) Aufbereitung und Zerkleinerung der Basaltwolle zu Basaltfeinstwolle
b) Aufmahlung des Natriumsilikates
c) Aufschluß der Rohstoffe in einem Turbolöser mit Rührzeit <4min.
d) Entwässerung und Vliesbildung
e) Aushärtung und Nachtrocknung der Platten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Mineralwollefeinstfasern Flugstäube aus einer Mineralwolleanlage verwendet werden können.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß zur Hydrophobierung der Platten 60 g Aluminiumstearat je m2 Platte eingesetzt werden.
DD29881686A 1986-12-30 1986-12-30 Verfahren zur herstellung von anorganischen brandschutzplatten DD256510A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29881686A DD256510A1 (de) 1986-12-30 1986-12-30 Verfahren zur herstellung von anorganischen brandschutzplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29881686A DD256510A1 (de) 1986-12-30 1986-12-30 Verfahren zur herstellung von anorganischen brandschutzplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD256510A1 true DD256510A1 (de) 1988-05-11

Family

ID=5586001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29881686A DD256510A1 (de) 1986-12-30 1986-12-30 Verfahren zur herstellung von anorganischen brandschutzplatten

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD256510A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842858C3 (de) Verbundplatte mit zwei Deckblechen und einem Kern
DE69508759T3 (de) Herstellung von mineralfasern
EP0353540B2 (de) Einlage für Feuerschutztüren mit Kieselsol
EP0351670B1 (de) Schwerentflammbare Bauelemente, insbesondere Platten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4401983C2 (de) Dämmstoffmaterial aus Stroh, dessen Herstellung und Verwendung
DE3110864A1 (de) Faserwerkstoff
EP0103195A1 (de) Stoffgemisch mit zementgebundenem Fasermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung und Verarbeitung
EP0979168B1 (de) Feuerfester plattenverbund, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE2549585A1 (de) Leichtbauplatte
DE3631221C1 (en) Process for producing granules or shaped blocks
DE102007027653A1 (de) Keramische Brandschutzplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3624736A1 (de) Brandschutzdaemmung auf mineralfaserbasis sowie verfahren zur herstellung der brandschutzdaemmung
DE3202488C2 (de)
EP0863962B1 (de) Wärmedämmendes beschichtungsmaterial
DD256510A1 (de) Verfahren zur herstellung von anorganischen brandschutzplatten
EP0034801A1 (de) Bauplatte
DE2617601A1 (de) Waermedaemmstoff
DE4407988C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern
DE4141524C1 (en) Fibre material for internal building panels insulation, etc. - comprises material including recycled material, which can be reduced into fibres and binding agent
EP0625486A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Pflanzenmark
EP0016369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralfaserbeton sowie Mineralfasern für denselben
DE3804883C1 (en) Process for producing a clay- and fibre-containing material
DE2815616C2 (de) Verfahren zur Spritzisolierung von metallischen und/oder nichtmetallischen Gegenständen mit Mineralfasern und einem Bindemittel
AT407392B (de) Masse zur herstellung von baustoffen, baukörpern und formkörpern
DE4231877C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines temperaturfesten und hochbelastbaren Baustoffes und Anwendungen dieses Baustoffes

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee