DD255103A1 - Drahtvorschubeinrichtung - Google Patents

Drahtvorschubeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DD255103A1
DD255103A1 DD29789986A DD29789986A DD255103A1 DD 255103 A1 DD255103 A1 DD 255103A1 DD 29789986 A DD29789986 A DD 29789986A DD 29789986 A DD29789986 A DD 29789986A DD 255103 A1 DD255103 A1 DD 255103A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
wire
welding
wire feed
feed
arc
Prior art date
Application number
DD29789986A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Paasch
Juergen Daus
Hans-Juergen Posselt
Original Assignee
Zentralinstitut Schweiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentralinstitut Schweiss filed Critical Zentralinstitut Schweiss
Priority to DD29789986A priority Critical patent/DD255103A1/de
Publication of DD255103A1 publication Critical patent/DD255103A1/de

Links

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der dynamischen Eigenschaften der Drahtvorschubeinrichtung mit zur Drahtachse schräggestellten umlaufenden Vorschubrollen erfolgt der Einsatz vorzugsweise an Schweißroboterarbeitsplätzen zum MAG-Schweißen. Zwischen dem Drahtvorschubrollensystem und dem Drahtvorschubmotor ist ein elastisches Element 4 derart angeordnet, dass eine während des Zündens behinderte Zufuhr des Schweißzusatzdrahtes 5 durch Verschieben des Systems der Drahtvorschubrollen 1 in Richtung des Drahtvorschubmotors 3 in eine zeitlich begrenzte Reserve des Schweißzusatzdrahtes 5 überführt wird. Ein Sensor 6 ist zum Erkennen einer definierten Verschiebung des Systems der Drahtvorschubrollen 1 angeordnet. Fig. 2{Drahtvorschub; Vorschubrollen; MAG-Schweißen; Schweißzusatzdraht; Stromkontaktdüse; Fügeteil; Lichtbogenschweißroboter; Lichtbogenschweißen; Drahtachse; Sensor; Drahtvorschubmotor; Lichtbogenzünden}

Description

Darlegung des Wesens der Erfindung -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mittels einer Drahtvorschubeinrichtung zum Lichtbogenschweißen mit zur Drahtachse schräggestellten umlaufenden Vorschubrollen eine Bremswirkung auf den Antriebsmotor während des Zündvorganges wesentlich zu dämpfen, um die im Ziel angegebenen Vorteile — stabiler Lichtbogen und kein Festbrennen des Schweißzusatzdrahtes — zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen dem Drahtvorschubrollensystem und dem Drahtvorschubmotor ein elastisches Element angeordnet ist. Trifft der Schweißzusatzdraht beim Zünden auf die Fügeteile auf, bewegt sich das Drahtvorschubrollensystem infolge der Kraftwirkung des Drahtvorschubs in Richtung Antriebsmotor und es entsteht eine zeitlich begrenzte Drahtreserve. Diese führt nach dem Wegschleudern des Schweißzusatzdrahtstückes zwischen Fügeteilen und Stromkontaktdüse dazu, daß das noch heiße Schweißzusatzdrahtende der Schweißstelle infoige der kaum verringerten Drehzahl des Antriebsmotors und der Federwirkung auf die Schweißzusatzdrahtreserve beschleungit zur Zündstelle gelangt und sich schnell ein Lichtbogen bildet. Neben der behinderten Schweißzusatzdrahtzufuhr beim Zünden führt auch das Erreichen des Schweißzusatzdrahtendes, wenn das Schweißzusatzdrahtende fest mit der Drahtspule verbunden ist, zu einer Verschiebung des Drahtvorschubrollensystems in Richtung des Drahtvorschubmotors. Durch einen Sensor läßt sich dieser Zustand auswerten und eine geeignete Abschaltroutine einleiten.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Die dazugehörige Figur zeigt eine Drahtvorschubeinrichtung zum MAG-Schweißen mit zur Drahtachse schräggestellten umlaufenden Vorschubrollen.
Die schräggestellten Vorschubrollen werden durch einen Antriebsmotor, durch dessen hohle Welle 2 der zu fördernde Schweißzusatzdraht 5 vorzugsweise geführt wird, so bewegt, daß die Vorschubrollen den Schweißzusatzdraht 5 umkreisen und dabei am Umfang des Schweißzusatzdrahtes 5 schraubenlinienförmig abrollen. Dies bewirkt die Relativbewegung zwischen Schweißzusatzdraht 5 und Drahtvorschubeinrichtung. Das Drehmoment des Antriebsmotors 3 wird durch eine Kupplung 7, die eine axiale Verschiebung zwischen Antriebsmotor 3 und Drahtvorschubrollensystem 1 zuläßt, übertragen. Eine Druckfeder 4 bewirkt, daß sich das Drahtvorschubrollensystem 1 bei Auftreffen des Schweißzusatzdrahtes 5 auf die Fügeteile, speziell bei ungenügend vorbereiteten Fügeteiloberflächen, gegen die Federwirkung in Richtung Antriebsmotor 3 verschiebt. Wird die Drahtbrücke des Schweißzusatzdrahtes 5 zwischen Fügeteilen und Stromkontaktdüse zerstört, wird infolge der Federwirkung das erhitzte Ende des Schweißzusatzdrahtes 5 sofort wieder zum Fügeteil geführt. Die erhöhte Temperatur des erhitzten Endes des Schweißzusatzdrahtes 5 wird für ein schnelles und sicheres Zünden des Lichtbogens ausgenutzt. Diese beschleunigte Zuführung des noch erhitzten Schweißzusatzdrahtes 5 verhindert gleichzeitig, daß das Ende des Schweißzusatzdrahtes 5 mit der Stromkontaktdüse verschweißt wird.

Claims (2)

1. Drahtvorschubeinrichtung zum Lichtbogenschweißen mit zur Achse des Schweißzusatzdrahtes schräggestellten umlaufenden Drahtvorschubrolleri, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen einem System der Drahtvorschubrollen (1) und einer Welle (2) eines Drahtvorschubmotors (3) ein Federelement (4) derart angeordnet ist, daß eine während des Zündens behinderte "Zufuhr des Schweißzusatzdrahtes (5) durch Verschieben des Systems der Drahtvorschubrollen (1) in Richtung des Drahtvorschubmotors (3) in eine zeitlich begrenzte Reserve des Schweißzusatzdrahtes (5) überführt wird.
2. Drahtvorschubeifirichtung zum Lichtbogenschweißen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Sensor (6) zum Erkennen einer definierten Verschiebung des Systems der Drahtvorschubrollen (1) angeordnet ist.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Drahtvorschubeinrichtung zur Verbesserung der dynamischen Eigenschaften einer Drahtvorschubeinrichtung mit zur Drahtachse schräggestellten umlaufenden Vorschubrollen. Der vorzugsweise Einsatz erfolgt an Schweißrobotorarbeitsplätzen zum MAG-Schweißen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Für den Vorschub des endlosen Elektrodendrahtes beim elektrischen Lichtbogenschweißen sind Einrichtungen bekannt. Neben dem Antrieb mittels Stirnrad- oder Schneckengetrieben gibt es Drahtvorschubsysteme, die nach dem Prinzip des Schrägrollenvorschubes arbeiten. Hierbei sind vorzugsweise zwei sich gegenüberstehende Rollen so angeordnet, daß ihre Achsen einen Winkel zur Achse des zu fördernden Drahtes bilden. Die schrägstehenden Vorschubrollen werden durch einen Motor, durch dessen hohle Welle der zu fördernde Draht vorzugsweise geführt wird, so bewegt, daß die Vorschubrollen den Draht umkreisen und dabei am Umfang des Drahtes schraubenlinienförmig abrollen. Dadurch wird die Relativbewegung zwischen Draht und Drahtvorschubeinheit ermöglicht. Der hauptsächliche Vorteil des Schrägrollenvorschubes liegt neben der Richtwirkung in der geringen Masse im Vergleich zu den sonst üblichen Stirnrad- oder Schneckengetrieben. Dadurch sind sie besonders für Montagezwecke und für den Einsatz von Schweißrobotern für das Schutzgaslichtbogenschweißen geeignet. Durch das geringe Gewicht können sie beispielsweise auf dem Arm von Robotern befestigt werden, ohne daß dadurch die dynamischen Eigenschaften des Roboters wesentlich beeinträchtigt werden. Damit ist es möglich die Drahtvorschubeinheit möglichst nahe der Schweißwirkstelle anzuordnen. Zur Geringhaltung des Gewichtes ist der Antriebsmotor so ausgelegt, daß die Reibung im Schlauchpaket sowie die Massenträgheit der Drahtspule überwunden wird. In Abhängigkeit von den dynamischen Eigenschaften der eingesetzten Schweißstromquelle, dem verwendeten Schutzgas, der Oberfläche der Fügeteile und des Drahtendes sowie anderer Einflußfaktoren kommt es bei der Einleitung des Schweißvorganges nicht unmittelbar zur Ausbildung des Lichtbogens. Nach Antreffen des unter Spannung stehenden Schweißdrahtes auf das Fügeteil kommt es in der Regel zum explosionsartigen Wegschleudern des Zusatzdrahtstückes zwischen Fügeteii und Stromkontaktdüse. Beim ersten Auftreffen des Drahtes auf die Fügeteile wird das Drahtvorschubsystem stark abgebremst bzw. oftmals auch angehalten. Nach dem Wegschleudern des Drahtstückes muß der Drahtvorschubmotor das Drahtvorschubsystem wieder beschleunigen. Da das Fügeteil noch kalt ist und sich das Zusatzdrahtende innerhalb der Beschleunigungszeit wieder abkühlt, sind die Bedingungen für die Ausbildung eines stabilen Lichtbogens nicht vorhanden, so daß sich der Vorgang des Wegschleuderns des Drahtes zwischen Fügeteilen und Stromkontaktdüse einige Male wiederholt. Dieser Vorgang ist Undefiniert und von verschiedenen Einflüssen abhängig, z. B. der Restwärme des Zusatzdrahtendes vom Schweißen einer vorangegangenen Naht, so daß dieser Effekt nicht durch Maßnahmen, wie erhöhte Haltezeit am Nahtanfang, kompensiert werden kann. Eine Vergrößerung der Leistung des Antriebsmotors würde zu unerwünschter Gewichtserhöhung, des Drahtvorschubsystems führen. Außerdem besteht durch das Anhalten des Drahtvorschubmotors die Gefahr, daß beim Weghbrennen des Drahtstückes zwischen Fügeteilen und Stromkontaktdüse der Schweißzusatzdraht mit der Stromkontaktdüse verschweißt wird, da der bewegliche Teil des Drahtvorschubsystems nicht ausreichend schnell beschleunigt wird. Dies führt oft zum Ausfall von Lichtbogenschweißrobotern. Ein Verfahren des Roboters von Hand und Düsenwechsel sind erforderlich.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, eine Drahtvorschubeinrichtung so zu schaffen, daß ein Zündvorgang beim Lichtbogenschweißen mit endlosem Elektrodendraht stabilisiert und ein Festbrennen des Schweißzusatzdrahtes an der Stromkontaktdüse vermieden wird.
DD29789986A 1986-12-18 1986-12-18 Drahtvorschubeinrichtung DD255103A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29789986A DD255103A1 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Drahtvorschubeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29789986A DD255103A1 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Drahtvorschubeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD255103A1 true DD255103A1 (de) 1988-03-23

Family

ID=5585195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29789986A DD255103A1 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Drahtvorschubeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD255103A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394675B (de) * 1988-11-03 1992-05-25 Fronius Schweissmasch Drahtvorschubeinrichtung fuer ein schutzgas-schweissgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394675B (de) * 1988-11-03 1992-05-25 Fronius Schweissmasch Drahtvorschubeinrichtung fuer ein schutzgas-schweissgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1335808B1 (de) Erfassungselement für ein schweissgerät
DE3542314A1 (de) Transportvorrichtung fuer den schweissdrahtvorschub an schweisseinrichtungen
DE102005010814B3 (de) Reibschweißverfahren
EP2944418A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von bauteilen, insbesondere mittels direktverschrauben, speziell fliesslochschrauben oder mittels reibschweissen, sowie verfahren zum verbinden von bauteilen, insbesondere mittels direktverschrauben oder reibschweissen
WO2005070608A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport eines schweissdrahtes
DE3834080C2 (de)
DE3224498A1 (de) Rohrmolch
DE2334028C3 (de) Schweißmaschine
DD255103A1 (de) Drahtvorschubeinrichtung
DE19529782A1 (de) Selbstfahrender Rohrmanipulator
DE102014208994A1 (de) Vorrichtung zum Direktverschrauben von Bauteilen, insbesondere zum Fließlochschrauben sowie Verfahren zum Direktverschrauben von Bauteilen
EP1015162B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von bauteilen
DE1215903B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen zweier vorzugsweise ringfoermiger Flaechen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2749893C2 (de) Vorrichtung zur lagegenauen Ausrichtung einer Schweißvorrichtung
DE2818840C2 (de) Zustelleinrichtung für die Schleifbearbeitung von planen oder sphärischen Flächen
DE3235104C2 (de) Vorrichtung zum Aufschweißen von Bolzen auf ein Werkstück
DE2723893B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Ankerspulen mit zugeordneten Kommutatorsegmenten
DE1752746A1 (de) Verfahren zum Schweissen von stark waermeleitenden Materialien
DE2559694B2 (de) Vorrichtung zum Warmbiegen von Metallrohren
DE2132750C3 (de) Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen von Rohr-Rundnähten
DE3043835C2 (de) Vorrichtung zum Innenentgraten zusammengeschweißter Rohre
AT253330B (de) Vorrichtung zum Einschweißen von Rohren in Rohrböden
EP0965439A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE2309286C3 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweißen kreiszylindrischer Rohre aus thermoplastischem Kunststoff
DE1752911C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reibungsschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee