DD254529A5 - Verfahren zur regelung des druckes eines in einem reaktor entstehenden gases - Google Patents

Verfahren zur regelung des druckes eines in einem reaktor entstehenden gases Download PDF

Info

Publication number
DD254529A5
DD254529A5 DD87300013A DD30001387A DD254529A5 DD 254529 A5 DD254529 A5 DD 254529A5 DD 87300013 A DD87300013 A DD 87300013A DD 30001387 A DD30001387 A DD 30001387A DD 254529 A5 DD254529 A5 DD 254529A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gas
pressure
reactor
actuator
compressor
Prior art date
Application number
DD87300013A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Kischel
Josef Salzinger
Richard Schoettner
Original Assignee
���@����������@��k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ���@����������@��k�� filed Critical ���@����������@��k��
Publication of DD254529A5 publication Critical patent/DD254529A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/942Calcium carbide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • Y10T137/0379By fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85954Closed circulating system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Drucks eines in einem Reaktor entstehenden Gases und der kontinuierlichen Abfuehrung mittels eines in einer Gasabfuehrungsstecke liegenden Gasverdichters auf einen im Reaktor im wesentlichen konstanten Druckwert. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass die starken, raschen Schwankungen der Menge des im Reaktor entstehenden Gases es nur zu geringen Abweichungen des Gasdruckes im Reaktor fuehrt. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass in Abhaengigkeit vom Druck des Gases im Reaktor ueberdies ueber eine zweite Regelstrecke ein die Gasrueckfuehrungsrate in einer die Gasabfuehrungsstrecke stromabwaerts des Gasverdichters mit der Gasabfuehrungsstrecke stromaufwaerts des Gasverdichters oder mit dem Reaktor verbundenen Gasrueckfuehrungsstrecke beeinflussendes zweites Stellglied gesteuert wird, wobei die Steuerung des zweiten Stellglieds mit geringerer Traegheit als die Steuerung des ersten Stellglieds erfolgt. Figur

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Druckes eines in einem Reaktor entstehenden Gases und der kontinuierlichen Abführung mittels eines in einer Gasabführungsstrecke liegenden Gasverdichters auf einen im Reaktor im wesentlichen konstanten Druckwert.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Geschlossene Reaktoren, wie z. B. großvolumige Industrieöfen zur Herstellung von Calciumcarbid oder große Mischgeräte, in denen chemische Reaktionen unter Gasentwicklung ablaufen, sind in ihrem Betrieb von zahlreichen Einflußgrößen abhängig (Winnacker-Küchler, 4. Auflage, Bd. 2, Seite 61 Iff., 1982). Sie sind daher häufig starken Druckschwankungen ausgesetzt, die durch unregelmäßige Gasentwicklung und auch spontane Gasausbrüche aus der Reaktionszone des Füllgutes hervorgerufen werden. Stärkere Druckschwankungen verursachen Störungen beim Betrieb der Reaktoren, und auch der Gasabzug wird in unerwünschterWeise beeinflußt.
Nach dem Stand der Technik erfolgt der Gasabzug aus geschlossenen Reaktoren durch einen Gasverdichter, welcher einer Gasaufbereitungsanlage nachgeschaltet ist. Die Fördermenge des Gases wird durch einen auf den Reaktordruck träge ansprechenden Regelkreis mit einem die Saugseite mit der Druckseite des Gasverdichters verbindenden Bypassventil als Stellglied weitgehend konstant gehalten:
z. B. wird eine langsam erfolgende Druckerhöhung im Reaktor durch Schließen des Bypassventils und somit Erhöhung der Fördermenge des Gasverdichters ausgeglichen.
Rasche Druckänderungen, die durch Überdruck- oder Unterdruckspitzen in Erscheinung treten, können von dem träge ansprechenden Regelkreis nicht ausgeglichen werden. Daher kann es in derartigen Reaktoren zu gefährlichen Gasaustritten in die Umgebung kommen, da ein plötzlicher Überdruck im Reaktor, der durch ein spontanes Austreten größerer Gasmengen aus der Reaktionszone verursacht ist, nur langsam abgebaut wird.
Ein rascher Anstieg des Druckes im Reaktor bewirkt wegen der Trägheit der Regelstrecke aber auch dann noch eine langsam ansteigende Fördermenge des Gases, wenn der Druck im Reaktor seinen Sollwert wieder erreicht: es kommt zu einer Übersteuerung mit der Folge, daß ein Unterdruck im Reaktorraum entsteht und hierdurch unerwünschte Fremdluft in den Reaktorraum gesaugt wird.
Solche Störungen können das Bedienungspersonal gefährden und führen zu erheblichen Ausbeute- und Energieverlusten. Darüber hinaus wird die an den Reaktor angeschlossene Gasaufbereitungsanlage in ihrer Funktion durch plötzlich auftretende Druck-und Mengenschwankungen des Gases nachhaltig in unerwünschter Weise beeinflußt. .
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Regelung des Druckes eines in einem Reaktor entstehenden Gases zur Verfügung zu stellen, mit welchem störungsfrei und sicher gearbeitet werden kann.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regelung des Drucks eines in einem Reaktor entstehenden Gases und der kontinuierlichen Abführung mittels eines in einer Gasabführungsstrecke liegenden Gasverdichters auf einen im Reaktor im wesentlichen konstanten Druckwert, bei dem in Abhängigkeit vom Druck des Gases in dem Reaktor über eine erste Regelstrecke ein die Gasabführungsrate durch die Gasabführungsstrecke beeinflussendes erstes Stellglied gesteuert wird, zu schaffen, das auch bei starken, raschen Schwankungen der Menge des im Reaktor entstehenden Gases nur zu geringen Abweichungendes Drucks des Gases im Reaktorführt, so daß solche Schwankungen praktisch keinerlei Einfluß auf den Betrieb der Anlage, mittels der das Verfahren durchgeführt wird, ausüben können, eine Gefährdung des Bedienungspersonals durch ausströmende Gase ausgeschlossen ist und das Einströmen von Fremdluft in den Reaktorraum vermieden wird. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in Abhängigkeit vom Druck des Gases im Reaktor überdies über eine zweite Regelstrecke ein die Gasrückführungsrate in einer die aus Leitungen bestehenden Gasabführungsstrecke stromabwärts des Gasverdichters mit der Gasabführungsstrecke stromaufwärts des Gasverdichters oder mit dem Reaktor verbundenen aus Leitungen bestehenden Gasrückführungsstrecke beeinflussendes zweites Stellglied oder Regelventil gesteuert wird, wobei die Steuerung des zweiten Stellglieds mit geringerer Trägheit als die Steuerung des ersten Stellglieds oder Regelventils erfolgt. Da die Steuerung des zweiten Stellglieds mit geringerer Trägheit als die Steuerung des ersten Stellglieds erfolgt, werden plötzlich auftretende Druckschwankungen im Reaktorraum sehr rasch ausgeglichen; langfristige Druckerhöhungen treten praktisch nicht mehr auf; das Entstehen eines Unterdrucks im Reaktorraum wird praktisch vollständig vermieden. Das Verfahren kann ohne Schwierigkeit derart ausgeführt werden, daß der Druck des Gases im Reaktor innerhalb der sehr engen. Toleranzgrenzen von -0,2mbar bis 4-3mbar um den Atmosphärendruck, bevorzugt von -0,05 mbar bis +0,2mbar um den Atmosphärendruck gehalten wird.
Besonders vorteilhaft ist es, der zweiten Regelstrecke eine P-Charakteristikzu geben, bevorzugt weist die zweite Regelstrecke jedoch eine PD-Charakteristik auf.
Besonders wirksam ist die Regelung im Sinne der Lösung der Aufgabe bei Einstellung der Stellglieder derart, daß sich Gasrückführungsrate kleiner als 50 Vol.-%, bevorzugt jedoch kleiner als 25 Vol.-% der Gasabführungsrate ist. Die Gasrückführung muß nicht in den Reaktor direkt erfolgen, sondern kann auch in Gasaufbereitungsvorrichtungen vorgenommen werden, wobei die Gasrückführung in einen in der Gasabführungsstrecke zwischen dem Reaktor und dem Gasverdichter liegenden Wärmetauscher und/oder Staubfilter und/oder Gaswäscher und/oder Abscheider erfolgt. Besondere Vorteile bietet das Verfahren beim Betrieb geschlossener Carbidöfen, denn es schafft die Möglichkeit, Rohstoffe von minderwertiger Qualität einzusetzen. Minderwertige Rohstoffe haben die Neigung, im Carbidöfen zu verbacken, was zu plötzlichen Gasausbrüchen führen kann. Auch ein hoher Feuchtigkeitsgehalt der Rohstoffe kann schlagartig eine große Dampf-/ Gasmenge freisetzen. Plötzlich auftretenden Mengenänderungen und damit Druckänderungen im Gasraum des Carbidofens werden jedoch durch das Verfahren der Erfindung beherrschbar. Auch wird durch das Verfahren der Erfindung sowohl die Gasausbeute als auch die Gasqualität wesentlich verbessert, da ein Einsaugen von unerwünschter Fremdluft aus der Umgebung durch Unterdruck in den Gasraum des Ofens praktisch nicht mehr auftritt.
Ausführungsbeispiel
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich besonders vorteilhaft in einer Anlage durchführen, wie sie in der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellt ist.
In derZeichnung ist ein Reaktor A dargestellt, der einen Gasraum 2 aufweist, der in dem Reaktor A entstehende Gase auf nimmt. Der Gasraum 2 ist über eine Leitung 4 mit einem Staubfilter 8 verbunden. Von dem Staubfilter B führt eine Leitung 6 zu einem Wärmetauscher C. Vom Wärmetauscher C führt eine Leitung 8 zu einem Gaswäscher D und vom Gaswäscher D eine Leitung 10 zu einem Gasverdichter E. Das von dem Gasverdichter E verdichtete Gas gelangt über eine Leitung 12, in der sich ein Drosselventil V befindet, (in diesem Ausführungsbeispiel) zur Weiterverarbeitung. Vordem Drosselventil V ist eine Leitung 14 abgezweigt, die ihrerseits zweite Leitungen 16; 18; 20 zu dem Gaswäscher D zum Gasraum 2 im Reaktor A und zur Leitung 6 aufweist.
In einer den Ausgang mit dem Eingang des Gasverdichters E verbindenden ersten rückführenden Leitung 22 liegt ein Regelventil V1, das über eine nur schematisch angedeutete Regelstrecke R1 vom Ausgangssignal eines Druckmessers P verstellt wird, der den Druck im Gasraum 2 des Reaktors A abnimmt. In der rückführenden Leitung 14 liegt ein zweites Regelventil V 2, das über eine zweite, ebenfalls nur schematisch angedeutete Regelstrecke R 2 von dem Druckmesser P verstellt wird. Die Regelstrecken R1; R2 arbeiten mit den ihnen zugeordneten Regelventilen VI; V2 derart zusammen, daß das Regelventil V1 auf Signale vom Druckmesser P wesentlich träger verstellt wird als das Regelventil V2.
Herrschtim Gasraum 2 des Reaktors A ein Druck P, so herrscht in der Leitung4 (im Mittel) ein etwas kleinerer Druck P1. Dementsprechend herrscht in der Leitung 6 im Mittel ein Druck P2, der kleiner ist als P1 in der Leitung 8, im Mittel ein Druck P3, der kleiner ist als P2 und in der Leitung 10 ein Druck P4, der kleiner ist als P3. In der Leitung 12 herrscht wegen des Gasverdichters E ein Druck P5, der größer ist als P4, so daß Gas durch die Leitung 22 in Richtung der dort eingezeichneten Pfeile zu strömen sucht. Der Druck P5 in der Leitung 12 liegt über dem Atmosphärendruck. Das Drosselventil V entspannt daher P 5 auf Patm. In der rückführenden Leitung 14 stromaufwärts des Regelventils V2 herrscht ein DruckP6, der zwischen dem Druck P2 und dem Druck P5 liegt. Dementsprechend kann durch die zweiten Leitungen 16; 18; 20 das Gas in Richtung der dort eingezeichneten Pfeile strömen
Im folgenden werden zwei Beispiele für den Betrieb der Anlage nach der Zeichnung angegeben.
Beispiel 1:
Ein geschlossener Reaktor A in Form eines Carbidofens produziert im Normalbetrieb ungefähr 5000 Nm3 Carbidofengas in der Stunde. Das Gas wird durch das Staubfilter Bund den Wärmetauscher C aufbereitet. Die Förderung der gesamten Gasmenge von etwa 8000Nm3/Std. erfolgt durch den Gasverdichter E, wobei ungefähr 2000NrrrVStd. des Gases über das Regelventil V1 im Kreislauf bewegt werden. Die langsam ansprechende Regelstrecke R1 stellt das Regelventil V1 derart ein, daß durch Änderungen der Leistung des Carbidofens bedingte langsame Änderungen des Gasdruckes im Gasraum 2 durch entsprechende Änderungen der abgesaugten Gasmenge ausgeglichen werden.
Durch das Regelventil V2 werden im Normalfall 1000Nm3/Std. Carbidofengas in den Carbidofen zurückgeführt. Eine rasche Druckerhöhung im Gasraum 2 bewirkt über die Regelstrecke R 2 eine sofortige Verringerung der über das Regelventil V2 zurückgeförderten Gasmenge. Dadurch wird einem Ansteigen des Drucks im Gasraum 2 sofort entgegengewirkt. Umgekehrt erhöht sich bei rasch sinkendem Druck im Gasraum 2 die über das Regelventil V2 zurückgeführte Gasmenge rasch. Das Regelventil V1 regelt daher eine leistungsbedingte Änderung des Gasdruckes im Carbidofen, während das Regelventil V2 überlagerte, schnelle, z. B. durch den Ofengang verursachte Druckänderungen im Gasraum 2 ausgleicht. Der Druck im Gasraum 2 des Carbidofens bzw. Reaktors A weicht im Ergebnis stets nur um ungefähr —0,1 bis +0,15mbar vom Atmosphärendruck ab.
Beispiel 2:
Bei der Hydratisierung von Kalkstickstoff in einem Reaktor A entstehen stündlich etwa 1 500Nm3 eines Gasgemisches aus Acetylen, Ammoniak, Stickstoff und Wasserdampf. Der kontinuierliche, jedoch in seiner Menge stark schwankende Gasstrom wird vom Gasverdichter E aus dem Reaktor A über ei η Staubfilter B und einen Gaswäscher D gefördert. Im Gaswäscher D werden ungefähr 1100Nm3/Std. des Gases zurückgehalten bzw. kondensiert.
Langsame Druckänderungen werden über die Regeistrecke R1 derart geregelt, daß das Regelventil V1 langsamen Mengenänderungen des Gasstromes folgt und mehr oder weniger Gas im Kreislauf führt.
Über das Regelventil V2 werden von der Druckseite des Gasverdichters E im Regelfall 100Nm3/Std. Gas zurück in den Gaswäscher D geführt. Bei rasch steigendem Druck oder bei Auftreten von Druckspitzen im Gasraum 2 drosselt das Regelventil V2 den zurückgeführten Gasstrom. Fallender Druck im Gasraum 2 des Reaktors A oder im Gaswäscher D bewirkt eine Erhöhung dieser Gasmenge bis der Druck seinen Sollwert im Gasraum 2 erreicht hat. Der Druck im Gasraum 2 wird durch diese Regelung sogehalten, daß er nicht mehr als ±0 bis +3mbarvom Atmosphärendruck abweicht.

Claims (8)

1. Verfahren zur Regelung des Drucks eines in einem Reaktor entstehenden Gases und der kontinuierlichen Abführung mittels eines in einer Gasabführungsstrecke liegenden Gasverdichters auf einen im Reaktor im wesentlichen konstanten Druckwert, bei dem in Abhängigkeit vom Druck des Gases in dem Reaktor über eine erste Regelstrecke ein die Gasabführungsrate durch die Gasabführungsstrecke beeinflussendes erstes Stellglied gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Druck des Gases im Reaktor (A) überdies über eine zweite Regelstrecke (R2) ein die Gasrückführungsrate in einer die aus den Leitungen (4; 6; 8; 10; 12) bestehenden Gasabführungsstrecke stromabwärts des Gasverdichters (E) mit der Gasabführungsstrecke stromaufwärts des Gasverdichters (E) mit der Gasabführungsstrecke stromaufwärts des Gasverdichters (E) oder mit dem Reaktor (A) verbundenen aus Leitungen (14; 16; 18; 20) bestehenden Gasrückführungsstrecke beeinflussendes zweites Stellglied oder Regelventil (V2) gesteuert wird, wobei die Steuerung des zweiten Stellglieds mit geringerer Trägheit als die Steuerung des ersten Stellglieds oder Regelventils (V 1) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Gases im Reaktor (A) innerhalb Toleranzgrenzen von — 0,2mbar bis +3mbar um den Atmosphärendruck gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Gases im Reaktor (A) innerhalb Toleranzgrenzen von -0,05mbar bis +0,2mbar um den Atmosphärendruck gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Regelstrecke (R2) eine P-Charakteristik aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Regelstrecke (R2) eine PD-Charakteristik aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasrückführungsrate kleiner als 50VoI.-% der Gasabführungsrate ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasrückführungsrate kleiner als 25 Vol.-% der Gasabführungsrate ist.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasrückführung in einen in der Gasabführungsstrecke zwischen dem Reaktor (A) und dem Gasverdichter (E) liegenden Wärmetauscher (C) und/oder Staubfilter (B) und/oder Gaswäscher (D) und/oder Abscheider erfolgt.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD87300013A 1986-02-19 1987-02-08 Verfahren zur regelung des druckes eines in einem reaktor entstehenden gases DD254529A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605172 DE3605172A1 (de) 1986-02-19 1986-02-19 Verfahren zur regelung des kontinuierlichen abzugs von gasen aus geschlossenen reaktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD254529A5 true DD254529A5 (de) 1988-03-02

Family

ID=6294388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87300013A DD254529A5 (de) 1986-02-19 1987-02-08 Verfahren zur regelung des druckes eines in einem reaktor entstehenden gases

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4762531A (de)
JP (1) JPS62193642A (de)
AT (1) AT388056B (de)
CA (1) CA1263809A (de)
DD (1) DD254529A5 (de)
DE (1) DE3605172A1 (de)
FR (1) FR2594355A1 (de)
NO (1) NO165280C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652192B1 (fr) * 1989-09-18 1991-10-25 Commissariat Energie Atomique Systeme de regulation de pression dans une enveloppe siege d'une reaction chimique periodique de dissolution.
JP4335469B2 (ja) * 2001-03-22 2009-09-30 株式会社荏原製作所 真空排気装置のガス循環量調整方法及び装置
DE102008036270A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 Ewe Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Vorwärmen eines Gemisches aus Brenngas, insbesondere Erdgas und Sauerstoff
DE202011051916U1 (de) * 2011-11-10 2012-11-15 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Speichervorrichtung
CN106590759A (zh) * 2016-12-06 2017-04-26 北京神雾环境能源科技集团股份有限公司 一种煤加氢气化耦合电石冶炼的方法和系统
CN110822973A (zh) * 2019-11-20 2020-02-21 广州金鹏环保工程有限公司 气体处理方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1451011A (en) * 1923-04-10 Regulator for gas producers
US1522632A (en) * 1922-11-16 1925-01-13 Harry T Kelly Pressure regulator
US3178267A (en) * 1962-07-25 1965-04-13 John D Larson Automatic control of digester for converting inorganic material into assimilable plant food
GB1013888A (en) * 1963-03-12 1965-12-22 Power Gas Ltd Improvements in or relating to methods of and apparatus for reacting of fluids
US3809116A (en) * 1965-05-18 1974-05-07 Santron Corp Fluid flow control systems
US4241750A (en) * 1978-11-27 1980-12-30 Kabushiki Kaisha Cosmo Keiki Pressure setting device
DE2937978C2 (de) * 1979-09-20 1982-04-01 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Gasdruckregler
DE3225163A1 (de) * 1981-07-08 1983-02-10 Edsyn, Inc., 91406 Van Nuys, Calif. Elektronisches steuer- und regelsystem fuer eine druck-und vakuumquelle
DE3411151A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-31 W. Hofmann Gmbh & Co Kg, 5657 Haan Vorrichtung zum automatischen ueberwachen und einregeln des luftdruckes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3605172A1 (de) 1987-08-20
FR2594355A1 (fr) 1987-08-21
NO870651D0 (no) 1987-02-18
US4762531A (en) 1988-08-09
DE3605172C2 (de) 1991-01-31
CA1263809A (en) 1989-12-12
NO165280B (no) 1990-10-15
NO165280C (no) 1991-01-23
NO870651L (no) 1987-08-20
AT388056B (de) 1989-04-25
ATA22687A (de) 1988-09-15
JPS62193642A (ja) 1987-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916554T2 (de) Modus und Gerät zur Vermeidung des Pumpens in einem dynamischen Verdichter.
DE69207353T2 (de) Ejektorreihe
EP0022178A1 (de) Zyklisches Adsorptionsverfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DD254529A5 (de) Verfahren zur regelung des druckes eines in einem reaktor entstehenden gases
EP0232452A2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickstoffoxiden aus Rauchgassen
DE3923882C2 (de) Steuereinrichtung für einen Druckluft fördernden Kompressor
EP0335105B1 (de) Verfahren zur Vermeidung des Pumpens eines Turboverdichters mittels Abblaseregelung
DE1964758B2 (de) Regelverfahren fuer eine metallurgische ofenanlage
EP2496519A1 (de) Verfahren zur herstellung von salpetersäure mittels einer lastregelbaren produktionsanlage
EP0458780B1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung des trägergasdrucks bei der ventillosen trennsäulenschaltung in der gaschromatographie
EP0227008B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Mahlanlage
DE3876519T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgasen geschmolzener metalle nach der rh-methode.
DE3038790C2 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln
EP0082948A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckwechselanlage und nach diesem Verfahren arbeitende Druckwechselanlage
DE3038792A1 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von loesungsmitteln
DD142085A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines festen materials
WO2002052617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von halbleitersubstraten
DE3244761C2 (de) Eindampfverfahren und Vorrichtung
DE3414770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgasen von fluessigkeiten und deren verwendung
DE112021003709T5 (de) Vakuumleitung und Verfahren zum Steuern einer Vakuumleitung
DE3602555C2 (de)
DD238732A5 (de) Druckschleuse mit einer mehrzahl von dichtend in einem gehaeuse angeordneten drehbar gelagerten kammern
EP0589832A1 (de) Verfahren und Anlage zum Deoxidieren von Wasser
AT398587B (de) Einspeiseverfahren
DD291704A5 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Schüttgut mit Elektronenstrahlen