DD254381A1 - Verfahren zur verwendung hocheisenoxidhaltiger anfallmaterialien - Google Patents

Verfahren zur verwendung hocheisenoxidhaltiger anfallmaterialien Download PDF

Info

Publication number
DD254381A1
DD254381A1 DD29717086A DD29717086A DD254381A1 DD 254381 A1 DD254381 A1 DD 254381A1 DD 29717086 A DD29717086 A DD 29717086A DD 29717086 A DD29717086 A DD 29717086A DD 254381 A1 DD254381 A1 DD 254381A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
materials
seizure
refractory
prefabricated components
seizure materials
Prior art date
Application number
DD29717086A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Tschirswitz
Ulrich Morgenstern
Peter Hilme
Mathias Poetzsch
Franz Kanthak
Horst Pulletz
Original Assignee
Florin Stahl Walzwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Florin Stahl Walzwerk filed Critical Florin Stahl Walzwerk
Priority to DD29717086A priority Critical patent/DD254381A1/de
Publication of DD254381A1 publication Critical patent/DD254381A1/de

Links

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Die Erfindung kann in der Schwarzmetallurgie bei einer sinnvollen Ausnutzung der Eigenschaften der Anfallmaterialien verwendet werden. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem das Ziel, anfallende hocheisenoxidhaltige Anfallmaterialien zu nutzen und den Energiebedarf zu senken, erreicht wird. Geloest wird diese Aufgabe dadurch, dass die Anfallmaterialien nach an sich bekannten Formgebungsverfahren zu feuerfesten Formkoerpern oder Fertigbauteilen geformt werden und dass diese Formkoerper oder Fertigbauteile als Feuerfestauskleidung oder Waermespeichersteine in einem Temperaturbereich von 80-1 400C eingesetzt und nach Erfuellung dieser Funktion als Einsatzmaterial oder Frisch- bzw. Legierungsmittel bei Reduktions- oder Schmelzprozessen in der Schwarzmetallurgie verwendet werden. Die erfindungsgemaessen Vorteile liegen in der Verwendung der Anfallmaterialien sowohl als Feuerfestmaterial als auch als Einsatzmaterial oder Frischmittel bei Reduktions- oder Stahlerzeugungsprozessen, wobei der Energiebedarf fuer das Pelletieren oder Sintern der Anfallmaterialien fuer den Hochofeneinsatz vollkommen eingespart wird.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwendung hocheisenoxidhaltiger Anfallmaterialien und kann in der Schwarzmetallurgie bei einer sinnvollen Ausnutzung der Eigenschaften dieser Materialien eingesetzt werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In der Metallurgie und anderen Zweigen der Volkswirtschaft fallen große Mengen hocheisenoxidhaltiger, feinkörniger Sekundärrohstoffe an. So wird z. B. ein Teil des anfallenden Zunders oder der Ferroschlacke als Entkohlungsmittel genutzt oder dem Schachtofenprozeß als Eisenträger zugeführt.
Die feinkörnigen Stoffe, wie E-Ofenf lugstaub und Walzensinter werden meist pelletiert (DE-OS 2461 840 — DE-OS 3307175) und/oder gesintert, wobei ein zusätzlicher Energieaufwand notwendig ist und die Abriebfestigkeit für den Schachtofenprozeß nicht voll befriedigt.
Bei der Lösung nach DE-OS 3149013 werden deshalb die Ausgangsstoffe (Magnesit, Walzsinter und oxidische Stäube aus der Gasreinigung) mit 5 bis 16% eines pulverförmigen Kalkaluminatzementes und der erforderlichen Menge Wasser gemischt und stückig gebunden, so daß ein betonähnliches Produkt entsteht, welches im Hinblick auf seine Festigkeit gut auf den Hochofengang abgestimmt sein soll.
Die Zementbindung mit diesem relativ hohen Zementanteil mindert jedoch den Fe-Gehalt, und Versuche zeigten, daß das Material bereits unter 1 2000C zu fließen beginnt.
Weiterhin ist bekannt, dSß durch Verwendung eisenoxidhaltiger Sekundärrohstoffe, insbesondere Eisenoxidverbindungen wie Zunder, Schlacke und Ofenflugstaub und gegebenenfalls Zugabe von mineralischen Zuschlagstoffen ein keramisches Material zur Wärmespeicherung mit hoher Volumenkonstanz und Temperaturwechselbeständigkeit bis 1400°C hergestellt wird.
Beim Einsatz von eisenoxidfreien oder-armen Feuerfestauskleidungen und/oder Wärmespeichersteinen in der Schwarzmetallurgie ist bisher weder eine gemeinsame stoffliche Nutzung des Ausbruchmaterials mit dabei entstandenen hocheisenoxidhaltigen Anhaftungen (Schlacken, Stäube), noch dessen Trennung ökonomisch durchführbar.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung bezweckt, die in der Metallurgie und anderen Zweigen der Volkswirtschaft anfallenden hocheisenoxidhaltigen Anfallmaterialien metallurgisch zu nutzen und den Energiebedarf zu senken.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem das Ziel, anfallende hocheisenoxidhaltige Anfallmaterialien zu nutzen und den Energiebedarf zu senken, erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß diese Anfallmaterialien nach an sich bekannten Formgebungsverfahren gegebenenfalls unter Zusatz von mineralischen Zuschlagstoffen und/oder hydraulischen, chemischen oder keramischen Bindemitteln zu feuerfesten Formkörpern oder Fertigbauteilen geformt werden und daß diese Formkörper oder Fertigbauteile als Feuerfestauskleidungen oder Wärmespeichersteine in einem Temperaturbereich von 80°C bis 14000C eingesetzt und nach Erfüllung dieser Funktion als Einsatzmaterial oder Frisch- bzw. Legierungsmittel bei Reduktions- oder Schmelzprozessen in der Schwarzmetallurgie verwendet werden.
Die hocheisenoxidhaltigen Anfallmaterialien, wie Walzzunder, Ferroschlacke, in metallurgischen Öfen anfallender Flugstaub werden gegebenenfalls unter Zugabe von mineralischen Zuschlagstoffen und/oder hydraulischen, chemischen oder keramischen Bindemitteln, die eine ausreichende Bindung gestatten, zu feuerfesten Formkörpern oder Fertigbauteilen geformt. Beim Einsatz dieser Formkörper oder Fertigbauteile als Feuerfestauskleidung oder Wärmespeichersteine werden das Wasser und die organischen Verunreinigungen, wie beispielsweise im Walzzunder enthaltene Öle, ausgetrieben. Die Einsatztemperaturen liegen hierbei zwischen 80 und 1 400°C. Nach Beendigung der Funktion als Feuerfestmaterial wird das nunmehr trockene Material ausgebrochen und entsprechend seiner chemischen Zusammensetzung als Einsatzmaterial für den Hochofenprozeß oder als Frischmittel bei der Stahlerzeugung verwendet.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung liegen in der Verwendung der hocheisenoxidhaltigen Anfallmaterialien sowohl als Feuerfestmaterial als auch die Einsatzmaterial oder Frisch- bzw. Legierungsmittel bei Reduktions- oder Stahlerzeugungsprozessen, wobei der Energiebedarf für das Pelletieren oder Sintern der Anfallmaterialien für den Hochofeneinsatz vollkommen eingespart wird.
Die sich beim Einsatz als Feuerfestauskleidung oder Wärmespeicherstein bildenden eisenhaltigen Ansätze wirken sich bei den nachfolgenden Reduktions- oder Stahlerzeugungsprozessen nicht nachteilig aus, im Gegenteil, sie werden somit als Eisenträger mitgenutzt.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Ausführungsbeispiel
1. Hocheisenoxidhaltiges Anfallmaterial, bestehend aus 35 Ma.-% Walzzunder in der Korngröße 0-8 mm 35Ma.-% ölhaltiger Walzzunder in der Korngröße 0-0,5 mm
8Ma.-% E-Ofenflugstaub in der Korngröße 0-0,1 mm 22 Ma.-% Magnesitmehl in der Korngröße 0-0,1 mm
wurde zu Normalsteinen geformt und als Verschleißwand in einem erdgasbeheizten Blockstoßofen eingesetzt. Nach Beendigung der Ofenreise wurde der verschlissene Teil der Verschleißwand zusammen mit der Schweißschlacke als Frischmittel bei der Stahlerzeugung im Elektrolichtbogenofen verwendet. Die Frischwirkung im Ofen war gut, eine Beeinträchtigung der Stahlanalyse durch Verunreinigungen konnte nicht festgestellt werden.
2. Steine ähnlicher Zusammensetzung wurden als Wärmespeichersteine in den Gitterkammern eines SM-Ofengenerators bei einer maximalen Temperaturbelastung von 1 4000C eingesetzt. Der SM-Ofen wird wechselweise mit Heizöl und Erdgas beheizt. Nach Beendigung der Ofenreise wurden die Wärmespeichersteine abgerissen und ohne weitere Behandlung dem Möller eines Hochofens beigegeben.

Claims (1)

  1. - 1 - έΟ* ύΟ I
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Verwendung hocheisenoxidhaltiger Anfallmaterialien, wie Walzzunder, Ferroschlacke, Ofenflugstaub aus metallurgischen Öfen mit einem Fe-Gehalt über 20%, gekennzeichnet dadurch, daß diese Anfalimaterialien nach an sich bekannten Formgebungsverfahren gegebenenfalls unter Zusatz von mineralischen Zuschlagstoffen und/oder hydraulischen, chemischen oder keramischen Bindemitteln zu feuerfesten Formkörpern oder Fertigbauteilen geformt werden und daß diese Formkörper oder Fertigbauteile als Feuerfestauskleidung oder Wärmespeichersteine in einem Temperaturbereich von 800C bis 14000C eingesetzt und nach Erfüllung dieser Funktion als Einsatzmaterial oder Frisch- bzw. Legierungsmittel bei Reduktions- oder Schmelzprozessen in der Schwarzmetallurgie verwendet werden.
DD29717086A 1986-12-06 1986-12-06 Verfahren zur verwendung hocheisenoxidhaltiger anfallmaterialien DD254381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29717086A DD254381A1 (de) 1986-12-06 1986-12-06 Verfahren zur verwendung hocheisenoxidhaltiger anfallmaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29717086A DD254381A1 (de) 1986-12-06 1986-12-06 Verfahren zur verwendung hocheisenoxidhaltiger anfallmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD254381A1 true DD254381A1 (de) 1988-02-24

Family

ID=5584592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29717086A DD254381A1 (de) 1986-12-06 1986-12-06 Verfahren zur verwendung hocheisenoxidhaltiger anfallmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD254381A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234892A2 (de) * 2001-02-23 2002-08-28 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Verfahren zum Herstellen eines Speichersteins für ein Elektrospeicherheizgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234892A2 (de) * 2001-02-23 2002-08-28 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Verfahren zum Herstellen eines Speichersteins für ein Elektrospeicherheizgerät
EP1234892A3 (de) * 2001-02-23 2003-06-04 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Verfahren zum Herstellen eines Speichersteins für ein Elektrospeicherheizgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221844T2 (de) Verfahren zur herstellung von körnigem metall
DE102014019351A1 (de) Feuerfeste Erzeugnisse und ihre Verwendung
US4369062A (en) Method of making briquettes and product
AT392289B (de) Verfahren zur verwertung von zinkhaeltigen huettenstaeuben und -schlaemmen
EP0686700B1 (de) Titanhaltiger Zuschlagstoff und dessen Verwendung zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Ausmauerung eines Ofens und als Schlackenbildner
DE102014019347A1 (de) Feuerfeste Erzeugnisse und ihre Verwendung
EP0611740B1 (de) Titanhaltiger Zuschlagstoff und dessen Verwendung zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Ausmauerung eines Ofens
EP1753884A1 (de) Agglomeratstein zum einsatz in schacht-, corex- oder hochöfen, verfahren zur herstellung von agglomeratsteinen und verwendung von eisenerz-fein- und -feinststäuben
EP2099947A1 (de) Titanhaltige formkörper
EP2210963B1 (de) Walzenzunderbrikettierung unter Verwendung von Papierschlamm
DE102007055751A1 (de) Titanhaltige Formkörper
DD254381A1 (de) Verfahren zur verwendung hocheisenoxidhaltiger anfallmaterialien
DE3307175A1 (de) Kompaktnodule zur metallproduktion und verfahren der metallproduktion unter verwendung derartiger nodule
DE3642759A1 (de) Keramisches material
DE1815557C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Masse, insbesondere für Stahlwerksöfenauskleidungen, sowie danach hergestelltes feuerfestes Material
DE201178C (de)
DE10052352B4 (de) Verwendung eines Reduktionsmittels in MgO-Sinter-Massen
AT160653B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse aus Magnesiumorthosilikat oder magnesiumorthosilikathaltigen Stoffen.
DE102015007229A1 (de) Metallurgisches Recycling von Rest-, Anfall- und Abfallstoffen
DE102007041596A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von niedrig legierten Roheisenformstücken (Masseln) aus Edelstahlstäuben
DE1103949B (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Gusseisen bzw. Roheisen im Schachtofen
AT69094B (de) Verfahren zum Desoxydieren von Stahl.
DE1583175C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenerzpellets
DE601086C (de) Verfahren zur Herstellung von geschmolzenen oder gesinterten Metalloxyden
GB2028787A (en) Blast furnace operation

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee