DD254378A5 - METHOD FOR THE TREATMENT OF HEAVY METAL-CONTAINING SLEEPING MEANS - Google Patents

METHOD FOR THE TREATMENT OF HEAVY METAL-CONTAINING SLEEPING MEANS Download PDF

Info

Publication number
DD254378A5
DD254378A5 DD86297687A DD29768786A DD254378A5 DD 254378 A5 DD254378 A5 DD 254378A5 DD 86297687 A DD86297687 A DD 86297687A DD 29768786 A DD29768786 A DD 29768786A DD 254378 A5 DD254378 A5 DD 254378A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sludge
heavy metal
treatment
dewatering
heavy metals
Prior art date
Application number
DD86297687A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfdieter F Ladendorf
Original Assignee
Wolfdieter F. Ladendorf,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfdieter F. Ladendorf,De filed Critical Wolfdieter F. Ladendorf,De
Publication of DD254378A5 publication Critical patent/DD254378A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/1221Particular type of activated sludge processes comprising treatment of the recirculated sludge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/683Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of complex-forming compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/004Sludge detoxification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/342Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used characterised by the enzymes used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von schwermetallhaltigen Schlaemmen, wobei der Schlamm, gegebenenfalls nach biologischer Vorbehandlung, mit Komplexierungsmitteln und Enzymen versetzt, entwaessert und mit Verfestigungshilfsmitteln versetzt wird und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des Komplexierungsmittels im Ueberschuss ueber die im Rohschlamm enthaltene Schwermetallmenge erfolgt, dass dem Schlamm vor der Entwaesserung ein langsam wirkendes hydraulisches Bindemittel zugesetzt und dass aus dem bei der Entwaesserung anfallenden Truebwassers die Schwermetalle entfernt werden.The invention relates to a method for the treatment of heavy metal Schlaemmen, wherein the sludge, optionally after biological pretreatment, mixed with complexing agents and enzymes, Entwaessert and admixed with solidification aids and is characterized in that the addition of the complexing agent in excess of the heavy metal contained in the raw sludge takes place before the drainage, a slow-acting hydraulic binder is added to the mud and that the heavy metals are removed from the Truebwassers incurred in the Entwaesserung.

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von schwermetallhaltigen Schlämmen wie sie vor allem in Form von kommunalen Abwässern, landwirtschaftlichen Abwässern oder auch als Industrieschlämme und insbesondere als Gewässersedimente anfallen.The invention relates to a method for the treatment of heavy metal-containing sludges as incurred especially in the form of municipal wastewater, agricultural wastewater or as industrial sludge and in particular as water sediments.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Die Beseitigung bzw. Verwertung von bei der Abwasserbehandlung oder bei Hafenbaggerarbeiten anfallenden Schlämmen hat sich in den letzten Jahren als zunehmend problematisch erwiesen, da einerseits die konventionellen Behandlungsverfahren in der Regel zeit- und raumaufwendig sind und da sich andererseits herausgestellt hat, daß die als Rückstand verbleibenden Schlämme auf Grund ihrer Schwermetallfracht eine Umweltbelastung darstellen. Bei den bisher üblichen Behandlungsverfahren werden beim anaeroben Verfahren mit Faulgasgewinnung Reaktionszeiten von 15 bis 30 Tagen und in offenen Faulräumen bis zu 90 Tagen für erforderlich gehalten. Bei aerober Behandlung beträgt die Reaktionszeit in Abhängigkeit von der Temperatur etwa 2 bis 28 Tage. Zur Verkürzung der Behandlungszeit ist bereits vorgeschlagen worden, derartige Schlämme mit Enzympräparaten aus Bacillus subtilis zusammen mit einem Komplexierungsmittel zu behandeln; ein derartiges Verfahren wird beispielsweise in der DE-OS 3045712 beschrieben. Sowohl bei aerober als auch bei anaerober Verfahrensführung läßt sich die Stabilisierungsdauer für Schlämme auf diese Weise auf etwa 4 bis 10 Stunden verkürzen. Die Komplexierungsmittel werden in diesem Zusammenhang auf Grund ihrer bekannten bakteriostatischen bzw. bakteriziden Wirkung eingesetzt, da sie in Zusammenwirken mit dem Enzympräparat zu einer Schädigung der Zellenmembranen bei unerwünschten Mikroorganismen führen. Darüber hinaus soll das in der DE-OS 3045712 beschriebene Verfahren auch zu einer besseren Entwässerung der Schlämme führen, denn gerade die Entwässerung der Schlämme hat sich als schwieriges technologisches Problem erwiesen. Die stark wasserhaltigen Schlämme mit einem Feststoffanteil von etwa 4% werden bei allen bekannten Verfahren einer Entwässerung in sogenannten Eindickern, Zentrifugen oder Filterpressen unterzogen, wobei allerdings Produkte entstehen, die noch relativ viel Wasser enthalten und daher auch nach längerer Lagerzeit nicht stichfest sind, sondern einen gallertig-schmierigen Zustand aufweisen. Um die Verfestigung zu verbessern, sind schon zahlreiche Zusatzstoffe vorgeschlagen und zum Teil auch in der Praxis eingesetzt worden, wie beispielsweise gebrannter Kalk, hydraulische Bindemittel wie Hochofensände und -aschen, Polyelektrolyte und ähnliches. Bis auf relativ kleine Mengen von Flockungshilfsmitteln, die vor dem Entwässern zugesetzt werden, erfolgt die Zuführung der Hauptmenge dieser Zusatzstoffe erst nach dem Entwässern und erfordert da her ein erneutes gründliches Vermischen und somit einen ziemlich umfangreichen maschinellen Aufwand. Bei allen bisher üblichen Verfahren ist es aber noch nicht möglich gewesen, im Abwasser bzw. in den Schlämmen vorliegende Schwermetalle vollständig zu entfernen; bei aerob arbeitenden Klärwerken liegen die Schwermetalle in der Regel als Sulfate vor und bleiben teilweise im Klärschlamm und teilweise nach der Entwässerung im Trübwasser, während bei anaerob arbeitenden Klärwerken die Schwermetalle in den Faultürmen in Sulfide übergehen und dann in der Regel zum größten Teil im Klärschlamm verbleiben. Auf jeden Fall verhindert die Belastung der Schlämme mit Schwermetallen deren weitere Verwendung, da sie beispielsweise beim Einsatz in der landwirtschaftlichen Produktion von Pflanzen und dementsprechend teilweise auch von Tieren und somit schließlich vom Menschen aufgenommen werden. Dieselben Nachteile ergeben sich auch bei der Behandlung von Hafen- oder anderen Gewässerschlicken, da diese häufig auch eine ziemlich beträchtliche Schwermetaliast aufweisen.The elimination or recovery of incurred in the treatment of wastewater or harbor dredging sludge has become increasingly problematic in recent years, on the one hand, the conventional treatment methods are usually time and space consuming and on the other hand has been found that the remaining as a residue Sludge represent an environmental burden due to their heavy metal cargo. In the treatment methods customary hitherto, reaction times of 15 to 30 days and in open digging rooms of up to 90 days are considered necessary in the anaerobic process with digester gas production. In the case of aerobic treatment, the reaction time depending on the temperature is about 2 to 28 days. In order to shorten the treatment time it has already been proposed to treat such sludges with enzyme preparations from Bacillus subtilis together with a complexing agent; such a method is described for example in DE-OS 3045712. Both in aerobic and anaerobic process control, the stabilization period for sludge can be shortened in this way to about 4 to 10 hours. The complexing agents are used in this context because of their known bacteriostatic or bactericidal action, since they lead in cooperation with the enzyme preparation to damage the cell membranes in unwanted microorganisms. In addition, the method described in DE-OS 3045712 should also lead to a better drainage of the sludge, because just the drainage of the sludge has proven to be a difficult technological problem. The strongly hydrous sludge with a solids content of about 4% are subjected in all known methods of drainage in so-called thickeners, centrifuges or filter presses, however, arise products that still contain a relatively large amount of water and therefore are not puncture resistant even after prolonged storage, but one have gelatinous-greasy state. In order to improve the solidification, numerous additives have been proposed and some have been used in practice, such as quicklime, hydraulic binders such as blast furnace walls and ash, polyelectrolytes and the like. Except for relatively small amounts of flocculants, which are added before dewatering, the supply of the majority of these additives takes place only after dewatering and therefore requires her a further thorough mixing and thus a fairly extensive mechanical complexity. In all hitherto conventional methods, however, it has not yet been possible to completely remove heavy metals present in the wastewater or in the sludges; In aerobic sewage treatment plants, the heavy metals are usually present as sulfates and remain partly in sewage sludge and partly after drainage in murky water, while in anaerobic sewage treatment plants, the heavy metals in the digestion towers in sulphides and then remain mostly in the sewage sludge , In any case, the burden of heavy metal sludge prevents their further use, since they are taken up, for example, when used in the agricultural production of plants and, accordingly, partly also by animals and thus ultimately by humans. The same drawbacks also arise in the treatment of harbor or other bodies of water, as they often also have a fairly considerable heavy metal load.

-2- £X>^ ύ/Ο Ziel der Erfindung-2- £ X> ^ ύ / Ο Aim of the invention

Ziel der Erfindung ist es, auf kostengünstige Weise schwermetallartige Schlämme zu behandeln.The aim of the invention is to treat in a cost-effective manner heavy metal-like sludge.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Behandlung von schwermetallhaltigen Schlämmen zu entwickeln, das relativ schnell durchzuführen ist, nur geringen maschinellen Aufwand erfordert, eine Entfernung von Schwermetallen ermöglicht und zu einem bearbeitbaren und schnelltrocknenden Endprodukt führt, das ohne Umweltbelastung weiterverwendet werden kann. Erfindungsgemäß wird nunmehr ein Verfahren zur Behandlung von schwermetallhaltigen Schlämmen vorgeschlagen, bei dem der Schlamm, gegebenenfalls nach biologischer Vorbehandlung mit Komplexierungsmitteln und Enzymen versetzt, entwässert und mit Verfestigungshilfsmitteln versetzt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Rohschlamm vor der Entwässerung mit, bezogen auf seinen Schwermetallgehalt, Komplexierungsmitteln im Überschuß versetzt, vor der Entwässerung ebenfalls mit einem langsam wirkenden hydraulischen Bindemittel versetzt und daß das bei der Entwässerung anfallende Trübwasser nach der Entfernung der Schwermetallfracht rezyklisiert wird.The object of the invention is to develop a method for the treatment of sludges containing heavy metals, which is relatively fast perform, requires little mechanical effort, allows removal of heavy metals and leads to a workable and quick-drying end product that can be used without environmental pollution. According to the invention, a process for the treatment of heavy metal-containing sludges is now proposed in which the sludge, optionally after biological pretreatment with complexing agents and enzymes, is dehydrated and mixed with solidification aids, which is characterized in that the raw sludge before dewatering, based on its Heavy metal content, complexing agents added in excess, before the dewatering also added with a slow-acting hydraulic binder and that the dehydration occurring in the dewatering after the removal of heavy metal cargo is recycled.

Das erfindungsgemäße Verfahren geht wie bei den bekannten Verfahren davon aus, daß der stark wasserhaltigem Rohschlamm gegebenenfalls einer biologischen Reinigungsstufe unterzogen wird. Im Anschluß wird der Schlamm nach Analyse der enthaltenen Schwermetalle mit Komplexierungsmitteln im Überschuß versetzt, woran sich die Zugabe von Enzympräparaten anschließt. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß sich bei dieser Verfahrensführung die Menge der benötigten Enzyme stark reduzieren läßt, was sich wahrscheinlich dadurch erklärt, daß die Enzympräparate selbst eine gewissem komplexierende Wirkung aufweisen und daher ein Teil der Präparate nicht zur Hygienisierung des Rohschlammes, sondern zur Komplexbildung verbraucht wird. Da die Komßlexbildungsfähigkeit dieser Produkte aber relativ schwach ausgeprägt ist, zersetzen sich die Komplexe im Laufe der weiteren Bearbeitung wieder, so daß keine Entfernung der Schwermetalle erfolgt. Als Komplexierungsmittel können die für diesen Zweck bekannten Substanzen Verwendung finden, wie beispielsweise Nitrotriessigsäure, i^-Diamino-cyclohexan-NiNjN'jN'-tetraessigsäure und insbesondere Ethylendiamin-tetraessigsäure, kurz EDTA genannt. Diese Komplexierungsmittel bilden mit Schwermetallen wie Kadmium, Chrom, Zink, Arsen, Blei usw. leicht wasserlösliche Komplexe im sauren bzw. schwachbasischem Milieu. Die Komplexbildungskonstante ist so groß, daß auf diese Weise selbst — von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen — schwerlösliche Salze der Schwermetalle in Lösung gebracht werden, obgleich der größte Anteil der Schwermetallfracht auf Grund des bis zu diesem Zeitpunkt aerob geführten Verfahrens in der Regel in Form mehr oder weniger gut wasserlöslicher Sulfate vorliegt.The process according to the invention is based, as in the known processes, on the fact that the strongly hydrous raw sludge is optionally subjected to a biological purification stage. Following the analysis of the heavy metals contained, the sludge is treated with complexing agents in excess, followed by the addition of enzyme preparations. Surprisingly, it has been found that in this procedure, the amount of enzymes required can be greatly reduced, which is probably explained by the fact that the enzyme preparations themselves have a certain complexing effect and therefore a portion of the preparations is not consumed for sanitizing the raw sludge, but for complex formation , However, since the Komßlexbildungsfähigkeit these products is relatively weak, the complexes decompose in the course of further processing, so that no removal of the heavy metals takes place. As complexing agents, the substances known for this purpose can be used, such as nitrotriacetic acid, i ^ -Diamino-cyclohexane-NiNjN'jN'-tetraacetic acid and especially ethylenediaminetetraacetic acid, abbreviated to EDTA. These complexing agents form heavy water-soluble complexes with heavy metals such as cadmium, chromium, zinc, arsenic, lead, etc. in an acidic or weakly basic medium. The complex formation constant is so great that in this way even with very few exceptions, sparingly soluble salts of the heavy metals are brought into solution, although the largest proportion of heavy metal cargo due to the up to this time aerobic process usually in the form of more or less readily water-soluble sulfates is present.

An die Behandlung von Komplexierungsmitteln schließt die Enzymbehandlung an, bei der Präparate aus Bacillus subilis eingesetzt werden, die in derTechnik bisher als sogenanntes „Braureienzym" benutzt wurden. Diese Enzympräparate enthalten ein Gemisch aus Proteasen, Amylasen, Glucanasen und noch weiteren Enzymen, die eine Stabilisierung des Rohschlammes durch Abbau eines großen Teils der organischen Inhaltsstoffe bewirkten. Der Rohschlamm wird der Einwirkung der Enzympräparate etwa V2 bis 20 Stunden überlassen und anschließend erfindungsgemäß mit einem langsam wirkenden hydraulischen Bindemittel noch vor der Entwässerung versetzt. Der Zusatz hydraulischer Bindemittel war zwar bisher bekannt. Diese wurden aber erst nach der Entwässerung des Rohschlammes zugegeben, da die im Rohschlamm enthaltenen Ton partikel über eine sehr starke Hydratisierung- und Wasserbindungsfähigkeit verfügen, so daß selbst der mit Verfestigungsmitteln behandelte Schlamm noch monate- zum Teil sogar jahrelang nicht richtig austrocknet und fest wird. Statt der bekannten hydraulischen Bindemittel werden erfindungsgemäß Kraftwerksflugaschen eingesetzt, die bisher als Zusatz zu Beton oder als Streckmittel für Straßenbauprodukte verwendet wurden. Diese Filteraschen müssen eine spezifische Oberfläche von über 5000cm3/g bei einem überwiegenden Anteil der Korngrößen unterO,O5mm aufweisen und zeigen bei der HCI-Analyse einen Gehalt von etwa 67 bis 70% in Inertmaferial, während die „aktiven" Oxyde wie Siliziumdioxid, Aluminiufnoxid, Kalziumoxid oder Magnesiumoxid dementsprechend nur einen Anteil von 33 bis 30% ausmachen. Die hydraulischen Bindeeigenschaften dieses Materials setzen erst nach relativ langer Zeit ein, so daß es möglich ist, das Bindemittel vor der Entwässerung dem Rohschlamm zuzusetzen, womit auf die nachträgliche Zugabe eines Verfestigungsmittels und den dafür benötigten Maschinenpark verzichtet werden kann.Treatment of complexing agents includes enzyme treatment employing preparations of Bacillus subilis hitherto used in the art as a so-called "brewing enzyme." These enzyme preparations contain a mixture of proteases, amylases, glucanases, and still other enzymes which stabilize The crude sludge is left to act on the enzyme preparations for about 2 to 20 hours and then treated according to the invention with a slow-acting hydraulic binder before dewatering but were added only after the dewatering of the raw sludge, since the clay particles contained in the raw sludge have a very strong hydration and water binding ability, so that even the sludge treated with solidifying agents still partly or even months for years does not dry properly and becomes firm. Instead of the known hydraulic binders Kraftwerksflugaschen be used according to the invention, which were previously used as an additive to concrete or as an extender for road construction products. This filter ashes must have a specific surface area of about 5000cm 3 / g with a major proportion of the grain sizes unterO, Ø5mm and, at the HCI analysis has a content of about 67 to 70% in Inertmaferial, while the "active" oxides such as silica, Aluminiufnoxid Accordingly, the hydraulic binding properties of this material will take a relatively long time, so that it is possible to add the binder prior to dewatering the raw sludge, which is the subsequent addition of a solidifying agent and the machinery required for this can be dispensed with.

Nach der Entwässerung wird der kompaktierte Schlamm zum Verfestigen und Trocknen gelagert. Völlig überraschend und im Gegensatz zu den Erfahrungen mit den bisher verwendeten hydraulischen Bindemitteln tritt Strichfestigkeit bereits nach wenigen Tagen ein. Es wird angenommen, daß die hydraulischen Eigenschaften der erfindungsgemäß eingesetzten Kraftwerksflugasche dazu führen, daß die wasserhaltige Fähigkeit der Schlämme sehr stark verringert wird, so daß die Schlämme nach der Behandlung innerhalb kurzer Zeit in einen festen und entwässerten Zustand übergehen, während bei Zusatz der bisher üblichen Verfestigungsmittel in der Regel nur eine mehr oder weniger gallertige Masse entsteht, die das Wasser während überraschend langer Zeiträume noch festhält. Da das erfindungsgemäß hergestellte Produkt weitgehend schwermetailfrei ist, kann es ohne Umweltbelastung weiterverwendet werden, beispielsweise für landwirtschaftliche oder gartenbauliche Zwecke.After dehydration, the compacted slurry is stored for solidification and drying. Completely surprising and, in contrast to the experience with the hydraulic binders used hitherto, coating resistance already occurs after a few days. It is believed that the hydraulic properties of the power plant fly ash used in the invention result in greatly reducing the hydrous ability of the sludge so that the sludge becomes solid and dewatered within a short time after treatment, with the addition of the conventional one Solidifying usually only a more or less gelatinous mass is formed, which holds the water for a surprisingly long periods of time. Since the product according to the invention is largely free of heavy metal, it can be used without environmental pollution, for example for agricultural or horticultural purposes.

Das bei der Eindickuhg des Rohschlammes abgeführte Trübwasser enthält im wesentlichen die gesamte Schwermetallfracht und muß daher vor Rückleitung in Gewässer oder anderweitiger Verwendung von den Schwermetallen befreit werden. Es gibt zwar theoretisch eine ganze Reihe von Möglichkeiten, die als Komplexe gelösten Schwermetalle aus diesen wieder freizusetzen, in technischem Maßstabe eignen sich aber vorzugsweise die Fällung mit Ammonsulfid oder die Behandlung mit" Kationenaustauschern mit freien Merkapto-Gruppen. Die nach der Fällung als Sulfide vorliegenden Schwermetalle oder die beladenen Ionenaustauscher können zur Wiedergewinnung der Reinmetalle verarbeitet werden.The drained in the thickening of the raw sludge water contains essentially all the heavy metal cargo and must therefore be freed from the heavy metals before returning to water or other use. Although theoretically there are a whole series of possibilities for releasing the heavy metals dissolved therefrom as complexes, on a technical scale the precipitation with ammonium sulfide or the treatment with cation exchangers with free mercapto groups which are present as sulfides after the precipitation are preferably suitable Heavy metals or loaded ion exchangers can be processed to recover the pure metals.

Bei der Behandlung von Baggergut wie Gewässersedimenten und Hafenschlicks ist es üblich, daß das Material vorher klassiert wird, wobei die gröberen Kiese ohne weiteres gelagert werden können, da sich erfahrungsgemäß die Schwermetalle in der Feinfraktion ansammeln. Für die Klassierung wird Wasser benötigt, das in der Regel im Kreislauf geführt wird. Um die bei der Klassierung bereits anfallenden Schwermetalle in Lösung zu halten, wird daher vorzugsweise auch das Treibwasser mit Komplexierungsmitteln versetzt und später ebenso wie das bei der Entwässerung der Feinfraktion anfallende Wasser aufgearbeitet.In the treatment of dredged material such as water sediments and harbor silt, it is common that the material is previously classified, the coarser gravel can be stored easily because experience has shown that the heavy metals accumulate in the fine fraction. For the classification water is needed, which is usually recycled. In order to keep in solution in the classification already accumulating heavy metals in solution, therefore, preferably the motive water is mixed with complexing agents and worked up later as well as the incurred in the dewatering of the fine fraction of water.

Ausführungsbeispielembodiment

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispieles näher erläutert:In the following the invention is explained in more detail by means of an example:

Beispielexample

Zur Verarbeitung können Klärschlamm aus der biologischen Abbaustufe, Vorbeckenschlämme oder sogenannte Misch-Schlämme kommen. Der Schlamm wird auf den Gehalt an Gesamtschwermetallen analysiert und je nach Schwermetall belastung mit einem Überschuß vorgelöster EDTA versetzt, wobei im allgemeinen pro m3etwa 5 bis 15g EDTA notwendigsind. Anschließend werden prom3 1 bis 3 g eines Enzympräparatesaus Bacillus subtil is zugegeben und der Sch la mm wird dann fünf Stunden etwa bei 25 bis etwa 5O0C gerührt und schwach belüftet. Nach der Inkubation wird die erfindungsgemäß eingesetzte Kraftwerkfilterasche zugegeben, und zwar in Mengen von V3 bis Vz des berechneten Feststoffanteiles pro m3. Der Rohschlamm wird dann zur Entwässerung zentrifugiert und kann nach Beendigung des Eindickens auf Schlammtrockenplätze gebracht werden. Das abgezogene Trübwasser kann entweder mit Ammonsulfid im Überschuß, bezogen auf die zugesetzte Komplexierungsmittelmenge behandelt und die sich bildenden Schwermetallsulfide abfiltriert werden oder das Trübwasser wird kontinuierlich über SH-gruppenhaltige Kationenaustauscher geschickt, wobei im Eluat die Metallfreiheit analysiert wird. Nach der Entfernung der Schwermetalle kann das Wasser in die Vorbecken zurückgeleitet oder für andere Zwecke eingesetzt oder gegebenenfalls in Gewässer zurückgeleitet werden.For processing sewage sludge from the biological degradation stage, Vorbeckenschlämme or so-called mixed sludge come. The sludge is analyzed for the content of total heavy metals and, depending on the heavy metal load with an excess of pre-dissolved EDTA, whereby in general about 5 to 15 g of EDTA per m 3 are necessary. Subsequently prom 3 1 to 3 g of a Enzympräparatesaus Bacillus subtle is added and the Sch la mm is then stirred for five hours, about 25 to about 5O 0 C and weak ventilation. After incubation, the power plant filter ash used according to the invention is added, in amounts of from V3 to Vz of the calculated solids content per m 3 . The raw sludge is then centrifuged for dewatering and can be brought to sludge drying sites after thickening is complete. The withdrawn turbid water can either be treated with ammonium sulphide in excess, based on the amount of complexing agent added, and the heavy metal sulphides which form are filtered off or the turbid water is continuously passed over cationic group-containing cation exchangers, the elution being analyzed for the absence of metal. After the removal of the heavy metals, the water can be returned to the reservoirs or used for other purposes or, if necessary, returned to water.

Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf die sonst in vielen Fällen übliche Schlammfaulung verzichtet werden, da der kompaktierte Schlamm nicht nur schwermetallfrei, sondern auch hygienisch unbedenklich ist.When carrying out the method according to the invention, it is possible to dispense with the sludge digestion that would otherwise be usual in many cases, since the compacted sludge is not only free from heavy metals but also hygienically harmless.

Claims (5)

1. Verfahren zur Behandlung von schwermetallhaltigen Schlämmen, wobei der Schlamm, gegebenenfalls nach biologischer Vorbehandlung, mit Komplexierungsmitteln und Enzymen versetzt, entwässert und mit Verfestigungshilfsmitteln versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe des Komplexierungsmittels im Überschuß über die im Rohschlamm enthaltene Schwermetallmenge erfolgt, daß dem Schlamm vor der Entwässerung ein langsam wirkendes hydraulisches Bindemittel zugesetzt und daß aus dem bei der Entwässerung anfallende Trübwasser die Schwermetalle entfernt werden.1. A method for the treatment of heavy metal-containing sludges, wherein the sludge, optionally after biological pretreatment, mixed with complexing agents and enzymes, dehydrated and mixed with solidification aids, characterized in that the addition of the complexing agent in excess via the amount of heavy metal contained in the raw sludge, that a slow-acting hydraulic binder is added to the sludge prior to dewatering, and the heavy metals are removed from the turbid water produced during dewatering. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komplexierungsmittel EDTA eingesetzt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that EDTA is used as the complexing agent. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Enzyme solche aus Bacillus subtilis mit einem hohen Gehalt an Proteasen, Amylasen und Glucanasen eingesetzt werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that enzymes from Bacillus subtilis are used with a high content of proteases, amylases and glucanases as enzymes. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als hydraulisches Bindemittel Kraftwerkfilterasche mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 5000cm3/g und bei der HCI-Analyse einem Gehalt von etwa 67-70% in Inertverbindungen und etwa 33-30% aktiven Oxiden verwendet wird.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that as a hydraulic binder power plant filter ash having a specific surface area of at least 5000cm 3 / g and in the HCI analysis, a content of about 67-70% in inert compounds and about 33-30% active Oxides is used. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Entwässerung anfallende Trübwasser zur Entfernung der Schwermetalle einer Fällung mit Ammonsulfid oder einem Ionenaustausch unterzogen wird.5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that the resulting in the dewatering turbid water to remove the heavy metals is subjected to a precipitation with ammonium sulfide or an ion exchange.
DD86297687A 1985-12-20 1986-12-16 METHOD FOR THE TREATMENT OF HEAVY METAL-CONTAINING SLEEPING MEANS DD254378A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545321 DE3545321C2 (en) 1985-12-20 1985-12-20 Process for the treatment of sludges containing heavy metals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD254378A5 true DD254378A5 (en) 1988-02-24

Family

ID=6289097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86297687A DD254378A5 (en) 1985-12-20 1986-12-16 METHOD FOR THE TREATMENT OF HEAVY METAL-CONTAINING SLEEPING MEANS

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0226787A3 (en)
DD (1) DD254378A5 (en)
DE (1) DE3545321C2 (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1001823A7 (en) * 1988-06-20 1990-03-13 Dredging Int METHOD AND SYSTEM FOR CLEANING BY pollutants contaminated dredged OR GROUND.
CS275735B6 (en) * 1988-09-14 1992-03-18 Projekt Wasserwirtschaft Veb Method of mesophilic or thermophilic anaerobic enzymatic conditioning of liquid organic substances and biological materials
DK553889A (en) * 1989-11-07 1991-05-08 Wrl Aps PROCEDURES FOR THE REMOVAL OF HEAVY METALS FROM EARTH, SLAM, COMPOSITION AND SIMILAR MATERIALS
EP0558784A1 (en) * 1992-03-06 1993-09-08 Heinrich Dr. Thiele Process for the removal of heavy metals from swage sludge
DE19936324A1 (en) * 1999-08-02 2001-02-22 Geodur Cis Ag Zug Mixture for treating waste material
EP1190990A1 (en) * 2000-09-26 2002-03-27 Tribovent Verfahrensentwicklung GmbH Water purification process and binder therefor
DE10249081A1 (en) * 2002-10-21 2004-04-29 Volker Lenski Simplified sewage sludge treatment comprises an enzyme treatment step, and optionally a peroxide treatment step at an acidic pH
SE531167C2 (en) * 2007-05-31 2009-01-07 Kemira Oyj Process for treating sludge in water treatment
CN109626770A (en) * 2018-12-08 2019-04-16 深圳市升源园林生态有限公司 A kind of pollution of river processing system and processing method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29783E (en) * 1970-04-17 1978-09-26 Iu Technology Corporation Process for treating aqueous chemical waste sludges and compositions produced thereby
US4267049A (en) * 1978-02-13 1981-05-12 Erickson Lennart G Biological sludge-energy recycling method
DE2911399A1 (en) * 1979-03-23 1980-11-20 Dambach Werke Gmbh Treating metal-contg. sewage sludge - by adding metal complexing agent, decanting and re-precipitating solubilised metal
DD157965A3 (en) * 1980-01-07 1982-12-22 Klaus Trommler PROCESS FOR ENZYMATIC SLUDGE STABILIZATION

Also Published As

Publication number Publication date
DE3545321A1 (en) 1987-06-25
EP0226787A2 (en) 1987-07-01
DE3545321C2 (en) 1995-07-20
EP0226787A3 (en) 1987-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0573478B1 (en) Process for separate treatment and disposal of mixtures of solid and liquid organic waste materials
DE102008050349B4 (en) Process for the precipitation of phosphorus from phosphate-contaminated wastewater
DE19900187C1 (en) Filtration of flocculated water in a filter-press modified for hydrostatic filtration as a first stage to pressure dewatering
EP0968964B1 (en) Process for use of liquid manure
DE2831384A1 (en) FILTER TOOLS FOR TREATMENT OF SUSPENSIONS, ESPECIALLY COMMUNAL, INDUSTRIAL AND OTHER SLUDGE FOR THE FOLLOWING DRAINAGE
EP0072885A1 (en) Process for the decontamination of natural and technical sludges
DD254378A5 (en) METHOD FOR THE TREATMENT OF HEAVY METAL-CONTAINING SLEEPING MEANS
EP0363612B1 (en) Process for removal of waste waters with a high concentration of ammoniacal nitrogen
DE2410394A1 (en) PROCESS FOR DRAINING AN AQUATIC SLUDGE OF DISPERSED, FINELY CRUSHED SOLIDS
EP0530826B1 (en) Process for dewatering of sludge and use of the dewatered concentrated product as soil improver and fertiliser
DE102006037197A1 (en) Production of iron hydroxide pellets for water purification, e.g. after open-cast coal mining, involves flocculation of iron hydroxide slurry, concentration, filtration, milling, addition of hygroscopic fibres and pelletisation
DE102013217080B4 (en) Fertilizer pellet and process for its preparation
EP0915058A2 (en) Process for recovering ammonia from wastewater containing ammonium ions
DE4240807C1 (en) Fertilisers based on dewatered sludge mixt. - contains sewage sludge ash and mineral fertiliser releasing nutrients according to need
DD209430A5 (en) METHOD FOR THE DETOXIFIC TREATMENT OF LEATHER INDUSTRY WASTE SLUDGE
DE19629723C1 (en) Sewage sludge conditioning method for fertiliser production
DE19717669B4 (en) Process for heavy metal removal of biogenic organic substrates
AT406579B (en) METHOD FOR SEPARATING PHOSPHATES FROM WASTEWATER
EP0582174B1 (en) Additives and process for dewatering and/or solidification of sludge
DE19707036C2 (en) Process for processing raw sludge
DE2703842A1 (en) METHOD OF CLEANING UP THE JUMPS DURING Cattle Raising In LARGE STALLS
DE4141639C1 (en) Prodn. of humus-like substrate from purified sewage - comprises using solid sewage residue to condition sewage and reduce incandescence
DE102012108399B4 (en) A method for reducing the concentration of at least one dissolved heavy metal in an aqueous solution
EP0716892A1 (en) Process for the treatment of waste material
AT400710B (en) METHOD AND SYSTEM FOR THE PURIFICATION OF BIOLOGICAL WASTE WATER

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee