DD253598A1 - METHOD FOR THE EQUAL LOADING OF A BELT BELT FOLDER WITH A SCHUETTGUTSTROM - Google Patents

METHOD FOR THE EQUAL LOADING OF A BELT BELT FOLDER WITH A SCHUETTGUTSTROM Download PDF

Info

Publication number
DD253598A1
DD253598A1 DD29628486A DD29628486A DD253598A1 DD 253598 A1 DD253598 A1 DD 253598A1 DD 29628486 A DD29628486 A DD 29628486A DD 29628486 A DD29628486 A DD 29628486A DD 253598 A1 DD253598 A1 DD 253598A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
belt
partial
conveyor
equal
schuettgutstrom
Prior art date
Application number
DD29628486A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilfried Mahler
Manfred Petsch
Original Assignee
Senftenberg Braunkohle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senftenberg Braunkohle filed Critical Senftenberg Braunkohle
Priority to DD29628486A priority Critical patent/DD253598A1/en
Publication of DD253598A1 publication Critical patent/DD253598A1/en

Links

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient der gleichmaessigen Beladung eines Gurtbandfoerderers mit einem Schuettgutstrom, dessen Volumen in gleichen Intervallen und mit annaehernd gleichbleibender Verteilung schwankt. Ihr Einsatzgebiet liegt dort, wo ein Gewinnungsgeraet mit geringer Schuettungszahl auf einen anschliessenden Gurtbandfoerderer mit hoher Geschwindigkeit aufgibt. Durch die Moeglichkeit des Einsatzes von Bandanlagen kleinerer Baugroessen soll Material und Elektroenergie beim industriellen Massentransport eingespart werden. Das wird dadurch erreicht, dass die ankommende Einzelschuettung in zwei gleichgrosse Teilschuettungen geteilt wird, wobei die Teilschuettungen durch Beschleunigungsbaender in ihrer gegenseitigen Lage zueinander auf dem abfoerdernden Gurtbandfoerderer so versetzt werden, dass sich jeweils die Maxima der einen Teilschuettung mit dem Minima der anderen Teilschuettung ueberlagern.The method is used for uniform loading of a Gurtbandfoerderers with a Schuettgutstrom whose volume varies at equal intervals and with almost constant distribution. Their field of application lies where a mining machine with a low number of shoes gives up on a subsequent Gurtbandfoerderer at high speed. The possibility of using conveyor systems of smaller construction sizes is intended to save material and electrical energy in industrial mass transport. This is achieved in that the incoming Einzelschuettung divided into two equal Teilschuettungen, the Teilschuettungen be offset by acceleration benders in their mutual position to each other on the abfoerdernden Gurtbandfoerderer that superimpose the maxima of a Teilschuettung with the minima of the other Teilschuettung.

Description

wobei Ig1 = 1-J2 + Δ1 istwhere Ig 1 = 1-J2 + Δ1

Hierzu 1 Seite Zeichnungen For this 1 page drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf die gleichmäßige Beladung eines Gurtbandförderers mit einem Schüttgutstrom, dessen Volumen in gleichen Intervallen und mit annähernd gleichbleibender Verteilung schwankt. Ihr Einsatzgebiet liegt insbesondere dort, wo ein Gewinnungsgerät mit geringer Schüttungszahl auf einen anschließenden Gurtbandförderer mit hoher Gurtgeschwindigkeit aufgibt.The invention relates to the uniform loading of a belt conveyor with a bulk flow whose volume varies at equal intervals and with approximately constant distribution. Its field of application is especially where a mining device with a low number of beds gives up on a subsequent belt conveyor with high belt speed.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Zur Vermeidung von Überschüttungen ist es üblich, die Bandanlagen nach den zu erwartenden, aber nur kurzzeitig auftretenden Fördervolumenspitzen der Gewinnungsgeräte auszulegen. Diese Verfahrensweise hat den entscheidenden Mangel, daß die Auslegung der Bandanlagen nach stochastischen Fördervolumenspitzen zur Überdimensionierung, einem erhöhten Materialaufwand und zur Minderauslastung der Geräte und somit zu einem unökonomischen Betrieb führt. Um einen gleichmäßigen Fördergutstrom zu erreichen, können zwischen Gewinnungsgerät und Bandanlage Speicherelemente (Pufferbunker) eingebaut werden. Nach der DE-PS 1303845 ist statt eines Pufferbunkers ein längsverfahrbares Zwischenband vorgesehen, das den ungleichmäßigen Fördergutstrom vom Zubringerband übernimmt und an ein weiterförderndes Band abgibt, indem an der Aufgabestelle eine zusammen mit dem Zwischenband verfahrbare Bandwaage angeordnet ist. Die Verfahrgeschwindigkeit wird in Abhängigkeit vom Meßergebnis dieser Bandwaage geregelt, so daß man eine gleichmäßige Beladung des weiterfördernden Bandes erhält. Dadurch sollen auch über einen längeren Zeitraum anstehende Schwankungen des zugeführten Fördergutstromes vergleichmäßigt werden.To avoid overfilling, it is customary to design the conveyor systems according to the expected, but only occurring for a short time delivery volume peaks of extraction equipment. This procedure has the crucial shortcoming that the design of the belt systems leads to stochastic delivery volume peaks for over-dimensioning, an increased cost of materials and for underutilization of the equipment and thus to an uneconomic operation. In order to achieve a uniform material flow, storage elements (buffer bunker) can be installed between the extraction unit and the conveyor system. According to DE-PS 1303845 a longitudinally displaceable intermediate band is provided instead of a buffer bunker, which takes over the uneven Fördergutstrom from Zubringerband and delivers to a weiterförderndes band by a movable together with the intermediate belt belt weigher is located at the Aufgabestelle. The traversing speed is regulated as a function of the measurement result of this belt weigher, so as to obtain a uniform loading of the further conveying belt. This should be made even over a longer period pending fluctuations in the supplied Fördergutstromes.

Der Nachteil besteht darin, daß der technische Aufwand wegen der im weiterfördernden Band verfahrbar anzuordnenden Bandwaage verhältnismäßig hoch ist. Deswegen wird in der DE-OS 2804585 vorgeschlagen, die Bandwaage ortsfest vor der Abwurfstelle am Zubringerband anzuordnen. Die Verfahrgeschwindigkeit und die Fördergeschwindigkeit eines Zwischenbandes werden geregelt.The disadvantage is that the technical complexity is relatively high because of the belt to be arranged in the conveyor belt to be arranged belt scale. Therefore, it is proposed in DE-OS 2804585 to arrange the belt scale stationary in front of the discharge point on the feeder belt. The travel speed and the conveying speed of an intermediate belt are regulated.

Die Lösung erfordert mit dem Einbau eines verfahrbaren Bandes, einer Bandwaage, eines regelbaren Fahrantriebes für das Zwischenband, einer Regeleinrichtung für die Gurtgeschwindigkeit am Zwischenband, gegebenenfalls eines weiteren schwenkbaren Zwischenbandes und der Steuereinrichtungen zur Änderung der Verfahrgeschwindigkeit und/oder der Gurtgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Meßergebnisse der Bandwaage einen sehr hohen Realisierungsaufwand. Nachteilig ist weiterhin, daß ihre Anwendung für Tagebaugroßgeräte mit Schüttungszahlen im Bereich von etwa 0,33 bis 2 Schüttungen je Sekunde nicht geeignet ist, weil die Gefahr besteht, daß gefährliche Schwingungen im Konstruktionssystem entstehen.The solution requires the installation of a movable belt, a belt scale, a controllable drive for the intermediate belt, a belt speed control device on the intermediate belt, optionally another pivotable intermediate belt and the control means for changing the travel speed and / or the belt speed in dependence of the measurement results Belt scale a very high implementation cost. A further disadvantage is that their application is not suitable for opencast mining equipment in the range of about 0.33 to 2 beds per second, because of the risk that dangerous vibrations in the construction system arise.

- 2 - Zi>3 OSÖ- 2 - Zi> 3 OSÖ

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, durch Einsatz von Bandanlagen kleinerer Baugrößen Material und Elektroenergie beim industriellen Massentransport einzusparen.The aim of the invention is to save by the use of belt systems of smaller sizes material and electrical energy in industrial mass transport.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum gleichmäßigen Beladen eines Gurtbandförderers mit einem Schüttgutstrom zu schaffen, mit dem jede Einzelschüttung auf der abfördernden Bandanlage verteilt wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die von einem Gurtbandförderer oder direkt vom Gewinnungsgerät ankommende Einzelschüttung in mindestens zwei gleichgroße Teilschüttungen geteilt wird, wobei die Teilschüttung durch nachgeschaltete Beschleunigungsbänder in ihrer gegenseitigen Lage zueinander auf dem abfördernden Gurtbandförderer so versetzt werden, daß sich jeweils die Maxima der einen Teilschüttung mit den Minima der anderen Teilschüttung überlagern. Für die Geschwindigkeiten der Beschleunigungsbänder bei zwei Teilschüttungen gilt:The invention has for its object to provide a method for uniform loading of a belt conveyor with a flow of bulk material, with which each single bed is distributed on the conveyor belt conveyor. According to the invention, the object is achieved in that the incoming from a belt conveyor or directly from the extraction unit single bed is divided into at least two equal partial beds, the partial bed are offset by downstream acceleration bands in their mutual position to each other on the abfördernden Gurtbandförderer so that in each case the maxima which overlay one partial bed with the minima of the other partial bed. For the speeds of the acceleration belts for two partial beds, the following applies:

VB1 = und VB1= and

2. ο OU2. ο OU

VB2 V B2

6060

wobei lsi = Ib2 + Al istwhere lsi = Ib 2 + Al

Weiter gelten die Beziehungen: Next are the relationships:

Ib2 = j Is2; Vb1 _ Js1- Ib2 = j Is2; Vb 1 _ Js 1

Vb2 Is2 Vb 2 Is 2

Dabei ist:Where:

i . = Anzahl der Schüttungen = Intervalleauf derFörderweglängedesGurtbandförderersGBFBI,i. = Number of beds = intervals on the conveyor length of the belt conveyor GBFBI,

die die Vergleichmäßigung bewirkt, j = Anzahl der Schüttungen = Intervalle auf der Förderweglänge des Gurtbandförderers GBF B 2,which brings about equalization, j = number of beds = intervals on the conveying path length of the belt conveyor GBF B 2,

die die Vergleichmäßigung bewirkt.which causes the homogenization.

l8i; 2 = die Vergleichmäßigung bewirkendeFörderweglängeauf demGBFB1;2 lsl;2 = AbstandgleicherSchüttungspositionenaufdemGBFBI^tSchüttungsabstand) ΔΙ = AbstandderTeilschüttungsaufgabenfauf dieLängsachsedesGBFBI bezogen)l 8 i; 2 = equalizing conveyor length on the GBFB1; 2 l sl; 2 = equal distance bulk positions at the FBFBI ^ t bulk distance) ΔΙ = distance of the dividing duties related to the longitudinal axis of the GBFBI)

ns = Baggerschüttungszahl ·n s = dredging number ·

tns = Schüttungsintervalltns =t ns = bedding interval tns =

Durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Teilschüttungen auf den beiden Beschleunigungsbändern legen zusammengehörende Positionen der Teilschüttungen in der gleichen Zeit unterschiedliche Wege zurück und gelangen nach unterschiedlichen Zeiten an die Stelle der Wiederzusammenführung. Die ursprünglich zusammengehörenden Positionen der Teilschüttungen sind nach der Wiederzusammenführung in einem bestimmten, auf dem jeweiligen Gurtbandförderer nicht mehr veränderlichen Abstand abgelagert. Dieser Abstand muß genau einem halben Schüttungsabstand oder eine beliebige ungeradzahlige Anzahl ζ von halben Schüttungsabständen betragen.Due to the different speeds of the partial beds on the two acceleration belts, associated positions of the partial beds return different paths in the same time and, after different times, take the place of the reunification. The originally associated positions of the partial beds are deposited after the reunification in a certain, on the respective belt conveyor no longer variable distance. This distance must be exactly half the packing distance or any odd number ζ of half the packing intervals.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt:The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. In the accompanying drawings shows:

Fig. 1: zwei Einzelschüttungen auf einem Gurtbandförderer in idealisierter Verteilung (zwei positive Sinushalbwellen) Fig.2: die Lage der beiden Teilschüttungen zueinander nach dem Vergleichmäßigungsvorgang Fig.3: die Summe der beiden Teilschüttungen, die dem vergleichmäßigten Volumenstrom entspricht.Fig. 1: two individual beds on a belt conveyor in an idealized distribution (two positive half sine waves) Fig.2: the position of the two partial beds to each other after the homogenization process Figure 3: the sum of the two partial beds, which corresponds to the uniformized volume flow.

Schematisch ist der Vorgang mit zwei positiven sinusförmigen Halbwellen zu erklären.Schematically, the process can be explained by two positive sinusoidal half-waves.

In Figur 1 sind zwei Sinushalbwellen dargestellt, die zwei Einzelschüttungen auf einem Gurtbandförderer in idealisierter Verteilung zeigen. Die gestrichelte Linie gibt das erforderliche Fördervolumen des Gurtbandförderers an. π ist mit demIn Figure 1, two half sine waves are shown showing two individual beds on a belt conveyor in an idealized distribution. The dashed line indicates the required delivery volume of the belt conveyor. π is with the

Schüttungsabstand gleichzusetzen. Equate the bed spacing.

Die Figur 2 zeigt die Lage der beiden Teilschüttungen zueinander. In Figur 3 ist die Summe der beiden Teilschüttungen dargestellt, die dem vergleichmäßigten Volumenstrom entspricht. Es ist die maximal mögliche Reduzierung der erforderlichen Förderkapazitäten für eine sinusförmige Schüttungsverteilung ersichtlich.FIG. 2 shows the position of the two partial beds relative to one another. FIG. 3 shows the sum of the two partial beds, which corresponds to the equalized volume flow. The maximum possible reduction of the required delivery capacities for a sinusoidal distribution of charge is evident.

Claims (2)

1. Verfahren zum gleichmäßigen Beladen eines Gurtbandförderers mit einem Schüttgutstrom, dessen Volumen in gleichen Intervallen und mit annähernd gleichbleibender Verteilung schwankt, dadurch gekennzeichnet, daß jede ankommende Einzelschüttung in mindestens zwei gleichgroße Teilschüttungen geteilt wird, wobei die Teilschüttungen vorzugsweise durch Beschleunigungsbänder in ihrer gegenseitigen Lage zueinander auf dem abfördernden Gurtbandförderer so versetzt werden, daß sich jeweils die Maxima der einen Teilschüttung mit den Minima der anderen Teilschüttung überlagern.1. A method for uniform loading of a belt conveyor with a bulk material flow, the volume varies at equal intervals and with approximately constant distribution, characterized in that each incoming single bed is divided into at least two equal partial beds, the partial beds preferably by acceleration bands in their mutual position to each other be offset on the conveyor belt conveyor conveyor so that each superimpose the maxima of a partial bed with the minima of the other partial bed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei gleichgroßen Teilschüttungen für die Geschwindigkeit der Beschleunigungsbänder2. The method according to claim 1, characterized in that with two equal part charges for the speed of the acceleration bands VB1 = 1Bi " ns und V B1 = 1 Bi " n s and i ο 60
_ (I1 -AD η
i ο 60
_ (I 1 -AD η
DD29628486A 1986-11-14 1986-11-14 METHOD FOR THE EQUAL LOADING OF A BELT BELT FOLDER WITH A SCHUETTGUTSTROM DD253598A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29628486A DD253598A1 (en) 1986-11-14 1986-11-14 METHOD FOR THE EQUAL LOADING OF A BELT BELT FOLDER WITH A SCHUETTGUTSTROM

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29628486A DD253598A1 (en) 1986-11-14 1986-11-14 METHOD FOR THE EQUAL LOADING OF A BELT BELT FOLDER WITH A SCHUETTGUTSTROM

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD253598A1 true DD253598A1 (en) 1988-01-27

Family

ID=5583879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29628486A DD253598A1 (en) 1986-11-14 1986-11-14 METHOD FOR THE EQUAL LOADING OF A BELT BELT FOLDER WITH A SCHUETTGUTSTROM

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD253598A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119044A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-26 Outotec (Finland) Oy Method and device for uniform feeding of a continuous conveyor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119044A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-26 Outotec (Finland) Oy Method and device for uniform feeding of a continuous conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH706807A1 (en) Product flow regulator.
EP1338531A1 (en) Installation for conveying bulk materials
DD253598A1 (en) METHOD FOR THE EQUAL LOADING OF A BELT BELT FOLDER WITH A SCHUETTGUTSTROM
EP0071955A2 (en) System to control the drive of conveyors operating in combination
EP0150058B1 (en) Transmission with an endless double-toothed member meshing with a rack
EP3838813A1 (en) Device for feeding or discharging a container and container handling apparatus
DD253599A1 (en) DEVICE FOR THE SAME LOADING OF A BELT BELT FOLDER WITH A SCHUETTGUTSTROM
DE4419500A1 (en) Vibratory feed device for elongated products, esp. for printing press, packaging or sorting machine
DE1117046B (en) Distribution device for bottles with a rotating baffle plate
EP3725718B1 (en) Winding head for surgical sutures
DE1602358A1 (en) Process for cooling fanned out wire coils
EP0873951B1 (en) Apparatus for dividing the flow of a one-line stream of containers
DE2219107C3 (en) Single chain conveyor
DE3220639C2 (en)
DD289252A5 (en) DEVICE FOR DISCONTINUOUS PURCHASE TREATMENT ON A BELT FOLDER
DE1758303C (en) Fluidized bed made of fluidized heat carriers for wire patenting systems
CH470304A (en) Device for grouping and / or turning objects
DE1586112C3 (en) Machine for filling measured quantities of powdery or granular products into packaging containers, especially cans
DE2007439C (en) Transfer device
DE102019110295A1 (en) Textile machine producing cross-wound bobbins
DE2154694A1 (en) SCREW CONVEYOR
WO2019057303A1 (en) Spacing converter - curved section
DE6921932U (en) BELT CONVEYOR DEVICE FOR THE VERTICAL TRANSPORT OF CONVEYORS
DE1632346A1 (en) Equipment for the distribution of dough pieces on storage areas
DE102016007428A1 (en) Delivery system for providing components for a production plant