DD252747A1 - HEATING FOR A PLANT PLANT - Google Patents

HEATING FOR A PLANT PLANT Download PDF

Info

Publication number
DD252747A1
DD252747A1 DD86294584A DD29458486A DD252747A1 DD 252747 A1 DD252747 A1 DD 252747A1 DD 86294584 A DD86294584 A DD 86294584A DD 29458486 A DD29458486 A DD 29458486A DD 252747 A1 DD252747 A1 DD 252747A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
heating mats
heating
mats
hoses
plant
Prior art date
Application number
DD86294584A
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Arnold
Evelin Hufnagel
Anna-Maria Bartl
Rolf Halbich
Manfred Jaehnig
Horst Luding
Peter Boehmer
Ilona Reisenauer
Original Assignee
Heidenau Netz & Seil Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidenau Netz & Seil Veb filed Critical Heidenau Netz & Seil Veb
Priority to DD86294584A priority Critical patent/DD252747A1/en
Priority to DE3722377A priority patent/DE3722377C2/en
Priority to NL8701782A priority patent/NL8701782A/en
Publication of DD252747A1 publication Critical patent/DD252747A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1423Greenhouse bench structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Abstract

Die Heizung ist vorrangig fuer Pflanzenanzuchttische in Gewaechshaeusern vorgesehen und soll im Niedertemperaturbereich betrieben werden. Mehrere flexible Heizmatten mit Schlaeuchen fuer den Transport des Waermetraegers in Laengsrichtung und Waermedaemmschichten sind nebeneinander angeordnet. Die Waermedaemmschicht liegt auf der Unterseite. Die Heizmatten sind von einer Estrichschicht ueberdeckt, deren Hoehe ueber der Schlauchoberkante hoechstens 20 mm betraegt. Die Heizmatten koennen am Tischrahmen befestigt sein, zwischen den Matten koennen zugetragende Seile angeordnet sein, und die Schlaeuche sollten gleiche Abstaende zueinander aufweisen. Vorteilhaft sind geringer Energie- und Material- sowie Installationsaufwand, eine gute Waermeverteilung, geringe Regeltraegheit sowie moegliche Rekonstruktion vorhandener Gewaechshaustische.The heating is intended primarily for planting tables in greenhouses and should be operated in the low temperature range. Several flexible heating mats with hoses for the transport of the heat carrier in Laengsrichtung and Waermedaemmschichten are arranged side by side. The heat-insulating layer lies on the underside. The heating mats are covered by a layer of screed, the height of which above the upper edge of the hose is no more than 20 mm. The heating mats can be attached to the table frame, between the mats can be arranged ropes that are moving, and the hoses should have the same distances to each other. Advantageous are low energy and material and installation costs, a good heat distribution, low Regulaltraegheit and possible reconstruction of existing Gewächshshaustische.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung??/?For this 1 page drawing ?? /?

Anwendungsgebiete der ErfindungFields of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Heizung für Pflanzenanzuchttische in Gewächshäusern, die mit Wasser im Niedertemperaturbereich, d. h. bis 45°C, betrieben wird.The invention relates to a heater for planting tables in greenhouses, which are water in the low temperature range, d. H. up to 45 ° C, is operated.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Gegenwärtig wird mit dem Ziel der Energieeinsparung zunehmend zur pflanzennahen oder Vegetationsheizung übergegangen, die eine Absenkung der Raumtemperatur im Gewächshaus ermöglicht. Pflanzenanzuchttische werden in der Regel durch unter der Tischplatte aus z. B. Asbestzement verlegte Stahlrohre, die durch Heißwasser oder Dampf erhitzt sind, beheizt. Auf diese Weise gelangt aber nur ein Teil des Wärmestromes zu den auf dem Tisch abgestellten Pflanzen. Außerdem sind die Vorteile der Niedertemperaturheizung nicht nutzbar, und die Einsatzdauer der Rohre ist durch Korrosion begrenzt.At present, with the aim of saving energy, it is increasingly being transferred to plant-near or vegetation heating, which enables a lowering of the room temperature in the greenhouse. Planting tables are usually made by under the table top z. B. asbestos cement laid steel pipes that are heated by hot water or steam, heated. In this way, however, only a portion of the heat flow reaches the plants parked on the table. In addition, the benefits of low temperature heating are not available, and the service life of the pipes is limited by corrosion.

In der DE-OS 3143952 wird eine Vorrichtung beschrieben, bei der eine Kunststoffmatte, die als Unterlage für im Gewächshaus, z.B. auf einem Tisch aufgestellte Blumen dient, von einer erwärmten Flüssigkeit durchströmt wird. Die Flüssigkeit kann z.B. in einem Kreislauf eine zweite Matte durchströmen, die außerhalb des Gewächshauses oder im Dachfirstbereich des Gewächshauses (DE-OS 32 00316) angeordnet ist und in der das Wasser durch die Sonnenenergie erwärmt wird. Der Aufbau der Kunststoffmatten ist nicht beschrieben. Aus dem übrigen Stand der Technik lassen sich dazu folgende Varianten entnehmen. In der DE-OS2406 974 wird ein Wärmeübertrager, insbesondere zur direkten Luftkondensation, beschrieben, der Austausch rohre besitzt, die aus dünnwandigen reißfesten Kunststoffschläuchen bestehen, wobei die Kunststoffschläuche eine Dicke von weniger als ΙΟΟμ,ιη aufweisen. Die verhältnismäßig dünnen Schläuche werden auf Gitter oder Netze aufgelegt, die die mechanische Beanspruchung aufnehmen sollen. In einer weiteren Variante können die dünnen Schläuche auch jeweils mit einer netzartigen Armierung umgeben sein. Nachteilig sind der geringe Widerstand gegen Druckbelastungen, mechanische Beschädigung und der hohe Aufwand für die Installation. .In DE-OS 3,143,952 a device is described in which a plastic mat used as underlay for in the greenhouse, e.g. on a table set up flowers, is flowed through by a heated liquid. The liquid may e.g. in a circuit flow through a second mat, which is located outside of the greenhouse or in the roof ridge area of the greenhouse (DE-OS 32 00316) and in which the water is heated by solar energy. The structure of the plastic mats is not described. From the rest of the prior art, the following variants can be found. In DE-OS2406 974 a heat exchanger, in particular for direct air condensation is described, the exchange has tubes consisting of thin-walled tear-resistant plastic tubes, the plastic tubes have a thickness of less than ΙΟΟμ, ιη. The relatively thin hoses are placed on grids or nets intended to absorb the mechanical stress. In a further variant, the thin tubes can also each be surrounded by a net-like reinforcement. Disadvantages are the low resistance to pressure loads, mechanical damage and the high cost of installation. ,

In der DE-OS3118226 werden starre mattenbildend nebeneinander angeordnete Leitungen aus Kunststoff beschrieben, die auf einem Gewächshaustisch vollflächig aufliegen und von einem Wärmespeicher mit erwärmtem Energieträger, vorzugsweise Wasser, gespeist werden. Ausgehend von der Voraussetzung, daß die Pflanzen in größerem Abstand zueinander aufgestellt werden, soll die Matte unmittelbar auch als Kollektor wirken. Derartige Matten sind in ihrer Herstellung relativ teuer, das Verbinden zu langen Mattenbahnen, wie sie für übliche lange Gewächshaustische erforderlich sind, ist sehr aufwendig, und sie benötigen einen kompakten Gewächshaustisch. Ihre Energieabstrahlung ist nicht gerichtet und damit nur zum Teil nutzbar. In der DE-OS2501796 ist ein abgeflachter, in einer Variante unterteilter Schlauch beschrieben, der von Warmwasser durchströmt und auf dem Erdboden verlegt wird. Der Schlauch ist zur Erhaltung seiner Form polsterartig abgesteppt. Dadurch entsteht ein zusätzlicher Strömungswiderstand für das Wasser. Die Schläuche sind instabil und nur als unbelastete Auflage geeignet.In DE-OS3118226 rigid matte forming juxtaposed plastic lines are described, which rest on a greenhouse table over the entire surface and are fed by a heat storage with heated energy, preferably water. Based on the assumption that the plants are placed at a greater distance from each other, the mat should act directly as a collector. Such mats are relatively expensive to manufacture, connecting to long mat sheets, as required for conventional long greenhouse tables, is very expensive and they require a compact greenhouse table. Their energy radiation is not directed and thus only partially usable. In DE-OS2501796 a flattened, divided into a variant hose is described, which flows through hot water and laid on the ground. The tube is quilted upholstery to maintain its shape. This creates an additional flow resistance for the water. The hoses are unstable and suitable only as an unloaded support.

Im WP 237369 ist ein flexibles Wärmeübertragungselement mit Isolierschicht und gemäß WP 226058 angeordneten den Wärmeträger transportierenden Schläuchen beschrieben, das sehr variabel als pflanzennahe Heizung in Gewächshäusern mit geringem Energiebedarf eingesetzt werden kann. Nachteilig für einen Einsatz als Tischheizung ist die profilierte Oberfläche des Wärmeübertragungselementes, die ein dichtes Aneinanderreihen kleiner Pflanzgefäße erschwert, insbesondere deren Standsicherheit beeinträchtigt. Des weiteren ist keine homogene Temperaturverteilung erreich bar. Eine zusätzliche Unterlage in Form kompakter Tischplatten ist erforderlich.In WP 237369 a flexible heat transfer element with insulating layer and according to WP 226058 arranged the heat transfer hoses is described, which can be used very variable as plant-near heating in greenhouses with low energy requirements. A disadvantage for use as a table heater is the profiled surface of the heat transfer element, which makes it difficult to closely juxtapose small planters, especially their stability. Furthermore, no homogeneous temperature distribution is reached bar. An additional support in the form of compact table tops is required.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist die Entwicklung einer Heizung für Pflanzenanzuchttische in Gewächshäusern, die einfach aufgebaut ist, mit geringem Material-und Zeitaufwand installiert werden kann, bei geringem Energiebedarf eine hohe Homogenität der Wärmeverteilung gewährleistet, eine glatte Oberfläche besitzt und insbesondere für die Rekonstruktion vorhandener Gewächshaustische geeignet ist.The aim of the invention is the development of a heater for planting tables in greenhouses, which is simple, can be installed with low material and time, ensures high homogeneity of heat distribution with low energy requirements, has a smooth surface and particularly suitable for the reconstruction of existing greenhouse tables is.

Wesen der ErfindungEssence of the invention

Die technische Aufgabe der Erfindung besteht in der Kombination von solchen Bestandteilen der Heizung, deren jeweilige Erfüllung mehrerer Funktionen keine starke Dimensionierung erfordert und die Herstellung der Heizung mit wenigen Arbeitsschritten ermöglicht.The technical object of the invention is the combination of such components of the heating, the respective fulfillment of several functions does not require strong dimensioning and allows the production of heating with a few steps.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mehrere flexible Heizmatten, bei denen Schläuchefür den Transport des Wärmeträgers als Bindungselement Schuß in Richtung der Maschenstäbchen und Querschüsse aus geknautschten Foliestreifen einer Mindestbreite von 100mm in verschiedenen Ebenen in ein Kettengewirke eingebunden sind, nebeneinander im Abstand im Tischplattenbereich angeordnet sind. Die durch die Querschüsse gebildete Wärmedämmschicht zeigt dabei nach unten. Die Heizmatten sind von einer Estrichschicht überdeckt. Die Überdeckung über der Schlauchoberkante beträgt höchstens 20 mm, vorzugsweise 5-12 mm.According to the invention, this object is achieved in that a plurality of flexible heating mats, where Schläuchefor the transport of the heat carrier as a binding element shot in the direction of wales and cross shots from crumpled Foliestreifen a minimum width of 100mm in different levels are integrated into a warp knit, juxtaposed at a distance in the table top area are. The thermal barrier coating formed by the transverse shots points downwards. The heating mats are covered by a layer of screed. The coverage over the tube top edge is at most 20 mm, preferably 5-12 mm.

Die Heizmatten können an ihren Enden mit den Maschenstäbchen am Tischrahmen befestigt sein.The heating mats can be attached at their ends with the wales on the table frame.

Zwischen den Heizmatten können zusätzlich zugtragend Seile angeordnet und an ihren Enden verspannt sein.Between the heating mats ropes can be additionally zugtragend arranged and braced at their ends.

Unter den Heizmatten können Platten als verlorene Schalung angeordnet sein.Under the heating mats plates can be arranged as a lost formwork.

Die Schläuche für den Transport des Wärmeträgers können zueinander gleiche Abstände aufweisen.The hoses for the transport of the heat carrier can have mutually equal distances.

Die Heizmatten, deren Aufbau detailliert der DD-PS 226058, ergänzt durch die DD-PS 237369 entnommen werden kann, sind hochproduktiv herstellbar. Der Betrieb mit Niedertemperaturwasser bis 450C sichert eine hohe Energieeinsparung. Die integrierte Wärmedämmschicht garantiert eine gerichtete Wärmeabgabe in Richtung der Pflanzgefäße.The heating mats, the structure of which detailed DD-PS 226058, supplemented by DD-PS 237369 can be removed, are highly productive to produce. Operation with low-temperature water up to 45 ° C ensures high energy savings. The integrated thermal insulation layer guarantees directional heat dissipation in the direction of the planters.

Die Heizmatten werden auf die Schalung, die durch den Winkelrahmen des Pflanzenanzuchttisches sowie darauf aufgelegte jThe heating mats are applied to the formwork, which is laid by the angle frame of the plant table and j

Platten gebildet wird, mitlhrer Dämmschicht auf diese Platten gelegt und an den Enden befestigt. Gegebenenfalls werden jPlates is formed, placed with their insulating layer on these plates and attached to the ends. If necessary, j

zwischen den Heizmatten zusätzlich zugtragende Seile verspannt. Anschließend wird ein Estrich mit geringer Fließfähigkeit als dünne Schicht aufgetragen und mit einer aufgelegten Rüttelvorrichtung verdichtet. Dabei durchdringt der Estrich teilweise die Heizmatten und bildet zwischen den Heizmatten und an den Tischkanten durchgehende Estrichbrücken. Die Schalung kann als verlorene Schalung verbleiben. Diese Variante kommt vorrangig für die Rekonstruktion vorhandener Pflanzenanzuchttische in Frage, bei denen auf das Tischgrundgestell z. B. Asbestzementplatten aufgelegt sind, und die bisher durch unter diesen Platten angeordnete Stahlrohre beheizt wurden.between the heating mats additionally zugtragende ropes braced. Subsequently, a screed with low flowability is applied as a thin layer and compacted with an applied vibrator. The screed partially penetrates the heating mats and forms continuous screed bridges between the heating mats and at the edges of the table. The formwork can remain as a lost formwork. This variant is primarily for the reconstruction of existing planting tables in question, in which on the table base z. B. Asbestos cement plates are launched, and the previously been arranged by these plates steel pipes were heated.

Es ist aber auch möglich, die Schalung nach dem Abbinden des Estrichs wieder zu entfernen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die zugtragenden Seile eingesetzt werden.But it is also possible to remove the formwork after setting the screed again. It is advantageous if the zugtragenden ropes are used.

Neben der produktiven Herstellung der Heizmatten ist auch die Installation wenig zeitaufwendig. Der Materialeinsatz wird auf Grund der dünnen Estrichschicht ebenfalls minimiert.In addition to the production of the heating mats, the installation is also time-consuming. The use of materials is also minimized due to the thin screed layer.

Die dünne Estrichschicht gewährleistet eine niedrige Regelträgheit, geringe Wärmeverluste und eine homogene Wärmeverteilung an der Oberfläche. Sie bildet eine sichere Standfläche auch für kleinste Pflanzgefäße. Durch ihre relativ geringe Masse kann derTisch rahmen niedrig dimensioniert werden, insbesondere kann die Anzahl der Abstützungen herabgesetzt werden. Die Stabilisierung der Heizung wird von beiden „Komponenten" des Verbundes im Zusammenwirken gewährleistet. So wirken die Maschenstäbchen, ggf. ergänzt durch zugtragende Seile, in Längsrichtung und die Querschüsse in Querrichtung als Armierung, während der Estrich den Verbund versteift. Überraschend hat sich gezeigt, daß die Heizung als selbsttragende Einheit, d.h. nur durch denTischrahmenabgestützt, auch bei Rißbildung im Estrich ihre volle Tragfähigkeit und auch Funktionsfähigkeit behält. Dieser Effekt läßt sich erklären durch einen dreidimensionalen formschlüssigen Verbund, bei dem vor allem der Estrich die Schläuche weitgehend umschließt und die relativ offene Maschenstruktur, die die Schläuche an den übrigen Teilen des Kettengewirkes hält, voll in den Estrich eingebunden ist. Die glatten Schläuche können in ihrer Längsrichtung im Estrich gleiten, wodurch eine Wärmedehnung möglich ist und Belastungen bei Rißbildung im Estrich nahezu vollständig von der Maschenstruktur abgefangen werden.The thin screed layer ensures a low control inertia, low heat losses and a homogeneous heat distribution at the surface. It forms a secure stand even for the smallest planters. Due to their relatively low mass of the table frame can be dimensioned low, in particular, the number of supports can be reduced. The stabilization of the heating is ensured by both "components" of the assembly in interaction: the wales, if necessary supplemented by tension-carrying ropes, act in the longitudinal direction and the transverse shots in the transverse direction as a reinforcement, while the screed stiffens the composite. that the heater as a self-supporting unit, ie only supported by the table frame, retains its full load capacity and functionality even in the screed crack This effect can be explained by a three-dimensional form-fitting composite in which mainly the screed largely encloses the hoses and the relatively open The smooth hoses can slide in their longitudinal direction in the screed, whereby a thermal expansion is possible and loads at cracking in the screed almost completely from de mesh structure be caught.

Ausführungsbeispieleembodiments

Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt inThe invention will be explained in more detail with reference to embodiments. The accompanying drawing shows in

Fig. 1: einen Schnitt durch einen Pflanzenanzuchttisch mit verlorener Schalung und Fig.2: einen Schnitt durch einen Pflanzenanzuchttisch nach dem Entfernen der Schalung mit zugtragenden Seilen1 shows a section through a plant-growing table with lost formwork; and FIG. 2 shows a section through a plant-growing table after removal of the formwork with tension-carrying ropes

Beispiel 1:Example 1:

Der Tischrahmen 2 mit Stützen 1 ist als Winkelprofil ausgebildet, worauf eine oder mehrere Platten 7 aus Asbestzement mit einer Dicke von 8 mm liegen. Die Breite des Tisches bzw. der Platten 7 beträgt 1 m. Auf diese Platten sind in Längsrichtung des Tisches 3 Heizmatten 3 einer Gesamtdicke von 20 mm aufgelegt. Die Breite dieser Heizmatten beträgt 300 mm. Der seitliche Abstand der beiden äußeren Heizmatten zum Tischrahmen beträgt je 20 mm, ihr Abstand zur mittleren Heizmatte je 30 mm. Die Heizmatte 3 besteht aus einem extrem groben Kettengewirke, bei dem 5 Schläuche 4 aus PVC-weich mit einem Innendurchmesser von 8 mm und einem Außendurchmesser von 12 mm durch die Maschenstäbchen abgebundensind. Unter den Schläuchen 4 sind Querschüsse aus einer geknautschten Folie einer Breite von 200 mm eingetragen, die durch ihre Lufteinschlüsse eine stark isolierende Wärmedämmschicht 5 bilden.The table frame 2 with supports 1 is formed as an angle profile, whereupon one or more plates 7 are made of asbestos cement with a thickness of 8 mm. The width of the table or the plates 7 is 1 m. On these plates 3 3 mats 3 a total thickness of 20 mm are placed in the longitudinal direction of the table. The width of these heating mats is 300 mm. The lateral distance of the two outer heating mats to the table frame is 20 mm each, their distance from the middle heating mat each 30 mm. The heating mat 3 consists of an extremely coarse warp knitted fabric in which 5 PVC soft tubes 4 with an inner diameter of 8 mm and an outer diameter of 12 mm are tied by the wales. Transverse shots of a crumpled foil 200 mm wide are inserted under the hoses 4, forming a highly insulating thermal barrier coating 5 by their air inclusions.

Der Abstand der Schläuche 4 innerhalb der Heizmatten 3 beträgt jeweils ca. 65 mm, ihr Abstand zum Heizmattenrand ca. 15 mm.The distance of the hoses 4 within the heating mats 3 is about 65 mm, their distance from the Heizmattenrand about 15 mm.

Damit ergibt sich ein über die Breite des Tischrahmens 2 annähernd gleicher Schlauchabstand, der nur geringfügig zwischen den Matten reduziert ist, um die durch die fehlende Wärmedämmschicht in diesem Bereich entstehende Wärmedifferenz auszugleichen.This results in an approximately the same tube spacing over the width of the table frame 2, which is only slightly reduced between the mats, to compensate for the heat difference resulting from the lack of thermal barrier coating in this area.

Die auf diese Matten aufgebrachte extrem dünne Estrichschicht 6,deren Dicke über der Schlauchoberkante 10 mm beträgt, besteht aus einem wenig fließfähigen Estrich und wird mit einem Rüttler verdichtet und geebnet. Dadurch wird die bei Fließestrich auftretende Luftbläschenbildung und Strukturmarkierung auf der Oberfläche vermieden.The extremely thin layer of screed 6 applied to these mats, the thickness of which above the upper edge of the hose is 10 mm, consists of a little flowable screed and is compacted and leveled with a vibrator. As a result, the formation of air bubbles and structure marking on the surface, which occurs during flow screed, is avoided.

Der Material- und Zeitaufwand für die Installation der Heizung ist relativ gering. Am Tischende werden die Schläuche 4 an Verteiler angeschlossen, um die Versorgung mit Niedertemperaturwasser mit einer Temperatur von ca. 35°Czu sichern.The material and time required for the installation of the heater is relatively low. At the end of the table, the hoses 4 are connected to distributors to ensure the supply of low-temperature water at a temperature of about 35 ° C.

Durch die gute Homogenität der Wärmeverteilung an der Estrichoberfläche werden alle Pflanzgefäße 9 gleichmäßig erwärmt und aus wärmetechnischer Sicht optimale Wachstumsbedingungen geschaffen.Due to the good homogeneity of the heat distribution on the screed surface all planters 9 are heated evenly and created optimal thermal growth conditions from a thermal point of view.

Beispiel 2:Example 2:

Die Grundkonstruktion der Heizung ist analog Beispiel 1. Wie jedoch aus der diesem Beispiel zugehörigen Fig. 2 ersichtlich, ist am Tischrahmen 2 ein Zusatzwinkelprofil 10 angebracht. In dieses Zusatzwinkelprofil werden mehrfach verwendbare Platten 7 als Schalungselemente eingesetzt, die nach dem Abbinden des Estrichs problemlos wieder entfernt werden können. Die Kombination der Heizmatten 3 mit der Estrichschicht 6 ist dann selbsttragend — zur weiteren Unterstützung sind zugtragende Seile 8 zwischen den Matten eingelegt und an den Tischenden verspannt.The basic construction of the heater is analogous to example 1. However, as can be seen from the example accompanying FIG. 2, an additional angle profile 10 is attached to the table frame 2. In this additional angle profile reusable plates 7 are used as formwork elements that can be easily removed again after setting the screed. The combination of the heating mats 3 with the screed layer 6 is then self-supporting - to further support zugtragende ropes 8 are inserted between the mats and braced at the table ends.

Claims (5)

1. Heizung für einen Pflanzenanzuchttisch in Gewächshäusern, die mit Wasser im Niedertemperaturbereich betrieben wird und im pflanzennahen Raum angeordnet ist, unter Verwendung von flexiblen Heizmatten, bei denen Schläuche für den Transport des Wärmeträgers als Bindungselement Schuß in Richtung der Maschenstäbchen und Querschüsse aus .geknautschten Foliestreifen einer Mindestbreite von TOO mm in verschiedenen Ebenen in ein Kettengewirke eingebunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Heizmatten (3) nebeneinander im Abstand mit ihrer Wärmedämmschicht (5) nach unten im Tischplattenbereich angeordnet sind und von einer Estrichschicht (6) überdeckt sind, wobei die Überdeckung über der Schlauchoberkante höchstens 20mm, vorzugsweise 5 bis 12mm, beträgt.1. Heater for a plant nursery in greenhouses, which is operated with water in the low temperature range and located near the plant, using flexible heating mats in which hoses for the transport of the heat carrier as a binding element shot in the direction of the wales and cross shots from .geknautschten Foliestreifen a minimum width of TOO mm in different levels are incorporated into a warp knit, characterized in that a plurality of heating mats (3) are arranged side by side at a distance with their thermal barrier coating (5) down in the table top area and are covered by a screed layer (6), wherein the Cover over the hose upper edge at most 20mm, preferably 5 to 12mm. 2. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmatten an ihren Enden mit ihren Maschenstäbchen am Tischrahmen befestigt sind.2. Heater according to claim 1, characterized in that the heating mats are fastened at their ends with their wales on the table frame. 3. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Heizmatten zusätzlich zugtragende Seile (8) angeordnet und an ihren Enden verspannt sind.3. Heater according to claim 1, characterized in that between the heating mats additionally zugtragende ropes (8) are arranged and braced at their ends. 4. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Heizmatten Platten (7) als verlorene Schalung angeordnet sind.4. Heater according to claim 1, characterized in that under the heating mats plates (7) are arranged as a permanent formwork. 5. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (4) für den Transport des Wärmeträgers zueinander gleiche Abstände aufweisen.5. Heater according to claim 1, characterized in that the hoses (4) for transporting the heat carrier to each other have equal distances.
DD86294584A 1986-09-22 1986-09-22 HEATING FOR A PLANT PLANT DD252747A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86294584A DD252747A1 (en) 1986-09-22 1986-09-22 HEATING FOR A PLANT PLANT
DE3722377A DE3722377C2 (en) 1986-09-22 1987-07-07 Heating for a plant growing table
NL8701782A NL8701782A (en) 1986-09-22 1987-07-28 HEATING FOR A PLANT TABLE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86294584A DD252747A1 (en) 1986-09-22 1986-09-22 HEATING FOR A PLANT PLANT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD252747A1 true DD252747A1 (en) 1987-12-30

Family

ID=5582566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86294584A DD252747A1 (en) 1986-09-22 1986-09-22 HEATING FOR A PLANT PLANT

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD252747A1 (en)
DE (1) DE3722377C2 (en)
NL (1) NL8701782A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6138403A (en) * 1998-10-05 2000-10-31 Bartlett, Jr.; J. Pike Wire channel bench tray
NL1021996C2 (en) * 2002-11-27 2004-05-28 Ecofys B V Holder assembly.
DE102010015635B3 (en) * 2010-04-20 2011-11-17 Fermacell Gmbh Plant propagation table
US20150096225A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 Ronald GERVAIS Mini greenhouse having an automated temperature control

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2296158A2 (en) * 1974-01-21 1976-07-23 Commissariat Energie Atomique SOFT SHEATH HEAT EXCHANGER FOR GROWING PLANTS ON SOIL
DE3118226A1 (en) * 1981-05-08 1982-11-18 Felix 4446 Hörstel Heescher Greenhouse with heat-storage means
DE3143952A1 (en) * 1981-11-05 1983-05-11 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Heating mat for greenhouses
DE3200316A1 (en) * 1982-01-08 1983-07-21 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Utilisation of heat from the roof ridge region of greenhouses
DE3512874C2 (en) * 1984-05-17 1995-04-20 Heidenau Netz & Seil Veb Flexible heat transfer element
DD226058B3 (en) * 1984-05-17 1992-10-15 Inst F Tech Textilien Gmbh Dre FLAECHIC FLEXIBLE HEAT TRANSFER ELEMENT
DD237369B1 (en) * 1985-05-13 1989-10-04 Tech Textilien K M Stadt Veb K WAERMEUEBERTRAGUNGSELEMENT

Also Published As

Publication number Publication date
NL8701782A (en) 1988-04-18
DE3722377A1 (en) 1988-03-31
DE3722377C2 (en) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827146T2 (en) Process for a layered construction and heating of a grass pitch, in particular a football field, as well as such produced Grass field
EP0045376A2 (en) Sloping-roof covering
DE3637463C2 (en)
DE2521374A1 (en) Element for draining, irrigating, ventilating and heating - with light wt. low structural height and resistance to press. and rotting
DE3045390A1 (en) Profiled plant bearing roof panel - has grooves of specified depth in panel unit of different overall and material thickness
DE3403165A1 (en) DEVICE FOR GROUND STABILIZATION IN WATER CONSTRUCTION
DE69920647T2 (en) flow channel
DE2125621A1 (en) Heatable and coolable building structure layer
DE60117653T2 (en) Modular raised floor element
DE19654031C2 (en) Floating textile plant island
DE3502296C2 (en)
DE3722377C2 (en) Heating for a plant growing table
DE2260087A1 (en) COOLING TOWER WITH FILLING INSERT
DE19635480C2 (en) top, roof
EP1283304B1 (en) Noise barrier wall from fence elements
DE102005063133A1 (en) Bag for growing vegetation on roofs with upper and lower layers made from porous material, e.g. cloth, is filled with plant growth medium and tapers towards its edges
DE3512874C2 (en) Flexible heat transfer element
DE3815662A1 (en) Structural part for horticultural use
DD300501A5 (en) Method and device for growing chicory or the like and tub for such a device
DE102004060822A1 (en) Grass paver has several ribs which have lattice form whereby ribs exhibit nestable cross-section, which can be triangular or trapezoidal cross-section
DE876322C (en) Thermally insulated building roof
DE2217338B2 (en) Device for de-icing, irrigation and drainage of sports fields
EP0632691A1 (en) Device for cultivating mushrooms, in particular champignons
DE3935099C2 (en)
EP2381179B1 (en) Plant raising table

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee