DD252114A5 - Herbizide mittel - Google Patents

Herbizide mittel Download PDF

Info

Publication number
DD252114A5
DD252114A5 DD86294597A DD29459786A DD252114A5 DD 252114 A5 DD252114 A5 DD 252114A5 DD 86294597 A DD86294597 A DD 86294597A DD 29459786 A DD29459786 A DD 29459786A DD 252114 A5 DD252114 A5 DD 252114A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
radical
alkyl
substituted
optionally
halogen
Prior art date
Application number
DD86294597A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Nordhoff
Wilfried Franke
Friedrich Arndt
Original Assignee
Schering Ag,Wb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag,Wb filed Critical Schering Ag,Wb
Publication of DD252114A5 publication Critical patent/DD252114A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft herbizide Mittel enthaltend neue 2-(2-Imidazolin-2-yl)-pyridin-3-carbonsaeurederivate der allgemeinen Formel (I), in der R1, R2, A, B, W, X, Y und Z die in der Beschreibung genannten Bedeutungen haben, in Mischung mit Traeger- und/oder Hilfsstoffen, Formel (I)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neue Imidazolinyl-Derivate enthaltende Mittel mit herbizider Wirkung.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bereits bekannt, daß Imidazoline herbizide Eigenschaften besitzen (DE-OS 2 833 274 und DE-OS 3 121 736). Häufig ist jedoch diese Herbizidwirkung nicht ausreichend, beziehungsweise es treten bei entsprechender Herbizidwirkung Selektivitätsprobleme in landwirtschaftlichen Hauptkulturen auf.
Ziel der Erfindung
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Mitteln,.die diese Nachteile nicht aufweisen und in ihren biologischen Eigenschaften den bisher bekannten Mitteln überlegen sind.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Imidazolinyl-Derivate aufzufinden, die als Wirkstoff in herbiziden Mitteln mit den
gewünschten Eigenschaften geeignet sind. .
Es wurde gefunden, daß Mittel enthaltend 2-(2-lmidazolin-2-yl)-pyridin-3-carbonsäurederivate der allgemeinen Formel I
in der
R' einen Ci-C-Alkylrest,
R2 einen C1-C6-Alkylrest oder einen C3-C6-Cycloalkylrest oder
R1 und R2 gemeinsam mit dem benachbarten Kohlenstoffatom einen gegebenenfalls durch Methyl substituierten C3-C8-Cycloalkylrest,
W ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
A eine der Gruppen CH2OH, COOR3 oder CONR4R5,
R3 ein Wasserstoff atom, einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochenen und gegebenenfalls durch C1-C3-AIkOXy, Halogen, Hydroxy, C3-C6-CyClOaIkYl, Benzyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Phenyl, Halogenphenyl, C^Q-Alkyiphenyl, C,-C4-Alkoxyphenyl, Nitrophenyl, Cyano, Carboxyl, C^Ci-Alkoxycarbonyl oder C,-C4-Alkylthio substituierten C1-C12-AIkYlTeSt, einen gegebenenfalls durch C1-C3-AIkOXy, Phenyl oder Halogen substituierten Cj-Qj-Alkenylrest, einen gegebenenfalls durch C,-C3-Alkoxy, Phenyl oder Halogen substituierten C3-C8-AIkInYlTeSt, einen gegebenenfalls durch Methyl substituierten Cs-Cg-Cycloalkylrest oder ein Kation aus der Gruppe der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Mangan, Kupfer, Eisen, Zink, Ammonium und organische Ammoniumverbindungen,
R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder einen Ci-Cj-Alkylrest und für den Fall, daß R4 ein Wasserstoffatom ist, R5 auch einen Amino-, Dimethylamine, Acetylamino- oder Anilinorest,
X ein Wasserstoffatom, eine Nitrogruppe, einen C,-C3-Alkylrest, einen ^-Cj-Halogenalkylrest oder einen C,-C3-Alkoxyrest und einer der beiden Reste
Y oder Z eine der Gruppen SR6 oder OR7 und der jeweils andere ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen C,-C4-AII<ylrest, einen C1-Ct-Halogenalkylrest, einen Cj-Cj-Alkoxyrest oder einen C1-C4-AIkVItHiOrBSt,
R6 ein Wasserstoffatom, einen Phenylrest, einen Halogenphenylrest, einen C,-C3-Alkylprienylrest, einen Di-Cj-Ca-alkylphenylrest, einen Nitrophenylrest, einen C1-Cs-Alkoxyphenylrest, einen Pyridylrest, einen C1-Cs-Alkyl-pyridylrest, einen ein- oder mehrfach durch Sauerstoff unterbrochenen C2-C8-Alkylrest, einen gegebenenfalls durch Sauerstoff, Schwefel, die Imino- oder C1-C4-Alkyliminogruppe unterbrochenen und gegebenenfalls ein- oder mehfach durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy oder Halogen substituierten'C^-Cs-Cycloalkylrest, einen Cs-Cs-Cycloalkenylrest oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Cyano, Halogen, Hydroxy, Mercapto, Amino, C1-C6-AIkOXy, C,-C4-Alkylthio, Carboxyl, Carbamoyl, Cj-Cj-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkylthiocarbonyl, Oxo, Thioxo, Di-^-Cj-alkoxy, Hydroxyimino, Cj-Qj-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, Phenyl, Halogenphenyl, C,-C3-Alkylphenyl, Nitrophenyl, C1-C3-Alkoxyphenyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Dioxolanyl, d-Cs-Alkylamino, Cs-Ce-Cycloalkylamino, Pyridyl, C1-C4-Alkylpyridyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, N-C^C-Alkylpiperidinyl, C-C^AIkylcyclopropyl, Di-C,-C4-alkyl-dioxolanyl substituierten C,-C12-Alkyl-, C3-C12-Alkenyl- oder C3-C12-Alkinylrest,
R7 ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls durch Sauerstoff, Schwefel, die Imino- oder Ct-d-Alkyliminogruppe unterbrochenen und gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch C1-C4-AIkYl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen substituierten Cj-Cs-Cycloalkylrest, einen Cj-Cs-Cycloalkenylrest oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Cyano, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxy-d-Cü-alkyl, C1-C6-AIkOXy, C^C^AIkylthio, Carboxyl, Carbamoyl, Acetyl, C,-C4-Alkoxycarbonyl, C1-Ct-Alkylthiocarbonyl, Oxo, Thioxo, Di-C1-C3-BIkOXy, Hydroxyimino, C3-C8-CyClOaIkYl, Dioxolanyl, Cs-Cg-Cycloalkenyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, C1-C6-AIkYlBmInO, C3-C8-Cycloalkylamino, Di-C1-C6-alkylamino, Pyranyl, Tetrahydropyranyl, Pyridyl, Cj-C4-Alkylpyridyi, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, N-C1-C4-Alkylpiperidinyl, C1-C4-AIkYlCyClOPrOPyI, Di-C1-C4-alkyldioxolanyl substituierten C1-C12-AIkYl-, C3-C12-Alkenyl- oder C3-C12-Alkinylrest,
B ein Wasserstoffatom und für den Fall, daß A = COOR3 darstellt, wobei aber R3 kein Wasserstoffatom bedeutet, auch die Gruppen COR8 oder SO2R9,
R8 einen d-Ca-Alkylrest, einen Cj-Ce-Halogenalkylrest oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitro, Methyl oder Methoxy substituierten Phenylrest und"
R9 einen C1-C8-AIkYlTeSt, einen Trifluormethylrest, einen Trichlormethylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Nitro oder ' C1-C6-AIkYl substituierten Phenylrest
bedeuten, überraschenderweise eine größere Wirksamkeit beziehungsweise eine verbesserte Selektivität aufweisen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich zum Beispiel herstellen, indem man
A) falls A = COOH und B = Wasserstoff bedeuten, eine Verbindung der allgemeinen Formel Il
(II)
in der R', R3, W, X, Y und Z die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, unter alkalischen Bedingungen cyclisiert,
B) falls A = COOR3, R3 aber nicht für ein Wasserstoffatom steht, und B = Wasserstoff bedeuten, eine Verbindung der allgemeinen Formel III
(Ill) ,
in der R', R2, R3, W, X, Y und Z die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, R3 aber nicht für ein Wasserstoffatom steht, mit einem Gemisch aus Phosphoroxychlorid und Phosphorpentachlorid umsetzt, C) falls A = COOR3, R3 aber nicht für ein Wasserstoffatom steht, CONR4R5 oder CH2OH und B = Wasserstoff bedeuten, ein . Imidazopyrrolopyridin der allgemeinen Formel IV
(iv;
in der R1, R2, W, X, Y und Z die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, C1) mit einem Alkohol der allgemeinen Formel R3-OH,
in der R3 die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen hat, aber nicht für ein Wasserstoffatom steht, und dem
entsprechenden Alkalimetallalkoxid gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt, oder C2) mit einem Amin der allgemeinen Formel
HNR4R5, .
in der R" und R5 die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels umsetzt, oder
C3) mit einem Reduktionsmittel, wie Natriumborhydrid, zur Reaktion bringt, D) falls A = COOH bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel V
in der B, R\ R2, W, X und Y die unter der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
ZH, wobei Z die unter der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel Xl
(XI),
in der X, Z, B, R', R2 und W die in Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel YH, wobei Y die in Formel I angegebene Bedeutung hat, umsetzt,
E) falls Re oder R7 im Substituenten Y oder Z nicht Wasserstoff bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der A, B, R1, R2, W, X, Y und Z die unter der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, jedoch Y oder Z eine SH- oder OH-Gruppe darstellen, alkyliert,
F) gewünschtenfalls eine nach den Verfahrensvarianten A) und D) erhaltende Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R3 im Substituenten A für Wasserstoff steht, durch Umsetzung mit einem Äquivalent einer Base als Salzbildner in eine Verbindung der allgemeinen Formel I überführt, in der R3 im Substituenten A für ein Kation steht, oder
G) falls B = COR8 oder SO2R9 bedeutet, eine nach den Verfahrensvarianten B) oder C) erhaltende Verbindung der allgemeinen Formel I, in der A für COOR3 steht, mit einem Acylhalogenid, Acylanhydrid oder Sulfonylhalogenid umsetzt.
Die Verfahrensvariante A) wird zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß man das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel Il über längere Zeit, wie 0,5 bis 20 Stunden, bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 1000C mit einer wäßrigen oder auch wäßrig-alkoholischen Alkalimetallhydroxidlösung, wie Natrium- oder Kaliumhydroxidlösung, behandelt, wobei die Menge des . Hydroxids, bezogen auf das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel II, 2 bis 10 Moläquivalente beträgt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit einer starken Mineralsäure, wie Schwefel- oder Salzsäure, angesäuert. Die als Ausgangsmaterial verwendeten Amide der allgemeinen Formel Il lassen sich entsprechend dem folgenden Formelschema aus Verbindungen der allgemeinen Formel Vl, in der X, Y und Z die unter der allgemeinen Formel I definierte Bedeutung haben, durch Oberführen in ein Carbonsäureanhydrid der allgemeinen Formel VII nach üblichen Methoden und anschließender Umsetzung mit einem Aminosäureamid der allgemeinen Formel VIII, in dem R' und R2 die unter der allgemeinen Formel I definierte Bedeutung haben, erhalten:
,— COOR' COOR-
(VI)
(VII)
NH-C-CONH . (VIII).
JLc-NK-C-CONH0 (II) 0 R"
Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel Il erfolgt in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie zum Beispiel Diethylether, Tetrahydrofuran, Acetonitril oder Essigester, oder in einem halogenierten Lösungsmittel, wie zum Beispiel Methylenchlorid oder Chloroform. Die Reaktion findet in einem Temperaturbereich von 20° bis 100°C statt. Bei der Reaktion in geringen Mengen anfallende isomere Pyridincarbonsäurederivate lassen sich leicht durch Umkristaliisation oder Chromatographie entfernen.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel Vl sind zum Teil bekannt oder lassen sich nach an sich bekannten Methoden erhalten, zum Beispiel indem man 6-Chlorpyridin-2,3-dicarbonsäurederivate der allgemeinen Formel IX (X, Y = H, R3 = CH3, J. Chem. Soc. [B], 289-296 [1971]) oder B-Halogenpyridin^.S-dicarbonsäurederivate der allgemeinen Formel X (X, Z = H, Hal = Cl, R3 = CH3; J. Med. Chem., 1067—1071 [1974]) entsprechend folgendem Formelschema mit Verbindungen der allgemeinen Formel YH oder ZH umsetzt, und X, Y, Z und R3 die unter der allgemeinen Formel I definierte Bedeutung haben:
COOR COOR-
Hal Z
N-
.COOR"
(IX)
ZH
COOR-C00RJ
(VI)
Die Umsetzung erfolgt zwischen 0° und 1500C, im allgemeinen jedoch zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches. Die Reaktionsdauer beträgt 0,5 bis 48 Stunden. YH oder ZH werden zwischen 1 und 5 Mol, bezogen auf das Ausgangsmaterial, gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Base wie zum Beispiel Natriumhydrid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Kalium-tert.-butylat, umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt ohne oder unter Verwendung geeigneter Lösungsmittel, wie zum Beispiel Dimethylsulfoxid, Halogenkohlenwasserstoffen, wie Methylenchlorid oder Chloroform, aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie zum Beispiel Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol und Dichlorbenzol, Säureamiden, wie Dimethylformamid, oder anderen gegenüber den Reaktionspartnern inerten Lösungsmitteln, wie zum Beispiel Diethylether oder ; Tetrahydrofuran.
Die Verfahrensvariante B) wird zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß man das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel III direkt mit einem Gemisch aus Phosphorpentachlorid und Phosphoroxychlorid bei Raumtemperatur zur Reaktion bringt.
Die Reaktion kann auch in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittels, wie zum Beispiel Toluol, Xylol oder Chloroform, in einem Temperaturbereich von 0 bis 1000C durchgeführt werden. Die freien Basen werden aus den dabei anfallenden Hydrochloriden nach an sich üblichen Methoden, zum Beispiel durch Umsetzung mit Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, isoliert.
Das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel III wird aus Verbindungen der allgemeinen Formel Il durch Veresterung nach an sich üblichen Methoden mit den entsprechenden Alkoholen der allgemeinen Formel R3-OH erhalten.
Die Verfahrensvariante C1) wird zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß man das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel IV mit einer Mischung aus Alkalimetallhydrid, wie Natriumhydrid, und dem entsprechenden Alkohol der Formel R3-OH im Überschuß 0,5 bis 5 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches umsetzt.
Der eingesetzte Alkohol dient bei dieser Umsetzung sowohl als Reaktand als auch als Lösungsmittel. Es können jedoch auch zusätzliche Lösungsmittel, wie zum Beispiel Tetrahydrofuran, Dioxan oder andere nicht protische Lösungsmittel, eingesetzt
werden. '
Die Verfahrensvariante C2) wird zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß man das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel IV mit einem primären oder sekundären Amin der allgemeinen Formel
HNR4R5,
wobei R4 und R5 die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, in einem Temperaturbereich von 20 bis 1000C gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels, wie zum Beispiel Dimethylformamid, Tetrahydrofuran oder Dioxan, zur Reaktion bringt.
Die Verfahrensvariante C 3) wird zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß man das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel IV mit einem Reduktionsmittel, wie Natriumborhydrid, in einem Temperaturbereich von -10 bis 300C in einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, wie zum Beispiel Ethanol/Tetrahydrofuran, zur Reaktion bringt. Das Ausgangsmaterial der Formel IV läßt sich aus Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A = COOH und B = Wasserstoff bedeuten, durch Umsetzung mit Dicyclohexylcarbodiimid darstellen.
Die Umsetzung erfolgt in einem inerten Lösungsmittel, unter Verwendung einer äquimolaren Menge des Carbodiimids in einem Temperaturbereich von 20 bis 6O0C. .
Die Verfahrensvariante D) wird zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß man das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel V in einem Lösungsmittel mit einer Verbindung Z-H, wobei Z die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat, bei Temperaturen zwischen 0 und 1700C, vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, umsetzt. Die Reaktion ist in Abhängigkeit von den Reaktanden nach 0,5 bis 48 Stunden beendet. Die Verbindungen der allgemeinen Formel Z-H, die an sich einen Alkohol oder ein Mercaptan darstellen, werden in einer Menge von 1 bis 5 Moläquivalenten, bezogen auf das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel V, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, wie zum Beispiel Natriumhydrid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Kalium-tert.-butylat, umgesetzt.
Die Umsetzung erfolgt ohne oder unter Verwendung eines geeigneten inerten Lösungsmittels. Als geeignete Lösungsmittel seien beispielsweise genannt Dimethylsulfoxid, Halogenkohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Methylenchlorid und Chloroform, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol und Dichlorbenzol, sowie andere gegenüber den Reaktionspartnern inerte Lösungsmittel, wie zum Beispiel Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid. Die Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel V sind teilweise bekannt oder lassen sich nach bekannten Literaturmethoden darstellen.
Die Verfahrensvariante E) wird zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß als Ausgangsmaterial eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in welcher R6 oder R7 Wasserstoff ist, in an sich bekannter Weise alkyliert wird.
Hierzu wird das entsprechende 5-Hydroxy- oder 5-Mercapto- bzw. 6-Hydroxy- oder 6-Mercaptoderivat in einem geeigneten Lösungsmittel mit einem Alkylierungsmittel, vorzugsweise einem Alkylhalogenid, in Gegenwart einer Base bei Raumtemperatur umgesetzt. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Dimethylsulfoxid, Ether, wie zum Beispiel Tetrahydrofuran und Dioxan, Säureamide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, sowie Acetonitril.
Die Reaktion wird vorzugsweise bei Raumtemperatur ausgeführt, jedoch ist es auch möglich, bei erhöhter Temperatur zu arbeiten, wobei sich die Reaktionszeit naturgemäß verkürzt. Als Halogenide seien vorzugsweise die Chloride, Bromide und Jodide genannt. Geeignete Basen sind Alkalimetallhydride und -hydroxide, wie zum Beispiel Natriumhydrid und Kaliumhydroxid. Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Verfahrensvariante F), deren Rest R3 im Substituenten A ein Kation bedeutet, wird als Ausgangsmaterial eine Verbindung der allgemeinen Formel I eingesetzt, bei der R3 für Wasserstoff steht. Diese wird in einem geeigneten Lösungsmittel mit einer Base als Salzbildner, wie zum Beispiel Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid, Ammoniumhydroxid oder einem Alkylamin, wie zum Beispiel Isopropylamin, zweckmäßigerweise bei Raumtemperatur umgesetzt.
Gemäß Verfahrensvariante G) werden die entsprechenden nach den Verfahrensvarianten B) und C) synthetisierten Verbindungen der allgemeinen Formel I mit einer überschüssigen Menge eines Acylhalogenids der allgemeinen Formel R8-CO-CI, Acylanhydrids der allgemeinen Formel R8-CO-O-CO-R8 oder SuIfonylhalogenids der allgemeinen Formel CI-SO2-R9, wobei R8 und R9 die unter der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Pyridin oder Toluol, bei einer Temperatur zwischen 50 und 130 "C umgesetzt.
Die nach den oben genannten Verfahrensvarianten hergestellten Verbindungen können nach üblichen Verfahren aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, beispielsweise indem man das Reaktionsgemisch in Eiswasser gibt und das Produkt durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel oder durch Filtration abtrennt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen stellen in der Regel kristalline oder zähflüssige Substanzen dar, die zum Teil gut löslich in halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Chloroform, Sulfoxiden, wie Dimethylsulfoxid, oder Estern, wie Essigester,
Die vorliegenden erfindungsgemäßen Mittel weisen eine ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit gegen wirtschaftlich wichtige mono- und dikotyle Unkräuter auf. Auch schwer bekämpfbare perennierende Unkräuter werden durch die Wirkstoffe gut erfaßt.
Dabei ist es gleichgültig, ob die Substanzen in Vorsaal·, Vorauflauf- oder Nachauflaufspritzung ausgebracht werden. Werden die erfindungsgemäßen Mittel vor dem Keimen auf die Erdoberfläche appliziert, so wird das Auflaufen der Keimlinge nicht vollständig verhindert. Die Unkräuter wachsen bis zum Keimblattstadium heran, stellen jedoch dann ihr Wachstum ein und sterben schließlich
Die erfindungsgemäßen Mittel können zum Beispiel gegen die folgenden Pflanzengattungen eingesetzt werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen Abutilon, Chrysanthemum, Brassica, Helianthus, Mentha, Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Anthemis, Chenopodium, Atriplex, Senecio, Portulaca, Ipomoea, Matricaria, Galinsoga, Urtica, Amaranthus, Convolvulus, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Lamium, Veronica, Datura, Viola, Centaurea und Galeopsis.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen Avena, Alopecurus, Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Poa, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Cyperus, Agropyron, Sagittaria, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Eleocharis, Ischaemum und Apera.
Die Mittel können in landwirtschaftlichen Hauptkulturen wie Baumwolle, Soja, Reis, Mais, Weizen, Gerste, Hafer, Sorghum und Zuckerrohr angewendet werden.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel ist keineswegs auf die genannten Unkrautgattungen und Kulturpflanzen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Mittel eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration auch zur Totalunkrautbekämpfung, zum Beispiel auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen. Ebenso können die Mittel zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, wie zum Beispiel Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, eingesetzt werden.
Darüber hinaus weisen die Mittel in entsprechend niederen Aufwandmengen wachstumsregulatorische Eigenschaften bei Kulturpflanzen auf, indem sie regulierend in den pflanzeneigenen Stoffwechsel eingreifen ohne die Pflanzen abzutöten, so daß sie zum Beispiel verwendet werden können zur generellen Steuerung und Hemmung von unerwünschten vegetativen Wachstum.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effekts ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,01 und 5 kg Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche, vorzugsweise zum Beispiel bei der Unkrautbekämpfung zwischen 0,1 und 0,5 kg Wirkstoff pro Hektar.
Die erfindungsgemäßen Mittel können entweder allein, in Mischung miteinander oder mit anderen Wirkstoffen angewendet werden.
Gegebenenfalls können andere Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel je nach dem gewünschten Zweck zugesetzt werden.
Sofern eine Verbreiterung des Wirkungsspektrums beabsichtigt ist, können auch andere Herbizide zugesetzt werden.
Beispielsweise eignen sich als herbizid wirksame Mischungspartner diejenigen Wirkstoffe, die in Weed Abstracts, Vol. 34, No. 3, 1985, unter dem Titel „List of common names and abbreviations employed for currently used herbicides and plant growth regulators in Weed Abstracts" aufgeführt sind.
Eine Förderung der Wirkintensität und der Wirkungsgeschwindigkeit kann zum Beispiel durch wirkungssteigernde Zusätze, wie organische Lösungsmittel, Netzmittel und Öle, erzielt werden. Solche Zusätze lassen daher gegebenenfalls eine Verringerung der Wirkstoffdosierung zu.
Als Mischungspartner können außerdem Phospholipide verwendet werden, zum Beispiel solche aus der Gruppe Phosphatidylcholin, den hydrierten Phosphatidylcholinen, Phosphatidylethanolamin, den N-Acyl-phosphatidylethanoiaminen, Phosphatidylinosit, Pho^sphatidylserin, Lysolecithin und Phosphatidylglycerol.
Zweckmäßig werden die gekennzeichneten Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls Haft-, Netz-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen und Pflanzenöle.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralien, zum Beispiel Bentonit, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attapulgit, Kalkstein, und pflanzliche Produkte, zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen zum Beispiel Calciumligninsulfonat, Polyethylenalkylphenylether, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäure und deren Salze.
Der Anteil des beziehungsweise der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren.
Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 90 Gew.-% Wirkstoff, etwa 90 bis 10 Gew.-%flüsige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gew.-% oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühemengen von etwa bis 1 000 Liter/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten Low-Volume und Ultra-Low-Volume-Verfahren ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
Die Herstellung dieser Zubereitungen kann in an sich bekannter Art und Weise, zum Beispiel durch Mahl- oder Mischverfahren, durchgeführt werden. Gewünschtenfalls können Zubereitungen der Einzelkomponenten auch erst kurz vor ihrer Verwendung gemischt werden, wie es zum Beispiel im sogenannten Tankmixverfahren in der Praxis durchgeführt wird.
Zur Herstellung der verschiedenen Zubereitungen werden zum Beispiel die folgenden Bestandteile eingesetzt:
A) Spritzpulver
1. 80 Gew.-% Wirkstoff 15 Gew.-% Kaolin
5 Gew.-% oberflächenaktive Stoffe auf Basis des Natriumsalzes des N-Methyl-N-oleyl-taurins und des Calciumsalzes der Ligninsulfonsäure
2. 20 Gew.-% Wirkstoff 35 Gew.-% Bentonit
8 Gew.-% Calciumsalz der Ligninsulfonsäure
2 Gew.-% Natriumsalz des N-Methyl-N-oleyl-taurins 35 Gew.-% Kieselsäure
B) Paste
"45 Gew. % Wirkstoff . . . .
5 Gew.-% Natriumaluminiumsilikat 15 Gew.-% Cetylpolyglycolether mit 8 Mol Ethylenoxid
2 Gew.-% Spindelöl 10 Gew.-% Polyethylenglycol 23 Gew.-% Wasser
C) Emulsionskonzentrat 20 Gew.-% Wirkstoff
50 Gew.-% Cyclohexanon 25 Gew.-% aromatische Kohlenwasserstoffe 5 Gew.-°/oKombinationsemulgator aus Calciumdodecylbenzolsulfonat und Nonylphenolpolyglycolether
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen näher erläutert.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen:
Beispiel 1 (Verfahren A) . . ' .
6-Benzylthio-2-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-nicotinsäure
7,5 g (0,028<rnol) 6-Benzylthiopyridin-2,3-dicarbonsäureanhydrid werden mit 30 ml Acetonitril aufgeschlämmt und unter Rühren mit einer Lösung aus 3,6 g (0,028 mol) 2-Methyl-valinamid in 20 ml Acetonitril versetzt. Nach 15 Minuten wird eingeengt und die gebildete e-Benzylthio-^-tN-i-carbamoyl-i^-dimethylpropyl-carbamoylJ-nicotinsäure mit 50 ml 2,6 N Natriumhydroxid versetzt und 6 Stunden unter Rühren auf 1000C erwärmt. Bei Raumtemperatur wird mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, mit Methylenchlorid extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt.
Ausbeute: 3,6 g (33,5% der Theorie)
Fp.: . 1900C
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
6-Benzylthiopyridin-2,3-dicarbonsäuredimethylester
3,7 g (0,03 mol) Benzylmercaptan werden zu einer Mischung aus 8,3 g (0,06 mol) Kaliumcarbonat in 20 ml Dimethylformamid gegeben und 10 Minuten gerührt. Anschließend werden 6,9 g (0,03 mol) 6-Chlorpyridin-2,3-dicarbonsäuredimethylester zugegeben und das Reaktionsgemisch 6 Stunden bei 100°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegeben, das Produkt mit Methylenchlorid extrahiert, die organische Phase mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und einrotiert. Aus dem öligen Rückstand kristallisiert das Produkt aus.
Ausbeute: 7,3 g (76,8% der Theorie)
Fp.: 80-840C
6-Benzylthiopyridin-2,3-dicarbonsäure
15,0 g (0,375 mol) Natriumhydroxid werden in 40 ml Wasser gelöst und zu einer gerührten Mischung aus 7,3 g (0,023 mol) 6-Benzylthiopyridin-2,3-dicarbonsäuredimethylester in 40 ml Ether gegeben. Es wird 4 Stunden bei 400C gerührt, die wäßrige Phase mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und das Produkt mit Essigester extrahiert, das Lösungsmittel über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Aus dem Rückstand kristallisiert das Produkt aus.
Ausbeute: 6,36 g (95,6% der Theorie)
Fp.: 175°C
6-Benzylthio-pyridin-2,3-dicarbonsäureanhydrid
8,5 g (0,029 mol) 6-8enzylthiopyridin-2,3-dicarbonsäure werden in 150 ml Acetanhydrid 6 Stunden bei 1100C gerührt, die Substanz löst sich dabei vollständig. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt.
Ausbeute: 7,5 g (78,6% der Theorie)
Beispiel 2 (Verfahren F)
6-Benzylthio-2-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl-nicotinsäure, Isopropylammoniumsalz Zu einer Lösung aus 1,0 g (2,7 mmol) 6-Benzylthio-2-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazoiin-2-yl)-nicotinsäure in 50 ml Ether und 50 ml Tetrahydrofuran werden 0,16 g (2,7 mmol) Isopropylamin gegeben, der Niederschlag abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 0,93 g (80,75% der Theorie) Fp.: 174-175°C
Beispiel 3 (Verfahren B) - .
5-Hydroxy-2-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-6-methyl-nicotinsäuremethylester Eine Lösung aus 47 g (0,129 mol) 5-Acetoxy-2-(1-carbamoyl-1,2-dimethylpropyl-carbamoyl)-6-methyl-nicotinsäuremethylester und 93,8 g Phosphorpentachlorid in 470 ml Phosphoroxychlorid wird 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach hydrolysiert man mit Eis und neutralisiert die Lösung mit Natriumcarbonat. Das Produkt wird mit Essigester extrahiert, die Extrakte über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird aus Essigester/Isopropylester umkristallisiert. Ausbeute: 22 g (55,9 % der Theorie) Fp.: 2060C
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
B-Acetoxy-e-methyl-pyridin^.S-dicarbonsäureanhydrid
Eine Suspension aus 1,0 g (5,1 mmol) B-Hydroxy-e-methylpyridin^.S-dicarbonsäure und 5 ml Essigsäureanhydrid werden bei einer Badtemperatur von 1400C so lange erwärmt, bis eine klare Lösung entsteht. Nach dem Einengen erhält man das gewünschte Produkt.
Ausbeute: 1,1 g (97,5% der Theorie)
Fp.: 123-125"C. ' ·
5-Acetoxy-2-(1-carbamoyl-1,2-dimethylpropyl-carbamoyl)-6-methyl-nicotinsäure 6,3 g (28,48 mmol) S-Acetoxy-ö-methyl-pyridin^^-dicarbonsäureanhydrid und 4,1 g (31,33 mmol) 2-Methyl-valinamid werden unter Stickstoff 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt und anschließend das ausgefallene kristalline Produkt abfiltriert.
Ausbeute: 9,5 g (95% der Theorie)
Fp.: ab 1430C
5-Acetoxy-2-(1-carbamoyl-1,2-dimethylpropyl-carbamoyl)-6-methyl-nicotinsäuremethylester Durch eine unter Rückfluß siedende Lösung aus 53 g (0,151 mol)
5-Acetoxy-2-(1-carbamoyl-1,2-dimethylpropyl-carbarnoyl)-6-methylnicotinsäure in 500 ml absolutem Methanol leitet man für 3 Stunden Salzsäuregas. Anschließend wird das Lösungsmittel abgedampft und das Produkt im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 47,1 g (85,5% der Theorie)
Fp.: 145°CZers.
Beispiel 4 (Verfahren C) G-Benzylthio^-l^isopropyl^-methyl-S-oxo^-imidazolin^-ylJ-nicotinsäuremethylester 4,0 g (0,011 mol) 2-lsopropyl-2-methyl-5H-imidazo[1',2':1,2]-pyrrolo[3,4-b]-2-benzylthiopyridin-3(2H)-5-dion wird zu einer Mischung aus 0,2 g Natriumhydrid in 40 ml Methanol gegeben und 2 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Die Mischung wird nach dem Abkühlen in Eiswasser gegeben und das Produkt mit Chloroform extrahiert.
Ausbeute: 2,7 g (61,8% der Theorie)
Fp.: 157-158 "C.
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
2-lsopropyl-2-methyl-5H-imidazo[1',2':1,2]-pyrrolo[3,4-b]-2-benzylthiopyridin-3(2H)-5-dion 1,0 g (0,005 mol) Dicyclohexylcarbodiimid und 2,0 g (0,005 mol)
6-Benzylthio-2-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-nicotinsäure werden in 30 ml Methylenchlorid gelöst, 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat anschließend eingeengt. Der ölige Rückstand kristallisiert nach einiger Zeit.
Ausbeute: 1,7 g (93,4% der Theorie)
Fp.: 155-157 0C
Beispiel 5 (Verfahren D) -
2-(4-lsopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-6-tetrahydrofurfuryloxy-nicotinsäure 1,0 ml (0,01 mol) Tetrahydrofurfurylalkohol werden zu einer Mischung aus 1,0 g (0,033 mol) Natriumhydrid (80%ig) in 10 ml Dimethylformamid gegeben und 1 Stunde nachgerührt. Anschließend werden 2,95 g (0,01 mol) 6-Chlor-2-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-nicotinsäure, gelöst in 10 ml Dimethylformamid, zugetropft. Man rührt für 1 Stunde bei 50 bis 6O0C, kühlt auf Raumtemperatur ab, gibt 10 ml Wasser hinzu und säuert mit konzentrierter Salzsäure an. Das Produkt wird mit Methylenchlorid extrahiert, der Extrakt über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Aus dem erhaltenen Öl kristallisiert nach einiger Zeit das Produkt aus
Ausbeute: ί,8 g (50% der Theorie) Fp.: 155-1600C.
Beispiel 6 (Verfahren E) 2-(4-lsopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-6-methyl-5-methylthiomethoxy-nicotinsäuremethylester Eine Lösung aus 2,5 g (8,19 mmol) S-Hydroxy^-^-isopropyl^-methyl-S-oxo^-imidazolin^-ylje-methyl-nicotinsäuremethylester in 25 ml Dimethylsulfoxid wird mit 0,26 g (8,19 mmol) Natriumhydrid (80%ig) versetzt und nach 10 Minuten Rühren werden 0,87 g (9,01 mmol) Chlordimethylsulfid zugegeben. Es wird über Nacht gerührt, anschließend auf 500 ml Eiswasser gegeben, das Produkt mit Essigester extrahiert, die Extrakte über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird über Kieselgel mit Essigester/Hexan 1:1 chromatographiert
Ausbeute: 0,53 g (17,7% der Theorie) Fp.: 96-980C.
Analog wurden die in der folgenden Tabelle formelmäßig aufgeführten Verbindungen der Formel I nach den bezeichneten Verfahrensvarianten hergestellt:
Tabelle
H
Beispiel
Nr . Y Z
Fp. Verfahrens-
variantä'
[0CI
COOH 105-103
H
COOH χ NH -(
COOH Öl 1 55
0 H
COOH χ NH 91-95
1 H
- C H -'
COOH 208
2 H
O - C H -
S-(CH3)
COOH
COOH χ HO 1 64 1 50
COOC2H5 125-121
8eis piel
Nr . Y Z
Fp. Verfahrens-
C Cl Variante
5 H
S-CH„-Ph
COO-_i-CH
175-177
16 H-
S-CH2-Ph 100
17 H
S-CH2-Ph
138
18 H
S-CH-Ph
Cl
19 H S-CH-(O)-01 C00H
COO-1 40 171
2 0 - H
COOH 1 SO
2 1 H
S-CH-CH=CH COOH 155-1
22 H
COOH 170-180
2 3 H
S-
COOH 125-129
2'-, H
COOH 136
25 H
COOH 1 22
26 H
S-(CH) -<
COOH 1 20
27 H
COOH 1 15
28 H
COOH 1 20
29 H
COOH 1 53
30 H S-(CH) -OH COOH 1 80
3 1 H
O-CH
COOH 170
Beispiel
Nr . Y Z Fp. Verfahrens-C C] Variante
32 H
O-CH -
COOH 130
3 3 M
O-CH
:-O
COOH 142
34 H
O-CH -
COOH 1 30
35 H
SH
COOH 175/Zers.
36 H
CONH. 198-204
37 H
S-CH, -
CONHNH. >250
38 H
COOH 1 30-1 40
39 H
COOH 95
40 H
-c„2-<I
COOH 140
41 CH O-CH -S-CH COOH 146-150
42 H
COOH 196
43 H
O-CH -
COOH χ HN -\
1 57/Zers.
44 H
O-CH -
COOH χ 1 69/Zers.
45 H
S-
COOH χ Η 1 58/Zers .
4 6 H
S-
COOH χ Η N
16 7/Zers.
47 H 43 H
O-CH -
-O
COOH χ H N
COOH χ HN -^ 1 46 / Zers .
151 /Zers.
-13- IOl Π 4
Beispiel
Nr. Y Z Fp. Verfahrensvariante
C0Cl
49 H 50 H
S-CH
COOH χ H2N-(
COOH χ
158/Zers. F .1 4 WZers . F
5 1 H 52
53 S-CH2-ko^ H
COOH
COOH
COOH
COOH
208/Zers. D 1 12
130 1 4 1
55 O-CH 5 S 0 - C H 5?
53 H 59 H
.-σ
COOH
COOH
COOH
COOH
COOH
1 53 1 1 0 154 139-191 188-192
6(3 H
COOH χ H
157/Zers. F
S 1 H 62 H 63 H 64 H 65 H
O-
Ο
ι
ο-Q
o-O
6 6 0-/0 H
COOH
COOH
COOH
COOH χ H 2 N-\
COOH χ Η N-(
COOH
1 45 140-143 135 1 82/Zer3 . F 157/Zers. F 150-156
Beispiel 7 (Verfahren D) B-iCyclopropylmethoxyJ^-^-isopropyl^-methyl-B-oxo^-imidazolin^-ylJ-nicotinsäure, Hydrat 1,0 g (0,033 mol) 80%iges Natriumhydrid wird in 15 ml Dimethylformamid gelöst und mit 1,0 g (0,015 mol) Cyclopropylmethylalkohol versetzt. Unter Rühren werden 3,4 g (0,01 mol) 5-Brom-1 -(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-nicotinsäure hinzugegeben und 2 Stunden bei 1000C Badtemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegeben, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Essigester extrahiert. Die Organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und
eingeengt. Der ölige Rückstand kristallisiert aus Isopropylether. l
Ausbeute: 1,7 g (48,6% d. Th.)
Fp.: 105-1100C
RF: 0,0
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Verbindungen, die in Form der oben genannten Zubereitungen erfolgte:
Beispiel A
Im Gewächshaus wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Aufwandmenge von 3 kg Wirkstoff/ha emulgiert in 100 I Wasser/ha auf Brassica spp. und Solanum spp. als Testpflanzen im Vor- und Nachauflauf-Verfahren gespritzt. 3 Wochen nach der Behandlung wurde das Behandlungsergebnis bonitiert, wobei folgendes Schema verwendet wurde:
0 = keine Wirkung
1 = geringe Wirkung oder schwache Inhibition des Pflanzenwuchses
2 = mittlere Wirkung oder Inhibition des Pflanzenwuchses
3 = totale Wuchsinhibition
4 = totale Vernichtung der Pflanzen.
Es ergab sich, daß die Verbindungen der Beispiele 1, 2, 5-8,11-13, 19-26, 33-59 und 66 in diesem Test eine 100%ige Vernichtung (= 4) der Pflanzen bewirkten.
Beispiel B
Im Gewächshaus wurden die aufgeführten Pflanzen vor dem Auflaufen mit der zu untersuchenden Verbindung in einer Aufwandmenge von 1 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die Verbindung wurde zu diesem Zweck als Suspension mit 500 I Wasser/ha gleichmäßig über den Boden versprüht. 3 Wochen nach der Behandlung zeigten die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Selektivität in Mais bei ausgezeichneter Wirkung gegen das Unkraut. Das Vergleichsmittel war deutlich weniger wirksam. In der nachfolgenden Tabelle bedeuten:
0 = keine Wirkung
1 = geringe Wirkung oder schwache Inhibition des Pflanzenwuchses .2 = mittlere Wirkung oder Inhibition des Pflanzenwuchses
3 = totale Wuchsinhibition
4 = totale Vernichtung der Pflanzen Ze = Zea mays
Br = Brassica sp.
So = Solanum sp.
Me = Medicago sp.
He = Helianthus sp.
St = Stellaria sp.
Ab = Abutilon sp.
Ma = Matricaria sp.
Vi = Viola sp.
Ch = Chrysanthemum sp.
Sr = Sorghum sp.
Av = Avena sp.
Al = Alopecurus sp.
Ec = Echinochloa sp.
Se = Setaria sp.
Cy = Cyperus sp.
Erfindungsgemäße
Verbindungen Ze Br So Me He St Ab Ma Vi Ch Sr Av Al Ec Se Cv
Beispiel 5 0333334433444444
Beispiel 12 0333333433 3 3 3
Vergleichsmittel (gemäß DE-OS 3 121 736)
6-Butylthio-2- 0220102421011102
(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo- 2-imidazolin-2-yl)-nicotinsäure
Beispiel C
Im Gewächshaus wurden die aufgeführten Pflanzen vor dem Auflaufen mit den aufgeführten Verbindungen in einer Äufwandmenge von 1 kg Wirkstoff /ha behandelt. Die Verbindungen wurden zu diesem Zweck als Suspension mit 500 Liter Wasser/ha gleichmäßig über den Boden versprüht. 3 Wochen nach der Behandlung zeigten die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Selektivität in Soja (Glycine max.) bei ausgezeichneter Wirkung gegen das Unkaut.
In der nachfolgenden Tabelle bedeuten:
0 = keine Wirkung -
1 = geringe Wirkung oder schwache Inhibition des Pflanzenwuchses
2 = mittlere Wirkung oder Inhibition des Pflanzenwuchses
3 = totale Wuchsinhibition ,
4 = totale Vernichtung der Pflanzen Gl = Glycine max.
Br = Brassica sp.
So = Solanum sp.
Me = Medicago sp.
He = Helianthus sp.
St = Stellaria sp.
Ma = Matricaria sp.
Ch = Chrysanthemum sp.
Se = Setaria sp.
Erfindungsgemäße
Verbindungen Gl Br So Me He St Ma Ch Se
Beispiel 58 044444444.
Beispiel 59 044444444

Claims (1)

  1. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehält an mindestens einem 2-(2-lmidazolin-2-yl)-pyridin-3-carbonsäure-derivat der allgemeinen Formel I
    Y —Ν— Α
    Z-
    in der
    R1 einen C1-C4-AIkYlTeSt,
    R2 einen C,-C6-Alkylrest oder einen C3-Ce-Cycloalkylrest oder
    R1 und R2 gemeinsam mit dem benachbarten Kohlenstoffatom gegebenenfalls durch Methyl substituierten C3-Ce-Cycloalkylrest,
    W ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
    A eine der Gruppen CH2OH, COOR3 oder CONR4R5,
    R3 ein Wasserstoffatbm, einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochenen und gegebenenfalls durch C1-C3-AIkOXy, Halogen, Hydroxy, C3-C6-Cycloalkyl, Benzyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Phenyl, Halgenphenyl, C,-C4-Alkylphenyl, C,-C4-Alkoxyphenyl, Nitrophenyl, Cyano, Carboxyl, C^d-Alkoxycarbonyl oder C^C-Aikylthio substituierten C,-C12-Alkylrest, einen gegebenenfalls durch C1-C3-AIkOXy, Phenyl oder Halogen substituierten C3-Ce-Alkenylrest, einen gegebenenfalls durch C1-C3-AIkOXy, Phenyl oder Halogen substituierten-Gj-Ce-Alkinylrest, einen gegebenenfalls durch Methyl substituierten C3-C6-Cycloalkylrest oder ein Kation aus der Gruppe der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Mangan, Kupfer, Eisen, Zink, Ammonium und organische Ammoniumverbindungen,
    R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder einen C1-C4-AIkYlTeSt und für den Fall daß R4 ein Wasserstoffatom ist, R5 auch einen Amino-, Dimethylamino, Acetylamino- oder Anilinorest,
    X ein Wasserstoffatom, eine Nitrogruppe, einen C,-C3-Alkylrest, einen C1-C3-Halogenalkylrest oder einen C1-C3-AIkOXyTeSt und einer der beiden Reste
    Y oderZ eine der Gruppen SR6 oder OR7 und der jeweils andere ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen C1-C4-AIkYlTeSt, einen C1-C4-Halogenalkylrest, einen C1-C4-AIkOXyTeSt oder einen C,-C4-Alkylthiorest,
    R6 ein Wasserstoffatom, einen Phenylrest, einen Halogenphenylrest, einen C1-C3-Alkylphenylrest, einen Di-CT-03-alkyIphenylrest, einen Nitrophenylrest, einen C1-C3-Alkoxyphenylrest, einen Pyridylrest, einen CT-Qj-Alkyl-pyridylrest, einen ein- oder mehrfach durch Sauerstoff unterbrochenen Cj-Cn-Alkylrest, einen gegebenenfalls durch Sauerstoff, Schwefel, die Imino- öder C1-C4-AIkYlJmInOgTUpPe unterbrochenen und gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch C1-C4-AIkYl, C1-C4-AIkOXy oder Halogen substituierten Cj-Cs-Cycloalkylrest, einen Cs-Ca-Cycloalkenylrest oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Cyano, Halogen, Hydroxy, Mercapto, Amino, C1-C6-AIkOXy, ^-C^Alkylthio, Carboxyl, Carbamoyl, C^C-Alkoxycarbonyl, C^C-Alkylthiocarbonyl, Oxo, Thioxo, Ci-C1-C3^IkOXy, Hydroxyimino, C3-C8-CyClOaIkYl, Gj-Ca-Cycloalkenyl, Phenyl, Halogenphenyl, ^-CrAlkylphenyl, Nitrophenyl, ^-Cj-Alkoxyphenyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Dioxolanyl, ^-Ce-Alkylamino, C3-C8-Cycloalkylamino, Pyridyl, C^d-Alkylphyridyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, N-^-C^Alkylpiperidinyl, C^C-Alkylcyclopropyl, Di-Ci-C^alkyl-dioxolanyl substituierten C,-C,2-Alkyl-, C-j-C^-Alkenyl- oder C3-C12-Alkinylrest,
    R7 ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls durch Sauerstoff, Schwefel, die Imino- oder C1-C4-AIkYMmInOgTUPPe unterbrochenen und gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch C1-C4-AIkYl, C1-C4-AIkOXy oder Halogen substituierten C3-C8-CyClOaIkYlTeSt, einen Cs-Cs-Cycloalkenylrest oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Cyano, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxy-^-Ce-alkyl, C1-C6-AIkOXy, Cj-C^Aikylthio, Carboxyl, Carbamoyl, Acetyl, C1-C4-AIkOXyCaTbOnYl, C1-C4-Alkylthiocarbonyl, Oxo, Thioxo, Di-C1-C3-BIkOXy, Hydroxyimino, C3-C8-CyClOaIkYl, Dioxolanyl, Cs-Cg-Cycloalkenyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, C,-C6-Alkylamino,
    Cj-Cs-Cycloalkylamino, Di-C^-Cg-alkylamino, Pyranyl, Tetrahydropyranyl, Pyridyl, C,-(VAIkyIpyridyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, N-CT-C^AIkylpiperidinyl, Ci-C^AIkylcyclopropyl, Di-C,-C4-alkyldioxolanyl
    substituierten C1-C12-AIkYl-, C3-C12-Alkenyl- oder C3-C12-Alkinylrest, B. ein Wasserstoffatom und für den Fall, daß A = COOR3 darstellt, wobei aber R3 kein Wasserstoffatom
    bedeutet, auch die Gruppen COR8 oder SO2R9,
    R8 einen C1-C8-AIkYlTeSt, einen C1-C6-Halogena!k'ylrest oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach
    durch Halogen, Nitro, Methyl oder Methoxy substituierten Phenylrest und R9 einen C1-C6-AIkYlTeSt, einen TrifluormethYlrest, einen Trichlormethylrest oder einen gegebenenfalls
    durch Halogen, Nitro oder C1-C6-AIkYl substituierten Phenylrest bedeuten, in.Mischung mit Träger- und/oder Hilfsstoffen.
DD86294597A 1985-09-24 1986-09-22 Herbizide mittel DD252114A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534391 DE3534391A1 (de) 1985-09-24 1985-09-24 Imidazolinyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD252114A5 true DD252114A5 (de) 1987-12-09

Family

ID=6282043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86294597A DD252114A5 (de) 1985-09-24 1986-09-22 Herbizide mittel

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS62123185A (de)
DD (1) DD252114A5 (de)
DE (1) DE3534391A1 (de)
ZA (1) ZA867290B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3751524T2 (de) * 1986-07-28 1996-06-13 American Cyanamid Co 5(und/oder6) Substituierte 2-(2-Imidazolin-2-yl)nicotinsäuren, Ester und Salze, verwendbar als herbizide Mittel und Zwischenverbindungen für die Herstellung dieser Nikotinsäuren, Ester und Salze.
EP0296109A3 (de) * 1987-06-18 1989-12-20 Ciba-Geigy Ag 2-(Imidazolin-2-yl)nicotinsäurederivate
US5062881A (en) * 1989-12-20 1991-11-05 American Cyanamid Company 2-(1-substituted-2-imidazolin-2-yl)benzoic and nicotinic acids and a method for their preparation
AU3264695A (en) * 1994-08-23 1996-03-14 Nissan Chemical Industries Ltd. Pyridine derivative

Also Published As

Publication number Publication date
ZA867290B (en) 1987-06-24
DE3534391A1 (de) 1987-04-02
JPS62123185A (ja) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338465B1 (de) 1-Chlorpyrimidinyl-1H-1,2,4-triazol-3-sulfonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
EP0216360A2 (de) Imidazolinyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel mit herbizider Wirkung
DD260431A5 (de) Herbizide und pflanzenwuchsregulierende mittel
DE3825041A1 (de) Pyrido(3,2-e)(1,2,4)triazolo(1,5-a)pyrimidin- 2-sulfonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, pflanzenwachstumsregulierender und fungizider wirkung
DD252114A5 (de) Herbizide mittel
EP0799825A1 (de) Pyridin-2,3-dicarbonsäurediamidderivate und diese Derivate als wirksame Bestandteile enthaltende Herbizide
DE3601688A1 (de) Naphthyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE4117508A1 (de) Substituierte benzthiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE3712782A1 (de) Anellierte uracilderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide mittel
US5670456A (en) Compounds
EP0204242A2 (de) 1-Aryl-4-cyano-5-halogenpyrazole
DE69113939T2 (de) Herbizide 2-(2-Imidazolin-2-yl)-Benzazole.
DE3539386A1 (de) N-(s-triazolo(1,5-a)pyrimidin-2-yl)-2-alkoxy-benzolsulfonamide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit herbizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
DE3810706A1 (de) Substituierte cumarinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
EP0226947A1 (de) Neue herbizid wirksame Imidazolinone
DE3644343A1 (de) 6,7-dihydro-(1,2,4)triazolo(1,5-a)(1,3,5) triazin-2-sulfonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider und wachstumsregulierender wirkung
EP0245860A2 (de) Pyrazolo [3,4-b]pyridinderivate, Verfahren und Zwischenstufen zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
EP0170860A1 (de) Imidazo-pyrrolo-pyridin-Derivate
DD237783A5 (de) Herbizide mittel
DE3819823A1 (de) Durch zum teil kondensierte heterocyclen substituierte indole, indazole und benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE3722827A1 (de) Anellierte imino-azole und imino-azine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DD207846A5 (de) Herbizide mittel
DE3913757A1 (de) Substituierte imidazolin-2-yl-acrylsaeurederivate, verfahren und zwischenstufen zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE3605343A1 (de) Imidazolinyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel mit herbizider wirkung
EP0173318A1 (de) Fluoralkoxyphenylsulfonylguanidine

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee