DD248607A1 - METHOD FOR THE AUTOMATED MASS-TREATING OF FUEL ELEMENTS - Google Patents

METHOD FOR THE AUTOMATED MASS-TREATING OF FUEL ELEMENTS

Info

Publication number
DD248607A1
DD248607A1 DD248607A1 DD 248607 A1 DD248607 A1 DD 248607A1 DD 248607 A1 DD248607 A1 DD 248607A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gas
aufblaslanze
mouthpiece
filter
converter
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Publication date

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Gasentnahme aus einem mit einer wassergekuehlten Aufblaslanze ausgeruesteten Sauerstoffkonverter zur Stahlerzeugung. Ziel der Erfindung ist es, den metallurgischen Prozess im Sauerstoffkonverter optimal zu gestalten. Die Aufgabe der Erfindung besteht in der zuverlaessigen, kontinuierlichen Entnahme und Aufbereitung des ueber 1 700C heissen und stark verstaubten Konvertergases aus dem Konverterraum ohne komplizierten apparativen Aufwand. Erfindungsgemaess wird dazu das Konvertergas von einem in der Aussenwand des Unterteils einer Aufblaslanze angeordneten Mundstueck aufgenommen, mittels eines Rohres in einem Kuehlwasserkanal der Aufblaslanze zu deren Oberteil gefuehrt und in einem hier angeordneten Filter gereinigt. Fig. 1The invention relates to methods and devices for gas removal from a equipped with a water-cooled Aufblaslanze oxygen converter for steelmaking. The aim of the invention is to make the metallurgical process in the oxygen converter optimal. The object of the invention is the reliable, continuous removal and processing of over 1 700C hot and heavily dusty converter gas from the converter room without complicated equipment. According to the invention, the converter gas is taken up by a mouthpiece arranged in the outer wall of the lower part of a blowing lance, guided by means of a pipe in a cooling water channel of the blowing lance to its upper part and cleaned in a filter arranged here. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gasentnahme aus einem mit einer wassergekühlten Aufblaslanze ausgerüsteten Sauerstoffkonverter zur Stahlerzeugung. Die Erfindung kann sowohl bei nach dem LD-Verfahren als auch bei nach kombinierten Verfahren arbeitenden Sauerstoffkonvertern Anwendung finden. Weiterhin kann die Erfindung für die Entnahme heißer, stark verstaubter Gase aus anderen technischen Aggregaten genutzt werden, wenn ein wassergekühltes Element analog der Aufblaslanze im Gasraum des technischen Aggregates angeordnet ist oder angeordnet werden kann.The invention relates to a method and a device for removing gas from a equipped with a water-cooled Aufblaslanze oxygen converter for steelmaking. The invention can be used both in accordance with the LD method as well as operating on combined oxygen converters. Furthermore, the invention for the removal of hot, heavily dusty gases from other technical units can be used when a water-cooled element is arranged analogously to the Aufblaslanze in the gas space of the technical unit or can be arranged.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es existieren verschiedene Verfahren, die dazu dienen, den metallurgischen Prozeß im Sauerstoffkonverter zur Stahlerzeugung quantitativ zu beurteilen, um ihn optimal steuern zu können.There are various methods that serve to quantitatively assess the metallurgical process in the oxygen converter for steelmaking in order to control it optimally.

So beansprucht die DE-AS 1 965 073 ein Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes der Stahlschmelze in einem Sauerstoffaufblaskonverter mit Auffanghaube. Nach DE-AS 1 965 073 wird der Durchsatz in der Abgasleitung während der gesamten Blasperiode so eingestellt, daß er zusammen mit der angesaugten Falschluft einer aus Erfahrungswerten festgestellten, den Sollwert bildenden Trockengasströmung entspricht. Letztlich wird dadurch eine Auswertung vorangegangener gleichartiger Chargen vereinfacht, womit die Genauigkeit der Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes, insbesondere am Ende des Frischvorganges, verbessert wird. Neben der gesteuerten Abgasmenge wird hier die Abgaszusammensetzung gemessen und ausgewertet. In der DE-AS 1 583 318 „Verfahren zur Ermittlung des Kohlenstoffgehaltes einer Stahlschmelze in einem Sauerstoffaufblaskonverter" wird auf eine Bestimmung der Gaszusammensetzung völlig verzichtet. Hier wird am Ende des Frischvorganges eine Haube dicht auf den Konvertermund aufgesetzt, um die tatsächliche Konvertergasmenge zu erfassen. Daraus sollen dann Rückschlüsse auf den Kohlenstoffgehalt des Bades auf der Basis von Erfahrungen gezogen werden. Es erscheint jedochThus, DE-AS 1 965 073 claims a method for the continuous determination of the carbon content of the molten steel in a Sauerstoffaufblaskonverter with collecting hood. According to DE-AS 1 965 073, the throughput in the exhaust pipe during the entire blowing period is set so that it corresponds with the sucked false air one of empirical values established, the setpoint forming dry gas flow. Ultimately, this simplifies an evaluation of preceding similar batches, thus improving the accuracy of the determination of the carbon content, in particular at the end of the refining process. In addition to the controlled amount of exhaust gas, the exhaust gas composition is measured and evaluated here. A determination of the gas composition is completely dispensed with in DE-AS 1 583 318 "Method for Determining the Carbon Content of a Molten Steel in an Oxygen Inflating Converter." Here, at the end of the refining process, a hood is placed tightly on the converter mouth in order to detect the actual amount of converter gas. From this, conclusions should be drawn on the carbon content of the bath on the basis of experience, but it does appear

äußerst schwierig, eine dichte Verbindung zwischen Konvertermund und Abgastrakt herzustellen, worauf diese Verfahrensweise beruht. >·extremely difficult to establish a tight connection between converter mouth and exhaust tract, on which this procedure is based. > ·

Diese bekannten Verfahren haben gemein, daß sie lediglich dazu dienen, den Kohlenstoffgehalt des Bades und die Entkohlungsgeschwindigkeit zu bestimmen. Es ist jedoch äußerst vorteilhaft, wenn die Zusammensetzung des im Konverter befindlichen Gases bestimmt werden kann, da sich daraus eine Vielzahl von Schlüssen über den Zustand des Bades und die Wirkungsweise eingebrachter Energieträger, insbesondere bei Verfahren mit gezielter Nachverbrennung im Konverter und bei Verfahren mit erhöhtem Anteil des festen metallischen Einsatzes, ziehen läßt. Die entscheidende Voraussetzung besteht darin, daß das Gas aus dem Konverterraum kontinuierlich entnommen, gekühlt und gereinigt werden muß.These known methods have in common that they serve only to determine the carbon content of the bath and the decarburization rate. However, it is extremely advantageous if the composition of the gas in the converter can be determined, since this results in a large number of inferences about the state of the bath and the mode of action of the energy carriers introduced, especially in the case of processes with targeted afterburning in the converter and in processes with an increased proportion of the solid metallic insert. The key requirement is that the gas must be removed from the converter room continuously, cooled and cleaned.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gasentnahme aus einem mit einer wassergekühlten Aufblaslanze ausgerüsteten Sauerstoffkonverter, die es ermöglichen, den metallurgischen Prozeß im Sauerstoffkonverter optimal zu gestalten.The aim of the invention is a method and apparatus for gas removal from a equipped with a water-cooled Aufblaslanze oxygen converter, which make it possible to make the metallurgical process in the oxygen converter optimal.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Die bekannten technischen Lösungen dienen lediglich dazu, den Kohlenstoffgehalt und die Entkohlungsgeschwindigkeit des Stahlbades zu bestimmen. Da es für die Führung des metallurgischen Prozesses vorteilhaft ist, die Zusammensetzung des Gases im Konverterraum zu kontrollieren und die entscheidende Voraussetzung dafür die Entnahme dieses Gases aus dem Konverter ist, ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu verwirklichen, die die zuverlässige kontinuierliche Entnahme und Aufbereitung des über 1 700°C heißen und stark verstaubten Gases gewährleisten, ohne dabei einen komplizierten apparativen Aufwand voraussetzen zu müssen.The known technical solutions serve only to determine the carbon content and the decarburization rate of the steel bath. Since it is advantageous for the leadership of the metallurgical process to control the composition of the gas in the converter space and the crucial prerequisite for the removal of this gas from the converter, it is an object of the invention to realize a method and an apparatus which the reliable ensure continuous removal and preparation of the over 1,700 ° C hot and heavily dusty gas, without having to assume a complex equipment cost.

Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe wie folgt gelöst:According to the invention, the object is achieved as follows:

Ein Sauerstoffkonverter ist mit einer an sich bekannten, wassergekühlten Aufblaslanze ausgerüstet. Erfindungsgemäß wird das Gas von einem in der Außenwand des Unterteiles der Aufblaslanze angeordneten Mundstück aufgenommen, wobei das Unterteil sich in Blasstellung der Aufblaslanze im Gasraum des Sauerstoffkonverters befindet. Das Gas wird von einem mit dem Mundstück dicht verbundenen Rohr durch einen der Kühlwasserkanäle der Aufblaslanze zu deren thermisch nicht beanspruchten Oberteil geführt, wo es mit dem Rohr dicht durch die Außenwand der Aufblaslanze herausgeführt wird. Durch diese Verfahrensweise wird eine ausreichende Kühlung des Gases erreicht. Vorteilhaft ist es, wenn die Lage des Rohres so gestaltet wird, daß der Abstand zur Außenwand der Aufblaslanze möglichst groß ist, wodurch erreicht wird, daß die Kühlwirkung praktisch nicht beeinträchtigt wird. Es ist jedoch auch möglich, das Rohr bei einer Aufblaslanze mit Ringkanälen für Kühlwasserzu- und -ableitung im inneren Kühlwasserringkanal zu führen.An oxygen converter is equipped with a known, water-cooled Aufblaslanze. According to the invention, the gas is taken up by a mouthpiece arranged in the outer wall of the lower part of the inflation lance, the lower part being in the blowing position of the inflation lance in the gas space of the oxygen converter. The gas is passed from one of the mouthpiece tightly connected pipe through one of the cooling water channels of the Aufblaslanze to its thermally unclaimed upper part, where it is led out with the tube tightly through the outer wall of the Aufblaslanze. By this procedure, a sufficient cooling of the gas is achieved. It is advantageous if the position of the tube is designed so that the distance to the outer wall of the Aufblaslanze is as large as possible, whereby it is achieved that the cooling effect is practically not affected. However, it is also possible to lead the tube at a Aufblaslanze with annular channels for Kühlwasserzu- and-derivation in the inner cooling water ring channel.

Unmittelbar am Oberfeil der Aufblaslanze wird das Gas einem Filter zugeführt, der einer Grobreinigung des Gases dient. Mittels eines Gasschlauches wird das Gas über eine Schaltstation einer Feinreinigungs- und Analysenanlage zugeführt. Während einer Unterbrechung der Gasentnahme wird mit Hilfe der Schaltstation ein verdichtetes gasförmiges Medium in den Gasschlauch eingespeist. Dafür kann z. B. vorteilhaft Preßluft Anwendung finden, insbesondere wenn sie getrocknet und/oder ölfrei ist. Bevor die Einspeisung des gasförmigen Mediums in den Gasschlauch aufgenommen wird, wird ein Absperrorgan zur Unterbindung einer Beaufschlagung der Feinreinigungs- und Analysenanlage mit dem gasförmigen Medium geschlossen. Durch diese Verfahrensweise wird erreicht, daß der Filter, das Rohr und das Mundstück periodisch von dem während der Gasentnahme angefallenen Staub gereinigt werden. Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Gasentnahme automatisch unterbrochen und damit die Reinigung des Filters, des Rohres und des Mundstückes durchgeführt wird, wenn sich die Aufblaslanze außerhalb des Sauerstoffkonverters befindet. Das in der Außenwand des Unterteils der Aufblaslanze angeordnete Mundstück ist trichterförmig ausgeführt, wobei die Verjüngung des Trichters nach oben zum Lanzeninneren hin erfolgt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Achse des Mundstückes mit der Vertikalen einen möglichst kleinen Winkel bildet. Dadurch wird erreicht, daß unter Umständen auf das Mundstück treffende Schlacketropfen während der Reinigung sich leicht lösen und aus dem Mundstück ausgeblasen werden können. Der größte Innendurchmesser des Mundstückes beträgt das 1,5- bis 5fache des Innendurchmessers des dicht mit dem Mundstück verbundenen Rohres. Die Ausbildung des Mundstückes in den angegebenen" Größenverhältnissen führt dazu, daß einerseits die Verschlechterung der Kühlwirkung des das Mundstück umspülenden Kühlwassers im Stromschatten des Mundstückes nicht so ausgeprägt ist, daß sie zu einer Zerstörung der Außenwand der Aufblaslanze führt, und andererseits die Konizität des Mundstückes ausreichend ist, damit in das Mundstück eingedrungene Schlacketropfen während der Reinigung ausgeblasen werden können und außerdem der freie Eintrittsquerschnitt des Mundstückes groß genug ist, um eine hinreichende Gasmenge aufnehmen zu können, wenn sich in diesem Bereich der Blaslanzenoberfläche ein poröser Schlackenansatz gebildet haben sollte.Immediately at the top of the blowing lance, the gas is fed to a filter, which serves a rough cleaning of the gas. By means of a gas hose, the gas is fed via a switching station of a fine cleaning and analysis system. During an interruption of the gas sampling, a compressed gaseous medium is fed into the gas hose with the aid of the switching station. For z. B. advantageous compressed air apply, especially if it is dried and / or oil-free. Before the feed of the gaseous medium is taken up in the gas hose, a shut-off device to prevent an admission of fine cleaning and analysis system is closed with the gaseous medium. By this procedure it is achieved that the filter, the pipe and the mouthpiece are cleaned periodically by the dust produced during the gas extraction. It is also advantageous if the gas sampling is interrupted automatically and thus the cleaning of the filter, the pipe and the mouthpiece is performed when the Aufblaslanze is outside the oxygen converter. The arranged in the outer wall of the lower part of the Aufblaslanze mouthpiece is funnel-shaped, wherein the taper of the funnel is up to the inside of the lance. It is advantageous if the axis of the mouthpiece forms the smallest possible angle with the vertical. This ensures that possibly hit the mouthpiece slag drops during cleaning can be easily solved and blown out of the mouthpiece. The largest inner diameter of the mouthpiece is 1.5 to 5 times the inner diameter of the tightly connected to the mouthpiece tube. The formation of the mouthpiece in the specified "proportions means that on the one hand, the deterioration of the cooling effect of the mouthpiece flushing cooling water in the current shadow of the mouthpiece is not so pronounced that it leads to destruction of the outer wall of the inflation lance, and on the other hand, the conicity of the mouthpiece sufficient is so that in the mouthpiece penetrated slag drops can be blown out during cleaning and also the free inlet cross-section of the mouthpiece is large enough to accommodate a sufficient amount of gas can, if in this area of Blaslanzenoberfläche a porous slag approach should have formed.

Durch das Rohr ist das Mundstück letztlich mit dem Filter verbunden, wobei das Rohr in einem Kühlwasserkanal der Aufblaslanze verlegt ist. Dadurch, daß das Rohr im Oberteil der Aufblaslanze dicht durch die Außenwand derselben geführt ist, wird eine ausreichende Kühlung des Gases erreicht. Das Rohr wird vorteilhaft mit dem Mundstück und der Außenwand der Aufblaslanze verschweißt. Der Filter jedoch ist mit dem Rohr und dem Gasschlauch durch Rohrverschraubungen o. ä. verbunden, um die Wartung der Vorrichtung zu vereinfachen. Besonders vorteilhaft ist der Filter ausgeführt, wenn er aus einem mit einem Mantel versehenen, senkrecht, oben verschlossenen und unten mit dem Rohr verbundenen Filterrohr aufgebaut ist, da er in dieser Form weitgehend wartungsfrei ist. Als Filtermaterial sollte ein Sintermetall Anwendung finden.Through the pipe, the mouthpiece is ultimately connected to the filter, wherein the tube is laid in a cooling water channel of the Aufblaslanze. Characterized in that the tube is guided in the upper part of the inflation lance tightly through the outer wall of the same, a sufficient cooling of the gas is achieved. The tube is advantageously welded to the mouthpiece and the outer wall of the Aufblaslanze. However, the filter is connected to the pipe and the gas hose through pipe fittings or the like to facilitate the maintenance of the apparatus. Particularly advantageously, the filter is executed when it is made up of a provided with a jacket, vertical, closed at the top and connected to the bottom of the tube filter tube, since it is largely maintenance-free in this form. The filter material should be a sintered metal application.

Der Filter ist mit der Schaltstation durch einen Gasschlauch verbunden, welcher vorteilhaft gemeinsam mit Versorgungsschläuchen der Aufblaslanze geführt ist. Es ist jedoch auch eine Führung des Gasschlauches auf andere Weise, z. B. mittels einer Trommel, zweckmäßig.The filter is connected to the switching station by a gas hose, which is advantageously performed together with supply hoses of the inflation lance. However, it is also a guide of the gas hose in another way, for. B. by means of a drum, appropriate.

In der Schaltstation sind eine Einspeisung und zwei Absperrarmaturen angeordnet. Die Einspeisung ist mit beiden Absperrarmaturen und dem Gasschlauch verbunden. Eine der beiden Absperrarmaturen ist mit einer Zuführung eines verdichteten gasförmigen Mediums verbunden und die andere Absperrarmatur ist in einer Rohrleitung zwischen der Einspeisung und einer Feinreinigungs- und Analysenanlage angeordnet. Die Schaltstation arbeitet so, daß immer dann, wenn die Absperrarmatur zwischen der Einspeisung und der Feinreinigungs- und Analysenanlage geschlossen ist, die Absperrarmatur für das verdichtete, gasförmige Medium geöffnet ist. .. . _ __ .. . ..._._In the substation one feed and two shut-off valves are arranged. The infeed is connected to both shut-off valves and the gas hose. One of the two shut-off valves is connected to a supply of a compressed gaseous medium and the other shut-off valve is arranged in a pipeline between the feed and a fine cleaning and analysis system. The switching station operates so that whenever the shut-off valve between the feed and the fine cleaning and analysis system is closed, the shut-off valve for the compressed gaseous medium is open. ... _ __ ... ..._._

Ausführungsbeispielembodiment

Die erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen werden nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Die Zeichnung zeigt:The inventive methods and devices are explained below with reference to an embodiment shown in the drawing. The drawing shows:

Fig. 1: Schema einer Anlage zur Gasentnahme aus einem Sauerstoffkonverter Fig. 2: Schema des Mundstückes Fig. 3: Schema des FiltersFig. 1: Scheme of a system for gas extraction from an oxygen converter Fig. 2: Scheme of the mouthpiece Fig. 3: Scheme of the filter

In der Außenwand des Unterteils 1 einer Aufblaslanze 2 ist ein Mundstück 3 angeordnet (Fig. 1). Das Mundstück 3 ist trichterförmig ausgebildet, wobei es sich zur Achse der Aufblaslanze 2 hin nach oben verjüngt und dessen Achse zur Vertikalen einen Winkel von 30° bildet. Der Innendurchmesser des Mundstückes 3 an der Stelle des größten Querschnittes beträgt das 4fache des Innendurchmessers des Rohres 4, das aus Präzisionsrohr R 6 x 1 gefertigt ist. Das Mundstück 3 ist mit der Außenwand der Aufblaslanze 2 und dem Rohr 4 mittels einer Kupferelektrode elektrisch verschweißt. Das Rohr 4 ist im äußeren Kühlwasserkanal 5 unmittelbar an dessen Innenwand verlegt und an der Stirnseite im Oberteil 6 der Aufblaslanze 2 mittels Schweißung durch die Außenwand herausgeführt (Fig. 1). Unmittelbar an dieser Stelle ist das Rohr 4 mit einem senkrecht angeordneten Filter 7 mittels einer Rohrverschraubung verbunden. Der Filter 7 besteht aus einem aus Stahl hergestellten Mantel 15, der ein Sinterbronzefilterrohr 16 enthält, das mit dem Rohr 4 bzw. der Rohrverschraubung dicht verbunden ist (Fig. 3). Als Filterrohr 16 wurde eine Ausführung gewählt, die an der oberen Stirnseite mit Filtermaterial verschlossen ist. Der Filter 7 ist mit Hilfe einer weiteren Rohrverschraubung durch den Gasschlauch 8 mit einer Schaltstation 9 verbunden, wobei der Gasschlauch 8 gemeinsam mit einem Versorgungsschlauch 14 geführt ist. In der Schaltstation 9 sind eine Einspeisung 13 und zwei als Absperrarmaturen dienende Magnetventile 10, 12 angeordnet. Die Einspeisung 13 ist als T-Rohrverschraubung ausgeführt, die mit dem Gasschlauch 8 und den Magnetventilen 10, 12 verbunden ist. Das Magnetventil 12 ist andererseits in einer Zuführung von Preßluft aus dem Netz des Konverterstahlwerkes angeordnet. Das Magnetventil 10 befindet sich in der Zuleitung zu einer Feinreinigungs- und Analysenanlage 11. Letztere ist mit Filtern zur Entfernung von Feinststaubanteilen im Gas, verschiedenen Gasanalysatoren sowie einer Saugpumpe ausgerüstet.In the outer wall of the lower part 1 of a Aufblaslanze 2 a mouthpiece 3 is arranged (Fig. 1). The mouthpiece 3 is funnel-shaped, wherein it tapers upwards towards the axis of the inflation lance 2 and its axis forms an angle of 30 ° to the vertical. The inner diameter of the mouthpiece 3 at the location of the largest cross section is 4 times the inner diameter of the tube 4, which is made of precision tube R 6 x 1. The mouthpiece 3 is electrically welded to the outer wall of the inflation lance 2 and the tube 4 by means of a copper electrode. The tube 4 is laid in the outer cooling water channel 5 directly on the inner wall and led out at the end face in the upper part 6 of the inflation lance 2 by welding through the outer wall (Fig. 1). Immediately at this point, the tube 4 is connected to a vertically arranged filter 7 by means of a pipe fitting. The filter 7 consists of a jacket 15 made of steel, which contains a sintered bronze filter tube 16, which is tightly connected to the tube 4 or the tube fitting (FIG. 3). As a filter tube 16, an embodiment was selected, which is closed at the upper end with filter material. The filter 7 is connected by means of a further pipe fitting through the gas hose 8 with a switching station 9, wherein the gas hose 8 is guided together with a supply hose 14. In the switching station 9, a feed 13 and two serving as shut-off valves solenoid valves 10, 12 are arranged. The feed 13 is designed as a T-pipe fitting, which is connected to the gas hose 8 and the solenoid valves 10, 12. The solenoid valve 12 is on the other hand arranged in a supply of compressed air from the network of the converter steelworks. The solenoid valve 10 is located in the supply line to a fine cleaning and analysis system 11. The latter is equipped with filters for the removal of Feinststaubanteilen in the gas, various gas analyzers and a suction pump.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Gasentnahme wird mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung in folgender Weise verwirklicht. Dank der Wirkung der in Feinreinigungs- und Analysenanlage 11 angeordneten Saugpumpe wird von dem Mundstück 3 Gas aus dem Konverterraum aufgenommen und in dem Rohr 4 infolge der intensiven Kühlung durch das Kühlwasser abgekühlt. In dem nachgeschalteten Filter 7 erfolgt eine weitgehende Reinigung des stark verstaubten Gases. Das den Filter 7 gereinigt verlassende Gas wird bei geschlossenem Magnetventil 12 und geöffnetem Magnetventil 10 der Feinreinigungs- und Analysenanlage 11 zugeführt, wo es von Feinststaubanteilen befreit und analysiert wird. Sobald die Aufblaslanze 2 aus dem Sauerstoffkonverter entfernt wird, wird das Magnetventil 10 geschlossen und danach das Magnetventil 12 geöffnet. Dadurch wird Preßluft mit dem im Netz des Konverterstahlwerkes vorhandenen Druck von 0,6 MPa (Ü) dem Gasschlauch 8, dem Filter 7, dem Rohr 4 und schließlich dem Mundstück 3 zugeführt und damit der Staub, der sich in diesen Anlagenteilen, insbesondere im Filter 7, abgesetzt hat, ausgeblasen. So wird die Anlage für den nächsten Analysenvorgang vorbereitet. Dieser beginnt mit dem Einfahren der Aufblaslanze in den Sauerstoffkonverter durch das Schließen des Magnetventils 12 und das nachfolgende Öffnen des Magnetventils 10.The gas extraction process according to the invention is realized by means of the described device in the following manner. Thanks to the effect of arranged in fine cleaning and analysis system 11 suction pump 3 is taken from the mouthpiece gas from the converter space and cooled in the tube 4 due to the intensive cooling by the cooling water. In the downstream filter 7 is carried out a substantial cleaning of heavily dusty gas. The purified filter 7 leaving the gas is supplied with closed solenoid valve 12 and open solenoid valve 10 of the fine cleaning and analysis system 11, where it is freed from Feinststaubanteilen and analyzed. Once the inflation lance 2 is removed from the oxygen converter, the solenoid valve 10 is closed and then the solenoid valve 12 is opened. As a result, compressed air is supplied to the existing in the network of converter steel pressure of 0.6 MPa (Ü) the gas hose 8, the filter 7, the pipe 4 and finally the mouthpiece 3 and thus the dust that is in these parts of the system, especially in the filter 7, has settled, blown out. This prepares the system for the next analysis process. This begins with the retraction of the Aufblaslanze in the oxygen converter by closing the solenoid valve 12 and the subsequent opening of the solenoid valve 10th

Claims (5)

Erfindungsanspruch:Invention claim: 1. Verfahren zur Gasentnahme aus einem mit einer wassergekühlten Aufblaslanze ausgerüsteten Sauerstoffkonverter, gekennzeichnet dadurch, daß das Gas von einem in der Außenwand des in Blasstellung im Konverter befindlichen Unterteils der Aufblaslanze angeordneten Mundstück aufgenommen, in einem mit letzterem dicht verbundenen Rohr durch einen der Kühlwasserkanäle der Aufblaslanze geführt wird, das im thermisch nicht beanspruchten Oberteil der Aufblaslanze durch deren Außenwand dicht herausgeführt wird, daß in einem an der Aufblaslanze angeordneten Filter eine Entstaubung des Gases durchgeführt und daß das Gas, bevor es einer Feinreinigungs- und Analysenanlage zur Verfugung gestellt, mittels eines Gasschlauches einer Schaltstation zugeführt wird, wobei in der Schaltstation während einer Unterbrechung der Gasentnahme ein verdichtetes gasförmiges Medium in den Gasschlauch eingespeist wird, nachdem ein Absperrorgan zur Unterbindung einer Beaufschlagung der Feinreinigungs- und Analysenanlage mit dem gasförmigen Medium geschlossen wurde.1. A method for removing gas from a equipped with a water-cooled Aufblaslanze oxygen converter, characterized in that the gas picked up by a located in the outer wall of the blowing position in the converter located lower part of the Aufblaslanze mouthpiece, in a tightly connected to the latter tube through one of the cooling water channels Inflating lance is performed, which is led out tight in the thermally unclaimed upper part of the inflation lance through the outer wall, that carried out in a arranged on the Aufblaslanze filter dedusting of the gas and that the gas, before it made a Feinreinigungs- and analysis system available, by means of a Gas hose is supplied to a switching station, wherein in the switching station during a stop of the gas sampling a compressed gaseous medium is fed into the gas hose, after a shut-off device to prevent an admission of Feinreinigungs- un d analysis system was closed with the gaseous medium. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß während der Zeit, in der sich die Aufblaslanze außerhalb des Konverters befindet, die Gasentnahme automatisch unterbrochen wird.2. The method according to claim 1, characterized in that during the time in which the Aufblaslanze is outside the converter, the gas sampling is automatically interrupted. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß in der Außenwand des Unterteils (1) einer Aufblaslanze (2) ein Mundstück (3) angeordnet ist, das sich trichterförmig nach oben zur Achse der Aufblaslanze (2) hin verjüngt und dessen Achse zur Vertikalen einen möglichst kleinen Winkel bildet, daß der größte Innendurchmesser des Mundstückes (3) das 1,5-bis 5fache des Innendurchmessers eines dicht mit dem Mundstück (3) verbundenen Rohres (4) beträgt, wobei letzteres in einem Kühlwasserkanal (5) der Aufblaslanze (2) verlegt und im thermisch nicht beanspruchten Oberteil (6) der Aufblaslanze (2) durch die Außenwand derselben dicht herausgeführt ist, daß unmittelbar an der Aufblaslanze (2) ein Filter (7) angeordnet ist, der mit dem Rohr (4) verbunden ist, daß der Filter (7) durch einen Gasschlauch (8) mit einer Schaltstation (9) verbunden ist, daß in der Schaltstation (9) eine Absperrarmatur (10) angeordnet ist, die einerseits mit dem Gasschlauch (8) und andererseits mit einer nachgeschalteten Feinreinigungs- und Analysenanlage (11) verbunden ist und daß in der Schaltstation (9) zwischen dem Gasschlauch (8) und der Absperrarmatur (10) eine mittels einer Absperrarmatur (12) verschließbare Einspeisung (13) für ein verdichtetes gasförmiges Medium eingebaut ist.3. A device for carrying out the method according to claim 1 or 2, characterized in that in the outer wall of the lower part (1) of a Aufblaslanze (2) a mouthpiece (3) is arranged, the funnel-shaped upward to the axis of the Aufblaslanze (2) tapers and its axis to the vertical forms the smallest possible angle that the largest inner diameter of the mouthpiece (3) is 1.5 to 5 times the inner diameter of a tightly connected to the mouthpiece (3) pipe (4), the latter in a Cooling water duct (5) laid the Aufblaslanze (2) and in the thermally unclaimed upper part (6) of the Aufblaslanze (2) through the outer wall of the same tight out, that directly on the Aufblaslanze (2) a filter (7) is arranged with the tube (4) is connected, that the filter (7) by a gas hose (8) with a switching station (9) is connected, that in the switching station (9) a shut-off valve (10) is arranged, on the one hand connected to the gas hose (8) and on the other hand with a downstream fine cleaning and analysis system (11) and that in the switching station (9) between the gas hose (8) and the shut-off valve (10) by means of a shut-off valve (12) closable feed ( 13) is installed for a compressed gaseous medium. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Gasschlauch (8) gemeinsam mit Versorgungsschläuchen (14) der Aufblaslanze (2) geführt ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the gas hose (8) is guided together with supply hoses (14) of the inflation lance (2). 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Filter (7) aus einem mit.einem Mantel (15) versehenen, senkrechten, oben verschlossenen und unten mit dem Rohr (4) verbundenen Filterrohr (16) aufgebaut ist.5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the filter (7) from a mit.einem coat (15) provided, vertical, closed at the top and down to the pipe (4) connected filter tube (16) is constructed.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD256373A5 (en) Method and apparatus for continuously withdrawing a hot gas sample from a reaction space for gas analysis
DE3931392A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR AT LEASTING SIMULTANEOUSLY IMPROVING A METAL MELT WITH A GAS AND FINE-GRAINED SOLIDS
DE102010053710B4 (en) Method and device for analyzing samples of molten metal
EP1008842B1 (en) Device and method for sampling gases
DE1598177C3 (en)
EP0005692B1 (en) Conversion installation with a tiltable converter
DD248607A1 (en) METHOD FOR THE AUTOMATED MASS-TREATING OF FUEL ELEMENTS
DE60224674T2 (en) CASTING CONTAINER AND CASTING PROCESS
DE7501309U (en) DEVICE FOR REMOVING SLAG
EP0041259A1 (en) Fluidised furnace and process for emptying it
EP0892236A1 (en) Cooled ladle cover
EP3108240B1 (en) Analyzer for analyzing carbon (c) and sulfur (s) in metals
EP0760395B1 (en) Installation for the liquid metal transportation in the casthouse of a shaft furnace and process for handling this installation
DE2100015A1 (en) Device and method for sucking off the exhaust gases from electric furnaces, in particular for steelmaking
EP3851545B1 (en) Device and method for exhausting process gases from a pyrometallurgical treatment vessel
DE3903444C1 (en) Method and apparatus for transporting liquid metal from a metallurgical furnace to a casting vessel
DE1069839B (en)
EP2321603B1 (en) Probe for continuously measuring exhaust gases
EP0003357A1 (en) Housing for receiving a metallurgical vessel
EP0281504B1 (en) Method and device for degassing molten steel in a vacuum installation
DE1583318B1 (en) Method for determining the carbon content of molten steel in an oxygen top-up converter
DE4233641A1 (en) Process and material analyser for easy degassing of a graphite oven - enabling analysis of the elements from a molten metal sample following degassing using a suction process
DE2600617A1 (en) GAS SEAL AND EXHAUST SILENCER FOR THE BODY OF A BLOW PIPE
DE2022909A1 (en) Furnace loading device
DE1920383C (en) Method and device for regulating the exhaust gas flow in oxygen top-up converters