DD246068A1 - Abrichtnadelmine - Google Patents

Abrichtnadelmine Download PDF

Info

Publication number
DD246068A1
DD246068A1 DD28693486A DD28693486A DD246068A1 DD 246068 A1 DD246068 A1 DD 246068A1 DD 28693486 A DD28693486 A DD 28693486A DD 28693486 A DD28693486 A DD 28693486A DD 246068 A1 DD246068 A1 DD 246068A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
diamond
dressing
abrichtnadelmine
cylindrical
needles
Prior art date
Application number
DD28693486A
Other languages
English (en)
Other versions
DD246068B1 (de
Inventor
Guenter Groeger
Christian Petersen
Werner Broschke
Original Assignee
Smab Forsch Entw Rat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smab Forsch Entw Rat filed Critical Smab Forsch Entw Rat
Priority to DD28693486A priority Critical patent/DD246068B1/de
Publication of DD246068A1 publication Critical patent/DD246068A1/de
Publication of DD246068B1 publication Critical patent/DD246068B1/de

Links

Landscapes

  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Diamantabrichtwerkzeug, als Abrichtnadelmine bezeichnet, zum Abrichten und Profilieren von Schleifkoerpern. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, ein Diamantabrichtwerkzeug mit Punktberuehrung zum Schleifkoerper zu entwickeln, das bei minimalstem Diamanteinsatz die aufwendigen Diamanteinkornabrichtwerkzeuge ersetzt und eine sehr hohe Standzeit hat. Geloest wird die Aufgabe dadurch, dass in einem zylindrischen oder prismatischen Sinterkoerper mindestens zwei Diamantnadeln (Points) axial so angeordnet werden, dass die Spitzen der Diamantnadeln ohne dazwischengelagertes Bindematerial aneinander liegen und eine lueckenlose Diamantnadelmine ergeben. Unter Ausnutzung der Haerteanisotropie wird damit ein vielfaeltig einsetzbares, verschleissarmes Diamantabrichtwerkzeug geschaffen, das ueber die gesamte Einsatzzeit bis zum voelligen Verschleiss der Diamantnadelmine ein gleichmaessiges Abricht- und Profilierergebnis gewaehrleistet. Die Abrichtnadelmine kann als Kopfteil an bekannten Fassungen mit zylindrischen, kegligen oder mit Gewinde versehenen Schaftausfuehrungen ausgebildet sein und in Abrichtrahmen oder Abrichtpinolen von Schleifmaschinen zum Abrichten und Profilieren der Schleifkoerper eingesetzt werden.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Diamantabrichtwerkzeug zum Abrichten und Profilieren von Schleifkörpern.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Sicherung hoher Maß- und Formgenauigkeit sowie Oberflächengüte der geschliffenen Bauteile erfordert zum Abrichten und Profilieren der Schleifkörper den Einsatz von Diamanteinkorn- oder Diamantvielkornabrichtwerkzeugen.
Das verwendete Einsatzgewicht im Diamanteinkornwerkzeug liegt zwischen 0,1 Karat und 2 Karat, in Sonderfällen bis 4 Karat und wird in Abhängigkeit von der Schleifkörpergeometrie ausgewählt.
Der Diamantkristall ist als Oktaeder oder Rhomenbdodekaeder oder deren Kombinationen in Fassungen mit unterschiedlichen Schaftformen so eingelötet, daß eine natürliche Spitze aus dem Lot heraussteht, die eine Punktberührung mit dem Schleifkörper gewährleistet.
Entsprechend der Wachstumsrichtung weisen die Diamantkristalle Härteunterschiede in sich auf. Bei einer Drehung des Diamanteinkornwerkzeuges um seine Achsein der Werkzeugaufnahme In einem bestimmten Windel ändert sich mit Veränderung der Hauptflächen des Diamantkristalles auch die Härte des Diamantkristalles durch die Härteanisotropie und somit sein Verschleißverhalten.
Die verschleißbedingte Abflachung des Diamantkristalls führt zu einem Ansteigen der Abrichtpassivkraft und verschlechtert das scharfe Abrichten des Schleifkörpers. Das erfordert die periodische Umsetzung des Diamantkristalls, um eine andere Spitze in die Arbeitslage zu bringen. Bei fehlenden Spitzen erfolgt das Anschleifen des Diamantkristalls. Ein Anschleifen ist nur bis S0,3 Karat Diamantgewicht möglich.
In Diamantvielkomabrichtwerkzeugen sind, wie z.B. in den Erfindungsbeschreibungen DE 2210267, DE 2302656 und DE 235 2844 beschrieben, Diamantkörner oder Diamantnadeln in der Bindungsmatrix in Schichten eingelagert, die im Abrichtprozeß eine Flächen- oder Linienberührung mit dem Schleifkörper hervorrufen.
Ziel der Erfindung
Das Zielder Erfindung besteht darin, die Anwendung großkarätiger und defizitärer Diamantkristalle in Diamanteinkornabrichtwerkzeugen erheblich zu reduzieren. Den Reparaturaufwand für Diamanteinkdmabrichtwerkzeuge zu senken und die Standzeit von Diamantabrichtwerkzeugen um ein Vielfaches zu erhöhen und bei ständiger Sicherung der Qualitätskriterien geschliffener Bauteile.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Diamantabrichtwerkzeug mit minimalstem Diamanteinsatz zu schaffen, bezeichnet als Abrichtnadelmine, in der die Vorzüge der Diamantnadel (Point), insbesondere der Härteanisotropie und ihre Anordnung zur Standzeiterhöhung genutzt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in einem Sinterkörper die Diamantnadeln axial hintereinander, ohne Bindematerial zwischen den Diamantnadeln, eingelagert werden und die Abrichtqualität vom Beginn des Abrichtens bis zum völligen Verschleiß der Diamantnadelmine gleich bleibt.
Bedingt durch den länglich ausgebildeten und natürlich gewachsenen Habitus der Diamantnadeln ergibt sich für alle in der Abrichtnadelmine angeordneten Diamantnadeln der gleiche Kontaktquerschnitt ohne Änderung des Verschleißwidertandes.
Die Abrichtnadelmine kann als Kopfteil an bekannte Fassungen mit zylindrischem, kegligem oder mit Gewinde versehenem' Schaft befestigt werden und in Abrichtrahmen und -pinolen eingesetzt werden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. 1 —Anordnung der erfindungsgemäßen Abrichtnadelmine in einem kegligen Schaft.
Die Abrichtnadelmine besteht aus einem zylindrischen einseitig spitzauslaufenden Sinterkörper 1, in dem axial, entsprechend ihres länglichen Habitus, fünf Diamantnadeln 2 mit den Spitzen aneinander ohne zwischengelagertes Bindematerial minenartig angeordnet sind
Die Abrichtnadelmine ist als Kopfteil in einem kegligen Schaft 3 befestigt. .

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Abrichtnadelmine mit Punktberührung zum Abrichten und Profilieren von Schleifkörpern ohne Verwendung von Oktaeder-oder Rhombendodekaederdiamantkristallen größer 0,1 Karat, gefaßt in keglige, zylindrische oder mit Gewinde versehene Schaftformen, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens zwei Diamantnadeln (2) axial, minenartig und lückenlos mit den Diamantnadelspitzen aneinander in einem zylindrischen oder prismatischen Sinterkörper (1) als Abrichtnadelmine angeordnet sind.
DD28693486A 1986-02-10 1986-02-10 Abrichtnadelmine DD246068B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28693486A DD246068B1 (de) 1986-02-10 1986-02-10 Abrichtnadelmine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28693486A DD246068B1 (de) 1986-02-10 1986-02-10 Abrichtnadelmine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD246068A1 true DD246068A1 (de) 1987-05-27
DD246068B1 DD246068B1 (de) 1991-01-03

Family

ID=5576456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28693486A DD246068B1 (de) 1986-02-10 1986-02-10 Abrichtnadelmine

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD246068B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426173A2 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Drehendes Diamant-Abziehwerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426173A2 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Drehendes Diamant-Abziehwerkzeug
EP0426173A3 (en) * 1989-10-31 1991-07-17 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Rotary diamond dresser

Also Published As

Publication number Publication date
DD246068B1 (de) 1991-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427571C3 (de) Schleifscheibe mit verstellbaren Schleifkörpern
DE112005001119B4 (de) Abrichtklinge zum Bearbeiten von Schleifwerkzeugen und Verfahren zum Anfertigen einer Abrichtklinge
DE2808455C2 (de)
DE19916336C2 (de) Rotierendes Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE3836074A1 (de) Schneidmeissel
DE3918606C2 (de) Schleifwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2559031C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Meißel mit dem Schrämkopf einer Streckenvortriebsmaschine o.dgl
DE4209307A1 (de) Bohrfutter
WO2015166066A1 (de) Werkzeug
DE1602795C3 (de) Schneidkörper und zugehöriger Halter
DE3405211A1 (de) Schneidwerkzeug fuer spanabhebende bearbeitung
DD246068A1 (de) Abrichtnadelmine
DE2926656A1 (de) Spreizdorn
EP1239995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von genuteten werkzeugen
CH672278A5 (de)
DE2922776C2 (de)
DE3810230C2 (de)
DE3336626A1 (de) Honwerkzeug
DE1093692B (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zum Abrichten von Schleifscheiben
DE2932370A1 (de) Verfahren und werkzeug zum abrichten von schleifscheiben
EP1454595B1 (de) Mandrell für Arbeitsscheiben
DE2261417C2 (de) Werkzeug zum Abrichten von Schleifscheiben
EP3127656A2 (de) Presspolierwerkzeug und verfahren zum herstellen eines presspolierwerkzeugs
EP1543927A2 (de) Messerleiste
DE102015122189A1 (de) Finishwerkzeug mit lokal variierender Schnittigkeit