DD246039A1 - Vorrichtung zum verformen von katalysatormassen und verfahren - Google Patents

Vorrichtung zum verformen von katalysatormassen und verfahren Download PDF

Info

Publication number
DD246039A1
DD246039A1 DD28719186A DD28719186A DD246039A1 DD 246039 A1 DD246039 A1 DD 246039A1 DD 28719186 A DD28719186 A DD 28719186A DD 28719186 A DD28719186 A DD 28719186A DD 246039 A1 DD246039 A1 DD 246039A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
masses
diameter
screw
mixer
catalyst
Prior art date
Application number
DD28719186A
Other languages
English (en)
Inventor
Gudrun Besekau
Lothar Walkowski
Ralf Merk
Horst Junge
Albert Turzer
Anita Zosel
Konrad Richter
Horst Kallmeyer
Hans-Dieter Berrouschot
Vladimir A Samusenko
Valerij V Sotnikov
Nikolaj S Talis
Ceva Tamara L Mal
Original Assignee
Leuna Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke Veb filed Critical Leuna Werke Veb
Priority to DD28719186A priority Critical patent/DD246039A1/de
Priority to HU64987A priority patent/HU198645B/hu
Publication of DD246039A1 publication Critical patent/DD246039A1/de

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)

Abstract

Ziel der Erfindung ist es, Katalysatorformlinge herzustellen, deren Eigenschaften, wie Festigkeit und Porositaet, moeglichst gleichbleibend sind. Die Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verformung von Katalysatormassen mittels Schneckenstrangpresse mit aufgesetztem Doppelwellenmischer zu entwickeln, wodurch sich die Konsistenz der eingesetzten Massen moeglichst wenig veraendert. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung geloest, indem die Mischfluegel des Doppelwellenmischers einen runden Querschnitt haben mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,4 des Schneckendurchmessers und die am Boden des Doppelwellenmischers angeordnete Schnecke mit 0,2 bis 0,5 ihres Durchmessers in den Mischerraum hineinragt. Diese Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren geloest, indem der Drehsinn der Mischfluegel fuer stark plastische, klumpige Massen von oben nach innen, fuer weniger plastische, kruemelige Massen von oben nach aussen gerichtet ist. Die Erfindung wird zur Verformung von Katalysatormassen eingesetzt.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verformen von Katalysatormassen mittels Schneckenstrangpressen zu strangförmigen Körpern, die zu Katalysatoren, Katalysator-Trägern oder Adsorbentien weiterverarbeitet werden können.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß keramische und Katalysatormassen mittels Schneckenstrangpressen zu strangförmigen Körpern verformt werden. (DE-AS 1 269596, DD-PS 141 904).
Die zu verformende Masse wird der Schnecke u.a. durch einen aufgesetzten ein-oder doppelwelligen Mischer oder Kneter mit schrauben- oder Z-förmigen Misch-oder Knetflügeln zugeführt. (DE-PS 1120344, DD-PS 98455) Die Misch-/Knetflügel haben in der Regel rechteckigen, trapezförmigen oder dreieckigen Querschnitt mit hoher Misch- bzw. Knetwirkung. (DE-OS 2942325)
Der Nachteil der bekannten technischen Lösungen besteht darin, daß sich die Konsistenz der zur Verformung eingesetzten Masse im Verlaufe der Zuführung zur Schnecke infolge der Knetwirkung ändert. Die Eigenschaften der damit hergestellten Formlinge schwanken erheblich. Besonders nachteilig ist das Abweichen der für Katalysatoren und Adsorbentien wichtigen Qualitätsparameter wie Porosität, Porenstruktur und Festigkeit der Formlinge. Außerdem erfordert die sich ändernde Konsistenz der Masse ein ständiges Nachstellen der Abschneidfrequenz und/oder Schneckendrehzahl, um die gewünschte Länge der Formlinge zu erhalten.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verformen von Katalysatormassen mittels Schneckenstrangpressen zu strangförmigen Körpern, wodurch Formlinge mit gleichbleibenden Qualitätsmerkmalen (Festigkeit, Porosität und Porenstruktur) erhalten werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Vorrichtung und Verfahren zur Verformung von Katalysatormassen mittels Schneckenstrangpresse mit aufgesetztem Doppelwellenmischer zu entwickeln, wodurch sich die Konsistenz der eingesetzten Massen bei gleichmäßiger Zuführung zur Schnecke möglichst wenig verändert, so daß kontinuierlich und auf einfache Weise die gewünschten Formlinge erhalten werden.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem erfindungsgemäß die Mischflügel des Doppelwellenmischers einen runden Querschnitt haben mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,4 des Schneckendurchmessers und indem erfindungsgemäß die am Boden des Doppelwellenmischers angeordnete Schnecke mit 0,2 bis 0,5 ihres Durchmt ssers in den Mischerraum hineinragt. Die günstigste Wirkung wurde gefunden, wenn der Durchmesser des runden Querschnittes der Mischflügel vorzugsweise 0,3 des Schneckendurchmessers beträgt. Weiterhin wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß in Abhängigkeit von der Konsistenz der zu verformenden Masse, der Drehsinn der Mischflügel für stark plastische, klumpige Massen von oben nach innen, für weniger plastische, krümelige Massen von oben nach außen gerichtet ist und daß erfindungsgemäß der Füllstand der Masse im Mischerzwischen dem 1 bis 5fachen des Rotationsdurchmessers der Mischflügel gehalten wird. Eine besonders günstige und gleichbleibende Qualität wird erreicht, wenn der Füllstand der Masseim Mischerzwischen dem 1,5 bis3faschen des Rotationsdurchmessers der Mischflügel gehalten wird.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
Es wurde eine Schneckenstrangpresse mit aufgesetztem Doppelwellenmischer so gestaltet, daß bei einem Schneckendurchmesser von 160 mm, der Durchmesser des erfindungsgemäß runden Mischflügelquerschnittes 50 mm und der Rotationsdurchmesser der Mischflügel 360mm beträgt. Mit dieser Strangpresse wurde eine feucht-krümelige Aluminiumhydroxid-Masse verformt zu Strängen mit 1,8 mm Durchmesserund 6 mm Schnittlänge zwecks Weiterverarbeitung zu Katalysatorträgermaterial. Die Füllhöhe des Mischers wurde dabei zwischen 50 und 70cm gehalten. Der Drehsinn der Mischflügel war von oben nach außen gerichtet. Im Verlaufe der Verarbeitung einer Masse-Charge von 300 kg wurden 10 Proben verformter Stränge entnommen und unter bestimmten Bedingungen getrocknet und geglüht. Anschließend wurde von jeweils 10 Strängen je Probe das Porenvolumen (Vp) und die Festigkeit, als diametraler Berstdruck'(BD), gemessen. Die Mittelwerte der Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Beispiel 2 (Vergleich)
Die gleiche Masse wie in Beispiel 1 wurde einer Schneckenstrangpresse zugeführt, jedoch aus einem vorgeschalteten Doppelwellenkneter mit Z-förmigen Knetflügeln und trapezförmigen Knetflügelquerschnitt. Im Verlaufe der Verarbeitung eines Masse-Charge von 300 kg wurden 10 Proben verformter Stränge entnommen, die unter gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 getrocknet, geglüht und anschließend geprüft werden.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Ein Vergleich der Ergebnisse aus Beispiel 1 (Tabelle 1) und Beispiel 2 (Tabelle 2) zeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Anwendung der Vorrichtung und des Verfahrens eine Verringerung der Qualitätsparameter-Abweichung»der verformten Produkte erreicht wird.
Tabelle 2 zeigt außerdem im Gegensatz zu Tabelle 1 eine steigende Tendenz des Berstdruckes und eine fallende Tendenz des Porenvolumens im Verlaufe der Verformung der eingesetzten Katalysatormasse.
Beispiel 3
Pseudoboehmit und Kaolin wurden im Masse-Verhältnis von 2:1 intensiv vermischt und mit Salpetersäure und destilliertem Wasser plastifiziert. Die erhaltene Masse war stark plastisch und klumpig. Verformung, Trocknung und Prüfung der Stränge wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
Beispiel 4
Eine Pseudoboehmit-Kaolin-Masse gemäß Beispiet 3 wurde in einer Schneckenstrangpresse nach Beispiel 1 zu Strängen geformt, wobei der Drehsinn der Mischflügel des aufgesetzten Doppelwellenmischers von oben nach innen gerichtet war. Trocknung und Prüfung der Stränge wurde wie in Beispiel 1 vorgenommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Beispiel 5 (Vergleich)
Aus der stark plastischen und klumpigen Pseudoboehmit-Kaolin-Masse nach Beispiel 3 und 4 wurden in einer Schneckenstrangpresse Stränge geformt und zur Zuführung ein Doppelwellenkneter mit Z-förmigen Knetflügeln wie in Beispiel 2 verwendet. Die Stränge wurden unter den gleichen Bedingungen wie in den vorhergehenen Beispielen getrocknet und geprüft.·
Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
Tabelle 1
Probe-Nr. Berstdruck , Porenvolumen
(N/Formling) (cm3/g)
1 157 . 0,97
2 163 - 0,94
3 138 0,95
4 146 0,99
5 155 1,01
6 141 0,94
7 162 0,98
8 137 0,93
9 143 0,91 10 159 0,99
Tabelle 2
Probe-Nr.
Berstdruck (N/Formling) Porenvolumen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
92 87 117 102 113 148 141 133 161 157 0,91 0,89 0,95 0,87 0,83 0,79 0,81 0,77 0,71 0,76
Tabelle 3
Probe-Nr.
Berstdruck (N/Formling) Porenvolumen (cm3/g)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
128 120 135 144 124 150 140 138 125 144 0,49 0,52 0,48 0,46 0,50 0,44 0,47 0,48 0,50 0,46
Tabelle 4
Probe-Nr.
Berstdruck (N/Formling) Porenvolumen (cm3/g)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
125 125 135 139 133 124 130 131 130 129 0,51 0,53 0,49 0,48 0,50 0,54 0,52 0,50 0,51 0,52
Tabelle 5
Probe-Nr.
Berstdruck (N/Formling)
140 150 123 142 130 148 140 151 155 160 Porenvolumen (cm3/g)
0,47 0,48 0,50 0,43 0,44 0,42 0,43 0,41 0,39 0,40
Ein Vergleich der Ergebnisse zeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Anwendung derVorrichtung und des Verfahrens, verformte Produkte mit gleichbleibenden Qualitätsmerkmalen erhalten werden. Die Tabellen 2 und 5 zeigen im Gegensatz dazu eine fallende Tendenz des Porenvolumens und eine steigende Tendenz des Berstdruckes im Verlaufe der Verformung der eingesetzten Katalysatormasse (unbefriedigende Qualitätseigenschaften).

Claims (4)

Erfindungsanspruch:
1. Vorrichtung zum Verformen von Katalysatormassen mittels Schneckenstrangpressen mit aufgesetztem Doppelwellenmischer, gekennzeichnet dadurch, daß dessen Mischflügel einen runden Querschnitt haben mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,4 des Schneckendurchmessers und daß die am Boden des Doppelwellenmischers angeordnete Schnecke mit 0,2 bis 0,5 ihres Durchmessers in den Mischerraum hineinragt.
2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Durchmesser des runden Querschnittes der Mischflügel vorzugsweise 0,3 des Schneckendurchmessers beträgt.
3. Verfahren zum Verformen von Katalysatormassen mittels Schneckenstrangpressen mit aufgesetztem Doppelwellenmischer, gekennzeichnet dadurch, daß der Drehsinn der Mischflügel für stark plastische, klumpige Massen von oben nach innen, für weniger plastische, krümelige Massen von oben nach außen gerichtet ist und daß der Füllstand der Masse, im Mischer zwischen dem 1 bis 5fachen des Rotationsdurchmessers der Mischflügel gehalten wird.
4. Verfahren nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Füllstand der Masse im Mischer zwischen dem 1,5 bis 3fachen des Rotationsdurchmessers der Mischflügel gehalten wird.
DD28719186A 1986-02-20 1986-02-20 Vorrichtung zum verformen von katalysatormassen und verfahren DD246039A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28719186A DD246039A1 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Vorrichtung zum verformen von katalysatormassen und verfahren
HU64987A HU198645B (en) 1986-02-20 1987-02-19 Apparatus and method for forming contact substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28719186A DD246039A1 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Vorrichtung zum verformen von katalysatormassen und verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD246039A1 true DD246039A1 (de) 1987-05-27

Family

ID=5576651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28719186A DD246039A1 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Vorrichtung zum verformen von katalysatormassen und verfahren

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD246039A1 (de)
HU (1) HU198645B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
HU198645B (en) 1989-11-28
HUT48506A (en) 1989-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025900B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Formkörpern auf Basis von Al2O3 sowie deren Verwendung
DE2832661C2 (de) Verfahren zum Bereiten von verdünnten, wäßrigen Lösungen wasserlöslicher Polymerer
DE3113326C2 (de)
DE102005025016B4 (de) Verfahren und Gerät zur kontinuierlichen Herstellung von homogenen Mischungen
EP0231034B1 (de) Verfahren zur Herstellung von peroxidhaltigen Pasten bzw.plastischen Massen
DE2461646C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Treibladungspulvern
DE1457182B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen
AT524834B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polykondensatschmelze aus einem Primärmaterial und einem Sekundärmaterial
DE1211394B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von AEthylenderivaten
EP0096790B1 (de) Verfahren zur Herstellung klebfreier oder klebarmer Partikel von Hydrogelpolymerisaten
DE102017202935B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramikstrukturen
WO2018114702A1 (de) Einwellenextruder und verwendung eines einwellenextruders sowie verfahren zum ändern einer morphologie eines superabsorbierenden polymers, nämlich eines sap-polymergels, mit einem einwellenextruder
DE1544721A1 (de) Press- und Formmassen auf der Basis von Oxymethylenpolymeren
DE1229716B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Polychloroprenmischungen
DE3020086C2 (de)
DE2316538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gudol- Pulver
DD246039A1 (de) Vorrichtung zum verformen von katalysatormassen und verfahren
EP0332984B1 (de) Formkörper aus Cordierit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1136199B (de) Verfahren zum Herstellen von mit thermoplastischen Kunststoffen gefuellten Fasermaterialien
DE1479994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Basis Harnstoff-Formaldehydkondensate
DE2161857C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ggf. mit Füllstoffen versehenen PoIytetrafluoräthylenformpulvers
DE2520522B2 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE102020202100A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Kautschukmischungen, Verfahren zur Herstellung einer Kautschukmischung und entsprechende Verwendungen der Vorrichtung
DE2334704C3 (de) Verfahren zur Herstellung gebrannter polykristalliner Aluminiumoxidfasern
DE2404984B2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Polyisopren