DD243979A1 - TUNNELFOERMIGER ALL-SIDED CLOSED SPINAL COOLER FOR KIESELGUR - Google Patents

TUNNELFOERMIGER ALL-SIDED CLOSED SPINAL COOLER FOR KIESELGUR Download PDF

Info

Publication number
DD243979A1
DD243979A1 DD28371085A DD28371085A DD243979A1 DD 243979 A1 DD243979 A1 DD 243979A1 DD 28371085 A DD28371085 A DD 28371085A DD 28371085 A DD28371085 A DD 28371085A DD 243979 A1 DD243979 A1 DD 243979A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
fluidized bed
item
nozzles
bed cooler
air supply
Prior art date
Application number
DD28371085A
Other languages
German (de)
Inventor
Dietrich Agotz
Dieter Anschuetz
Wolfgang Fischer
Guenter Mattern
Klaus Zelta
Original Assignee
Wtoez Brau & Malzind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wtoez Brau & Malzind filed Critical Wtoez Brau & Malzind
Priority to DD28371085A priority Critical patent/DD243979A1/en
Publication of DD243979A1 publication Critical patent/DD243979A1/en

Links

Landscapes

  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein mittels Wirbelbett arbeitendes Kuehlaggregat fuer getrocknete kalzinierte oder aktivierte mineralische Rohstoffe, insbesondere von Diatomeenerde. Der Wirbelschichtkuehler besteht aus Ober- und Unterteil, zwei Stirnplatten, Duesenboden und Einbauten. Erfindungsgemaess ist der Anstroemboden mit einer vorgegebenen Anzahl von 100 pilzfoermigen Duesen je m2 Bodenflaeche ausgestattet. Die Duesen zur Steuerung der Luftzufuhr sind variierbar durch Hoehenveraenderung ueber ein Einschraubgewinde. Der Duesenboden lagert auf umlaufenden Konsolen und ist ueber Langlochschraubenverbindungen zum Temperaturausgleich mit den Konsolen verbunden. Die Erfindung kann bei der Aufbereitung von Kieselgur angewendet werden.The invention relates to a working by fluidized bed cooling unit for dried calcined or activated mineral raw materials, in particular of diatomaceous earth. The fluidized bed cooler consists of upper and lower part, two end plates, Duesenboden and internals. According to the invention, the Anstroemboden is equipped with a predetermined number of 100 fungus Duesen per m2 Bodenflaeche. The nozzles for controlling the air supply can be varied by increasing the height via a screw-in thread. The Duesenboden stored on encircling consoles and is connected via slot screws for temperature compensation with the consoles. The invention can be used in the treatment of kieselguhr.

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung wird für ein kontinuierlich, mittels Wirbelbett arbeitendes Kühlaggregat für getrocknete, kalzinierte oder aktivierte mineralische Rohstoffe, insbesondere von Diatomeenderde nach dem Durchlauf u.g. thermischer Bearbeitungsstufen bei der Aufbereitung zu Kieselgur, angewendet.The invention is for a continuous, working by fluidized bed cooling unit for dried, calcined or activated mineral raw materials, in particular of diatomaceous earth after the passage u.g. thermal processing stages in the treatment to diatomaceous earth, applied.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Bekannt sind bei den Kieselgurherstellern ausschließlich Aggregate zum Abkühlen der getrockneten und gebrannten Kieselgur in Form von Drehtrommeln. Das zu kühlende Gut wird dabei in geneigten Drehtrommeln mit Rieseleinbauten der in Gegenstrom geführten Kaltluft ausgesetzt. Unerwünschte Zusammenballungen, Verklumpungen und daraus resultierende Zerstörung der Kieselgurstruktur müssen bei Kühlaggregaten dieser Art in Kauf genommen werden. Der Elektroenergieanschlußwert für den Trommelantrieb beträgt ca. 20OkW.Aggregates for cooling the dried and fired kieselguhr in the form of rotary drums are known only in the kieselguhr manufacturers. The material to be cooled is exposed in inclined rotary drums with Rieseleinbauten the countercurrent cold air. Undesirable clumping, clumping and consequent destruction of the diatomaceous earth structure must be taken into account in cooling units of this type. The electric power connection value for the drum drive is approx. 20OkW.

Bekannt sind auch Aggregate zur Kühlung von feinkörnigen Materialien nach dem Wirbelschichtprinzip, wobei zur Erzeugung und Aufrechterhaltung des Wirbelschichtzustandes das Kühlmedium Luft durch mit Löchern versehene und auf einer Verteilerplatte befestigte Bauelemente oder einfache Lochroste zugeführt wird oder die Anströmelemente als zwei von oben in den Kühlerinnenraum geführte Rohrregister ausgebildet sind und gleichfalls von oben Wärmeübertragerrohrbündel in die Schicht eingehängt sind, die aus schlangenförmig gebogenen und parallel zueinander angeordneten Einzel rohren bestehen, die von einem gemeinsamen Verteiler ausgehen und einem Sammelrohr zugeführt werden.Also known are units for cooling of fine-grained materials according to the fluidized bed principle, wherein for generating and maintaining the fluidized bed state, the cooling medium air is supplied through perforated and mounted on a distributor plate components or simple perforated grates or the Anströmelemente as two guided from above into the cooler interior tube register are formed and are also suspended from above Wärmeübertragerrohrbündel in the layer consisting of serpentine curved and parallel to each other arranged individual tubes, which emanate from a common manifold and fed to a manifold.

Die Materialabkühlung erfolgt einerseits direkt durch Wärmeabgabe an die Wirbelluft und andererseits durch Wärmeabfuhr mittels o. g. luft- und/oder wasserdurchströmter Einbauten in der Wirbelschicht.The material cooling takes place on the one hand directly by heat to the fluidized air and on the other hand by heat dissipation by means of o. G. air and / or water-flowed internals in the fluidized bed.

Nachteile bei den erstgenannten Kühlaggregaten sind dadurch bedingt, daß die verwendeten Luftverteilungselemente und die Feinkörn ig keit des Materials zu einem Materia I durchfall in den Anström raum führen, der spezielle konstruktive Maßnahmen zur Abführung dieses Materials erfordert. Dadurch sind größere Bauhöhen notwendig, die eine Einpassung dieser Kühlaggregate in Technologien erschweren und nur mit erhöhten Aufwendungen möglich machen.Disadvantages of the former cooling units are due to the fact that the air distribution elements used and the fine grain ig speed of the material lead to a Materia I diarrhea in the inflow space, which requires special design measures for the removal of this material. As a result, larger heights are necessary, which make it difficult to fit these refrigeration units in technology and make possible only with increased expenses.

Nachteile bei den zweitgenannten Kühlaggregaten sind dadurch bedingt, daß es auf Grund des Vorhandenseins von Rohrregistern und Wärmeübertragerbündel im Kühlerinnenraum nicht zum Aufbau und kontinuierlichen Betrieb eines echten Wirbelbettes kommt.Disadvantages of the second-mentioned cooling units are due to the fact that it does not come to the construction and continuous operation of a real fluidized bed due to the presence of tube registers and heat exchanger bundles in the cooler interior.

Weiterhin führen Flanschverbindungen im Bereich der Wirbelschicht zum Anbringen von Kühlsegmenten, des Verteilerbodens, von Meß- und Regeleinrichtungen usw. ebenfalls durch Undichtigkeiten zu Materialverlusten und Umweltbelastungen.Furthermore, flange connections in the area of the fluidized bed for the attachment of cooling segments, the distributor plate, measuring and control devices, etc. also lead to leaks due to material losses and environmental pollution.

Der mit dem Feinstkorn trotz zulässiger Vorrichtungen eingebrachte Grobkornanteil lagert sich im Bereich der Luftverteilerelemente ab und führt nach bestimmten,Zeiten zu Störungen der aerodynamischen Verhältnisse in der Wirbelschicht.The coarse grain fraction introduced with the ultrafine grain despite permissible devices settles in the area of the air distributor elements and, after certain times, leads to disturbances of the aerodynamic conditions in the fluidized bed.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist ein energetisch günstig, effektiv und kontinuierlich arbeitender leistungsfähiger Wirbelschichtkühler, vorzugsweise für thermisch aufbereitete Kieselgur, mit guten aerodynamischen Strömungsverhältnissen und strukturschonender und -bezogener Kühlgutbehandlung.The aim of the invention is a low-energy, effective and continuously operating efficient fluidized bed cooler, preferably for thermally treated diatomaceous earth, with good aerodynamic flow conditions and structure-friendly and-related Kühlgutbehandlung.

Wesen der ErfindungEssence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kieselgur (Diatomit) von 900 bis 1 000°C Eintrittstemperatur auf maximal 1500C bei · minimalstem Energieaufwand herunterzukühlen und im Rahmen des Kühlprozesses die Rieselfähigkeit und Feinpulvrigkeit des eingetragenen zu kühlenden Gutes (Diatomit) über den gesamten Ablauf zu garantieren und die Agglomeratbildung prinzipiell zu verhindern. Es soll eine Vorklassierung des zu kühlenden Gutes (Diatomit) in Feinsta'nteil durch oberen Austrag und in Grobanteil durch unteren Bettaustrag im Rahmen des Passierens des Wirbelschichtapparates erreicht werden. Weiterhin soll die Kontinuität und Stabilität des Prozeßablaufes bei gleichbleibendem Massenstrom gewährleistet werden. Die Regelbarkeit des Massestromes und des Temperaturregimes ist innerhalb bestimmter Grenzen zu sichern. Es wurde ein tunnelförmiger geschlossener Wirbelschichtkühler für Kieselgur entwickelt, der aus Ober- und Unterteil, zwei Stirnplatten, Düsenboden und Einbauten besteht. Erfindungsgemäß ist der Anströmboden Z mit einer vorgegebenen Anzahl von lOOpilzförmigen Düsen je m2 Bodenfläche ausgestattet. Die Düsen sind zur Steuerung der Luftzufuhr durch Höhenveränderung über das Einschraubgewinde variierbar. Der Düsenboden lagert auf den umlaufenden Konsolen 11 und ist über Langlochschraubenverbindungen zum Temperaturausgleich mit den Konsolen verbunden.The invention is based on the object, kieselguhr (diatomite) from 900 to 1000 ° C inlet temperature to a maximum of 150 0 C with minimal energy consumption and cool down in the cooling process, the flowability and Feinpulvrigkeit the registered to be cooled material (diatomite) over the entire process to guarantee and to prevent agglomeration in principle. It is a preclassification of the material to be cooled (diatomite) in Feinsta'nteil be achieved by upper discharge and in coarse fraction by lower bed discharge in the context of passing the fluidized bed apparatus. Furthermore, the continuity and stability of the process flow to be ensured at a constant mass flow. The controllability of the mass flow and the temperature regime must be ensured within certain limits. A tunnel-shaped closed fluid bed cooler for diatomaceous earth was developed, consisting of upper and lower part, two end plates, nozzle bottom and internals. According to the invention, the inflow base Z is equipped with a predetermined number of lOOpilzförmigen nozzles per m 2 bottom surface. The nozzles are variable to control the air supply by changing the height of the screw thread. The nozzle bottom superimposed on the rotating consoles 11 and is connected to the brackets via slot connections for temperature compensation.

Auf der vorderen Stirnseite ist ein abgewinkelter Einlaufstutzen 1 für das Gut auf den Wirbelboden vorhanden. Die Absperrung der Eintragsöffnung hängt von der Luftzufuhr zum Wirbelbett ab. Der Produktvorwärtstrieb kann durch Eingangsdüsen reguliert werden, um Verstopfungen zu vermeiden.On the front end an angled inlet connection 1 for the good on the fluidized bed is present. The barrier of the entry port depends on the air supply to the fluidized bed. The product forward drive can be regulated by inlet nozzles to avoid blockage.

In den Wirbelschichtkühler ist ein um 90° schwenkbarer Drehschieber mit gegenläufig drehbarer darunterliegender Klappe 10 am Ende des Wirbelbettes eingebaut, Um das Leerfahren am Ende des Aggregates steuern zu können.In the fluidized bed cooler, a pivotable by 90 ° rotary valve with counter-rotating underlying flap 10 is installed at the end of the fluidized bed to control the Leerfahren at the end of the unit can.

Im Wirbelschichtkühler beträgt das Verhältnis Breite zu Höhe 0,45 zu 0,55 und die Querschnittserweiterung nach oben erfolgt im Verhältnis 1:1,45 bis 1:1,5.In the fluidized bed cooler, the ratio of width to height is 0.45 to 0.55 and the cross-sectional enlargement to the top is in the ratio 1: 1.45 to 1: 1.5.

Im Aggregat sind in den Längswänden 150 mm über dem Anströmboden Preßluftdüsen 6 mit 100mm Abstand als Inbetriebnahmehilfe installiert.In the aggregate 150 mm above the distributor plate Preßluftdüsen 6 are installed with 100mm distance as commissioning aid in the longitudinal walls.

In den Längswänden sind nach der vorderen Stirnwand Sicken 9 eingebaut, die der Aufnahme der Formänderungen aus Temperatureinflüssen dienen.In the longitudinal walls beads 9 are installed after the front end wall, which serve to record the changes in shape from temperature influences.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll an einem Beispiel und an Hand der Zeichnung erläutert werden. Die Kieselgur mit einerTemperatur von maximal 1 050°C gelangt über eine Schurre über den Einlaufstutzen 1 über Einlaufdüsen 1 a in den Wirbelraum des Kühlers. Auf einem beweglich gelagerten Düsenboden 2 sind pilzförmige Düsen installiert, durch die mittels Gebläse Kaltluft geblasen wird. Durch eine regelbare Luftzufuhr und durch einen Drehschieber 3 mit Gegenklappe 10 werden die Höhe der Wirbelschicht und der Kühlprozeß gesteuert. Der Austrag der gekühlten Kieselgur erfolgt über eine Zellenradschleuse 4. Die staubhaltige Abluft 5 wird über Abscheider abgeleitet. Beim Zusammenbruch der Wirbelschicht unterstützen in den Längswänden angeordnete Düsen 6 das Freimachen des Düsenbodens. Kompensatoren 7 trennen den Kühler von den angeschlossenen anderen peripheren Aggregaten. Der Kühler lagert mittels Konsolen 11 auf einem Stahlgerüst. In Höhe des Düsenbodens ist eine Wartungsbühne angeordnet.The application of the device according to the invention will be explained by way of example and with reference to the drawing. The diatomaceous earth with a maximum temperature of 1 050 ° C passes via a chute via the inlet port 1 via inlet nozzles 1 a in the swirl chamber of the radiator. On a movably mounted nozzle bottom 2 mushroom-shaped nozzles are installed, is blown through the fan by means of cold air. By a controllable air supply and by a rotary valve 3 with counter-valve 10, the height of the fluidized bed and the cooling process are controlled. The discharge of the cooled diatomaceous earth via a rotary valve 4. The dust-containing exhaust air 5 is discharged through separators. When the fluidized bed collapses, nozzles 6 arranged in the longitudinal walls support the clearing of the nozzle bottom. Compensators 7 separate the radiator from the other connected peripheral units. The cooler is supported by means of brackets 11 on a steel frame. At the level of the nozzle bottom, a maintenance platform is arranged.

Claims (6)

Erfindungsanspruch:Invention claim: 1. Tunnelförmiger.allseitig geschlossener Wirbelschichtkühler für Kieselgur bestehend aus Ober- und Unterteil, zwei1. Tunnel-shaped. Closed fluidized bed cooler for kieselguhr consisting of upper and lower part, two Stirn platten, Düsen boden (2) und Einbauten, gekennzeichnet dadurch, daß der Anströmboden (2) mit einer vorgegebenen Anzahl von 100 pilzförmigen Düsen je m2 Bodenfläche ausgestattet ist und daß die Düsen zur Steuerung der Luftzufuhr durch Höhenveränderung über das Einschraubgewinde variierbar sind und der Düsenboden auf umlaufenden Konsolen (11) lagert und über Langlochschraubenverbindungen zum Temperaturausgleich mit den Konsolen verbunden ist.End plates, nozzle bottom (2) and internals, characterized in that the distributor plate (2) is equipped with a predetermined number of 100 mushroom-shaped nozzles per m 2 bottom surface and that the nozzles for controlling the air supply by height variation via the screw thread are variable and the nozzle base on circumferential brackets (11) superimposed and is connected via slot connections for temperature compensation with the consoles. 2. Wirbelschichtkühler nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß an der vorderen Stirnseite ein abgewinkelter Einlaufstutzen (i)fürdasGutaufden Wirbel boden vorhanden ist, die Absperrung der Eintragsöffnung von der Luftzufuhr zum Wirbelbett abhängt und der Produktvorwärtstrieb durch Eingangsdüsen (1 a) reguliert werden kann, urri Verstopfungen zu vermeiden. 2. fluidized bed cooler according to item 1, characterized in that at the front end side an angled inlet nozzle (i) for the bottom of the vortex floor is present, the barrier of the entry port depends on the air supply to the fluidized bed and the Produktvorwärtstrieb by input nozzles (1 a) can be regulated urri to avoid blockages. 3. Wirbelschichtkühler nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß ein um 90° schwenkbarer Drehschieber (3) (Kreiselausschnittsegment) mit gegenläufig drehbarer darunterliegender Klappe (10) am Ende des Wirbelbettes eingebaut ist, um das Leerfahren am Ende des Aggregats steuern zu können.3. fluidized bed cooler according to item 1 and 2, characterized in that a pivotable by 90 ° rotary valve (3) (Kreiselausschnittsegment) with counter-rotatable underlying flap (10) is installed at the end of the fluidized bed to control the emptying at the end of the unit can , 4. Wirbelschichtkühler nach Punkt 1,2 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Verhältnis Breite zu Höhe 0,45 zu 0,50 beträgt und die Querschnittserweiterung nach oben im Verhältnis 1:1,45 bis 1:1,50 erfolgt.4. fluidized bed cooler according to item 1,2 and 3, characterized in that the ratio width to height of 0.45 to 0.50 and the cross-sectional widening is carried out in the ratio 1: 1.45 to 1: 1.50. 5. Wirbelschichtaggregat nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß im Aggregat in den Längswänden 150 mm über dem Anströmboden Preßluftdüsen (6) mit 100mm Abstand als Inbetriebnahmehilfe instaliert wird.5. fluidized bed unit according to item 1 to 4, characterized in that in the aggregate in the longitudinal walls 150 mm above the distributor plate Preßluftdüsen (6) installs with 100mm distance as commissioning aid. 6. Wirbelschichtaggregat nach Punkt 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß in den Längswänden nach der vorderen Stirnwand Sicken (9) eingebaut sind, die der Aufnahme der Formänderungen aus Temperatureinflüssen dienen.6. fluidized bed unit according to item 1 to 5, characterized in that in the longitudinal walls after the front end wall beads (9) are installed, which serve to record the changes in shape from temperature influences. Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing
DD28371085A 1985-12-04 1985-12-04 TUNNELFOERMIGER ALL-SIDED CLOSED SPINAL COOLER FOR KIESELGUR DD243979A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28371085A DD243979A1 (en) 1985-12-04 1985-12-04 TUNNELFOERMIGER ALL-SIDED CLOSED SPINAL COOLER FOR KIESELGUR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28371085A DD243979A1 (en) 1985-12-04 1985-12-04 TUNNELFOERMIGER ALL-SIDED CLOSED SPINAL COOLER FOR KIESELGUR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD243979A1 true DD243979A1 (en) 1987-03-18

Family

ID=5573777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28371085A DD243979A1 (en) 1985-12-04 1985-12-04 TUNNELFOERMIGER ALL-SIDED CLOSED SPINAL COOLER FOR KIESELGUR

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD243979A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037111A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-15 Alstom Technology Ltd. Circulating fluidized bed reactor for burning fuel e.g. coal, has separator arranged in free space for separating solid particulate from fluidization gas and for recirculating separated solid particulate into centrifugal chambers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037111A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-15 Alstom Technology Ltd. Circulating fluidized bed reactor for burning fuel e.g. coal, has separator arranged in free space for separating solid particulate from fluidization gas and for recirculating separated solid particulate into centrifugal chambers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077462B1 (en) Process and apparatus for the activation of activated carbon
EP0041941B1 (en) Process for regulating the through-flow of a cooling bunker
DE2307165B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DIRECT COOLING OF FINE-GRAIN TO COARSE-GRAIN PRODUCTS USING COOLING AIR
DD243979A1 (en) TUNNELFOERMIGER ALL-SIDED CLOSED SPINAL COOLER FOR KIESELGUR
EP0039039A1 (en) Apparatus for heat treating, particularly drying of pulverized bulk material
DE1943757A1 (en) Device for cooling particulate solids
US2312034A (en) Apparatus for cooling heated material
DE1451265B2 (en) Process for operating apparatuses, preferably heat exchangers, which work with movable mass particles as heat carriers, and a device for carrying out the process
US2970828A (en) Apparatus for cooling refractory particles
EP0157901B1 (en) Fluidized-bed furnace
EP2352959B1 (en) Indirectly heated fluidized bed dryer
DD296423A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING SOLIDS FROM A GAS
DE1125963B (en) Process and device for the heat treatment of pellets
SU1267144A1 (en) Apparatus for heat treatment of loose materials
DE2243670C3 (en) Process and fluid bed dryer for the continuous drying of granular materials
DE1916182A1 (en) Continuous discharge of fluidised bed furnace - material
DE3639634C2 (en)
DE1939407A1 (en) Fluid bed cooler for ceramic granulate, especially blue clay
EP0008667A1 (en) Furnace for the thermal treatment of granular or fine sized material
EP0341347A1 (en) Apparatus for the indirect heating of a fluidised bed
DE1601130C3 (en) Device for heat exchange between a gaseous flow medium and granular or lumpy material
DD146847A1 (en) COOLING TUNNEL FOR THE CONTROLLED FORCED COOLING OF HEATED GOODS, IN PARTICULAR CASTINGS
DE2508630C3 (en) Device for the thermal regeneration of molding sand masses containing resinous binders
DE962890C (en) Heat exchanger
DE2230489A1 (en) Drying and cooling materials - esp feed to cement making rotary kiln

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee