DD242246A1 - PRESSURE SALES FOR FOULARDS, CALANDERS OR DGL. - Google Patents

PRESSURE SALES FOR FOULARDS, CALANDERS OR DGL. Download PDF

Info

Publication number
DD242246A1
DD242246A1 DD28256785A DD28256785A DD242246A1 DD 242246 A1 DD242246 A1 DD 242246A1 DD 28256785 A DD28256785 A DD 28256785A DD 28256785 A DD28256785 A DD 28256785A DD 242246 A1 DD242246 A1 DD 242246A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
roll
roller
core
support
item
Prior art date
Application number
DD28256785A
Other languages
German (de)
Other versions
DD242246B1 (en
Inventor
Gerhard Harzendorf
Gotthard Thalheim
Original Assignee
Karl Marx Stadt Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marx Stadt Maschf filed Critical Karl Marx Stadt Maschf
Priority to DD28256785A priority Critical patent/DD242246B1/en
Priority to DE19863635580 priority patent/DE3635580A1/en
Publication of DD242246A1 publication Critical patent/DD242246A1/en
Publication of DD242246B1 publication Critical patent/DD242246B1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/021Compressive rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Druckwalze wird in der Textilveredlungs-, Plast- und Papierverarbeitungsindustrie zur Druckbehandlung von Warenbahnen angewendet. Ziel und Aufgabe der Erfindung bestehen in der Senkung des Aufwandes zur Druckbehandlung von Warenbahnen bei hoher Verarbeitungsqualitaet mit einer Druckwalze, die durch eine besondere Abstuetzung des Walzenrohres auf dem Walzenkern eine geforderte Biegelinie einhaelt, und die temperierbar ist. Die erfindungsgemaesse Loesung sieht vor, das Walzenrohr auf dem Walzenkern durch eine Anzahl von Stuetzelementen abzustuetzen, die von einer Mittenabstuetzung ausgehend beiderseitig bis nahe den Walzenenden angeordnet sind. Die Stuetzelemente sind ringsteg- oder ringfoermig ausgebildet und in ihren Durchmessern entsprechend der geforderten Biegelinie differenziert in Richtung Walzenenden kleiner werdend abgestuft ausgefuehrt. Bei Durchbiegung des Walzenkerns stuetzen diese Elemente das Walzenrohr ueber die Walzenbreite gleichmaessig ab. Zur Temperierung der Walze ist der Walzenkern mit einem Kanalsystem versehen, welches die Beaufschlagung des Walzenraumes mit einem fluessigen Waermetraegermedium ermoeglicht. Fig. 1The printing roller is used in the textile finishing, plastics and paper processing industry for the pressure treatment of webs. The aim and object of the invention are to reduce the cost of pressure treatment of webs at high processing quality with a pressure roller, which holds a required bending line by a special Abstuetzung the roller tube on the roll core, and which is tempered. The solution according to the invention provides for the roller tube to be supported on the roller core by a number of support elements which are arranged starting from a center support on both sides to near the ends of the roller. The support elements are formed ringsteg- or ringfoermig and executed in their diameters according to the required bending line differentiated in the direction of roll ends graded smaller. Upon deflection of the roll core, these elements support the roll tube uniformly over the roll width. For tempering the roll of the roll core is provided with a channel system, which allows the admission of the roll chamber with a liquid heat transfer medium. Fig. 1

Description

Hierzu 3 Seiten ZeichnungenFor this 3 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Druckwalze für Foulards, Kalander oder dgl., die zur Druckbehandlung von Warenbahnen in der Textilveredlungsindustrie, sowie in der Plast- und Papierverarbeitungsindustrie zum Entwässern, Appretieren, Prägen, Glätten u.a. eingesetzt wird.The invention relates to a pressure roller for foulards, calenders or the like., For pressure treatment of webs in the textile finishing industry, as well as in the plastics and paper processing industry for dewatering, finishing, embossing, smoothing u.a. is used.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es sind Druckwalzen bekannt, deren Hauptmerkmal die drehverbundene Mittenabstützung des Walzenrohres auf dem der Belastungsaufnahme dienenden Kern ist. Ihre konstruktiven Unterschiede bestehen in unterschiedlichen Längen der Mittenabstützung. Während sich unter Belastung einer solchen Walze der Kern wie bei einer konventionellen Walze durchbiegt, erfolgt die Biegung des Walzenrohres im Bereich der Mittenabstützung analog dem Kern und die freien Enden des Walzenrohres entgegengesetzt. Der Effekt ist eine beträchtliche Veränderung der Biegelinie und eine Reduzierung der Durchbiegung des Walzenrohres im Vergleich zu einer konventionellen Walzenkonstruktion mit seitlichen Walzenböden und Walzenrohr. Zur Erzielung von Korrekturen der Mantellinie aus Gründen unterschiedlicher Ausgangswerkstoffe des Walzenrohres ist aus der DE-AS 1218392 eine Walze bekannt, bei der durch besondere Maßnahmen am Ende des Walzenrohres eine Beeinflussung der radialen Relativlage des Walzenrohres zurTragwelle des Walzenkerns ermöglicht wird. .There are known pressure rollers whose main feature is the rotationally connected center support of the roller tube on the load receiving core. Their constructive differences exist in different lengths of the center support. While the core bends under load of such a roller as in a conventional roller, the bending of the roller tube in the region of the center support is analogous to the core and the free ends of the roller tube opposite. The effect is a considerable change in the bending line and a reduction in the deflection of the roll tube compared to a conventional roll construction with lateral roll bottoms and roll tube. To achieve corrections of the surface line for reasons of different starting materials of the roll tube, a roller is known from DE-AS 1218392, in which by special measures at the end of the roller tube influencing the radial relative position of the roller tube is made possible to the support shaft of the roller core. ,

Walzenkonstruktionen bekannter Art erfordern jedoch relativ große Wandstärken des Walzenrohres zur Erzielung eines hohen Widerstandsmomentes und zur Sicherung geringer Durchbiegung der freien Enden desselben.Roller constructions of known type, however, require relatively large wall thicknesses of the roller tube to achieve a high resistance moment and to ensure low deflection of the free ends thereof.

Da der Kerndurchmesser und sein Widerstandsmoment immer in einem bestimmten Verhältnis zu dem des Walzenrohres stehen muß ergibt sich, daß in Abhängigkeit der Walzenbelastung und der geforderten Grenzen der Biegelinie des Walzen roh res, dem Einsatz einer solchen Walzenkonstruktion Grenzen gesetzt sind, die den Forderungen nach einer Walzendurchmesserverkleinerung bei bestehender Walzenbreite bzw. einer Walzenverbreiterung bei bestehendem Walzendurchmesser nicht gebührend Rechnung tragen.Since the core diameter and its modulus must always be in a certain ratio to that of the roller tube results in that depending on the roller load and the required limits of the bending line of the rolls raw res, the use of such a roller design limits are set, the demands for a Roll diameter reduction with existing roll width or a roll broadening with existing roll diameter does not take duly into account.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist Ziel der Erfindung, eine Druckwalze für Foulards, Kalender oder dgl. zweckentsprechend so zu gestalten, daß der zur Druckbehandlung einer laufenden Warenbahn erforderliche technische und ökonomische Aufwand bei Gewährleistung einer hohen Verarbeitungsqualität durch einen über den Walzenballen annähernd konstanten Liniendruck gesenkt werden kann.It is an object of the invention to design a pressure roller for foulards, calendars or the like. Suitably so that the required for the pressure treatment of a running web technical and economic effort can be reduced while ensuring a high quality work by a about the roll barrel approximately constant line pressure.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walze für Foulards, Kalender oder dgl. zu schaffen, bei der das auf einem Walzenkem angeordnete und in besonderer Weise abgestützte Walzenrohr eine Walzenverbreiterung bei gleichbleibendem Walzendurchmesser oder eine Verkleinerung des Walzendurchmessers bei gleichbleibender Walzenbreite unter Einhaltung der geforderten Grenze der Biegelinie des Walzenrohres ermöglicht und die Walze mit einer Anordnung versehen ist, die eine Temperierung durch Beaufschlagung mit einem flüssigen Wärmeträgermedium gestattet.The invention has for its object to provide a roller for foulards, calendars or the like., In which arranged on a Walzenkem and supported in a special way roll tube a roll broadening at a constant roll diameter or a reduction of the roll diameter at the same roll width while maintaining the required limit allows the bending line of the roller tube and the roller is provided with an arrangement that allows a temperature by exposure to a liquid heat transfer medium.

Erfindungsgemäß sieht die Lösung der Aufgabe vor, das auf einem Walzenkem mittig abgestützte und drehverbunden angordnete Walzenrohr durch eine zweckentsprechende Anzahl von Stützelementen, die von der Mittenabstützung ausgehend beiderseitig bis nahe den Walzenenden erstreckend in symmetrischen Abständen auf dem Walzenkem angeordnet sind, bei Belastung über die Walzenbreite abzustützen.According to the invention provides the solution to the task, the centrally supported on a Walzenkem and rotatably angordnete roller tube by a zweckentsprechende number of support elements, which are arranged from the center support on both sides to near the roll ends extending at symmetrical intervals on the Walzenkem, when loaded over the roll width support.

Die Stützelemente sind in Form von Ringstegen als Teil des Walzenkerns oder als auf den Walzenkern aufgesetzte Ringe aus Stahl oder aus einem elastischen Werkstoff ausführbar. Entsprechend der geforderten Grenze der Biegelinie des Walzenrohrs bei Druckbelastung und angepaßt an das elastische Formänderungsvermögen des Werkstoffes der Stützelemente sind diese in ihrem Durchmesser von der Mittenabstützung ausgehend bis nahe der Walzenenden jeweils in geringem Maß abgestuft verkleinert ausgeführt, so daß bei der Durchbiegung des Walzenkems das Walzenrohr durch die Stützelemente abgestützt wird. Dadurch wird eine sehr geringe Restbiegung erreicht und die Druckbehandlung einer Warenbahn zwischen den Walzen wesentlich verbessert.The support elements are in the form of ring lands as part of the roll core or as placed on the roll core rings made of steel or made of an elastic material executable. According to the required limit of the bending line of the roller tube under pressure load and adapted to the elastic deformation capacity of the material of the support elements, these are in their diameter from the center support starting to near the roll ends each graduated in a small scale reduced, so that when the deflection of the Walzenkems the roll tube is supported by the support elements. As a result, a very low residual bending is achieved and the pressure treatment of a material web between the rolls is substantially improved.

Eine Variante des Erfindungsgedankens besteht darin, die Stützelemente in Form prismatischer Körper zu gestalten, die in Längsnuten auf dem Umfang des Walzenkems verteilt und in ringförmigen Reihen angeordnet sind. Die Dicken der in den ringförmigen Reihen angeordneten prismatischen Stützelemente sind auch hiervon der Mittenabstützung ausgehend differenziert in Richtung der Walzenenden verkleinert ausgeführt, um entsprechend der geforderten Biegelinie der Walze eine Abstützung über die Walzenbreite zu erreichen. Zur Verminderung der Reibung zwischen den als Ringstege oder als Stahlringe ausgeführten Stützelementen und dem Walzenrohr bei der Durchbiegung der Walze ist vorgesehen, durch im Walzenzapfen und -kern angeordnete zweckentsprechende Bohrungen einen Schmierstoff in die Walze als Dauerschmierung einzufüllen und den Einfüllkanal danach zu verschließen. Die Walzenenden sind für diesen Zweck mittels einer im Walzenrohr verschraubten Ringmutter und einer axial elastischen Dichtscheibe abgedichtet.A variant of the inventive concept is to make the support elements in the form of prismatic body, which are distributed in longitudinal grooves on the circumference of the Walzenkems and arranged in annular rows. The thicknesses of the arranged in the annular rows of prismatic support elements are also carried out starting from the center support differentiated in the direction of the roll ends reduced in order to achieve according to the required bending line of the roll support over the roll width. To reduce the friction between the running as a ring lands or steel rings support elements and the roller tube in the deflection of the roller is provided by properly arranged in the roll neck and core appropriate holes fill a lubricant in the roller as a permanent lubrication and then close the filling channel. The roll ends are sealed for this purpose by means of a screwed in the roll tube ring nut and an axially elastic sealing washer.

In besonderen Fällen des Einsatzes einertemperierbaren Walze gemäß der Erfindung ist vor-gesehen, einseitig vom Lagerzapfen ausgehend einen Axialkanal im Walzenkern mit einem kurzen koaxial angeordneten Zuführungsrohr für das Wärmeträgermedium anzuordnen und durch radiale Kanäle eine Verbindung zum Walzenraum zwischen Walzenkern und Walzenrohr herzustellen. Zur Gewährleistung der Zirkulation des flüssigen Wärmeträgermediums im Walzenraum sind die Ringstege einschließlich der Mittenabstützung peripher mit Durchbrüchen versehen, so daß das Wärmeträgermedium vom Ende des Walzenkems durch einen radialen Kanal eingespeist in Richtung des anderen Walzenendes strömen und dort durch einen weiteren radialen Kanal in den Ablaufkanal im Lagerzapfen abfließen kann. Eine weitere Ausgestaltung des Kanalsystems für die Zuführung des Wärmeträgermediums in den Walzenraum besteht'darin, durch beiderseitig der Mittenabstützung angeordnete quasi radiale Kanäle eine Querverbindung zu schaffen, die eine Schwächung der Mittenabstützung durch Durchbrüche vermeidet. Die Walzenenden sind auch hier wie in bereits vorbeschriebener Weise abgedichtet.In special cases of use einertemperierbaren roller according to the invention is provided, unilaterally from the bearing journal starting an axial channel in the roll core with a short coaxial feed pipe for the heat transfer medium to arrange and establish a connection to the roll space between the roll core and roll tube by radial channels. To ensure the circulation of the liquid heat transfer medium in the roll chamber, the annular webs including the center support are provided peripherally with openings, so that the heat transfer medium from the end of the Walzenkems fed through a radial channel in the direction of the other roll end and there through a further radial channel in the flow channel in Trap can drain. A further embodiment of the channel system for the supply of the heat transfer medium into the roll chamber is' to provide through both sides of the center support arranged quasi-radial channels a cross-connection, which avoids weakening of the center support through openings. The roll ends are also sealed here as already described above.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel nachstehend näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt:The invention will be explained in more detail in an embodiment below. In the accompanying drawing shows:

Fig. 1: das Walzenpaar im belasteten Zustand mit längsgeschnittener OberwalzeFig. 1: the pair of rollers in the loaded state with longitudinally cut upper roller

Fig. 2: den Längsschnitt der Walze mit ringstegförmigen Stützelementen und der Anordnung zur Schmiermittelfüllung des "2 shows the longitudinal section of the roller with ring-web-shaped support elements and the arrangement for the lubricant filling of the "

Walzenraumesrolling space

Fig. 3: den Längsschnitt der Walze mit ringförmigen elastischen StützelementenFig. 3: the longitudinal section of the roller with annular elastic support elements

Fig. 4: den Längsschnitt der Walze mit prismatischen StützelementenFig. 4: the longitudinal section of the roller with prismatic support elements

Fig. 5: den Längsschnitt der Walze in temperierbarer AusführungFig. 5: the longitudinal section of the roll in temperable design

Fig.6: den Querschnitt A-A nach Fig.56 shows the cross section A-A of Figure 5

Die Fig. 1 zeigt das Walzenpaar im belasteten Zustand. Im Längsschnitt der Oberwalze ist das auf dem Walzenkern 1 mit der Mittenabstützung 2 drehverbunden angeordnete Walzenrohr 4 dargestellt, das durch eine zweckentsprechende Anzahl von auf dem Walzenkern 1 befindlichen Stützelementen 3, die sich beiderseitig der Mittenabstützung 2 in symmetrischen Abständen bis nahe dem Walzenende erstrecken, über die Walzenbreite abgestützt ist. Die Stützelemente 3 sind in Form von Ringstegen als Teil des Walzenkems 1 gestaltet und im Durchmesser, ausgehend von der Mittenabstützung 2 bis nahe der Walzenenden, in geringem Maße abgestuft verkleinert ausgeführt, so daß der durchgebogene Walzenkern 1 mittels der Stützelemente 3 das Walzenrohr 4 über die Walzenbreite abstützt, und nur noch eine sehr geringe Restbiegung der Walze vorhanden ist. Zur Verminderung der Reibung zwischen den Stützelementen 3 und dem Walzenrohr 4 bei der Druchbiegung unter Belastung ist nach der Darstellung in Fig. 2 die Anordnung zur Einfüllung eines Schmierstoffes vorgesehen. Im Lagerzapfen 5 des Walzenkems 1 ist die Axialbohrung 6 in Verbindung mit der Radialbohrung 8 angeordnet, durch die der Schmierstoff in den Walzenraum 9 eingefüllt wird. Die Walzenenden sind zu diesem Zweck mittels der im Walzenrohr 4 eingeschraubten Ringmutter 11 und der Dichtscheibe 10 dicht verschlossen. Die Axialbohrung 6 wird nach dem Einfüllen des.Schmierstoffes durch die Verschlußschraube 7 verschlossen.Fig. 1 shows the pair of rollers in the loaded state. In the longitudinal section of the top roller on the roller core 1 rotatably connected to the center support 2 arranged roller tube 4 is shown, which by an appropriate number of located on the roller core 1 support elements 3, which extend on both sides of the central support 2 at symmetrical intervals to near the roll end over the roll width is supported. The support elements 3 are designed in the form of annular webs as part of the Walzenkems 1 and in diameter, starting from the center support 2 to near the roll ends, designed to a small extent scaled down, so that the bent roll core 1 by means of the support elements 3, the roller tube 4 on the Roll width supported, and only a very small residual bending of the roller is present. To reduce the friction between the support elements 3 and the roller tube 4 in the Druchbiegung under load, the arrangement for filling a lubricant is provided as shown in Fig. 2. In the journal 5 of the Walzenkems 1, the axial bore 6 is arranged in connection with the radial bore 8, through which the lubricant is introduced into the roll chamber 9. The roll ends are sealed for this purpose by means of the screwed in the roll tube 4 ring nut 11 and the sealing washer 10. The axial bore 6 is closed after filling des.Schmierstoffes by the screw plug 7.

Die Fig.3 zeigt die Walze im Längsschnitt. Das auf dem Walzenkern 1 mit der Mittenabstützung 2 drehverbunden angeordnete Walzenrohr 4 ist durch auf dem Walzenkern 1 aufgepaßte Stützelement 3 aus einem elastischen Werkstoff ebenfalls über die Walzenbreite abgestützt. Zwischen den Stützelementen 3 sind Distanzhülsen 12 angeordnet und durch die am Walzenende auf dem Walzenkern 1 aufgeschraubte Mutter 13 sind die Stützelemente axial befestigt.3 shows the roller in longitudinal section. The rotatably connected to the roller core 1 with the center support 2 arranged roller tube 4 is also supported by supported on the roller core 1 support member 3 made of an elastic material over the roll width. Spacer sleeves 12 are arranged between the support elements 3 and the support elements are fastened axially by the nut 13 which is screwed onto the roll core 1 at the end of the roll.

In der Fig.4 ist der Längsschnitt der Walze mit prismatischen Stützelementen dargestellt. Der Walzenkern ist von der Mittenabstützung 2 ausgehend beiderseitig bis nahe den Walzenenden am Umfang mit flachen Längsnuten 14 versehen, in denen in ringförmigen Reihen angeordnet prismatische Stützelemente 15 gelagert sind. Die Dicken der in den ringförmigen Reihen angeordneten Stützelemente 15 sind ebenfalls von der Mittenabstützung 2 ausgehend differenziert kleiner werdend bemessen, um entsprechend der geforderten Biegelinie eine Abstützung der Walzenrohres 4 über die Walzenbreite zu erreichen. Die am Walzenende auf dem Walzenkern 1 aufgeschraubte Mutter 13 sichert die axiale Lage der Stützelemente 15.4 shows the longitudinal section of the roller is shown with prismatic support elements. The roller core is provided from the center support 2 from both sides to near the roll ends on the circumference with flat longitudinal grooves 14 in which arranged in annular rows prismatic support elements 15 are mounted. The thicknesses of the support elements 15 arranged in the annular rows are likewise dimensioned to be smaller and smaller starting from the central support 2, in order to achieve a support of the roller tube 4 over the width of the roll in accordance with the required bending line. The screwed onto the roll core 1 at the end of the roll nut 13 ensures the axial position of the support elements 15th

Die Fig. 5 zeigt den Längsschnitt der Walze, die für besondere Einsatzfälle temperierbar ausgeführt ist. Von dem Lagerzapfen 5 ausgehend ist im Walzenkern 1 der Axialkanal 17 in Verbindung mit dem am Walzenende befindliche Radialkanal 18 angeordnet. Durch das kurze koaxial im Ablaufkanal 20 des Lagerzapfens 5 angeordnete Zuführungsrohr 16 ist die Verbindung über die benannten Kanäle 17; 18 zum Walzenraum 9 vorhanden, um das flüssige Wärmeträgermedium einzuspeisen. Zur Gewährleistung der Zirkulation des Wärmeträgermediums im Walzenraum 9 sind die Mittenabstützung 2 und die Stützelemente 3 peripher mit Durchbrüchen versehen, so daß das Wärmeträgermedium von Ende des Walzenkerns 1 über den Radialkanal 18 in Richtung des anderen Walzenendes strömen und dort durch den Radialkanal 19 in den Ablaufkanal 20 abfließen kann. Die Walzenenden sind durch die mittels der Ringmutter 11 befestigten Dichtscheibe 10 abgedichtet.Fig. 5 shows the longitudinal section of the roller, which is designed to be tempered for special applications. Starting from the bearing journal 5, the axial channel 17 is arranged in the roller core 1 in conjunction with the radial channel 18 located at the end of the roller. By the short coaxially arranged in the discharge channel 20 of the journal 5 feed pipe 16 is the connection via the designated channels 17; 18 to the roller space 9 present to feed the liquid heat transfer medium. To ensure the circulation of the heat transfer medium in the roll chamber 9, the center support 2 and the support elements 3 are peripherally provided with openings, so that the heat transfer medium flow from the end of the roll core 1 via the radial channel 18 in the direction of the other roll end and there through the radial channel 19 into the drain channel 20 can drain. The roll ends are sealed by the attached by means of the ring nut 11 sealing washer 10.

Der in Fig. 6 dargestellte Querschnitt A-A nach Fig. 5 zeigt die peripher angeordneten Durchbrüche 21 in den Stützelementen 3 und der Mittenabstützung des Walzenkerns 1, die eine Zirkulation des Wärmeträgermediums im Walzenraum ermöglichen.The cross-section A-A shown in Fig. 6 of FIG. 5 shows the peripherally disposed openings 21 in the support elements 3 and the center support of the roller core 1, which allow circulation of the heat transfer medium in the roll chamber.

Claims (6)

Patentansprüche:claims: 1. Druckwalze für Foulards, Kalander oder dgl., bestehend aus einem Walzenkern und einem darauf abgestützten drehverbunden angeordneten Walzenrohr, gekennzeichnet dadurch, daß auf dem Walzenkern (1) von einer Mittenabstützung (2) ausgehend beidseitig bis nahe der Walzenenden erstreckend in symmetrischen Abständen Stützelemente (3 bzw. 15) angeordnet sind, deren Durchmesser bzw. Dicke in Richtung Walzenenden entsprechend einer geforderten Biegelinie der Walze abgestuft in geringem Maße kleiner werdend ausgeführt ist, so daß eine Abstützung des Walzenrohes (4) auf den Stützelementen (3 bzw. 15) über die Walzenbreite vorhanden ist.1. pressure roller for foulards, calenders or the like. Comprising a roller core and supported thereon rotatably mounted roller tube, characterized in that on the roller core (1) from a center support (2) starting on both sides to near the roll ends extending at symmetrical intervals supporting elements (3 or 15) are arranged, the diameter or thickness in the direction of the roll ends according to a required bending line of the roller graded smaller is made smaller, so that a support of the Walzenrohes (4) on the support elements (3 and 15) is present over the roll width. 2. Druckwalze nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützelemente (3) in Form von Ringstegen als Teil des Walzenkerns (1) oder als auf dem Walzenkern (1) angeordnete Ringe aus Stahl ausgebildet sind.2. Pressure roller according to item 1, characterized in that the support elements (3) in the form of annular webs as part of the roller core (1) or as on the roller core (1) arranged rings made of steel are formed. 3. Druckwalze nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützelemente (3) als Ringe aus einem elastischen Werkstoff ausgebildet sind.3. Pressure roller according to item 1, characterized in that the support elements (3) are formed as rings of an elastic material. 4. Druckwalze nach Punkt 1 und Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß in einem Walzenraum (9) zwischen dem Walzenkern (1) und dem Walzenrohr (4) eine Schmierstoffüllung vorhanden ist.4. Pressure roller according to item 1 and item 2, characterized in that in a roller chamber (9) between the roller core (1) and the roller tube (4) a lubricant filling is present. 5. Druckwalze nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß auf dem Umfang des Walzenkerns (1) in Längsnuten (14) prismatische Stützelmente (15) in einer ringförmigen Anordnung gelagert sind.5. pressure roller according to point!, Characterized in that on the circumference of the roller core (1) in longitudinal grooves (14) prismatic Stützelmente (15) are mounted in an annular arrangement. 6. Druckwalze nach Punkt 1 und Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß durch die Anordnung eines Kanalsystems im Walzenkem (1), das einen mit Zuführungsrohr (16) versehenen Axialkanal (17), einen mit diesen verbundenen und am Walzenende befindlichen Radialkanal (18) und einen am anderen Walzenende befindlichen in einen Ablaufkanal (20) im Lagerzapfen (5) mündenden Radialkanal (19) umfaßt, derWalzenraum (9) zur Temperierung derWalze mit einem flüssigen Wärmeträgermedium beaufschlagbar ist.6. Pressure roller according to item 1 and item 2, characterized in that by the arrangement of a channel system in Walzenkem (1) having a supply pipe (16) provided with axial channel (17), a connected thereto and located at the roll end radial channel (18) and one located at the other end of the roll in a flow channel (20) in the bearing journal (5) opening out radial passage (19), the roll space (9) for controlling the temperature of the roll is acted upon by a liquid heat transfer medium.
DD28256785A 1985-11-07 1985-11-07 PRESSURE SALES FOR FOULARDS, CALANDERS OR DGL. DD242246B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28256785A DD242246B1 (en) 1985-11-07 1985-11-07 PRESSURE SALES FOR FOULARDS, CALANDERS OR DGL.
DE19863635580 DE3635580A1 (en) 1985-11-07 1986-10-20 Pressure roller for pads, calenders or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28256785A DD242246B1 (en) 1985-11-07 1985-11-07 PRESSURE SALES FOR FOULARDS, CALANDERS OR DGL.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD242246A1 true DD242246A1 (en) 1987-01-21
DD242246B1 DD242246B1 (en) 1987-12-30

Family

ID=5572816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28256785A DD242246B1 (en) 1985-11-07 1985-11-07 PRESSURE SALES FOR FOULARDS, CALANDERS OR DGL.

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD242246B1 (en)
DE (1) DE3635580A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5092235A (en) * 1989-05-24 1992-03-03 Tektronix, Inc. Pressure fixing and developing apparatus
DE19650297A1 (en) * 1996-12-04 1998-06-18 Achenbach Buschhuetten Gmbh Laminator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3635580A1 (en) 1987-05-14
DD242246B1 (en) 1987-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019136B1 (en) Rotary drum with a live ring for supporting the rotary drum on an adjustable roller support
AT393523B (en) PRESS ROLLER, WHICH TREATS GOOD SHAPED GOODS, PREFERABLY FOR DRAINING A FIBROUS MATERIAL
DE3822438A1 (en) PRESSURE ROLLER
DE1575668B2 (en) STORAGE AND DRIVE OF A ROLLER
DE2718734A1 (en) ROLLER, IN PARTICULAR WIDE STRETCH ROLLER
EP0141141B2 (en) Adjustable bending roll
DE19511943C2 (en) Device for the continuous coating of metal strip
DE1425952B2 (en) Axle or shaft journal for a load bearing device that can be moved along a taxiway
DE2109080B2 (en) Installation in a hydrostatic bearing provided with pressure chambers
DE2030055B2 (en) roller bearing
CH438855A (en) roller bearing
DD242246A1 (en) PRESSURE SALES FOR FOULARDS, CALANDERS OR DGL.
AT500327B1 (en) ROLLER BEARING ARRANGEMENT FOR ROLLERS IN CONTINUITY PLANTS
DE2310511B2 (en) roller bearing
DE2937308A1 (en) STRING GUIDANCE FOR CONTINUOUS CASTING PLANTS
DE3817973C2 (en)
DE2552418C3 (en) Guide roller for continuous casting plants, with several roller bodies mounted on one axis
DE2222323C3 (en) Device for supporting a sleeve serving as a pressure cylinder
DE3023958C2 (en) Device for applying coolant in a device for changing the roll barrel diameter of a roll stand in zones
DE1575610A1 (en) Roller bearing
DE3920020A1 (en) STRETCHER FOR A SPINNING MACHINE
DE2622508B2 (en) Roller for even pressure treatment of flat materials
DE2229686C3 (en) Axial bearings for work rolls of multi-roll stands
DE1286446B (en) Deflection roller for conveyor belts
DE975326C (en) Water-cooled hollow roller for roller mills

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)