DD237328A1 - PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CELLULOSE - Google Patents

PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CELLULOSE Download PDF

Info

Publication number
DD237328A1
DD237328A1 DD27638785A DD27638785A DD237328A1 DD 237328 A1 DD237328 A1 DD 237328A1 DD 27638785 A DD27638785 A DD 27638785A DD 27638785 A DD27638785 A DD 27638785A DD 237328 A1 DD237328 A1 DD 237328A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cellulose
bacteria
solid surface
culture solution
production
Prior art date
Application number
DD27638785A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Sattler
Stephan Fiedler
Werner Arndt
Original Assignee
Adw Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adw Ddr filed Critical Adw Ddr
Priority to DD27638785A priority Critical patent/DD237328A1/en
Publication of DD237328A1 publication Critical patent/DD237328A1/en

Links

Landscapes

  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Zellulose mit Bakterien. Die zelluloseproduzierenden Bakterien werden an einer festen Oberflaeche, die in geeigneter Weise vorbehandelt ist, fixiert und regelmaessig mit waessriger Kulturloesung auf Basis Glukose als Kohlenstoffquelle bei einer Temperatur von 27 bis 30C und einem Anfangs-p H-Wert von 6,2 bzw. mit einem O2-haltigen Gasgemisch benetzt. Die gebildete Zellulose wird nach Verbrauch der Glukose aus der Kulturloesung kontinuierlich abgestreift und die anhaftenden Bakterien entfernt. Zur Durchfuehrung der Zellulosesynthese eignet sich eine Walze, die in einem abgeschlossenen Raum rotiert und die feste Oberflaeche verkoerpert bzw. ein endloses, durch die Kulturloesung bzw. das Gasgemisch bewegtes Traegerband. Mit Hilfe der erfindungsgemaessen Vorrichtung und des erfindungsgemaessen Verfahrens koennen die Produktivitaet um 80 bis 100% und die Ausbeute um 12 bis 20% gesteigert werden.The invention relates to a method and an apparatus for the production of cellulose with bacteria. The cellulose-producing bacteria are fixed to a solid surface which has been suitably pretreated, and regularly with aqueous culture solution based on glucose as a carbon source at a temperature of 27 to 30C and an initial p H value of 6.2 or with a O2-containing gas mixture wetted. After the glucose has been consumed, the cellulose formed is continuously stripped from the culture solution and the adhering bacteria are removed. To carry out the cellulose synthesis, a roller is suitable which rotates in a closed space and co-forms the solid surface or an endless carrier strip moved by the culture solution or the gas mixture. With the aid of the device according to the invention and the method according to the invention, the productivity can be increased by 80 to 100% and the yield by 12 to 20%.

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Hersteilung von Zellulose mit Hilfe von Bakterien. Anwendungsgebiet der Erfindung ist die mikrobiologische Industrie. Sie kann für die Gewinnung von flächigen und faserförmigen Materialien und die Herstellung von Spezialgeweben eingesetzt werden.The invention relates to a method and an apparatus for the production of cellulose with the aid of bacteria. Field of application of the invention is the microbiological industry. It can be used for the production of flat and fibrous materials and the production of special fabrics.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Die Fähigkeit bestimmter gramnegativer Bakterienarten aus den Gattungen Achromobacter, Acetobacter, Aerobacter, Alcaligenes, Pseudomonas und Rhizobium, Zellulose zu.bilden, ist seit langem bekannt (1). Obwohl die bakterielle Zellulosebildung nichts Seltenes ist, fand sie Beachtung zunächst nur im Hinblick auf ihre biologisch-ökologischen Funktionen, wie z. B. bei der Entstehung von Kahmhäuten auf Wein, Bier und anderen wäßrigen Lösungen von Alkohol und Kohlenhydraten sowie bei der für die Abwasserreinigung typischen Aufwuchsflora und Flockenbildung in 3akteriensuspensionen (2,3). Später erregte die Bakterienzellulose auch als Produkt technisches Interesse, weil sie, wiedie Baumwolle, als Reinzellulose gebildet wird und somit aufwendige Abtrennoperationen, die bei der Gewinnung von Holzzellulose erforderlich sind, entbehrlich macht. Sie besitzt außerdem einen von pflanzlicher Zellulose abweichenden mikrostrukturellen Aufbau, der sie für Spezialfilter und Gewebe von hoher Festigkeit geeignet erscheinen läßt (3, 4). 'The ability of certain Gram-negative bacterial species from the genera Achromobacter, Acetobacter, Aerobacter, Alcaligenes, Pseudomonas and Rhizobium to form cellulose has long been known (1). Although bacterial cellulose formation is not uncommon, it was initially considered only in terms of its biological-ecological functions such. As in the formation of cream on wine, beer and other aqueous solutions of alcohol and carbohydrates as well as in the typical for sewage treatment growth flora and flocculation in 3akteriensuspensionen (2,3). Later, bacterial cellulose also aroused technical interest as a product because, like cotton, it is formed as pure cellulose, thus eliminating the need for expensive separation operations required in the production of wood cellulose. It also has a microstructural structure different from vegetable cellulose, which makes it suitable for special filters and fabrics of high strength (3, 4). '

Das übliche Verfahren zur Erzeugung von Bakterienzeilulose ist relativ einfach. Eine sterile Nährlösung bekannter Zusammensetzung, die im allgemeinen Hefeautolysat und Pepton als Vitamin- bzw. Stickstoffquelle, Glukose als Kohlenstoffquelle und Mineralsalze in wäßriger Lösung enthält (pH6,2), wird mit Bakterien beimpft und unter aeroben, aseptischen Bedingungen bei Temperaturen zwischen 20 und 3O0C bebrütet. Es wird anschließend diskontinuierliche Arbeitsweise in Standkulturen angewandt (5, 6, 7, 8,. 10). Im Laufe von 3 bis 7 Tagen bildet sich an der Oberfläche der Kulturflüssigkeit ein Zellulosevlies (9). Alle Vorstellungen über die Anwendung des nativen Produkts sind daher an die Vliesform gebunden. Durch Auflösung, Wiederausfällung und/oder Verspinnung gehen erwartungsgemäß die spezifischen Materialeigenschaften weitgehend verloren. Das Interesse an dertechnischen Nutzung der Bakterienzellulose unterliegt großen Schwankungen (4). Einerseits wird darauf verwiesen, daß Bakterienzellulose keine praktische Bedeutung hat (7, 8), andererseits werden gegenwärtig verstärkt Untersuchungen zur Struktur des Produktes durchgeführt (6). Dies steht damit im Zusammenhang, daß zwar Interesse an Produkten mit spezifischen Eigenschaften besteht, die o. g. Kultivierungsmaßnah'men zur industriellen Herstellung aus zwei Gründen jedoch nicht geeignet erscheinen:The usual method of producing bacterial cellulose is relatively simple. A sterile nutrient solution of known composition, generally containing yeast autolysate and peptone as the source of vitamins or nitrogen, glucose as a source of carbon and mineral salts in aqueous solution (pH 6.2), is inoculated with bacteria and under aerobic, aseptic conditions at temperatures between 20 and 30 0 C incubates. It is then applied discontinuous operation in stationary cultures (5, 6, 7, 8 ,. 10). In the course of 3 to 7 days, a cellulose fleece forms on the surface of the culture fluid (9). All ideas about the application of the native product are therefore bound to the nonwoven form. As expected, the specific material properties are largely lost by dissolution, reprecipitation and / or spinning. The interest in the technical use of bacterial cellulose is subject to great fluctuations (4). On the one hand, it is pointed out that bacterial cellulose has no practical significance (7, 8), on the other hand, studies on the structure of the product are currently being intensified (6). This is related to the fact that although there is interest in products having specific properties, the above-mentioned cultivation measures for industrial production do not seem suitable for two reasons:

1. Die Produktivitäten (0,35g/l · d) und Ausbeuten (28%) sind zu gering.1. The productivities (0.35 g / l · d) and yields (28%) are too low.

2. Kontinuierliche Fermentation und kontinuierliche Austragung des Produktes sind gegenwärtig nicht bekannt. 2. Continuous fermentation and continuous discharge of the product are currently unknown.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die Erfindung hat das Ziel, höhere Produktivität und Ausbeute der bakteriellen Zellulosesynthese zu erreichen und die Produktion verschieden geformter Vliese bzw. Fäden zu ermöglichen.The invention aims to achieve higher productivity and yield of the bacterial cellulose synthesis and to enable the production of differently shaped nonwovens or filaments.

Wesen der ErfindungEssence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Prozeß der bakteriellen Zellulosesynthese so zu führen, daß die Substrate entsprechend ihrem Verbrauch und in optimaler Konzentration nachgeführt werden können und daß das Produkt regelmäßig ausgetragen wird sowie eine Vorrichtung zu entwickeln, die so gestaltet ist, daß das zu gewinnende Produkt eine vorherbestimmte Form enthält.The invention has for its object to carry out the process of bacterial cellulose synthesis so that the substrates can be tracked according to their consumption and in optimal concentration and that the product is discharged regularly and to develop a device which is designed so that the winning product contains a predetermined form.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß man zelluloseproduzierende Bakterien in einer wäßrigen Kulturlösung auf der Basis von Glucose als Kohlenstoffquelle bei einer Temperatur von 27 bis 3O0C und einem Anfangs-pH-Wert von 6,2According to the invention the object is achieved in that cellulose-producing bacteria in an aqueous culture solution based on glucose as a carbon source at a temperature of 27 to 30 0 C and an initial pH of 6.2

kultiviert und daß man vor Beginn der Produktionsphase die Bakterienzellen an einer festen Oberfläche fixiert und in periodischen Abständen mit der Kulturlösung benetzt. Nach Verbrauch der Glucose aus der Kulturlösung wird die gebildete Bakterienzellulose von der festen Oberfläche abgestreift und die daran anhaftenden Bakterien in bekannter Weise abgetrennt. Als zelluloseproduzierende Bakterien werden Bakterienstämme der Gattungen Acetobacter, Achromobacter, Aerobacter, Alcaligenes, Pseudomonas oder Rhizobium einzeln oder im Gemisch verwendet. Die feste Oberfläche muß in bekannter Weise chemisch oder mechanisch aufgerauht bzw. mit solchen Stoffen beschichtet werden, die eine Kapillarwirkung erzeugen oder deren chemische Beschaffenheit, Ladungseigenschaften, Komplexbildungsfähigkeit oder Oberflächenspannung die Haftung der Bakterien und der gebildeten Zellulose an der Oberfläche ermöglicht. Solche Stoffe sind beispielsweise: Polyesterharze, Epoxidharze oder Kautschuk. Die festen Oberflächen bestehen vorzugsweise aus Glas, Keramik, Metall, Plast; Gummi oder textlien Flächengebilden.cultivated and that fixed before the production phase, the bacterial cells on a solid surface and wetted at periodic intervals with the culture solution. After consumption of the glucose from the culture solution, the bacterial cellulose formed is stripped off the solid surface and the adhering bacteria are separated in a known manner. As cellulose-producing bacteria, bacterial strains of the genera Acetobacter, Achromobacter, Aerobacter, Alcaligenes, Pseudomonas or Rhizobium are used individually or in admixture. The solid surface must be chemically or mechanically roughened in a known manner or coated with such substances that produce a capillary effect or whose chemical nature, charge characteristics, complexing ability or surface tension allows the adhesion of the bacteria and the cellulose formed on the surface. Such substances are, for example: polyester resins, epoxy resins or rubber. The solid surfaces are preferably made of glass, ceramic, metal, plastic; Rubber or textile fabrics.

Zur Durchführung des Verfahrens eignet sich beispielsweise eine Vorrichtung, die aus einer Walze 1 besteht, die in einem abgeschlossenen Raum 2 rotiert und die feste Oberfläche verkörpert. Die Vorrichtung ist mit Stutzen 3 versehen, durch die die Beschickung des abgeschlossenen Raumes 2 mit Nährlösung, die Beimpfung mit den produktbildenden Bakterien, die Be- und Entlüftung sowie die Einführung von Meßfühlern erfolgen kann. Weiterhin ist die Vorrichtung mit bekannten Einrichtungen zur Temperaturregelung ausgestattet.For carrying out the method, for example, a device consisting of a roller 1 which rotates in a closed space 2 and embodies the solid surface is suitable. The device is provided with nozzle 3, through which the feeding of the closed space 2 can be carried out with nutrient solution, the inoculation with the product-forming bacteria, the ventilation and the introduction of sensors. Furthermore, the device is equipped with known devices for temperature control.

Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Produktivität um 80 bis 100% und die Ausbeute um ca. 12 bis 20% gesteigert wenden. Außerdem können die nativen Produktvliese in der gewünschten Form, Ausdehnung, Stärke, Struktur und Musterung hergestellt werden. Auch fadenförmige Produkte sind möglich. Die effektivitätssteigemde Wirkung der Vorrichtung beruht darauf, daß im Unterschied zu herkömmlichen Verfahren das sich bildende Zellulosevlies, weiches gleichzeitig die überwiegende Mehrzahl der syntheseaktiven Bakterien enthält, in keiner Phase seiner Bildung die Oberfläche der Nährlösung bedecken und damit den Übergang der Substrate, einschließlich des Sauerstoffs, an den Syntheseort erschweren kann. Durch sein Aufziehen auf eine feste Oberfläche können sowohl die Ausformung und Austragung des Produktes sowie das Substratversorgungsregime der Fermentation geregelt werden. Submerse Verfahren haben demgegenüber den Nachteil, daß ein diffuses Produkt mit geringerer Ausbeute erhalten wird, dessen Ausformung nicht beeinflußt wird und dessen Abtrennung ' spezielle Arbeitsgänge erfordertBy using the process according to the invention, the productivity can be increased by 80 to 100% and the yield can be increased by about 12 to 20%. In addition, the native product webs can be made in the shape, extent, gauge, texture and pattern desired. Also filamentous products are possible. The effectiveness of the device is based on the fact that, in contrast to conventional methods, the forming cellulosic nonwoven, which at the same time contains the overwhelming majority of the synthesis-active bacteria, in no phase of its formation cover the surface of the nutrient solution and thus the transition of the substrates, including the oxygen, can complicate the synthesis site. By being mounted on a solid surface, both the formation and discharge of the product and the substrate supply regime of the fermentation can be controlled. In contrast, submerged processes have the disadvantage that a diffuse product is obtained with a lower yield, the formation of which is not influenced and whose separation requires special operations

Folgende Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. The following examples are intended to explain the invention in more detail.

Beispiel 1: . .Example 1: . ,

In einem Glaszylinder gemäß Abb. 1, der an beiden Stirnseiten durch V2A-Platten, von denen eine die in Abb. 2 dargestellten Einbzw. Austrittsstutzen enthält, hermetisch abgeschlossen wird, befindet sich eine mittig gelagerte drehbare Glaswalze, deren Oberfläche, außer an den Stirnseiten, durch Flußsäurebehandlung aufgerauht ist und die in waagerechter Lage des Glaszylinders in diesem rotieren kann. Sämtliche Anschlußstutzen erlauben einen hermetischen Verschluß.In a glass cylinder according to Fig. 1, which at both end faces by V 2 A plates, one of which in Fig. 2 Einbzw. Contains outlet, hermetically sealed, there is a centrally mounted rotatable glass roller whose surface, except at the ends, roughened by hydrofluoric acid treatment and can rotate in a horizontal position of the glass cylinder in this. All connecting pieces allow a hermetic closure.

Stutzen B und C enthalten Einrichtungen zum Einleiten steriler Luft bzw. Ableiten der Abluft. Stutzen D enthält eine Temperatur- und Stutzen E eine pH-Meßeinrichtung. Durch Stutzen A werden 250 ml HESTRIN-Nährlösung bekannter Zusammensetzung (pH6,2) eingefüllt und die gesamte Apparatur hitzesterilisiert. Nach Abkühlung auf 3O0C werden 20ml Impfsuspension, die ca. 104 Acetobacter"xylinum-Zellen pro ml enthält, aseptisch eingefüllt. Die Walze wird unmittelbar danach in waagerechter Lage der Apparatur in rotierende Bewegungen versetzt (5 min"1), die Temperatur des Systems durch eine außen angebrachte Temperiereinrichtung während der gesamten Synthesedauer bei 200C gehalten und durch die Stutzen B und C 151 Luft/h geleitet. Über die gesamte Synthesedauer werden aseptische Bedingungen eingehalten.Sockets B and C contain facilities for introducing sterile air or discharging the exhaust air. Socket D contains a temperature and nozzle E a pH measuring device. Through nozzle A, 250 ml of HESTRIN nutrient solution of known composition (pH 6.2) are introduced and the entire apparatus is heat sterilized. After cooling to 3O 0 C. 20 ml seed suspension containing approximately 10 4 Acetobacter "contains xylinum cells per ml, filled aseptically. The roller is immediately thereafter placed in the horizontal position of the apparatus in rotating movements (5 min" 1), the temperature held by the externally mounted tempering device during the entire synthesis period at 20 0 C and passed through the nozzle B and C 151 air / h. Over the entire duration of synthesis aseptic conditions are met.

Nach 6 Tagen ist die in der Nährlösung enthaltene Glukose verbraucht und der pH-Wert auf 4,8 abgesunken und von der Oberfläche der rotierenden Walze wird die Bakterienzellulose abgestreift und in bekannter Weise von den anhaftenden Bakterien getrennt. Es werden 2,0g Zellulose erhalten, dies entspricht einer Ausbeute von 40% und einer Produktivität von 0,6g/l · d.After 6 days, the glucose contained in the nutrient solution has been consumed and the pH has dropped to 4.8, and from the surface of the rotating roller the bacterial cellulose is stripped and separated from the adhering bacteria in a known manner. There are obtained 2.0 g of cellulose, this corresponds to a yield of 40% and a productivity of 0.6 g / l · d.

Beispiel 2:Example 2:

Eine im Beispiel 1 beschriebene Apparatur wird, ebenso wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt. Nach der Zugabe der Impfsuspension verbleibt das System jedoch 12Std. in Ruhe, es wird nurtemperiert und wie oben angegeben Luft durchgeleitet. Diese Zeit soll einer besseren Anheftung der Bakterien an den in die Nährlösung tauchenden Teil der Glaswalze dienen. Danach wird mit der Umdrehung der Walze begonnen, und es wird wie im Seispiel 1 angegeben weiter verfahren. Nach 5 Tagen ist die in der Nährlösung enthaltene Glukose verbraucht, und die Bakterienzellulose kann wie oben angegeben isoliert werden. Es werden 2,1 g Zellulose erhalten, dies entspricht einer Ausbeute von 42% und einer Produktivität.von 0,64g/l · d.An apparatus described in Example 1, as described in Example 1, treated. After the addition of the vaccine suspension, however, the system remains 12 hours. at rest, it is only tempered and as indicated above passed air. This time should serve a better attachment of the bacteria to the submerged in the nutrient solution part of the glass roller. Thereafter, the rotation of the roller is started, and it is proceeding as specified in the Seispiel 1 continue. After 5 days, the glucose contained in the broth is consumed and the bacterial cellulose can be isolated as indicated above. 2.1 g of cellulose are obtained, this corresponds to a yield of 42% and a productivity of 0.64 g / l · d.

Seispiei 3:Seispiei 3:

Anstelle der im Beispiel 1 beschriebenen Glaswalze wird zur Anheftung von Bakterien und zur Zeliulosesynthese ein 6m langes und 20 mm breites endloses Trägerband aus Zelluloid mit aufgerauhter Oberfläche benutzt. Dieses wird überzahlreiche Rollen in enge Schlaufen gelegt, deren Anordnung aus Abb. 3 zu ersehen ist. Diese laufen über frei bewegliche Rollen. Außerh'alb der Nährlösung befindet sich ein waagerechter Abschnitt des Bandes, an dem ein Abstreifer und eine Spule zum Aufwickeln des Zellulosebandes angeordnet sind. Die gesamte Vorrichtung ist auf einem korrosionsbeständigen Metallrahmen montiert, der in ein verschließbares Glasgefäß eingesetzt wird. Dieses enthält eine Einrichtung, mit deren Hilfe das Trägerband von außen bewegt werden kann (20cm · min"1) sowie Stutzen zur Zuführung von Luft und Nährmedium, zur Abführung von Abluft und verbrauchter Kulturflüssigkeit, zur Beimpfung und zur Einführung von Meßeinrichtungen. Die Apparatur wird verschlossen und durch einen Einfüllstutzen mit HESTRIN-Nährlösung soweit gefüllt, daß die Schlaufen des Trägerbandes zur Hälfte bedeckt sind. Die gesamte Apparatur wird hitzesterilisiert (1210C, 30 min) und nach Abkühlen auf 300C werden pro 250 ml HESTRIN-Nährlösung 20 ml Impfsuspension, die ca. 104 Acetobacter xylinum-Zellen pro ml enthält, aseptisch eingefüllt. Das Band wird in Bewegung gesetzt und die Temperatur während der gesamten Synthesedauer zwischen 28 und 300C gehalten. Durch 2 Stutzen werden pro eingefüllte 250mlHESTRIN-Nährmedium 151 sterile Luft/h während der gesamten Synthesedauer durch das Glasgefäß geleitet. Über die gesamte Synthesedauer werden aseptische Bedingungen eingehalten. Nach 5 Tagen ist die in der Nährlösung enthaltene Glukose verbraucht und der pH-Wert auf 4,8 abgesunken. Am Abstreifer werden 2,0g Zellulose (TS) pro 250 ml HESTRIN-Nährlösung als20.mm breites Band gewonnen. Dies entspricht einer Ausbeute von 38% und einer Produktivität von 0,58g/l d. eInstead of the glass roller described in Example 1, a 6 m long and 20 mm wide endless carrier tape made of celluloid with a roughened surface is used for the attachment of bacteria and for the synthesis of cellulose. This is put numerous roles in tight loops, the arrangement of Fig. 3 can be seen. These run on freely moving rollers. Outside the nutrient solution is a horizontal section of the belt, on which a scraper and a coil for winding the cellulose belt are arranged. The entire device is mounted on a corrosion-resistant metal frame, which is inserted into a closable glass vessel. This contains a device with the help of the carrier tape can be moved from the outside (20cm · min " 1 ) and nozzles for supplying air and nutrient medium, for the removal of exhaust air and spent culture fluid, for inoculation and the introduction of measuring equipment The entire apparatus is heat-sterilized (121 0 C, 30 min) and after cooling to 30 0 C per 20 ml of HESTRIN nutrient solution 20 are filled and sealed by a filler neck with HESTRIN nutrient solution to the half ml seed suspension containing approximately 10 4 Acetobacter xylinum cells per ml, aseptically filled. the tape is set in motion and the temperature maintained during the entire synthesis time 28 to 30 0 C. By 2 nozzles are each filled 250mlHESTRIN broth 151 sterile air / h is passed through the glass vessel throughout the entire synthesis period aseptic conditions. After 5 days, the glucose contained in the nutrient solution was consumed and the pH dropped to 4.8. On the wiper, 2.0 g of cellulose (TS) per 250 ml of HESTRIN broth is obtained as a 20 mm wide band. This corresponds to a yield of 38% and a productivity of 0.58g / l d. e

Beispiel 4:j Example 4: j

Anstelle des in Beispiel 3 beschriebenen Bandes^wird ein glattes Trägerband benutzt, das pro 20mm Breite 3 Rillen von r = 0,5mm Tiefe mit aufgerauhter Oberfläche enthält. Es wird weiter wie im Beispiel 3 beschrieben verfahren, mit dem Zusatz, daß der verwendete Abstreifer die gebildeten Zellulosefäden aus den Rillen entfernt. Nach 72h haben sich in den Rillen Zellulosefäden gebildet. Der Abstreifer wird in die Rillen versenkt, die Fäden werden angehoben und aufgespult. Nach einer weiteren Bandumdrehung wird die Bandgeschwindigkeit auf 125cm/h eingestellt und die gebildeten Fäden kontinuierlich aufgespult. Alle 6 Stunden wird die Glukosekonzentration mit Hilfe handelsüblicher Teststreifen bestimmt und bei Absinken unter 5g/l das Medium entfernt undfrisches, sterilisiertes HESTRIN-Medium aseptisch eingefüllt. Der Prozeß kann kontinuierlich beliebig lange fortgesetzt werden.Instead of the tape described in Example 3 ^ a smooth carrier tape is used, which contains per 20mm width 3 grooves of r = 0.5mm depth with roughened surface. The procedure is further as described in Example 3, with the addition that the scraper used removes the cellulose fibers formed from the grooves. After 72 hours, cellulose threads have formed in the grooves. The scraper is lowered into the grooves, the threads are lifted and wound up. After another round of tape, the tape speed is set to 125cm / h and the threads formed continuously wound. Every 6 hours, the glucose concentration is determined using commercially available test strips and, when it drops below 5 g / l, the medium is removed and aseptically filled with fresh, sterilized HESTRIN medium. The process can be continued continuously for any length of time.

Claims (4)

Erfindungsanspruch:Invention claim: 1. Verfahren zur Herstellung von Zellulose auf der Basis einer Kohlenstoff quelle, die in einer wäßrigen Nährlösung enthalten ist, mit zelluloseproduzierenden Bakterien bei einer Temperatur von 20 bis 30°C und einem pH-Wert von 4,8 bis 6,2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bakterien an einer festen Oberfläche fixiert, mit der Kulturlösung und einem Sauerstoff enthaltenden Gas in Kontakt gebracht werden und daß die gebildete Zellulose von derfesten Oberfläche abgestreift wird.1. A process for the production of cellulose based on a carbon source, which is contained in an aqueous nutrient solution, with cellulose-producing bacteria at a temperature of 20 to 30 ° C and a pH of 4.8 to 6.2, characterized in that the bacteria are fixed to a solid surface, contacted with the culture solution and an oxygen-containing gas, and that the cellulose formed is stripped off the solid surface. 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zelluloseproduzierende Bakterien Bakterienstämme der Gattungen Acetobacter, Achromobacter, Aerobacter, Alcaligenes, Pseudomonas oder Rhizobium einzeln oder im Gemisch verwendet werden.2. Method according to item 1, characterized in that bacterial strains of the genera Acetobacter, Achromobacter, Aerobacter, Alcaligenes, Pseudomonas or Rhizobium are used individually or in admixture as cellulose-producing bacteria. 3. Verfahren nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr aller Stoffe und die Austragung des gebildeten Produktes kontinuierlich erfolgt.3. The method according to item 1 and 2, characterized in that the supply of all substances and the discharge of the product formed takes place continuously. 4. Verfahren nach Punkt 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch erfindungsgemäße Vorbehandlung der verwendeten Oberflächen die Form der gebildeten Zellulosevliese bestimmt wird.4. The method according to item 1, 2 and 3, characterized in that the shape of the cellulose webs formed is determined by pretreatment of the surfaces used according to the invention. Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings
DD27638785A 1985-05-16 1985-05-16 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CELLULOSE DD237328A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27638785A DD237328A1 (en) 1985-05-16 1985-05-16 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CELLULOSE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27638785A DD237328A1 (en) 1985-05-16 1985-05-16 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CELLULOSE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD237328A1 true DD237328A1 (en) 1986-07-09

Family

ID=5567846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27638785A DD237328A1 (en) 1985-05-16 1985-05-16 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CELLULOSE

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD237328A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863565A (en) * 1985-10-18 1989-09-05 Weyerhaeuser Company Sheeted products formed from reticulated microbial cellulose
US5079162A (en) * 1986-08-28 1992-01-07 Weyerhaeuser Company Reticulated cellulose and methods and microorganisms for the production thereof
US5144021A (en) * 1985-10-18 1992-09-01 Weyerhaeuser Company Reticulated cellulose and methods and microorganisms for the production thereof
US5821109A (en) * 1985-10-18 1998-10-13 Monsanto Life Sciences Co. Reticulated cellulose and methods and microorganisms for the production thereof
US5871978A (en) * 1985-10-18 1999-02-16 Monsanto Life Sciences Co Method of producing reticulated cellulose having type II crystalline cellulose
DE102008046644A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-11 Friedrich-Schiller-Universität Jena Process for the production of bacterially synthesized cellulose and cellulosic material in a flat form

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863565A (en) * 1985-10-18 1989-09-05 Weyerhaeuser Company Sheeted products formed from reticulated microbial cellulose
US5144021A (en) * 1985-10-18 1992-09-01 Weyerhaeuser Company Reticulated cellulose and methods and microorganisms for the production thereof
US5821109A (en) * 1985-10-18 1998-10-13 Monsanto Life Sciences Co. Reticulated cellulose and methods and microorganisms for the production thereof
US5871978A (en) * 1985-10-18 1999-02-16 Monsanto Life Sciences Co Method of producing reticulated cellulose having type II crystalline cellulose
US6329192B1 (en) 1985-10-18 2001-12-11 Cp Kelco U.S., Inc. Reticulated cellulose and methods of microorganisms for the production thereof
US6429002B1 (en) 1985-10-18 2002-08-06 Cp Kelco U.S., Inc. Reticulated cellulose producing acetobacter strains
US5079162A (en) * 1986-08-28 1992-01-07 Weyerhaeuser Company Reticulated cellulose and methods and microorganisms for the production thereof
DE102008046644A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-11 Friedrich-Schiller-Universität Jena Process for the production of bacterially synthesized cellulose and cellulosic material in a flat form

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726313B2 (en) Process for the in vitro biosynthesis of hormones, in particular of insulin
DE239272T1 (en) BIOMASS PRODUCTION.
DD237328A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CELLULOSE
Shu et al. Mechanism of citric acid formation from glucose by Aspergillus niger
WO2000024920A2 (en) METHOD OF PRODUCING η-DECALACTONE
DE2423766C2 (en) Aerobic fermentation method and fermentation device
DE3650395T2 (en) Fermentation to obtain d-lactic acid.
DE2105189A1 (en) Process for the production of L methionine by a microbiological route Arfm: Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd., Tokyo
DE2212092B2 (en) Process for the preparation of 14 C-labeled compounds
DE60013592T2 (en) CELL CULTURE DEVICE AND METHOD WITH MULTIPLE APPLICATIONS
DE1926178C3 (en) Microbiological process for the production of D-Arablt
DD147551A5 (en) IMPROVED FERMENTATION PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF XANTHANE
DE3783399T2 (en) METHOD FOR BIOLOGICAL REACTIONS BY MEANS OF CELLS IMMOBILIZED ON CARRIERS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD.
DE2407740C2 (en) Production of a biomass suitable as protein food or food additive
EP0158181A1 (en) Process for producing large-surface silicon crystal bodies for solar cells
DE2212573A1 (en) Test agent for examining a sample for microorganisms
DD242822A1 (en) PROCESS FOR IMMOBILIZING BIOLOGICAL MATERIAL
DE720007C (en) Process for increasing the ergosterine content of yeast
DE4438023C1 (en) Aerobic fermentation, improved by the supply of the substrate as an aerosol,
EP0315690B1 (en) Method of obtaining solid medium for cultivation of microorganisms
DD298283A5 (en) METHOD FOR CONTROLLING THE BEGINNING OF CARBON SUBSTRATE LEADING MICROBIAL PRODUCT EDUCATIONS
DE2366505C2 (en) Use of the strain Pseudomonas ATCC 21973 for the in situ production of an aminotransferase
DD211579A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING AND OBTAINING IONOGENIC METABOLIC PRODUCTS
DE2361878A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING CYCLODEXTRIN-GLYCOSYL TRANSFERASE
DD227724A1 (en) PROCESS FOR SYNCHRONIZING MICRO-ORGANISMS IN CONTINUOUS CULTURES

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee