DD237130A1 - TRACTED ORDER WELDER - Google Patents

TRACTED ORDER WELDER Download PDF

Info

Publication number
DD237130A1
DD237130A1 DD27617385A DD27617385A DD237130A1 DD 237130 A1 DD237130 A1 DD 237130A1 DD 27617385 A DD27617385 A DD 27617385A DD 27617385 A DD27617385 A DD 27617385A DD 237130 A1 DD237130 A1 DD 237130A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
welding
rollers
surfacer
grooved rails
mobile
Prior art date
Application number
DD27617385A
Other languages
German (de)
Inventor
Joerg Herrmann
Peter Huhndorf
Udo Kroggel
Original Assignee
Leit Bfn Schweisstechnik Zentr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leit Bfn Schweisstechnik Zentr filed Critical Leit Bfn Schweisstechnik Zentr
Priority to DD27617385A priority Critical patent/DD237130A1/en
Publication of DD237130A1 publication Critical patent/DD237130A1/en

Links

Landscapes

  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Auftragsschweissgeraet zur Regenerierung von Rillenschienen fuer Strassenbahnen. Ziel ist, die Effektivitaet derartiger Auftragsschweissungen zu erhoehen. Nach der Aufgabe ist ein solches Auftragsschweissgeraet zu entwickeln, das massearm und selbsttaetig auf den Rillenschienen fuehrbar ist. Kennzeichnend ist ein spurgetriebenes Auftragsschweissgeraet, bei dem ein in zwei Wagenteile gegliederter Fahrwagen angeordnet ist, der ueber ein Fahrwerk verfuegt, welches auf der dem Aufschweissbereich zugeneigten Seite zwei versetzt ausgebildete, antreibbare spurkranzlose Laufrollen besitzt, denen gegenueberliegend zwei umgekehrt ausgebildete einstellbare Laufrollen zugeordnet sind, die mit einem Schienenkopf in Kontakt stehen, dass die beiden Fahrteile beidseitig mit Fuehrungsrollen ausgestattet sind, die mit den Leitkanten der Rillenschienen sich im Eingriff befinden, und dass die Laufrollen und Fuehrungsrollen miteinander im Vor- und Ruecklauf des Fahrwagens in wechselseitiger Wirkverbindung stehen. Fig. 4The invention relates to a Auftragschweissgeraet for the regeneration of grooved rails for trams. The aim is to increase the effectiveness of such surfacing. After the task, such a hardfacing apparatus is to be developed, which can be guided on the grooved rails in a low-mass and self-acting manner. Characteristic is a spur-driven Auftragschweissgeraet, in which a arranged in two parts car wagons is arranged, which has on the welding side inclined to the side two staggered trained, drivable trackless castors, which are assigned gegenüberueliegend two reverse trained adjustable rollers, the are in contact with a rail head, that the two driving parts are equipped on both sides with guide rollers, which are in engagement with the leading edges of the grooved rails, and that the rollers and guide rollers in the forward and reverse of the trolley are in mutual operative connection. Fig. 4

Description

Hierzu 4 Seiten ZeichnungenFor this 4 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein spurgeführtes Auftragsschweißgerät zur Regenerierung von Rillenschienen, vorzugsweise für Straßenbahnen, insbesondere zum automatischen kaskadenförmigen Auftragsschweißen verschlissener, im Kurvenbereich liegender Fahr- und/oder Leitkanten mittels der MAG- oder Pulverdrahtschweißung unter Verwendung eines mit einem elektromotorisch betriebenen Fahrwerk ausgestatteten Fahrwagens.The invention relates to a track-guided surfacer for regenerating grooved rails, preferably for trams, in particular for automatic cascade deposition welding worn, lying in the curve area driving and / or leading edges by MAG or powder wire welding using a equipped with an electric motor chassis chassis.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Rillenschienen für Straßenbahnen unterliegen insbesondere im Kurven- bzw. Weichenbereich einem Verschleiß, der durch Auftragsschweißen egalisiert wird. Dabei findet häufiger das E-Hand-Auftragsschweißen Anwendung, während das MAG-Auftragsschweißen nur versuchsweise ausgeführt worden ist. Die Gründe dafür liegen in einer umfangreichen Gerätetechnik, die in keiner kompakten Form vorliegt und der Problematik des Gasschutzes beim Baustelleneinsatz.Grooved rails for trams are subject to wear, which is leveled by build-up welding, especially in the curve or switch area. In this case, more often the E-hand build-up welding application, while the MAG-surfacing has been performed only on a trial basis. The reasons for this lie in a comprehensive device technology, which is present in no compact form and the problem of gas protection in construction site use.

Es sind Schweißvorrichtungen bekannt, die auf einer in die Spurrille der Rillenschiene eingesetzten Führungsleiste hin und her bewegt werden können. Gleichzeitig wird diese Leiste zur Führung des Schweißkopfes verwendet. Diese Vorrichtungen erfordern teure, gesonderte und in die Spurrille der Schiene passende Führungsleisten, die während des Ablaufs ständig neu verlegt werden müssen.Welding devices are known which can be moved back and forth on a guide strip inserted into the groove of the groove rail. At the same time this bar is used to guide the welding head. These devices require expensive, separate and in the track groove of the rail matching guide rails, which must be constantly relocated during the expiration.

Nach der DE-OS 2063707 ist eine Vorrichtung bekannt, die mit vier spurkranzlos ausgebildeten Rädern versehen ist, wobei der Schweißautomat vom Fahrwerk getragen wird. Hierbei wird das Fahrwerk in der verschlissenen Schiene durch zwei schräg stehende Führungseinrichtungen mit Hilfe von je zwei Rollen geführt. Die Führungseinrichtung befindet sich an der dem Schweißkopf gegenüberliegenden Seite und sorgt nur für die Führung des Fahrwagens, ohne eine mit dem Verschleiß im Zusammenhang stehende Führung des Schweißkopfes vorzunehmen.According to DE-OS 2063707 a device is known, which is provided with four wheels trained without a spider, wherein the welding machine is supported by the chassis. Here, the chassis is guided in the worn rail by two inclined guide means using two rollers. The guide device is located on the opposite side of the welding head and provides only for the guidance of the trolley, without making a related to the wear guide the welding head.

Weiterhin ist ein Schweißautomat zum Pulverauftragsschweißen bzw. zur Reparatur von Schienenoberflächenfehlern bekannt, mit dem Schienenköpfe aufgeschweißt werden.Furthermore, a welding machine for powder build-up welding or for repairing rail surface defects is known, are welded to the rail heads.

Dabei wird der Abstand zwischen Schweißkopf und Schiene durch eine mechanische Abtastung des in der Höhe abgenutzten und ausgeschliffenen Profils konstant gehalten. Die Bewegung des Brenners parallel zur Schiene und am Ende der Raupe rechtwinklig eben zur Schiene, für den Rücklauf des Brenners zum Auftragen der nächsten Raupe, erfolgt automatisch. Dieses Gerät besitzt eine große Masse von 175 kg und ist nur zum Auftragsschweißen von Schienenköpfe geeignet. Der gemeinsame Nachteil der beschriebenen und weiterer bekannter Schweißvorrichtungen zum Auftragsschweißen verschlissener Rillenschienen oder zur Beseitigung von Schienenoberflächenfehlern liegt besonders in einer umfangreichen Gerätetechnik. Andere Vorrichtungen besitzen eine Führungseinrichtung, die nur die Führung des Fahrwagens übernimmt, also losgelöst ist von der Führung des Schweißkopfes. Ein weiterer Nachteil bekannter Auftragsschweißgeräte liegt in ihrem großem Gewicht und in ihrer Verwendung auf Baustellen.The distance between the welding head and the rail is kept constant by a mechanical scanning of the height-worn and ground profile. The movement of the burner parallel to the rail and at the end of the bead perpendicular to the rail, for the return of the burner to apply the next bead, takes place automatically. This device has a large mass of 175 kg and is only suitable for build-up welding of rail heads. The common disadvantage of the described and other known welding devices for build-up welding worn groove rails or to eliminate rail surface defects is particularly in a comprehensive device technology. Other devices have a guide device that only takes over the leadership of the truck, so is detached from the leadership of the welding head. Another disadvantage of known surfacers is their great weight and their use on construction sites.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Durch die Erfindung ist ein Auftragsschweißgerät zu schaffen, mit welchem vorzugsweise Rillenschienen für Straßenbahnen regeneriert werden können unter Erzielung einer für den Schweißer befreiten körperlich schweren Arbeit.The invention provides a build-up welding device with which preferably grooved rails for trams can be regenerated while achieving a physically heavy work that has been freed for the welder.

Das Wesen der Erfindung >·The essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Auftragsschweißgerät zur Regenerierung von Rillenschienen zu entwickeln, das massearm und selbsttätig auf den Rillenschienen führbar ist und das Auftragen von Schichten auf Fehlstellen, die vorzugsweise im Kurvenbereich der Rillenschienen liegen, mit einer guten Qualität unter Zuhilfenahme einer vorzugsweisen Kaskadenschweißung gewährleistet.The invention has for its object to develop a surfacer for regenerating grooved rails, the low mass and automatically on the grooved rails can be performed and the application of layers on flaws, which are preferably in the curved portion of the grooved rails, with a good quality with the aid of a preferred cascade welding guaranteed.

Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Auftragsschweißgerät dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß ein in zwei Wagenteile gegliederter Fahrwagen angeordnet ist, der über ein Fahrwerk verfügt, das auf der dem Aufschweißbereich zugeneigten Schienenseite zwei versetzt ausgebildete, antreibbare spurkranzlose Laufrollen besitzt, denen gegenüberliegend zwei umgekehrt ausgebildete einstellbare Laufrollen zugeordnet sind, die mit einem Schienenkopf in Kontakt stehen, daß die Fahrteile beidseitig mit Führungsrollen ausgestattet sind, die mit einer Spurrille sich im Eingriff befinden, und daß die Laufrollen und die Führungsrollen miteinander im Vor- und Rücklauf des Fahrwagens in wechselseitiger Wirkverbindung stehen. Das größere Wagenteil nimmt das gesamte Schweißzubehör wie Drahtvorschubgerät, Drahtrollenhalterung, den Schweißbrenner sowie die Steuerung auf.The object of the invention is achieved by a surfacer welding apparatus that according to the invention a arranged in two car parts trolley is arranged, which has a chassis that has on the welding side inclined to the rail side two staggered, drivable trackless rollers, which opposite two adjustable trained adjustable Casters are associated, which are in contact with a rail head, that the driving parts are equipped on both sides with guide rollers which are in engagement with a rutting groove, and that the rollers and the guide rollers are mutually in operative connection with each other in the forward and reverse of the trolley. The larger part of the wagon accommodates all the welding accessories such as the wire feeder, the wire roll holder, the welding torch and the control.

Die beiden Wagenteile sind durch einen Drehpunkt miteinander verbunden, wobei das größere Wagenteil eine Brennereinsteliung besitzt, die mit dem Schweißbrenner in Verbindung steht.The two car parts are interconnected by a pivot point, the larger car part has a Brennereinsteliung, which is in communication with the welding torch.

Zur Einstellung unterschiedlicher Spurweiten dient eine Spurweiteneinstellung, mit welcher Achsen und Laufrollen axial verschoben werden können.To set different gauges is a gage adjustment, with which axles and rollers can be moved axially.

Zum Auftragen breiterer verschlissener Fahrkanten ist der Schweißbrenner mit einer Pendeleinrichtung verbunden. Zur Ausführung einer Kaskadenschweißung ist dem Schweißbrenner ein Kaskadensensor zugeordnet. Gegenstand der Erfindung ist somit ein spurgetriebenes Auftragsschweißgerät zur Regenerierung von Rillenschienen für Straßenbahnen, bei dem ein elektromotorisch betriebenes Fahrwerk mit vier spurkranzlos ausgebildeten Lauf rädern auf der aufzutragenden Schienenseite durch zwei versetzt angeordnete Führungsrollen zwangsgeführt wird. Da zwischen den Ausfahrungen an Fahr- und Leitkante einer Schiene ein Zusammenhang existiert, wird beim Bewegen der Einrichtung in Schweißrichtung diese Schienenseite zur Führung benutzt, während bei der Rückführung der Einrichtung zum Schweißbeginn zwei umgekehrt versetzt angeordnete Führungsrollen an der gegenüberliegenden Schienenseite führen. Der geteilte Führungswagen bewirkt, daß alle vier Räder eine sichere Auflage auf den Schienenköpfen haben und die Schweißaufbauten ermöglichen eine Verstellung des Schweißkopfes auch in y- und z-Richtung. Die auf der Schweißseite befindlichen Räder werden beide angetrieben. Bei größeren Ausfahrungen der Fahrkanten kann das Auftragsschweißen mit einem in Schweißrichtung pendelndem Schweißkopf erfolgen. Das Aufbringen mehrerer Schichten wird vorzugsweise mittels einer Kaskadenschweißung mit einer vorgegebenen Schweißfolge durchgeführt. Dabei ist es zweckmäßig, das Auftragsschweißen in eingeteilten Abschnitten von 3 bis 5 m vorzunehmen, wobei am Anfang und Ende des jeweiligen Streckenabschnitteseine Kaskadenschablone angeordnet wird. Ein mit der z-Achse verbundenes Sensorsystem erfaßt die lageabhängigen Umkehrpunkte des Fahrwagens.To apply wider worn driving edges of the welding torch is connected to a pendulum device. To perform a cascade welding the welding torch is assigned a cascade sensor. The invention thus provides a spur-driven surfacer welding apparatus for the regeneration of grooved rails for trams, in which an electric motor-driven running gear with four wheels trained spurless wheels on the rail side to be applied by two staggered guide rollers is forcibly guided. Since a relationship exists between the extensions to the driving and leading edge of a rail, when moving the device in the direction of welding, this rail side is used for guidance, while in the return of the device for welding start two reversely arranged arranged guide rollers on the opposite rail side. The split carriage ensures that all four wheels have a secure support on the rail heads and the weldments allow an adjustment of the welding head in the y and z directions. The wheels located on the welding side are both driven. For larger extensions of the driving edges, the build-up welding can be carried out with a welding head oscillating in welding direction. The application of several layers is preferably carried out by means of a cascade welding with a predetermined welding sequence. It is expedient to perform the build-up welding in divided sections of 3 to 5 m, wherein at the beginning and end of the respective stretch a cascade stencil is arranged. A connected to the z-axis sensor system detects the position-dependent reversal points of the trolley.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. In the accompanying drawings show:

Fig. 1: Führung des Rillenschienenauftragsschweißgerätes Fig. 2: Geräteaufbau und Darstellung der Schweißfolge Fig.3: Kaskadenschablonen Fig.4: Aufbau des Rillenschienenauftragsschweißgerätes1: guidance of the grooved-rail application welder FIG. 2: device construction and representation of the welding sequence FIG. 3: cascade stencils FIG. 4: construction of the grooved-rail application welder

Die im Kurvenbereich einer Rillenschiene liegende verschlissene Fahrkante 3 wird durch eine Auftragsschweißung regeneriert. Das Auftragen der einzelnen Schichten erfolgt durch das MAG-Schweißen mit einem massiven Schweißdraht, Durchmesser 1,6 mm. Zur Führung des Auftragsschweißgerätes dient die weniger verschlissene Leitkante 1 dergleichen Rillenschiene. Ist die Leitkante 1 aufzuschweißen, wird die Fahrkante 3 dergleichen Rillenschiene zur Führung. Fig. 1, 2 und 4 zeigen eine Darstellung der Führung des spurgetriebenen Auftragsschweißgerätes, woraus zu erkennen ist, daß die Antriebseinheit 13 gemäß Fig. 2 die Achsen der Laufrollen 8a nach Fig. 1 antreiben. Auf dieser Seite befindet sich auch der Schweißbrenner 12. Das Kuppeln der Achsen erfolgt über eine Elektromagnetlamellenkupplung. Auf der gegenüberliegenden Seite der angetriebenen Laufrollen 8a sind die ebenfalls spurkranzlos ausgebildeten Laufrollen 8b, die freidrehend auf dem Schienenkopf 4 laufen, damit bei kleinen Kurvenradien unterschiedliche Umlaufgeschwindigkeiten der äußeren angetriebenen Laufrollen 8a und der inneren freidrehenden Laufrollen 8 b gewährleistet werden können. Um das Auftragsschweißgerät an unterschiedliche Spurweiten anpassen zu können, ist eine öpurweiteneinsteilung 17 vorgesehen, die ein axiale Verschiebung der Achsen und Laufrollen 8a; 8b gestattet. Durch die Gliederung des Fahrwagens in die Wagenteile 5; 6, die durch einen Drehpunkt? miteinander verbunden sind, wird auch bei einer uneben verlegten Schienenführung ein sicheres Aufliegen aller vier Laufrollen 8 a; 8 b und damit eine stabile Fahrwagenführung erreicht.The worn in the corner region of a grooved rail worn running edge 3 is regenerated by a build-up welding. The individual layers are applied by MAG welding with a solid welding wire, diameter 1.6 mm. To guide the build-welding device, the less worn leading edge 1 serves the same groove rail. If the leading edge 1 is to be welded on, the running edge 3 becomes the same groove rail for guidance. 1, 2 and 4 show a representation of the leadership of the spur-driven surfacer, it can be seen that the drive unit 13 of FIG. 2, the axes of the rollers 8a of FIG. 1 drive. The welding torch 12 is also located on this side. The axles are coupled via an electromagnetic disk clutch. On the opposite side of the driven rollers 8a are also trained trackless rollers 8b, the free-running run on the rail head 4 so that at low curve radii different rotational speeds of the outer driven rollers 8a and the inner free-rotating rollers 8 b can be guaranteed. In order to adapt the surfacer to different gauges, a Öpurweiteneinsteilung 17 is provided, the axial displacement of the axles and rollers 8a; 8b allowed. Due to the structure of the trolley in the car parts 5; 6, through a pivot? are connected to each other, even with an uneven track guide a safe resting all four rollers 8 a; 8 b and thus achieved a stable trolley guidance.

Eine Schrägstellung des Fahrwagens wird durch die Stelleinrichtung 10a; 10b erreicht. Dabei dient die Stelleinrichtung 10a der Grobausrichtung des Fahrwagens auf Gleismitte, während durch die Stelleinrichtung 10b die Anpassung an verschiedene Gleisradien, unabhängig von einer Kurvenführung nach rechts oder lins, durch Verkleinerung oder Vergrößerung der Fahrwagenschrägstellung, die zwischen 3° und 8° aus der Gleisachse liegt, vorgenommen wird. Beim kleinsten Kurvenradius muß die größte Führungswagenschrägstellung eingestellt werden. Der Fahrtrichtung der Straßenbahn entspricht die Fahrtrichtung des Fahrwagens.An inclination of the trolley is by the actuator 10a; Reached 10b. The adjusting device 10a serves the coarse alignment of the trolley at the track center, while by adjusting device 10b, the adaptation to different track radii, regardless of a curve to the right or lins, by reducing or increasing the trolley inclination, which is between 3 ° and 8 ° from the track axis , is made. For the smallest radius of curvature, the largest carriage tilt must be set. The direction of travel of the tram corresponds to the direction of travel of the trolley.

Die Funktionsweise des Auftragsschweißgerätes ist wie folgt:The functioning of the hardfacing machine is as follows:

In Ausgangsposition wird das Auftragsschweißgerät zunächst auf die Rillenschiene aufgesetzt und zwar so, daß sich die Schweißstelle hinter dem Fahrwagen befindet. Das Wagenteil 5 nimmt das Schweißzubehör wie Drahtvorschubgerät,In initial position, the surfacer is first placed on the grooved rail in such a way that the weld is behind the carriage. The carriage part 5 takes the welding accessories such as wire feeder,

Drahtrollenhalterung u.a. sowie die Steuerung 20 auf. Bei Einleitung des Schweißprozesses setzt sich der Fahrwagen in Schweißrichtung in Bewegung, wobei die beiden angetriebenen Laufrollen 8a auf dem Schienenkopf 4 abrollen und die Führungsrollen 9a den Fahrwagen an der Fahrkante 3 entlangführen. Die auf der gegenüberliegenden Führungsrollen 9 b befinden sich zu diesem Zeitpunkt nicht im Eingriff mit der an dieser Schienenseite befindlichen Fahrkante 3.Wire roll holder u.a. and the controller 20. When initiating the welding process, the carriage sets in the welding direction in motion, the two driven rollers 8a roll on the rail head 4 and the guide rollers 9a guide the carriage along the running edge 3. The on the opposite guide rollers 9 b are not at this time engaged with the located on this rail side running edge. 3

Nach Fertigstellen der ersten Auftragsschicht erfolgt das Zurückführen des Fahrwagens von Hand zum Schweißanfang zum Aufbringen der zweiten Schicht. Das Zurückführen kann auch im gekuppelten Zustand motorisch erfolgen.After completion of the first application layer, the carriage is returned by hand to the start of welding for applying the second layer. The return can also be done in the coupled state by motor.

Bei dem Rücklauf führen die sich sonst in einem Abstand von 5-10mm von der Leitkante 1 befindlichen Führungsrollen 9b.In the return lead the otherwise located at a distance of 5-10mm from the leading edge 1 guide rollers 9b.

In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt das Aufbringen der weiteren Schichten mittels einer Kaskadenschweißung, wozu die gemäß Fig. 3 gezeigten Kaskadenschablonen 14; 15 jeweils am Schweißanfang und Schweißende angeordnet werden. Ein an der z-Achse angebauter Kaskadensensor 16, der induktiv arbeitet, erfaßt die lagenabhängigen Umkehrpunkte des Fahrwagens.In this embodiment, the application of the further layers by means of a cascade welding takes place, to which the cascade stencils 14 shown in FIG. 3; 15 are each arranged at the start of welding and welding end. A mounted on the z-axis cascade sensor 16, which operates inductively, detects the position-dependent reversal points of the trolley.

Erreicht beim Schweißen in Fahrtrichtung der Kaskadensensor 16, der in dieser Stellung der Brennerhöhe beim Schweißen der dritten Lage entspricht, die Kaskadenschablone 15, dann erfolgt eine Umkehr der Drehrichtung der Antriebseinheit 13.Achieved when welding in the direction of travel of the cascade sensor 16, which corresponds to the position of the burner height in welding the third layer, the cascade template 15, then reversing the direction of rotation of the drive unit 13th

Gleichzeitig mit der Drehrichtungsumkehr wird der Schweißprozeß abgeschaltet und manuell ein Anheben des Schweißbrenners 12 vorgenommen. Mit dieser Translationsbewegung in der z-Achse wird auch der Kaskadensensor 16 angehoben, so daß die Kaskade zum Schweißen der vierten Lage wirksam wird.Simultaneously with the reversal of the rotation of the welding process is switched off and manually raising the welding torch 12 made. With this translation movement in the z-axis, the cascade sensor 16 is also raised so that the cascade becomes effective for welding the fourth layer.

Fig. 3 zeigt die drei erforderlichen Kaskadenschablonen 14; 15; 18. Dabei wird die Kaskadenschablone 18 zur Auftragsschweißung des Anfangs benötigt. Eine solche Ausführung des Lagenaufbaus des ersten Zyklusses kann auch von Hand erfolgen. Diebeiden anderen Kaskadenschablonen 14,15, die im Abstand — 3m aufgestellt sind, dienen der Ausführung des 2... η Schweißzyklusses.Fig. 3 shows the three required cascade templates 14; 15; 18. The cascade template 18 is needed for build-up welding of the beginning. Such an embodiment of the layer structure of the first cycle can also be done by hand. The two other cascade stencils 14, 15, which are placed at a distance of 3 m, are used to carry out the 2 ... η welding cycle.

Durch diese Ausführung der gestuften Auftragsschweißung wird am Schweißanfang ein „Hochlaufen" der Spurkranzräder des Verschleißverursachers an der Fahrkante 3 vermieden, eine Wärmeanhäufung der Endkrater durch eine gleichmäßige Verteilung verhindert und ein schroffer Temperatursprung am Anfang und Ende eines Schweißzyklusses vermieden.This version of the stepped build-up welding at the start of welding a "run-up" of the flange wheels of wear on the driving edge 3 is avoided, prevents heat accumulation of the end crater by a uniform distribution and avoided a sudden temperature jump at the beginning and end of a welding cycle.

Liegt eine breitere Ausfahrung an den Fahrkanten 3 vor, kann dem Auftragsschweißgerät in vorteilhafter Weise eine Pendeleinrichtung (19) zur Bewegung des Schweißbrenners 12 schräg zur Schweißrichtung zugeordnet werden.If there is a broader extension on the running edges 3, a pendulum device (19) for moving the welding torch 12 obliquely to the welding direction can advantageously be assigned to the surfacer welding device.

Claims (7)

Erfindungsanspruch:Invention claim: 1. Spurgeführtes Auftragsschweißgerät zur Regenerierung von Rillenschienen, vorzugsweise für Straßenbahnen, insbesondere zum automatischen kaskadenförmigen Auftragsschweißen verschlissener im Kurvenbereich liegender Fahr- und/oder Leitkanten mittels der MAG-oder Pulverdrahtschweißung, unter Verwendung eines mit einem elektromotorisch betriebenem Fahrwerk ausgerüsteten Fahrwagens, gekennzeichnet dadurch, daß ein in zwei Wagenteile (5; 6) gegliederter Fahrwagen angeordnet ist, der über ein Fahrwerk verfügt, das auf der dem Aufschweißbereich zugeneigten Schienenseite zwei versetzt ausgebildete, antreibbare spurkranzlose Laufrollen (8a) besitzt, denen gegenüberliegend zwei umgekehrt ausgebildete einstellbare Laufrollen (8 b) zugeordnet sind, die mit einem Schienenkopf (4) in Kontakt stehen, daß die Fahrteile (5; 6) beidseitig mit Führungsrollen (9 a; 9 b) ausgestattet sind, die mit der Leitkante (1) der Rillenschienesich im Eingriff befinden, und daß die Laufrollen (8a; 8b) und die Führungsrollen (9a; 9 b) miteinander im Vor- und Rücklauf des Fahrwagens in wechselseitiger Wirkverbindung stehen.1. Tracked surfacer for the regeneration of grooved rails, preferably for trams, especially for automatic cascade deposition welding worn lying in the curve area driving and / or leading edges by MAG or powder wire, using a vehicle equipped with an electric motor-driven trolley, characterized in that a arranged in two parts of the car (5; 6) carriage is arranged, which has a chassis which has on the welding side inclined rail side two offset formed, drivable trackless rollers (8a) which opposite two reversibly trained adjustable rollers (8 b) are associated with a rail head (4) in contact, that the driving parts (5; 6) on both sides with guide rollers (9 a, 9 b) are provided, which are with the leading edge (1) of the grooved rail engaged, and in that the rollers (8a; 8b ) and the guide rollers (9a; 9 b) are in mutual operative connection with each other in the supply and return of the trolley. 2. Fahrbares Auftragsschweißgerät zur Regenerierung von Rillenschienen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Wagenteil (5) zur Aufnahme des gesamten Schweißzubehörs dient.2. Mobile surfacer for regenerating grooved rails according to item 1, characterized in that the carriage part (5) serves to accommodate the entire welding accessories. 3. Fahrbares Auftragsschweißgerät zur Regenerierung von Rillenschienen nach Punkt 1 u. 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Wagenteile (5; 6) sich in Verbindung mit einem Drehpunkt (7) befinden.3. Mobile surfacer for regeneration of grooved rails according to point 1 u. 2, characterized in that the carriage parts (5; 6) are in connection with a pivot point (7). 4. Fahrbares Auftragsschweißgerät zur Regenerierung von Rillenschienen nach Punkt 1,2 u. 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Wagenteil (5) eine Brennerstelleinrichtung (11) aufnimmt, die mit dem Schweißbrenner (12) verbunden ist.4. Mobile surfacer for regeneration of grooved rails after point 1,2 u. 3, characterized in that the carriage part (5) receives a burner device (11) which is connected to the welding torch (12). 5. Fahrbares Auftragsschweißgerät zur Regenerierung von Riilenschienen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Laufrollen (8b) mit einer Spurweiteneinstellung (17) in Kopplung stehen.5. Mobile surfacer for the regeneration of Riil rails according to item 1, characterized in that the rollers (8b) with a track width adjustment (17) are in coupling. 6. Fahrbares Auftragsschweißgerät zur Regenerierung von Rillenschienen nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß dem zum Schweißzubehör zugehörigen Schweißbrenner (12) eine Pendeleinrichtung (19) zugeordnet ist.6. Mobile surfacer for regenerating grooved rails according to item 2, characterized in that associated with the welding accessories welding torch (12) is associated with a shuttle (19). 7. Fahrbares Auftragsschweißgerät zur Regenerierung von Rillenschienen nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Schweißbrenner (12) mit einem in derz-Achse angeordneten Sensorsystem (16) in Wirkverbindung steht.7. Mobile surfacer for regenerating grooved rails according to item 6, characterized in that the welding torch (12) with an arranged in derz axis sensor system (16) is in operative connection.
DD27617385A 1985-05-10 1985-05-10 TRACTED ORDER WELDER DD237130A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27617385A DD237130A1 (en) 1985-05-10 1985-05-10 TRACTED ORDER WELDER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27617385A DD237130A1 (en) 1985-05-10 1985-05-10 TRACTED ORDER WELDER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD237130A1 true DD237130A1 (en) 1986-07-02

Family

ID=5567686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27617385A DD237130A1 (en) 1985-05-10 1985-05-10 TRACTED ORDER WELDER

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD237130A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366218A1 (en) * 1988-10-25 1990-05-02 Maruma Jyusharyo Kabushiki Kaisha Automatic build up welding apparatus
DE19539590C2 (en) * 1995-10-25 2000-05-31 Schweistechnische Lehr Und Ver Process for re-profiling welded grooved rails

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366218A1 (en) * 1988-10-25 1990-05-02 Maruma Jyusharyo Kabushiki Kaisha Automatic build up welding apparatus
DE19539590C2 (en) * 1995-10-25 2000-05-31 Schweistechnische Lehr Und Ver Process for re-profiling welded grooved rails

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752499B1 (en) Rail loading wagon
EP0665332B1 (en) Apparatus for grinding rails
DE2612174C3 (en) Rail grinding machine for grinding irregularities in the rail runway
DE2612173A1 (en) MOBILE RAIL GRINDING MACHINE
DE102011018237A9 (en) Conveying device for automation lines
EP0648895A2 (en) Rail grinding machine
DE3222208A1 (en) DEVICE FOR MILLING RAIL HEADS
EP0682148A1 (en) Installation for transporting lengths of assembled track
DD152594A5 (en) MACHINE FOR MACHINING THE RAILING COPY SURFACE OF A LAYERED TRACK
DE102008006170A1 (en) Device for handling objects, particularly workpieces and tools, has handling device and transport system with which handling device is moved, and transport system is electric trolley conveyor with rail system running above base level
WO2002046531A1 (en) Travelling device for machining down rails
CH635151A5 (en) TRACKABLE MACHINE FOR MACHINING THE RAIL HEAD SURFACES.
EP1165360B1 (en) Transport system used in body shell assembly of vehicle bodies
EP0552473A1 (en) Method of measuring the profile of a rail and track and moving gear for the processing of rails
DE202006015507U1 (en) Machine for grinding railway track has a frame supported on four flanged wheels and with a tilt controlled grinding system
DD237130A1 (en) TRACTED ORDER WELDER
DE19639749C2 (en) Welding device and method
DE2849263C2 (en)
DD219142A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING DOUBLE BEAM GRINDING BOLTS
WO2002042026A1 (en) Device for the generation of regularly spaced serial recesses in a long workpiece
DE2063707C3 (en) Mobile welding device for build-up welding on grooved rails
AT390022B (en) MACHINE FOR SIMULTANEOUS WELDING ON BOTH SIDES OF A RIB
AT403690B (en) Apparatus for cutting a glass plate and for removing a coating from the glass plate
AT392498B (en) MOBILE TRACKING MACHINE WITH CROSS- AND HEIGHT-ADJUSTABLE STOPPING UNITS
DE2013501C3 (en) Device for welding a number of upright stiffening plates onto a base plate

Legal Events

Date Code Title Description
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)