DD236871A5 - Pflanzenschuetzende mittel - Google Patents

Pflanzenschuetzende mittel Download PDF

Info

Publication number
DD236871A5
DD236871A5 DD85280484A DD28048485A DD236871A5 DD 236871 A5 DD236871 A5 DD 236871A5 DD 85280484 A DD85280484 A DD 85280484A DD 28048485 A DD28048485 A DD 28048485A DD 236871 A5 DD236871 A5 DD 236871A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
alkyl
formula
alkoxy
substituted
ccl
Prior art date
Application number
DD85280484A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Heubach
Klaus Bauer
Hermann Bieringer
Original Assignee
Hoechst Ag,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag,De filed Critical Hoechst Ag,De
Publication of DD236871A5 publication Critical patent/DD236871A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/32Ingredients for reducing the noxious effect of the active substances to organisms other than pests, e.g. toxicity reducing compositions, self-destructing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft pflanzenschuetzende Mittel, welche als Wirkstoff eine Triazolverbindung der Formel I, worin Z Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, (subst.) Alkyl, (subst.) Alkoxy, (subst.) Alkylthio, (subst.) Cycloalkyl, (subst.) Phenyl oder (subst.) Phenoxy; Y H, (subst.) Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder (subst.) Cycloalkyl; X Hydroxy, Alkyl, Cycloalkoxy, Phenoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, (subst.) Alkoxy, (subst.) Alkylthio, einen Rest der Formelnn 0, 1, 2 oder 3 bedeuten sowie deren Salze enthalten. Die Verbindungen der Formel I eignen sich zum Schutz von Kulturpflanzen vor phytotoxischen Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln. Formeln

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft pflanzenschützende Mittel, welche eine Triazolverbindung der Formel I
(D
als Wirkstoff enthalten.
Charakterisierung der bekannten technischen Lösungen
Pflanzenschützende Mittel, sogenannte Safener für Herbizide vom Typ der Phenoxycarbonsäureester sind aus der veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung 31 938 bekannt. Diese Safener besitzen jedoch nur eine unzureichende Wirkung.
Einige der Verbindungen der Formel I sind aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Chem. Ber. 941868(1961 ),Chem.Ber. 96 3210 (1963), Chem. Ber. 98 642(1965) und aus der DE-PS 1123321 bekannt. Ihre Safener-Wirkungen waren jedoch nicht erkannt worden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, Kulturpflanzen, vor allem Getreidekulturen, vor schädigenden toxischen Nebenwirkungen von Herbiziden, die zur Bekämpfung von Schadpflanzen eingesetzt werden, zu schützen, ohne die herbizide Wirksamkeit einzuschränken.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Substanzen zu finden, die eine Safenerwirkung beim Einsatz in Mischungen mit Herbiziden bei der Behandlung von Kulturpflanzen, vor allem Getreidekulturen, zeigen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind pflanzenschützende Mittel, die als Wirkstoff 1 bis 90 Gew.-% einer Verbindung der Formel I
(D
Z bei gleicher oder verschiedener Bedeutung Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, (Cr-C4I-AIkyI, (C1-C4I-AIkOXy, (C1-C4)-Alkylthio, wobei die Alkyl-, Alkoxy- und Alkylthiogruppen durch ein oder mehrere Halogenatome, insbesondere Fluor oder Chlor, substituiert sein können, (C3-C6J-CyClOaIkYl, das durch (Cr-C4)-Alkyl substituiert sein kann. Phenyl oder Phenoxy, wobei Phenyl und Phenoxy durch Halogen ein- oder mehrfach und/oder einfach durch Trifluormethyl substituiert sein können, Y Wasserstoff, (Ci-C4)-Alkyl, das ganz oder teilweise durch Halogenatome und/oder einfach durch (C1-C4J-AIkOXy oder (Ci-C4)-Alkylthio substituiert sein kann, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6I-AIkinyl, oder (C;r-C6)-Cycloalkyl, das durch (C1-C4I-AIkYl und/oder einen Dichlorvinylrest substituiert sein kann,
X Hydroxy, (C1-C4J-A^yI, (C3-C61-CyClOaIkOXy, Phenyl-(Ci-Ce)-alkoxy, Phenoxy, (C2-C6)-Alkenoxy, (C2-C6)-Alkinyloxy, (C1-C6)- .
Alkoxy, (C1-C6J-AIkylthio, wobei die Alkoxy- oder Alkylthiogruppe durch (C1-C2J-AIkOXy, Mono- oder Di-(C1-C4)-Alkylaminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl, N-(C1-C4)-Alkylphenylaminocarbonyl, Mono- oder Di-(Ci-C6)-Alkylamino, (C1^Ce)-Alkylcarbonyloxy, (Ci-C2)-Alkylthio, Cyano oder Halogen substituiert sein kann, einen Rest der Formeln
Π-
oder η _L R
worin jeweils R Wasserstoff oder (C1-Ct)-Alkyl bedeutet. Mono- oder Di-(Cr-C4)-Alkylamino- (Cj-Cei-Cycloalkylamino, Piperidino, Morpholino oder 2,6-Dimethylmorpholino bedeuten,
einen Rest der Formel
T?1 -OH=C '
R2
worin R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und (Ci-C4)-Alkylreste bedeuten, worin R1 und R2 auch gemeinsam einen 5-, 6- oder 7gliedrigen Cycloalkylrest bilden können, und
η die Zahl 0,1,2 oder 3 bedeuten, oder im Falle X = OH deren für die Landwirtschaft einsetzbaren Salze, wobei im Falle von X = (Ci-C4)-Alkyl, Y = CCI3 oder CHCI2 bedeuten muß, und die Verbindungen der Formel I, worin
a) Y = H, (Z)n = H, 4-CI, 2-CH3,4-OCH3 oder 4-OC2H5 und X = OH, OCH3 oder OC2H5
b) Y = CH3, (Z)n = 4-NO2,4-OCH3, 2-CI, 4-Cl, 2-OCH3-4-NO2 oder 2-CH3-4-NO2 und X = OH oder OC2H5 und
c) Y = C2H5 oder CH(CH3I2, (Z)n = H und X = OCH3 bedeuten,
ausgenommen sind.
Als Salze kommen beispielsweise Metallsalze wie Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, insbesondere Natrium oder Kalium-Salze, Salze mit Ammonium, Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-(Ci-C4)-alkylammonium oder mit Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-(Ci-C4)-alkanolammonium in Frage.
Bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, in denen
Y = (Ci-C2)-Alkyl, das ganz oder teilweise durch F, Cl oder Br substituiert sein kann, Z = bei gleicher oder verschiedener Bedeutung Halogen, (Ci-C4)-Alkoxy, (Ci-C4)-Alkyl oder CF3 und X = (C1-C6I-AIkOXy oder Hydroxy und
η = 1,2 oder 3 bedeuten.
Von diesen Verbindungen sind besonders bevorzugt solche, bei denen Y = CCI3, CHCI2, CHF2CF2 oder CH3 bedeuteten.
Diese Verbindungen der Formel I sind überraschenderweise geeignet, phytotoxische Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln bei Kulturpflanzen wirksam herabzusetzen oder ganz zu unterbinden. Solche Verbindungen werden auch als „Antidote" oder Safener bezeichnet.
Zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I und deren Salze setzt man
a) eine Verbindung der Formel Il
(II)
worin X1 die Bedeutung von X außer Hydroxy besitzt, ai) mit einer Verbindung der Formel Y-CO-CI oder a2) mit einem Säureanhydrid der Formel Y-CO-O-CO-Y oder
a3) mit einem Orthoester der Formel Y-C(ORM3, worin R1= (Ci-C4)-Alkyl bedeutet, oder b) für Verbindungen mit Y = H, (d-C4)-Alkyl eine Verbindung der Formel III
COOR1 Y1 -CO-HH-C-N=H ((O) (III)
CO-R3
worin Y1 = H oder (C1-C4I-AIkYl und R3 = (C1-C4I-AIkoxy oder CH3 bedeuten, mit einer Base um, wobei die unter a-i) und a2) erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in Essigsäure erhitzt werden, und die erhaltenen Verbindungen der Formel I gegebenenfalls durch Derivatisierung in andere Verbindungen der Formel I oder deren Salze überführt werden.
Überraschend bei den Verfahrensvarianten ai) und a2) ist, daß neben der Addition des Säurechlorids oder-anhydrids an die freie Aminogruppe unmittelbar nachfolgend in einer Zweistufenreaktion häufig die direkte Cyclisierung zu den Verbindungen der Formel I beobachtet wird. Ferner ist überraschend, daß im Falle von a^ die Reaktion ohne Basenzusatz erfolgt. Im Gegenteil führt der sonst übliche Zusatz von Basen zu harzigen Produkten.
Die Umsetzungen der Verbindungen der Formel Il mit einem Carbonsäurechlorid (YCOCI), Säureanhydrid oder Orthoester werden zweckmäßigerweise in einem organischen inerten protonenfreien Lösungsmittel durchgeführt. Im Falle des Säureanhydrids oder Orthoesters (Variante a2 oder a3) kann das betreffende Reagens auch selbst als Lösungsmittel dienen. Die Verfahrensvariante a3) läßt sich vorteilhaft in Gegenwart eines sauren Katalysators, insbesondere einer organischen Säure, wie p-Toluolsulfonsäure, durchführen.
Als inerte Lösungsmittel für die Verfahrensvarianten aO, a2) und a3) eignen sich insbesondere Aromaten wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder cyclische Ether-Verbindungen wie Tetrahydrofuran oder Dioxan oder auch Ketone wie Aceton und dipolar aprotische Lösungsmittel wie Dimethylformamid. Die Reaktionstemperaturen variieren je nach Lösungsmittel zwischen 1O0C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches. Bei Einsatz von aromatischen Lösungsmitteln im Falle von Variante a-i) wird nach Zugabe des Carbonsäurechlorids das entstehende Wasser unter Rückfluß mittels eines Wasserabscheiders entfernt. Verschiedentlich entsteht im Falle der Verfahrensvarianten a·,) oder a2) in Abhängigkeit der Rest (Z)n und X der Verbindungen der Formel Il zunächst ein Zwischenprodukt der Formel IV,
»I 1
sC-X ' .
NH-N=C (IV)
-CT
welches unter Umständen isoliert werden kann. Wenn die Reaktion auf dieser Stufe bei Verwendung der obengenannten Lösungsmittel stehen bleibt, muß eine Nachreaktion in Essigsäure durchgeführt werden. Hierzu wird das Zwischenprodukt der Formel IV in Essigsäure zwischen ca. 5O0C und Rückflußtemperatur erhitzt. Diese Nachreaktion kann im Eintopfverfahren durchgeführt werden, wobei vor Zugabe der Essigsäure das organische Lösungsmittel der ersten Verfahrensstufe abdestilliert
Die Verfahrensvariante b) zur Herstellung der Verbindungen der Formel I ist im Prinzip gemäß Chem. Ber. 963120(1963) bekannt.
Als Basen werden insbesondere anorganische Basen, bevorzugt Natrium- oder Kaliumhydroxid, eingesetzt. Die Herstellung der Verbindungen der Formel III erfolgt, wie dort beschrieben, durch Reaktion von Acetamidomalonester oder Acetaminoacetessigester-Verbindungen mit Diazoniumsalzen.
Die so erhaltenen Verbindungen der Formel I können durch übliche Derivatisierungsreaktionen in andere Verbindungen der Formel I überführt werden. So können die Verbindungen der Formel I mit X = OH aus den Ester-Verbindungen der Formel I durch saure oder alkalische Hydrolyse gewonnen werden. Aus den Säuren der Formel I (X = OH) können auf üblichem Wege durch Zugabe entsprechender Basen die Salze der Verbindungen der Formel I erhalten werden. Ferner können aus den Esterverbindungen der Formel I in üblicherweise andere Ester oder Amide der Formel I gewonnen werden, beispielsweise über die entsprechenden Säurechloride.
Die Herstellung von Verbindungen der Formel Il ist im Prinzip bekannt; die Verbindungen der Formel Il lassen sich durch Umsetzung von a-Chlorhydrazonen der Formel V
(V) Cl
mit Ammoniak herstellen. Die Verbindungen der Formel V wiederum sind durch Umsetzung von Phenyldiazoniumsalzen mit a-Halogenacetessigestern bzw. <x-Halogen-ß-diketonen zugänglich. Beide Reaktionen sind in J. Chem. Soc. 87 1859 (1905) und Ber. d. dt. Chem. Ges. 50 1482 (1917) beschrieben.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich in erster Linie zum Schutz von Kulturpflanzen vor toxischen Nebenwirkungen von Herbiziden.
Die Verbindungen der Formel I können zusammen mit anderen Herbiziden ausgebracht werden und sind dann in der Lage, schädliche Nebenwirkungen dieser Herbizide zu antagonisieren oder völlig aufzuheben, ohne die herbizide Wirksamkeit dieser Herbizide gegen Schadpflanzen zu beeinträchtigen. Hierdurch kann das Einsatzgebiet herkömmlicher Pflanzenschutzmittel ganz erheblich vergrößert werden.
Herbizide, deren phytotoxische Nebenwirkungen mittels der Verbindungen der Formel I herabgesetzt werden können, sind z. B.
Carbamate, Thiolcarbamate, Halogenacetanilide, substituierte Phenoxy-, Naphthoxy- und Phenoxyphenoxycarbonsäurederivate sowie Heteroaryloxyphenoxycarbonsäurederivate wie Chinolyloxy-, Chinoxalyloxy-, Pyridyloxy-, Benzoxazolyloxy-, Benzthiazolyloxy-phenoxy-carbonsäureester und ferner Dimedonoximabkömmlinge. Bevorzugt hiervon sind Phenoxyphenoxy- und Heteroaryloxyphenpxycarbonsäureester. Als Ester kommen hierbei insbesondere niedere Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylester in Frage.
Beispiele seien, ohne daß dadurch eine Beschränkung erfolgen soll, folgende Herbizide genannt:
A) Herbizide vom Typ der Phenoxyphenoxy- und Heteroaryloxyphenoxycarbonsäure-(C1-C4)-alkyl-, (C2-C4)-alkenyl- und (C3-C4)-alkinylester wie
2-(4-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenoxy)-propionsäuremethylester, 2-(4-(4-Brom-2-chlorphenoxy)-phenoxy)-propionsäuremethylester, 2-(4-(4-Trifluormethylphenoxy)-penoxy)propionsäuremethylester, 2-(4-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäuremethylester, 2-(4-(2,4-Dichlorbenzyl)-penoxy)-propionsäuremethy !ester,
4-(4-(4-Trifluormethylphenoxy (-phenoxy )-pent-2-en-säureethylester,
2-(4-(3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureethylester,
2-(4-(3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäure-propargylester,
2-(4-(6-Chlorbenzoxazol-2-yl-oxy)-phenoxy)-propionsäureethylester,
2-(4-(6-Chlorbenzthiazol-2-yl-oxy)phenoxy)-propionsäureethylester,
2-(4-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy)-propionsäuremethylester, 2-(4-(5-Trifluormethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy)-propionsäurebutylester,
2-(4-(6-Chlor-2-chinoxalyloxy)-phenoxy)-propionsäureethylester,
2-(4-(6-Fluor-2-chinoxalyloxy)-phenoxy)-propionsäureethylester,
2-(4-(6-Chlor-2-chinolyloxy)-phenoxy)-propionsäureethylester,
B) Chloracetamilid-Herbizide wie N-Methoxymethyl^e-diethyl-chloracetanilid, N-O'-Methoxyprop^'-yD-methyl-e-ethyl-chloracetanilid, / N-(3-Methyl-1,2,4-oxdiazol-5-yl-methyl)-chloressigsäure-2,6-dimethylanilid,
C) Thiocarbamate wie S-Ethyl-N^-dipropylthiocarbamat oder S-Ethyl-N,N-diisobutylthiocarbamat
D) Dimedon-Derivate wie
2-(N-Ethoxybutyrimidoyl)-5-(2-ethylthiopropyl)-3-hydroxy-2-cyclohexen-1-on, 2-(N-Ethoxybutyrimidoyl)-5-(2-phenylthiopropyl)-3-hydroxy-2-cyclohexen-1-on oder 2-(1-Allyloxyiminobutyl)-4-methoxycarbonyl-5,5-dimethyl-3-oxocyclohexenol.
Das Mengenverhältnis Safener:Herbizid kann innerhalb weiter Grenzen, im Bereich zwischen 1:10 und 10:1, insbesondere zwischen 2:1 und 1:10, schwanken. Die jeweils optimalen Mengen an Herbizid und Safener sind abhängig vom Typ des verwendeten Herbizids oder vom verwendeten Safener sowie von der Art des zu behandelnden Pflanzenbestandes und lassen sich von Fall zu Fall durch entsprechende Versuche ermitteln.
Haupteinsatzgebiete für die Anwendung der Safener sind vor allem Getreidekulturen (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer), Reis, Mais, Sorghum, aber auch Baumwolle, Zuckerrüben, Zuckerrohr und Sojabohne.
Die Safener der Formel I können je nach ihren Eigenschaften zur Vorbehandlung des Saatgutes der Kulturpflanze (Beizung der Samen) verwendet werden oder vor der Saat in die Saatfurchen eingebracht werden oder zusammen mit dem Herbizid vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen angewendet werden. Vorauflaufbehandlung schließt sowohl die Behandlung der Anbaufläche vor der Aussaat als auch die Behandlung der angesäten, aber noch nicht bewachsenen Anbauflächen ein. Bevorzugt ist die gemeinsame Anwendung mit dem Herbizid. Hierzu können Tankmischungen oder Fertigformulierungen eingesetzt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zum Schutz von Kulturpflanzen vor phytotoxischen Nebenwirkungen von Herbiziden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I vor, nach oder gleichzeitig mit dem Herbizid appliziert wird. Die Verbindungen der Formel I weisen außerdem fungizide Wirkungen auf und lassen sich daher zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen wie beispielsweise echten Mehltaupilzen, Rostpilzen, Pilzen der Gattung Phytopthora, Botrytis, Piricularia Venturia inequalis, einsetzen.
Für die Anwendung können die Verbindungen der Formel I mit üblichen Formulierungshilfsmitteln zu Stäubemitteln, Spritzpulvern, Dispersionen, Emulsionskonzentraten usw. zubereitet werden, die entweder als solche angewendet werden (Stäubemittel, Pellets) oder vor der Anwendung in einem Lösungsmittel (Wasser) gelöst oder dispergiert werden.
Darüber hinaus besitzen die Verbindungen der Formel I zum Teil pflanzenwachstumsregulierende Wirkungen. Sie greifen regulierend in den pflanzeneigenen Stoffwechsel ein und können daher zur gezielten Beeinflussung von Pflanzeninhaltsstoffen sowie zur Ernteerleichterung wie zum Auslösen von Desikkation und Wuchsstauchung eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als Spritzpulver, emulgierbare Konzentrate, versprühbare Lösungen, Stäubemittel, Beizmittel, Granulate oder Mikrogranulate in den üblichen Zubereitungen angewendet werden.
Unter Spritzpulvern werden in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate verstanden, die neben dem Wirkstoff außer gegebenenfalls einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Netzmittel, z. B. polyoxethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte Fettalkohole, Alkyl- oder Alkylphenylsulfonate und Dispergiermittel, z. B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalinsulfonsaures Natrium oder auch oleoylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
Ihre Herstellung erfolgt in üblicher Weise z. B. durch Mahlen und Vermischen der Komponenten.
Emulgierbare Konzentrate können z, B. durch Auflösen des Wirkstoffes in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen unter Zusatz von einem oder mehrt,-, en Emulgatoren nergestellt werden. Bei flüssigen Wirkstoffen kann der Lösungsmittelanteil ganz oder auch teilweise entfallen. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkylarylsulfonsaure Calciumsalze wie Cadodecylbenzolsulfonat, oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Alkylpolyglykolether, Sorbitanfettsäureester, Polyoxethylensorbitanfettsäureester oder Polyoxethylensorbitester.
Stäubemittel werden durch Vermählen des Wirkstoffes mit fein verteilten, festen Stoffen, z. B. Talkum, natürlichen Tonen wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde erhalten.
Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Bindemitteln, z. B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise — gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln — granuliert werden.
In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration etwa 10 bis 90 Gew.-%; der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration etwa 10 bis 80 Gew.-% betragen. Staubfähige Formulierungen enthalten meistens 5 bis 20 Gew.-% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 1 bis 20 Gew.-%. Bei Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden. Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Lösungsmittel, Füll- oder Trägerstoffe. Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z. B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und teilweise auch bei Mikrogranulaten mittels Wasser. Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
Die benötigten Aufwandmengen der Verbindungen der Formel I beim Einsatz als Safener können je nach Indikation und verwendetem Herbizid innerhalb weiter Grenzen schwanken und variieren im allgemeinen zwischen 0,01 und 10kg Wirkstoff/ha.
Ausführungsbeispiel
Folgende Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
A. Formulierungsbeispiele
a) Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gew.-Teile einer Verbindung der Formel I und 90 Gew.-TeileTalkum oder Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
b) Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulverwird erhalten, indem man 25Gew.-TeileeinerVerbindung der Formel 1,64 Gewichtsteile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff, 10 Gewichtsteile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gewichtsteil oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
c) Ein in Wasser leicht dispergierbares Dispersionskonzentrat wird erhalten, indem man 20 Gewichtsteile einer Verbindung der Formel I mit6 Gewichtsteilen Alkylphenolpolyglykolether (Triton X 207), 3 Gewichtsteilen Isotridecanolpolyglykolether (8AeO) und 71 Gewichtsteilen paraffinischem Mineralöl (Siedebereich z. B. ca. 255 bis über 377 °C) mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt.
d) Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gewichtsteilen einer Verbindung der Formel 1,75 Gewichtsteilen Cyclohexanon als Lösungsmittel und 10 Gewichtsteilen oxethyliertes Nonylphenol als Emulgator.
e) Ein Wasser leicht emulgierbares Konzentrat aus einem Phenoxycarbonsäureester und einem Antidot (10:1) wird erhalten aus 12,00 Gew.-%2-[4-(6-Chlorbenzoxazol-2-yl-oxy)-phenoxy]-propionsäureethylester
1,20 Gew.-% Verbindung der Formel I 69,00 Gew.-% Xylol
7,80 Gew.-% dodecylbenzolsulfonsaurem Calcium
6,00Gew.-%ethoxyliertem Nonylphenol (10EO)
4,00 Gew.-% ethoxyliertem Rizinusöl (40 EO) Die Zubereitung erfolgt wie unter Beispiel alangegeben.
f) Ein in Wasser leicht emulgierbares Konzentrat aus einem Phenoxycarbonsäureester und einem Antidot (1:10) wird erhalten aus
4,0 Gew.-% 2-[4-(6-Chlorbenzoxazol-2-yl-oxy)-phenoxy]-propionsäureethylester 40,0 Gew.-% Verbindung der Formel I 30,0 Gew.-% Xylol 20,0 Gew.-% Cyclohexanon
4,0 Gew.-% dodecylbenzolsulfonsaurem Calcium
2,0 Gew.-% ethoxyliertem Rizinusöl (40 EO)
B. Beispiele für die Herstellung Vorprodukte
1) a-Chlor-afS-trifluormethylphenylhydrazonoJ-glyoxylsäuremethylester
161,1 (1,0 Mol) 3-Trifluormethylanilin wurden in einer Mischung aus 400 ml Wasser/326 ml HCl konz. gelöst und bei 0°C70g Natriumnitrit in 400ml Wasser unter kräftigem Rühren zugetropft.
Die resultierende Diazoniumsalzlösung wurde anschließend unter kräftigem Rühren in ein auf +100C gehaltenes Gemisch aus 165,5g a-Chloracetessigsäuremethylester, 800ml Wasser, 444g Natriumacetat und 1 000ml Ethanol getropft. Nach 3stündigem Nachrühren wurde mit Wasser verdünnt, abgesaugt und das Rohprodukt in Methanol ausgekocht.
Ausbeute: 263,6 g = 94% Schmp.: 145°C
2) a-Amino-a-(3-trifluormethylphenylhydrazono)-glyoxylsäuremethylester
100g (0,356MoI) a-Chlor-a-fS-trifluormethylphenylhydrazonoJ-glyoxylsäuremethylester wurden in 560 ml Tetrahydrofuran gelöst und bei +15 bis+200C tropfenweise mit 61 g25%igem wäßrigem Ammoniak versetzt. Nachöstündigem Nachrühren bei Raumtemperatur wurde in Wasser gegossen, abgesaugt und der Rückstand in Methanol ausgekocht.
Ausbeute: 88,3 g = 95% Schmp.: 1380C
- / - OVt ö«t
Endprodukte
3) !-(S-TrifluormethylphenyO-S-methoxy-carbonyl-B-trichlorrnethyM^^-tnazol
a) in Toluol als Lösungsmittel
26,1 g (0,1 Mol) a-Amino-a-(3-trifluormethylphenylhydrazono)-glyoxylsäurernethylester wurden in 150ml Toluol vorgelegt, 0,12MoI Trichloracetylchlorid unter Rühren zugetropft und anschließend unter Rückfluß so lange am Wasserabscheider gekocht, bis kein Wasser mehr übergeht (ca. 1 Std.).
Nach Abkühlen wurde die Toluollösung mit Wasser gewaschen und das Toluol im Vakuum abdestilliert. Das zurückbleibende Rohprodukt wurde aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 24g = 61,7%
Hellgelbe Kristalle vom Schmp. 92-93°C
b) in Tetrahydrofuran als Lösungsmittel
182,8g (0,7MoI) a-Amino-a-(3-trifluormethylphenylhydrazöho)-glyoxylsäuremethylester wurden in 1 200ml Tetrahydrofuran gelöst und ohne zu kühlen in 10 Minuten 191 g (1,05 Mol) Trichloracetylchlorid unter Rühren zugetropft. Es wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, anschließend 15 Minuten unter Rückfluß gehalten und 5 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt
Nach Eingießen in Wasser wurde von ausgefallenen Kristallen abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Gelbliche Kristalle.
Ausbeute: 233,8 g = 86 % Schmp.: 90°C
Nach Umkristallisieren aus Methanol schmilzt eine Probe bei 92-93°C.
4) i-O-TrifluormethylphenyD-B-trichlormethyl-I^Atriazol-S-carbonsäure
210g (0,54MoI) i-fS-TrifluormethylphenylJ-S-methoxycarbonyl-ö-trichlormethyl-i^^-triazol wurden in 540ml Methanol vorgelegt und mit 0,57MoI NaOH (22,8g) in 100ml Wasser versetzt. Nach 5stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde in 4000 ml Wasser gegossen, von ungelöster Substanz filtriert und das klare Filtrat mit Salzsäure auf pH 1 gestellt. Farblose Kristalle fielen aus, die abgesaugt und mit Wasser gewaschen wurden. Die in Wasser ungelöst gebliebene Substanz — das Natriumsalz der Carbonsäure — wurde in einer Mischung aus 2000ml Methanol/1 000 ml Wasser gelöst, mit Salzsäure auf pH 1 gestellt, der farblose kristalline Niederschlag abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Die vereinten Fraktionen der Carbonsäure wurden aus 1 000ml Toluol umkristallisiert.
Ausbeute: 174 g = 84 % Schmp.: 133-136X
5) i-fS-Trifluormethylphenyll-S-isopropoxy-carbonyl-B-trichlormethyl-i^^-triazol
20g (0,0534MoI) !-(S-TrifluormethylphenyD-ö-trichlormethyl-i^^-triazol-S-carbonsäure wurden in 70ml Thionylchlorid 30 Minuten unter Rückfluß gehalten, das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum entfernt und das rohe Carbonsäurechlorid in 120ml Isopropanol 60 Minuten gekocht. Nach Erkalten der Lösung wurde in Eiswassergegossen und von farblosen Kristallen abgesaugt.
Die rohen, farblosen Kristalle wurden bei Raumtemperatur in einer Mischung aus 50ml Methanol/Wasser = 1/2 verrührt, erneut abgesaugt und an der Luft getrocknet.
Ausbeute: 19,4 g = 87,3 % Schmp.: 91X
6) i-IS-TrifluormethylphenylJ-S-trichlormethyl-i^^-triazol-S-carbonsäure-S'-trifluormethylanilid
0,0345 Mol Carbonsäure wurden analog Beispiel 5) in das Säurechlorid überführt, dieses in 80 ml Toluol gelöst und bei +50C in 20 Minuten tropfenweise mit einer Mischung aus 0,0345 Mol 3-Trifluormethylanilin (5,56g) und 0,0345MoI Triethylamin (3,5g) versetzt. Nach 5stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde mit Wasser gewaschen und das Toluol im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde aus 40 ml Methanol umkristallisiert. Farblose Kristalle vom Schmp. 126°C.
Ausbeute: 14,4g = 81%
7) 1-(3-Trifluorrr c;thylphenyl)-3-mschoxy-carbonyl-5-dichlormethyl-1,2,4-triazol
0,1 Mol (26,1 g) a-Amino-a-(3-trifluormethylphenylhydrazono)-glyoxylsäure-methylester wurden in 150 ml Toluol gelöst, mit 0,105MoI (15,5g) Dichloracetylchlorid bei Raumtemperatur tropfenweise unter Rühren versetzt und 60 Minuten am Wasserabscheider unter Rückfluß gehalten. Nach Erkalten wurde mit Wasser mehrfach gewaschen und das Toluol im Vakuum entfernt. Es blieb ein hell-honigfarbener Sirup zurück. no°:1,5259
Ausbeute: 28,2g = 80%
NMR-Spektrum in CDCI3:COOCH3 δ 4,05; CHCI2 δ 6,72 Rf-Wert in Toluol/Ethylacetat 2/1:0,52.
8) i-^S-Diethylphenyll-S-methoxycarbonyl-S-trichlormethyl-i^/i-triazol
0,15MoI (37,4g) a-Amino-a-(2,6-djethylphenylhydrazono)-glyoxylsäuremethylester wurden in 165 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit 0,194MoI (35,4g) Trichloracetylchlorid versetzt. Nach 3stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde in Wasser gegossen, mit Methylenchlorid ausgerührt, die organische Phase mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
Ausbeute: 51,7g = 91,5% Hellbrauner Sirup, bei dem es sich laut NMR-Spektrum und Elementaranalyse um die offenkettige Verbindung
COOCH
handelt.
18,9g (0,047 Mol) dieser Verbindung wurden in 120 ml Eisessig 1,5 Stunden unter Rückfluß gehalten, nach Abkühlen in Wasser gegossen und mit Methylenchlorid ausgerührt. Die organische Phase wurde dreimal mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
Die zurückbleibenden hellgelben Kristalle wurden mit 20ml Methanol verrührt und abgesaugt.
Ausbeute: 16,4g = 91% Schmp.: 76-77°C
9) 1-(3-Trifluormethylphenyl)-3-methoxycarbonyl-5(2,2-dimethylethen-1-yl)-1,2,4-triazol
26,1g (0,1 Mol) a-Amino-a-(3-trifluorrnethylphenylhydrazono)-glyoxylsäuremethylester wurden in 150 ml Tetrahydrofuran gelöst und ohne Kühlung in 10 Minuten 15,4g (0,13MoI) /3,/3-Dimethylacrylsäurechlorid zugetropft. Nach einstündigem Kochen unter Rückflußbedingungen wurde der größte Teil des Tetrahydrofurans bei Normaldruck abdestilliert und das Reaktionsgemisch mit überschüssigem Wasser verrührt. Nach Dekantieren des Wassers wurden die rohen Kristalle aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 24 g = 73,7% Schmp.: 143-144°C
10) 1-(4-Fluorphenyl)-3-methoxycarbonyl)-5-methoxymethyl-1,2,4-triazol
21,1 g (0,1 Mol) a-Amino-a;-(4-fluorphenylhydrazono)-glyoxylsäuremethylester wurden in 140ml Toluol gelöst und ohne Kühlung in 10 Minuten 14,1 g (0,13MoI) Methoxyacetylchlorid zugetropft. Es wurde 1,5 Stunden am Wasserabscheider gekocht, die erkaltete Toluollösung zweimal mit je 200 ml Wasser gewaschen, das Toluol im Vakuum abdestilliert und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 15,2 g = 57,4% Schmp.: 93-94°C
11) 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-3-ethoxy-carbonyl-5-methyl-1,2,4-triazol: 11a) a-(2,4-Dichlorphenylazo)-acetamino-malonsäurediethylester
0,2MoI (33,4g) 2,4-Dichloranilin wurden in 60 ml Wasser und 75ml konz. Salzsäure kurz aufgekocht, die Suspension auf +5°C gekühlt und bei dieser Temperatur mit 0,2MoI (13,8g) Natriumnitrit in 25 ml Wasser diazotiert. Die Lösung des Diazoniumsalzes wurde in 15 Min. bei +5 bis7°Czu einer kräftig gerührten Mischung aus 300ml Ethanol, 200ml Wasser, 100g Natriumacetat und 0,2MoI (43,3g) Acetaminomalonesäurediethylester getropft. Nach einstündigem Nach rühren bei Raumtemperatur wurde in Wasser gegossen, abgesaugt und die Kristalle mit Wasser gewaschen. Nach Umkristallisieren aus Ethanol/Wasser schmelzen die Kristalle bei 123-124CC.
Ausbeute: 71 g = 91 %
11b) 1-(2,4-Dichlorphenyl)-5-methyl-1,2,4-triazol-3-carbonsäure
39g (0,1 Mol) des Produktes aus Beispiel 11 a wurden in einer Mischung aus 165 ml Wasser und 24,2g Kaliumhydroxyd 5 Min. unter Rückfluß gekocht. Die resultierende klare Lösung wurde nach Abkühlen auf 60°C mit konz. Salzsäure angesäuert, die ausgefallene 1-(2,4-Dichlorphenyl)-5-methyl-1,2,4-triazol-3-carbonsäure abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen.
Ausbeute: 25,6g =94% Schmp.: 163-164 0C
c) i-te^-DichlorphenyD-S-ethoxycarbonyl-S-methyl-i^'l-triazol 0,10MoI 11 b) wurde 2 Stunden in 150 ml Thionylchlorid am Rückfluß gekocht, das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum entfernt und das rohe Säurechlorid in 500ml Ethanol 30 Min. zum Sieden erhitzt. Nach Eingießen in Wasser wurden die ausgefallenen Kristalle abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen.
Ausbeute: 24 g = 80% Schmp.: 131-132°C
Nach Umkristallisieren aus Methanol schmelzen die Kristalle bei 133-134°C.
12) 1-(2,4-Dichlorphenyl)-3-ethoxycarbonyl-5-methyl-1,2,4-triazol
12a) 0,1 Mol a-Amino-a-(2,4-dichlorphenylhydrazono)-glyoxylsäureethylester (27,6g) wurden in 150ml Acetanhydrid 2 Stunden unter Rückfluß gehalten, das überschüssige Acetanhydrid im Vakuum entfernt und das Rohprodukt aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 21,6 g = 72% Schmp.: 133-134 0C
12b) 0,1 Mol a-Amino-a-(2,4-dichlorphenylhydrazono)-glyoxylsäureethylester (27,6g) wurden in 130ml ortho-Essigsäuretriethylester 4 Stunden unter Rückfluß gehalten, der überschüssige Orthoester im Vakuum entfernt und das Produkt aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 18,9 g = 63 % Schmp.: 133-134°C
0,1 Mol a-Amino-a-(2,4-dichlorphenylhydrazono)-glyoxylsäureethylester (27,6g) wurden in 120ml ortho-Ameisensäuretrimethylester 5 Stunden unter Rückfluß gehalten, der überschüssige Orthoester im Vakuum entfernt und der Rückstand aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 21,4 g = 75 % Schmp.: 105-1060C
14) i-Phenyl-S-acetyl-S-trichlormethyl-i^-triazol 0,1 Mol a-Amino-a-phenylhydrazonomethylglyoxal (17,7g) wurden in 150ml Tetrahydrofuran auf einmal unter Rühren mit 23,6g (0,13MoI) Trichloracetylchlorid versetzt. Nach einstündigem Kochen unter Rückfluß wurde in 11 Wasser gegossen, das Wasser vom ausgefallenen Rohprodukt dekantiert und aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 20,1 g = 66 % Schmp.: 139-140 X
Analog den Herstellungsbeispielen 3 bis 14 wurden die in Tabelle I aufgeführten Verbindungen der Formel I hergestellt.
Tabelle I 20 Bsp. (Z)n Y X Schnp. (0C) Herst, gem.
Nr. Beisp. Nr.
25 15 3-Cl . Cd3.,.'.! • -0^5 76-77 3a
16 3-C1 CCl -OH 124-127 4
17 3-Cl CHCl2 -OC2H5 Sirup 3a
18 2-Cl CCl -OC2H5 99-100 3a
19 2-Cl CCl -OH 204-205 4
30 20 2-Cl CCl3 -OCH- 114-115 3b
21 2-Cl CCl -OCH2CH2CH3 90-92 5
22 4-Cl CHCl2 -OClL 152-153 3a
23 3,5-Cl2 CHCl2 -OCIL 1,5809 3a
24 4-NO CHCl -OCIL 149-150 3a
!Fbrtsetzung Tabelle I Bsp. (Z)
Schmp. (0C) Herst.gem. JIq Beisp. Nr.
25 26 3,5-Cl2 3,5-Cl2 CCl CCl3 -COL -OH
27 2-Cl CHCl2 -XH5
28 3-C1 CHCl2 -OH
29 30 31 32 2-Cl 4-NO2 H H CHCl2 CCl3 CCl CCl -OCIL -OCIL -OCH- -OH
U) U) -tr U) 4-P 3-CN CHCl2 CCl3 -OCiL -OH
35 4-Cl-C6H4-O- -CCi3 -OH
36 2,4-Cl2 CCl3 -X2H5
2,4-Cl, 2-Cl J
CClI
,-CK .'..CCL
CHCl, CHCl!
-OH
(VU
-OCIL
143-145 3b
194-195 ' 4
135-136 3a
114
158 3a
201-203 3b
103-104 i; 3b
154-156 4
168 3a
155 4
142
111-112 156
1,5925
8 4
3b
147 3a
188-189 4
41 4-Cl
CCl
-ÖCTL· Sirup
3b
43 2,4-Cl
CCl,
2 001S
-OH
-NH-O-IL D 141 215-217
4 6
Fortsetzung Tabelle I
Bsp. 2,4-Cl2 Y X
44 3,5-Cl2 ... CCl -NH-C
45 2,4-Cl2, CCl3 It
46 5-OCH3 CCl- tf
2,4-Cl2
47 OCl -OCIL
Scnmp. (0C) Herst .gem. n.p Beisp. Nr.
-NH-C6H4-3-CF 166-167
160-161 6 173 6
I62-I63 3b 48 2,4-Cl2 CCl3 -OCH2CH2CH2CH3 66-67 5
49 2-CH3, 4-Cl CCl
-NH-(O) 166
CP
50 2-CIL, 4-Cl CCl3 -NH- (OS I67-I68
OCH3
51 2,4-Cl2 CCl3 -OCH2^C-N-C6H5 187-188 5*
O CH-
52 3-CP CCl3
53 3,5-Cl2 CCl3 -OCH2-JJ-N-C6H5 203 5*
O CiL
54 2-CIL, 4-Cl CCl3
203
Portsetzung Tabelle I
Bsp. (Z)n Y X Scimp. ( 0C) Herst .gem.
Beisp . Nr.
55 2,4-Cl2 CCl3 193-194 6
56 2,4-Cl2 CCl -N, ρ 68-72
2,4-Cl2 CCl3 Oi3 205-207 6
57 4-Cl CCl3 -N^CH3 136-137 3b
58 4-Cl CCl -COL 145-147 4
59 3-Cl, 4-P CCl -OH ^ 131-132 5
60 3-Cl, 4-P CCl3 122-123 - 5
61 2,4-Cl2 00C -O^CHCCH^ 160-163 6
62
2,4-Cl2 CCl3 Cl glasartig 6
63 4-CH, . ... 4-CH3 4-P CCl3 CCl - CCl3 x -N(G2^)2 . 146 ", -' 132-134 113-114 4 3b 3b
64 65 66 2-CiL, 4-Cl CCl -OH -OClL J Jr-' ' -OCSL ' ; 117-118 8
67 2-CH3, 4-Cl 3-CN CCl cc CCl ::': -OC2H5 * 125-126 125-126 3b 3b
68 69 2,4-Cl2 CCl3 -OCH3 -OCH- 154-155 5
70 2,4-Cl2 CCl 129-130 5
71 -OCH2CH2CH3
Fortsetzung Tabelle I
Bsp. (Z)n ,CL Y X -OH -OC2H5 Scixnp. (0C) Herst.gem.
4-Cl^C- -OCHgCH(CIL)2 -OCH2CH2CH3 Belsp. Nr.
72 4-P It CCl -OH -OCH2CH2CH2CIL I3I-I32 4
73 4-P CCl -OCH2CH2CH3 -OCH(CIL.)2 -OH 120-121 5
74 3-Cl, 4-P CCl3 -OCH- '-OCH3 114-115 3b
75 2,6-(CH5) Cm J fc CCl3 -OH !-OC3H5 193-195 4
76 2,4-Cl2 CCl -OCR2Ca(CH3) 2 -OCH2CH(CH3)2 119-121 Ul
77 2-Cl CCl3 -OCH(CIL)2 ' -. 131-132 5
78 2,4-Cl2, CCl3 -OCIL 155 3b
79 5-OCH3 2,4-Cl2, CCl- -OH 215 4
80 5-OCH3 2-CIL, 4-Cl CCl3 -OH 112 4
81 2-Cl CCl -OCHgCHtCIL,^ 79-80 Ul
82 83 2-CIL, 4-Cl 3-Cl, 4-P CCl3 0 OL 153 118-119 5* 8
84 3-Cl, 4-P CCl3 17.4 4
85 4-P CCl3 .103-104 5
86 87 2-CIL, 4-Cl 4-Cl CCl CCl3 112 I6I-I62 OO UI
CO OO VD CO 4-CIL H CCl3 CHCl2 154-155 185 5 4
90 2,4-Cl2 CP3 131 3b
91 4-CIL - CCl3 104-105 8
92 4-CH3 COl3 125-126 Ul
93 CCl3 147 8
94 ecu 99 UI
Portsetzung Tabelle I
Bsp. (Z)n Y X Sctap. (0C) Herst.gem.
„30 nD Beisp. Nr.
95 4-F CP3 -OCH- 87-88 3b
96 4-Cl Cd3 .138-139 5
97- 2,6-(C2H_)2 CCl3 -OC2H5 96-97 8
98 3,4-Cl2 CCl3 -OClL ' r:;133 3b
99 2,6 «yL^ CCl3 -ONa 233-234 4
100 101 102 O C ff* 13 \ c,D vO«H_^p O f\ t'T U ^ <£,0 Vv/ptv/p 2,6 (C3I^)2 CCl CCl CCl3 -OCH2CH2CH3 -OCH(CIL)2 1,5390 . 83-84 1,5147 5 5
103 3,4-Cl2 CCl3 OH 167-168 4
104 105 2-CF3,4-Cl 2-CP3,4-Cl CCl CCl- OCH3 OH . 110 143,145 4
106 107 2-F^Cl-S-OCH3 CCl3 CCl OCH- 177-178 3a 4
108 109 3-CHClP-CP2O- CCl CCl COL COL 116-117 - Sirup 3a 3a
110 111 112 113 114 2-CE,,3-Cl 3 2,6-Cl2 2,5-(OCH3)2,4-Cl 2,5-(OCH3)2,4-Cl O C OT Il ΑΓΊΙ CCl CCl CCl3 CCl3 CCl3 0CH_ ·-.· · 3 OClL OClL OH OClL . 144-145 143-144 ~149- . 223-224 .148-149 3a 3a 3a 4 3a
115 3,5-Cl2-4-OClL CCl3 OH .150 4
116 2-Cl,4-Br CCl3 113-114 3a
117 2-Cl,4-Br CCi3 OH 220. , 4
118 2-Br CCl3 ÖC3L 126-127 3a
119 2-Br CCl OH 195-196 4
120 2,4-Cl2 CCI3 CCH CH Cl 88-89 5
121 3-CHClF-CP5O- CCl3 OH 128-130 4
122 CCl3 CH3 141 14
123 3-ClL, 4-CHP2CP2O CCl3 CH3 119-120 14
Fortsetzung Tabelle I
Bsp. (Z)n Y X Schnp. (0C) Herst.gem.
Beisp. Nr.
124 2,4-Cl2 CCl3 CH3 120-121 14
125 3-OCP3 CCl3 CH3 92-93 14
126 3-CHCl2CP2O CCl3 CH- 114-115 14
127 H CCl3 139-140 14
128 2-Cl CCl CH3 121-122 14
129 3-CP2Cl CCl CH3 Sirup 14
130 4-Cl (CIL)2C=CH- OCIL 118-119 9
131 2-CIL,4-Cl (CH3 ^C=CH- OCIL 142-143 9
132 2-Cl CH2Cl OCIL 112-113 10
133 2-CH_,4-Cl CH- OCH- 73 10
3 3 3
134 3-Cl,4-P (CIL^OCH- OCH3 185-186 9
135 2,4-Cl2,5-OCTL. (CH3 ^C=CH- OCH- 200-201 9
136 3,^-Cl2 CHCl2-CP2- OC2H5 nj*U :1,5458 9
137 2-CH_,4-Cl CHCl2-CP2- OC2H5 τξ° :1,5272 9
138 2-CIL,4-Cl CHP2-CP2- OC2H5 ngu :1,4991 9
139 4-P CHF-CF- OCIL 66-67 9
140 2-Cl (CHJ C=CH- OH 194 4
141 3,4-Cl2 OC2H5 n^° :1,5198 9
142 2,4-Cl2,5-OCH3 CP2H-CP2- OClL 112-113 9
143 2-CIL,4-Cl CH-CH=CH- OCH^ 175-176 9
Cl yr-
144 4-P >CH^T OCH- 149-160 9
Cl H3(TCH3
145 3-CP3 HCP2-CP2- OCIL Sirup 9
146 2,4-Cl2 HCP2-CP2- CC2H5 Sirup 9
Fortsetzung Tabelle I
Bsp. (Z) Y X Scbmp. (0C) Herst.gem.
n ^O
n^ Beisp. Nr.
147 2,4-Cl2 HCF2-(CF2) - OC2H5 115-116 9
148 2,4-Cl BrCF2-CF- OC2H5 100-101 9
149 2,4-Cl2 HCF2-CF2- OH 123-124 9
150 2-Cl CH3 /OH 190 lib
151 2-Cl CIL OC2IL 110-111 lic
152 4-Cl CIL OH 172 11b
153 4-Cl CIL OC3H5 115 Hc
154 3-Cl,4-F CIL OH 183 lib
155 4-F CH OH 177 11b
156 2-CH-,4-Cl CH3 OH 177-178 11b
157 2,4-Cl2,5-0CIL CIL, OH 193-194 lib
158 2,4-Cl2 OL COL 180-181 lic
159 3-Cl,4-F CIL OCIL 140-142 lic
160 3-Cl,4-F CIL OC2H5 114-115 lic
161 2,6-(C2H5)2 CHF2-CF2- OH 222-223 4"
162 4-F CIL OC2H5 105-106 lic
163 2-CIL,4-Cl CIL OC2H5 153-154 lic
164 2,4-Cl2 H OH 185-186 4
165 2,4-Cl2 H OC2H5 105-106 13
166 4-CH3 CH3 OC2H5 1,5466 lic
167 4-CIL CIL OH 183 11b
168 2-Cl,4-Br CH3 OC2H5 142-143 Hc
169 2-Cl,4-Br CH3 OH 1?2-173 Hb
170 3-CF- CIL OH 164-165 Hb
171 2,4-Cl2 CH3 OC2^ 133"134 llc
172 2,4-Cl2 CH3 OH 163-164 Hb
*) in Toluol mit äquiraolarer Menge des Alkohols und Triethylamin als Säurebind:r.
C. Biologische Beispiele Beispiel 1
Weizen wurde im Gewächshaus in Töpfen von 9cm 0 bis zum 3- bis 4-Blattstadium herangezogen und dann mit dem Herbizid und den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt. Herbizide und die Verbindungen der Formel I wurden dabei in Form wäßriger Suspensionen bzw. Emulsionen mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 8001/ha ausgebracht. 3 Wochen nach der Behandlung wurden die Pflanzen auf jede Art von Schädigung durch die ausgebrachten Herbizide bonitiert, wobei insbesondere das Ausmaß der anhaltenden Wachstumshemmung berücksichtigt wurde.
Die Ergebnisse aus Tabelle 1 veranschaulichen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen starke Herbizidschäden sehr effektiv
reduzieren können.
Selbst bei starken Überdosierungen des Herbizids H von 2,0kg AS/ha werden auftretende herbizide Schadsymptome stark reduziert, so daß nur noch geringe Dauerschäden zurückbleiben. Damit wird die gute Safener-Wirkung verdeutlicht. Naturgemäß werden geringe Schäden völlig aufgehoben (siehe Beispiel 2). Mischungen aus Herbiziden und erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich also zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide.
Tabelle 1 Verbindungen Dosis
H + Beisp.Nr
H
H + 17
H + 22
H + 7
H + 27
H + 15
H + 16
H + 36
H + 67
H + 25
H + 78
H + 31
H + 69
H + 3
H + 79
H + 80
H + 32
H + 37
H + 19
H + 43
H + 63
H + 18
H + 29
H + 33
H + 39
H + 41
H + 64
H + 66
H + 73
H + 85
H + 74
H + 127
H + 89
H + 90
H + 146
H + 9
H + 160
H + 163
H + 20
H + 21
H + 47
H + 48
H + 70
H + 71
H + 76
H + 68
H + 72
H + 73
H + 84
Herbizide Wirkung in % TA
kga. i./ha 75
2,0 20
2,0 + 2,5 30
2,0 + 2,5 30
2,0 + 2,5 25
2,0 + 2,5 11
2,0 + 2,5 24
2,0 + 2,5 13
2,0 + 2,5 10
2,0 + 2,5 25
2,0 + 2,5 18
2,0 + 2,5 20
2,0 + 2,5 28
2,0 + 2,5 26
2,0 + 2,5 30
2,0 + 2,5 30
2,0 + 2,5 24
2,0 + 2,5 24
2,0 + 2,5 25
2,0 + 2,5 30
2,0 + 2,5 20
2,0 + 2,5 13
2,0 + 2,5 20
2,0 + 2,5 20
2,0 + 2,5 20
2,0 + 2,5 20
2,0 + 2,5 20
2,0 + 2,5 15
2,0 + 2,5 25
2,0 + 2,5 20
2,0 + 2,5 25
2,0 + 2,5 30
2,0 + 1,0 30
2,0 + 2,5 50
2,0 + 2,5 30
2,0 + 2,5 40
2,0 + 2,5 60
2,0 + 2,5 30
2,0 + 2,5 13
2,0 + 2,5 22
2,0 + 2,5 22
2,0 + 2,5 7
2,0 + 2,5 10
2,0 + 2,5 50
2,0 + 2,5 20
2,0 + 2,5 10
2,0 + 2,5 22
2,0 + 2,5 40
2,0 + 2,5 35
2,0 + 2,5
verbindungen Dosis
H + Beisp.Nr
H + 8
H + 75
H + 59
H + 83
H + 52
H + 5
H + 77
H + 81
H + 92
H + 91
H + 88
H + 86
H + 87
H + 96
H + 100
H + 103
H + 102
H + 104
H + 106
H + 107
H + 110
H + 111
H + 116
H + 118
H + 113
H + 115
H + 117
H + 119
H + 120
H + 137
H + 138
H + 139
H + 141
H + 142
H + 143
H + 133
H + 134
H + 135
H + 148
H + 149
H + 11c
H + 11b
H + 150
H + 151
H + 152
H + 153
H + 154
H + 155
H + 156
H + 157
H + 158
H + 171
Herbizide Wirkung in % TA
kga. i./ha 30
2,0 + 2,5 50
2,0 + 2,5 20
2,0 + 2,5 28
2,0 + 2,5 60
2,0 + 2,5 22
2,0 + 2,5 20
2,0 + 2,5 30
2,0 + 2,5 40
2,0 + 2,5 40
2,0 + 2,5 50
2,0 + 2,5 40
2,0 + 2,5 20
2,0 + 2,5 40
2,0 + 2,5 40
2,0 + 2,5 30
2,0 + 2,5 40
2,0 + 2,5 50
2,0 + 2,5 50
2,0 + 2,5 50
2,0 + 2,5 48
2,0 + 2,5 50
2,0 + 2,5 20
2,0 + 2,5 30
2,0 + 2,5 60
2,0 + 2,5 40
2,0 + 2,5 18
2,0 + 2,5 50
2,0 + 2,5 20
2,0 + 2,5 25
2,0 + 2,5 25
2,0 + 2,5 25
2,0 + 2,5 40
2,0 + 2,5 30
2,0 + 2,5 40
2,0 + 2,5 50
2,0 + 2,5 50
2,0 + 2,5 50
2,0 + 2,5 20
2,0 + 2,5 55
2,0 + 2,5 40
2,0 + 2,5 25
2,0 + 2,5 35
2,0 + 2,5 30
2,0 + 2,5 50
2,0 + 2,5 27
2,0 + 2,5 27
2,0 + 2,5 50
2,0 + 2,5 25
2,0 + 2,5 43
2,0 + 2,5 20
2,0 + 2,5 20
2,0 + 2,5
Abkürzungen TaLvIIe 1 TA = Triticumaestivum a.i. = Aktivsubstanz H = Fenoxaprop-ethyl = 2-(4-[6-Chlorbenzoxazol-2-yloxy]phenoxy)propionsäureethylester
Beispiel 2
Weizen und die beiden Schadgräser Alopecurus myoruoides und Avena fatua wurden in Topfen von 9cm 0 in lehmigem Sandboden ausgesät, unter kühlen Bedingungen bis zum Anfang der Bestockung im Gewächshaus angezogen und mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt. Die Präparate wurden in Form wäßriger Emulsionen bzw. Suspensionen mit einer Wasseraufwandmenge von 300l/ha gemeinsam mit dem Herbizid (tank mix) ausgebracht. 4 Wochen nach Applikation wurden die Versuchspflanzen auf Wachstumsveränderungen und Schädigung bonitiert.
Die Ergebnisse aus Tabelle 2 zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen sehr gute Safenereigenschaften haben und Herbizid-Schäden, die an Kulturpflanzen wie z. B. Getreide entstehen, wirkungsvoll verhindern können, ohne die eigentliche herbizide Wirkung gegen Schadgräser zu beeinträchtigen.
Mischungen aus Herbiziden und erfindungsgemäßen Verbindungen können somit zur selektiven Unkrautbekämpfung eingesetzt werden.
Tabelle 2
Verbindung aus Beispiel-Nr. Dosis kg AS/ha % Schädigung % Herb. AVF
Herbizid H + H an Weizen (TA)
Wirkung gegen 100
Herbizid H 0,8 52 ALM 100
0,4 40
7 0,2 18 100 100
H + 0,8 - 2 98 100
0,4 - 0
27 0,2 - 0 100 100
H + 0,8 - 2 98 99
0,4 - 0
15 0,2 - 0 100 100
H + 0,8 - 2 99
0,4 - 0
16 0,2 - 0 100 100
H + 0,8 - 1 100 98
0,4 - 0
18 0,2 - 0 100 100
H + 0,8 - 3 98 97
0,4 - 0
37 0,2 - 0 100 100
H + 0,8 - 2 100 100
0,4 - 0
36 0,2 - 0 100 100
H + 0,8 - 2 99 100
0,4 - 0
78 0,2 - 0 100 100
H + 0,8 - 2 97 100
0,4 - 0
67 0,2 - 0 100 100
H + 0,8 - 2 100 100
0,4 - 0
22 0,2 - 0 100 100
H + 0,8 - 2 100 99
0,4 - 0
79 0,2 - 0 100 100
H + 0,8 - 3 100 98
0,4 - 2
0,2 - 0 100
I- Vbg.ausBsp.-Nr. 98
I- 0,4
I- 0,2
h 0,1
I- 0,4
I- 0,2
h 0,1
I- 0,4
I- 0,2
I- 0,1
I- 0,4
I- 0,2
I- 0,1
0,4
h 0,2
I- 0,1
I- 0,4
l· 0,2
I- 0,1
I- 0,4
I- 0,2
h 0,1
H 0,4
h 0,2
I- 0,1
h 0,4
h 0,2
H 0,1
I- 0,4
I- 0,2
I- 0,1
i- 0,4
h 0,2
I- 0,1
+ 80
+ 63
0,8 -
0,4 -i
0,2 -
0,8 -
0,4 -
0,2 -
h 0,4
I- 0,2
h 0,1
I- 0,4
h 0,2
l· 0,1
100 98
100 99
19
0,8 0,4 0,2
100 100
ALM = Alopecurusmyouroides AVF = Avenafatua H = sieheTabellei
Beispiel 3
Gerste (Sorte Oriol) wurde in Töpfen von 13cm 0 in lehmigem Sandboden ausgesät und unter Freilandklimabedingungen bis zum Anfang der Bestockung angezogen und mit den Mischungen (Tankmix) aus dem Herbizid und den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt. Die Präparate wurden in Form wäßriger Emulsionen bzw. Suspensionen mit einer Wasseraufwandmenge von 300 l/ha ausgebracht.
2 Wochen nach Applikation wurden die Versuchspflanzen auf Wachstumsveränderungen und andere Schädigungen bonitiert. Wie die Ergebnisse aus Tabelle 3 zeigen, haben die erfindungsgemäßen Verbindungen sehr gute Safenereigenschaften und können somit Herbizidschäden, die an Kulturpflanzen, wie z. B. Gerste, entstehen, wirkungsvoll verhindern, ohne den eigentlichen Bekämpfungserfolg gegen Schadgräser zu beeinträchtigen.
Tabelle 3
Verbindung
H1 + Bsp.-Nr.
Dosis (kga. i./ha)
herbizide Wirkung in % HV
H1 + 36
3,0
1,5
3,0 + 0,3
1,5 + 0,15
Abkürzungen: HV = Hordeum vulgäre
H1 = Diclofop-methyl [2-(4-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenoxy)propionsäuremethylester]

Claims (7)

  1. Erfindungsanspruch:
    Z bei gleicher oder verschiedener Bedeutung Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, (d-CtJ-Alkyl, (Ci-Cj)-Alkoxy, (Ci-C4)-Alkylthio, wobei die Alkyl-, Alkoxy- und Alkylthiogruppen durch eine oder mehrere Halogenatome, insbesondere Fluor oder Chlor, substituiert sein können, (C3-C6)-Cycloalkyl, das durch (Ci-C4)-Alkyl substituiert sein kann, Phenyl oder Phenoxy, wobei Phenyl und Phenoxy durch Halogen ein- oder mehrfach und/oder einfach durch Trifluormethyl substituiert sein können, Y Wasserstoff, (Ci-C4)-Alkyl, das ganz oder teilweise durch Halogenatome und/oder einfach durch (Ci-C4J-AIkOXy oder (Ci-C4)-Alkylthio substituiert sein kann, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, oder (Cr-Cel-Cycloalkyl, das durch (C1-C4I-AIkYl und/oder einen Dichlorvinylrest substituiert sein kann,
    X Hydroxy, (C1-C4I-AIkYl, (C3-C6)-Cycloalkoxy, Phenyl-(Ci-C6)-alkoxy, Phenoxy, (C2-C6)-Alkenyloxy, (C2-C6)-Alkinyloxy, (Ci-C6)-Alkoxy, (Ci-C6)-AlkyltWio, wobei die Alkoxy- oder Alkylthiogruppe durch (d-C2)-Alkoxy, Mono- oder Di-(C1-C4)-Alkylaminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl, N-(Ci-C4)-Alkyl-phenylaminocarbonyl, Mono- oder Di-(Ci-C6)-Alkylamino, (CH^l-Alkyl-carbonyloxy, (d-C^-Alkylthio, Cyano oder Halogen substituiert sein kann, einen Rest der Formeln
    oder
    worin jeweils R Wasserstoff oder (C1-C4I-AIkYl bedeutet, Mono- oder Di-(C1-C4)-Alkylamino, (Cs-Cel-Cycloalkylamino, Piperidino, Morpholino oder 2,6-Dimethylmorpholino bedeuten, einen Rest der Formel
    R1
    -GN=C
    worin R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und (Ci-C4)-Alkylrestebedeuten, worin R1 und R2 auch gemeinsam einen 5-, 6- oder 7gliedrigen Cycloalkylrest bilden können, und
    η die Zahl 0,1,2 oder 3 bedeutet oder im FaIIeX = OH deren für die Landwirtschaft einsetzbare Salze enthalten.
  2. 2. Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie eine Verbindung der Formel I, worin Y = (C1-C2I-AIkYl, das ganz oder teilweise durch F, Cl oder Br substituiert sein kann, Z = bei gleicher oder verschiedener Bedeutung Halogen, (C1-C4I-AIkOXy, (C1-C4I-AIkYl oder CF3, X = (d-C6)-Alkoxy oder Hydroxy und η = 1, 2 oder 3 bedeuten, enthalten.
  3. 3. Mittel gemäß Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß Y = CCI3, CHCI2, CHF2CF2 oder CH3 bedeutet.
  4. 4. Mittel gemäß Punkt 1,2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß sie neben einer Verbindung der Formel I zusätzlich ein Herbizid aus der Gruppe der Thiolcarbamate, Carbamate, Halogenacetanilide, Phenoxy-, Naphthoxy-, Phenoxyphenoxy- oder Heteroaryloxyphenoxycarbonsäureester oder der Dimedonoximderivate enthalten.
  5. 5. Verfahren zum Schutz von Kulturpflanzen gegen phytotoxische Nebenwirkungen von Herbiziden, gekennzeichnet dadurch, daß man die Pflanzen, Pflanzensamen oder Anbauflächen mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I vor, nach oder gleichzeitig mit dem Herbizid behandelt.
  6. 6. Verfahren gemäß Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß man als Herbizid ein Thiolcarbamat, Carbamat, Halogenacetanilid, Phenoxy-, Naphthoxy-, Phenoxyphenoxy- oder Heteroaryloxyphenoxycarbonsäureester oder ein Dimedonoximderivat einsetzt.
  7. 7. Verwendung von Verbindungen der Formel I von Punkt 1 oder 2 zum Schutz von Kulturpflanzen gegen phytotoxische Nebenwirkungen von Herbiziden.
DD85280484A 1984-09-11 1985-09-10 Pflanzenschuetzende mittel DD236871A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3433249 1984-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD236871A5 true DD236871A5 (de) 1986-06-25

Family

ID=6245074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85280484A DD236871A5 (de) 1984-09-11 1985-09-10 Pflanzenschuetzende mittel

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD236871A5 (de)
LT (1) LT3371B (de)
MA (1) MA20520A1 (de)
ZA (1) ZA856909B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123321B (de) 1957-11-29 1962-02-08 Upjohn Company Eine Ges Nach D Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Steroidverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
LT3371B (en) 1995-08-25
LTIP710A (en) 1995-01-31
ZA856909B (en) 1986-04-30
MA20520A1 (fr) 1986-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174562B1 (de) Pflanzenschützende Mittel auf Basis von 1,2,4-Triazolderivaten sowie neue Derivate des 1,2,4-Triazols
EP0269806B1 (de) Phenylpyrazolcarbonsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Safener
DE3817192A1 (de) 1,2,4-triazolderivate enthaltende pflanzenschuetzende mittel sowie neue derivate des 1,2,4-triazols
US4671818A (en) Compositions containing heterocyclic compounds and their use as herbicides
DE1695786A1 (de) Biocide Mittel
EP0030676A1 (de) Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
EP0561845B1 (de) Pyrido-anellierte 4-oxo-4h-benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidots
EP0014900B1 (de) Phenoxycarbonsäure-carbonylalkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide sowie als Defoliants und Desiccants
EP0224823A2 (de) Chinolinderivate und ihre Verwendung zur Bekämpfung von unerwümschtem Pflanzenwachstum
EP0368212B1 (de) Herbizide Mittel, die 2-(4-Heteroaryloxy)- oder 2-(4-Aryloxy)-phenoxy-essig- oder -propionsäurederivate und/oder Cyclohexenonderivate als herbizide Wirkstoffe und Naphthalinderivate als Antidots enthalten, sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0379003B1 (de) Thiophen-2-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0409118B1 (de) Pyrazoline und ihre Verwendung als Safener
EP0135838A2 (de) 3-Phenyl-4-methoxycarbonylpyrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0310555B1 (de) 1,5-Diphenyl-1,2,4,-triazol-3-carbonsäurederivate zum Schutz von Kulturpflanzen vor der phytotoxischen Wirkung von Herbiziden
EP0151744B1 (de) 1-Acylimidazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Landwirtschaft
DE3818848A1 (de) Pyridazinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung im pflanzenschutz
DD236871A5 (de) Pflanzenschuetzende mittel
EP0170906B1 (de) Pflanzenschützende Mittel auf Basis von Oximestern
EP0254222B1 (de) Neue Chinolinoxy-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antidots
EP0170905B1 (de) alpha-Acyloximino-alkanphosphon-(und-phosphin)-säureester, ihre Herstellung und Verwendung im Pflanzenschutz
EP0189800A2 (de) Thiocyanatomethylthio-Gruppen enthaltende Verbindungen
EP0142757A2 (de) Phenoxyalkanoylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
EP0153583A1 (de) Isoindole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Landwirtschaft
EP0144749A2 (de) 2-acrlsubstituierte Imidazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DE2732924A1 (de) Herbizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee