DD235725A1 - Anordnung zum fahren von ueberwachten schiffsdieselmotoren - Google Patents

Anordnung zum fahren von ueberwachten schiffsdieselmotoren Download PDF

Info

Publication number
DD235725A1
DD235725A1 DD27461385A DD27461385A DD235725A1 DD 235725 A1 DD235725 A1 DD 235725A1 DD 27461385 A DD27461385 A DD 27461385A DD 27461385 A DD27461385 A DD 27461385A DD 235725 A1 DD235725 A1 DD 235725A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
control
input
switch
position setpoint
amplifier
Prior art date
Application number
DD27461385A
Other languages
English (en)
Other versions
DD235725B5 (de
Inventor
Reinhold Franz
Detlef Hesse
Christoph Rethfeldt
Dietmar Paetzold
Original Assignee
Schiffbau Stammbetrieb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiffbau Stammbetrieb K filed Critical Schiffbau Stammbetrieb K
Priority to DD27461385A priority Critical patent/DD235725B5/de
Publication of DD235725A1 publication Critical patent/DD235725A1/de
Publication of DD235725B5 publication Critical patent/DD235725B5/de

Links

Landscapes

  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Automatisierung des Schiffsbetriebes. Ihr Ziel besteht darin, mittels einer neuen Positionieranordnung einen ueberschwingungsfreien Einlauf fuer jeden Stellvorgang zu erreichen. Gleichzeitig soll eine Reduzierung des technischen Umfanges gegenueber vergleichbaren Anordnungen erreicht werden. Mittels einer Nachlaufregelung erfolgt eine Einwirkung auf die Drehzahl des Antriebes des Stellvorganges. Zu diesem Zwecke werden ueber einen Summationsverstaerker zwei Signale auf die Positionieranordnung gegeben. Durch geeignete Verknuepfungen wird erreicht, dass ein vorgegebener Stellbefehl auf seine Realisierbarkeit ueberprueft wird. Darueber hinaus wird nach der Erfindung ein sicherer Einlauf in die vorgegebene Position erreicht. Das wiederum erhoeht die Betriebssicherheit und den Gebrauchswert der Anlagen an sich. Die Erfindung ist darueber hinaus bei Steuer- und Regelungsaufgaben anwendbar.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Automatisierung des Schiffsbetriebes. Sie bezieht sich im besonderen auf die Beeinflussung des Stellantriebes von Schiffsdieselmotoren. Darüber hinaus ist sie geeignet, in Verbindung mit Überwachungseinrichtungen eingesetzt zu werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zur Fernbedienung von Stellmechanismen, wie sie beispielsweise beider Automatisierung des Schiffsbetriebes benötigt werden, ist es bekannt, Folgeregelungen zu verwenden.
In solchen Fällen, wo die Regelgröße als Weg von Hebeln oder als Winkel auftritt, werden Nachlaufregelungen eingesetzt. Das Problem, das bei allen Anordnungen der vorgenannten Art auftritt, besteht darin, eine möglichst große Übereinstimmung zwischen Steilbefehlsvorgabe und der eingenommenen Stellung zu erreichen. Bei den Nachlaufregelungen, die mit Gegentaktmagnetverstärkern ausgerüstet sind, wird ein Sondergleichstromstellmotor zum Nachdrehen in die geforderte Sollstellung erforderlich. Andere bekannte Ausführungen dagegen nutzen die Rotationsenergie des elektromotorischen Antriebes aus, um das Stellglied nach einem vorgegebenen Abschaltzeitpunkt in die vorgesehene Stellung zu bringen. Dabei aber sind Regelabweichungen, hervorgerufen durch Über- oder Unterschreiten der Sollstellung, auch nicht auszuschließen.
Lastabhängige Einflüsse können dabei nicht beherrscht werden. Aus der DE-OS 2638462 ist eine Regeleinrichtung zur angepaßten Stellungsregelung bekannt.
Über ein Differenzierglied wird ein der Stellgeschwindigkeit der Regelgröße entsprechender Differentialquotient mit einem Multiplizierer und einer Grenzwertstufe verbunden.
Nach einem Stellvorgang bei dem Grenzwert (x = O) ist über ein Zeitglied ein Schalter betätigbar und damit der Eingang des Regelverstärkers mit dem Eingang eines Integrators verbunden. Weiterhin ist eine Wirkverbindung zwischen Integrator, Multiplizierer und der Vergleichsstelle zur Erfassung der Regeldifferenzierung entstanden.
Über ein bistabiles Schaltglied wird die Richtung der Regeldifferenz erfaßt. Die Restregeldifferenz wird mit der bekannten Regelanordnung nach Größe und Richtung erfaßt und so für den neuen Stellvorgang vorprogrammiert.
Es wird also das Ist-Verhalten des vergangenen zum Soll-Verhalten des zu erwartenden Vorganges erhoben. So würde dadurch schrittweise eine Annäherung an den Idealzustand möglich, wenn die Last quasi-konstant ist, sich also nur in geringen Grenzen ändern würde.
Treten aber erhebliche Abweichungen in der Größe der Last ein, dann ist die Anpassung der Regeleinrichtung an den jeweiligen Betriebsfall nicht mehr gesichert.
Das hat seine Ursache darin, daß der Einlauf in die Soll-Stellung nur den vorhergehenden Ist-Zustand angepaßt erfolgt. Die gegenwärtig anliegenden Parameter aber finden bei der Vorgabe der Einlaufbedingungen für das Stellglied keine Berücksichtigung.
Ziel der Erfindung
Mit der Erfindung soll erreicht werden, daß eine sehr gute Übereinstimmung zwischen Stellvorgabe und Ist-Stellung erreicht wird, wobei der technische Umfang gegenüber bekannten Anlagen eine Reduzierung erfahren soll.
Darlegung des Wesens der Erfindung
— Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Nachlaufregelung für ein Stellorgan zum Fahren von überwachten Schiffsdieselmotoren zu schaffen, bei der eine Einwirkung auf die Drehzahl des Stellorganantriebes erfolgt.
— Merkmale der Erfindung
Erfindungsgemäß ist ein Summationsverstärker eingangsseitig beaufschlagt von den Ausgangssignalen eines Stellungssollwertgebers und eines Programmgebers, während sein Ausgang über eine Vergleichsstelle, einen A/D-Wandler, eine Verknüpfungseinheit, einen Bereichsschalter, einen Analog-Umschalter und einen Regelverstärker an den Stellmotor
geführt ist, wobei über einen, mit dem Stellungssollwertgeber gekoppelten Bewegungssensor der Analog-Umschalter kurzzeitig mit dem Stellungssollwertgeber in Verbindung steht, ist von der Verknüpfungseinheit ein zeitgesteuerter Ausgang an den Regelverstärker geführt, dessen Ausgang über ein Meßglied rückgeführt ist und diese Rückführung liegt außerdem an einer zweiten Vergleichsstelle an, die zwischen einem P- und einem PI-Regler angeordnet ist, dessen Ausgang an einen Eingang des Umschalters geführt ist, während der Eingang des P-Reglers an dem Eingang des A/D-Wandlers anliegt. Segenüber dem bekannten Stand der Technik gestattet die erfindungsgemäße Anordnung des Fahrens und Überwachens des Schiffsdieselmotors. Die neuartige Positionierstellvorrichtung ermöglicht das Stellen und selbständige Nachregeln des Stellgliedes. Nach der vorgelegten Erfindung ist eine Kopplung mit einer rechnergestützten Dieseldiagnostik ohne weiteres nöglich. So wird nach der Erfindung ein störungsfreier vorteilhafter Fahrbetrieb des Schiffsdieselmotors erreicht. \n einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung ist ein Prinzipschaltbild
dargesteljt^
i/om Stellungs-Sollwertgeber 1 wird ein Signal an der ersten Vergleichsstelle 16 verglichen mit Istwertsignal des Istwertgebers 14, der dem Stellwerk zugeordnet ist. Die Differenz zwischen dem Stellungssollwert und dem Stellungsistwert, gebildet von dem Stellungs-Sollwertgeber 1 und dem Stellungs-Istwertgeber 14, wird als Regelabweichung dem Analog-Digitalwandler 2 zugeführt. In Abhängigkeit vom Betrag und der Richtung der anliegenden Regelabweichung erfolgt in dem Analog-Digitalwandler 2 eine Quantisierung. Dafür sind fünf Stufen vorgesehen. Sie sind einstellbar und je einer bestimmten Regelabweichung zugeordnet.
Damit entsprechen sie der Größe der quantisierten Regelabweichung. Sie ist beispielsweise unterteilt in große positive, kleine positive, kleine, kleine negative und große negative Regelabweichungen.
Die digitalisierten Werte der Regelabweichung steuern über eine Verknüpfungseinheit 3 einen Bereichsschalter 5 an. Entsprechend der Ansteuerung erfolgt durch den Bereichsschalter 5 die Vorgabe eines analogen Signalwertes, der jeweils in seiner Amplitude getrennt einstellbar ist und für den Stellmotor 12 große Drehzahl voraus, kleine Drehzahl voraus. Stopp, kleine Drehzahl zurück, große Drehzahl zurück bewirkt. Durch die einstellbare Quantisierung wird eine zeitoptimale [jberschwindungsfreie Positionierung erreicht und durch die einstellbaren analogen Werte wird die Positioniergeschwindigkeit Festgelegt.
Das vom Bereichsschalter 5 ausgegebene Signal wird mit Betätigung des Stellungs-Sollwertgebers 1 (Steuerhebel) über den Bewegungssensor 8 mit nachtriggerbarer Zeitstufe und über einen weiteren Analogumschalter 9 auf eine weitere ^/ergleichsstelle 17 geführt und mit dem Drehzahl-Istwert, welcher durch das Meßglied 11 erfaßt wird, verglichen. Das vom Stellungs-Sollwertgeber 1 vorgegebene Sollspannungsmeßsignal wird auf einen Summationsverstärker 15 geführt. Das ^usgangssignal desSummationsverstärkers 15 wird in der ersten Vergleichsstelle 16 mit dem vom Sollwert 13 nachgedrehten Signal des Zeitwertgebers 14 verglichen.
ist die vorgegebene Position des Stellungs-Sollwertgebers 1 durch den Stellmotor 12 über das Stellwerk 13 annähernd erreicht, schaltet der Bereichsschalter 5 von große positive auf kleine positive Regelabweichung mit verminderter Drehzahl des Stellmotors 12 zum überschwingungsfreien Einlauf. Beim Erreichen der Stellungsgleichheit zwischen dem Stellungs-SollwertgebeM und dem Istwertgeber 14schaltet der Bereichsschalter 5 auf Stopp, der Drehzahlstellmotor hat dann die Drehzahl 0.
Liegt zwischen dem Stellungs-Sollwertgeber 1 und dem Istwertgeber 14 Übereinstimmung vor, erfolgt eine Auswertung durch die Verknüpfungseinheit 3 mit nachfolgender Abschaltung des Regelverstärkers 10 über das Zeitglied 4.
Ist die Zeitstufe des nachtriggerbaren Bewegungssensors 8 abgelaufen, schaltet der Analogumschalter 9 auf die Ausgangslage zur Analog regelung zurück.
Unabhängig von der Stellung des Steuerhebels und des Stellungs-Sollwertgebers 1 kann ein kontinuierliches Gleichspannungsmeßsignal von einem Programmgeber 19 auf den Summationsverstärker 15 eingegeben werden. Tritt im Summationsverstärker 15 ein zusätzliches Gleichspannungsmeßsignal über den Programmgeber 19 auf, so wird das Ausgangssignal des Summationsverstärkers 15 über die weitere Vergleichsstelle 16 dem Analog-Digitalwandler 2 zur Auswertung und Freigabe der Reglersperre des Regelverstärkers 10 zugeführt und gleichzeitig auf den Eingang des P-Reglers 6 gegeben. Das Ausgangssignal des P-Reglers 6 bewirkt, daß über den P-I-Regler 7, den Analog-Umschalter 9, der weiteren Vergleichsstelle 17 und den Regelverstärker 10 die Drehzahl des Stellmotors 12 mit dem Ausgangssignal des P-Reglers 6 herabgemindert wird. Hierzu wird ein drehzahlproportionales Meßsignal über das Meßglied 11 einem Komparator 18 und der weiteren Vergleichsstelle 17 gleichzeitig zugeführt.
Durch die nach der Erfindung ermöglichte zweifache Auswertung der Drehzahl des Steilmotors 12 wird mit der zu rückgehenden Regeldifferenz an der ersten Vergleichsstelle 16 eine starre gedämpfte Drehzahlverringerung erzwungen. Mit dem P-Regler 6 wird der Einsatzpunkt der gedämpften Drehzahlverringerung in Abhängigkeit der Regelabweichung eingestellt. Wird durch den Steuerhebel mit dem Stellungs-Sollwertgeber 1 eine neue Position vorgegeben, schaltet unverzögert der Analogumschalter 9 um auf die Analog-Digitalregelstrecke und der Positionierstellantrieb läuft mit hoher Geschwindigkeit in die neu vorgegebene Position ein. Dadurch wird ein überschwingungsfreier Einlauf erreicht. Das führt im Ergebnis zu einer hohen Positioniergenauigkeit.

Claims (1)

  1. -1- 746 13
    Erfindungsanspruch:
    1. Anordnung zum Fahren von überwachten Schiffdieselmotoren, die nach dem Prinzip der Nachlauf regelung arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Summationsverstärker (15) eingangsseitig von den Ausgangssignalen eines Stellungssollwertgebers (1) und eines Programmgebers (19) beaufschlagt ist, während sein Ausgang über eine Vergleichsstelle (17) einen A/D-Wandler (2), eine Verknüpfungseinheit (3), einen Bereichsschalter (5) einen Analogumschalter (9) und einen Regelverstärker (10) an den Stellmotor (12) geführt ist, wobei über einen, mit dem Stellungssollwertgeber (1) gekoppelten Bewegungssensor (8) der Analogumschalter (9) kurzzeitig mit dem Stellungssollwertgeber (1) in Verbindung steht, ist von der Verknüpfungseinheit (3) ein zeitgesteuerter Ausgang an den Regelverstärker (19) geführt, dessen Ausgang über ein Meßglied (11) rückgeführt ist und diese Rückführung liegt außerdem an einer zweiten Vergleichsstelle (17) an, die zwischen einem P-(6) und einem PI-Regler (7) angeordnet ist, dessen Ausgang an einem Eingang des Analogumschalters (9) geführt ist, während der Eingang des P-Reglers (6) an dem Eingang des A/D-Wandlers (2) anliegt.
DD27461385A 1985-03-29 1985-03-29 Anordnung zum fahren von ueberwachten schiffsdieselmotoren DD235725B5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27461385A DD235725B5 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Anordnung zum fahren von ueberwachten schiffsdieselmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27461385A DD235725B5 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Anordnung zum fahren von ueberwachten schiffsdieselmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD235725A1 true DD235725A1 (de) 1986-05-14
DD235725B5 DD235725B5 (de) 1993-12-16

Family

ID=5566438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27461385A DD235725B5 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Anordnung zum fahren von ueberwachten schiffsdieselmotoren

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD235725B5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110737197A (zh) * 2019-09-25 2020-01-31 江苏航运职业技术学院 一种基于无模型的柴油机转速自适应自抗扰控制方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110737197A (zh) * 2019-09-25 2020-01-31 江苏航运职业技术学院 一种基于无模型的柴油机转速自适应自抗扰控制方法
CN110737197B (zh) * 2019-09-25 2022-09-06 江苏航运职业技术学院 一种基于无模型的柴油机转速自适应自抗扰控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DD235725B5 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835051C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des übertragbaren Momentes von Reibelementen
WO2018082949A1 (de) Vorrichtung zum betreiben und zur ermittlung eines betriebszustands eines elektromagnetischen aktors sowie kupplungsvorrichtung und kraftfahrzeugantriebsstrang
DE2702774A1 (de) Vorrichtung zur drehzahlregelung von turbo-luftstrahltriebwerken
WO1998024008A1 (de) Regelkreis aus digitalem regler und regelstrecke zur regelung des eingangsstroms eines elektrischen aktors unter verwendung der pulsweitenmodulation
EP0345665B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Position von Stellventilen
DE3210868C2 (de)
DE2755338C2 (de) Elektrische Stellvorrichtung für Geschwindigkeitsregeleinrichtungen
EP0257181A2 (de) Anordnung zur Betätigung eines Stellgliedes
EP0014369A1 (de) Bremsdruckregler für pneumatische Bremsen von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DD235725A1 (de) Anordnung zum fahren von ueberwachten schiffsdieselmotoren
DE4005255C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Stellgliedes
DE3331648A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines antriebes fuer die bewegung von werkzeugen, insbesondere von formteilen einer spritzgussmaschine
DE4310859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Verstelleinrichtung
DE2431912A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung eines durch ein elektrisches fuehrungssignal angesteuerten stellmotors
DE3628535A1 (de) Anordnung zur betaetigung eines stellgliedes
DE3039129C2 (de) Lageregelverfahren und -system für einen Stellzylinderantrieb
DE4038212C1 (en) PID regulator based on microprocessor - has P-, I- and D-elements in parallel channels with switch unit in I-channel
EP0135652A1 (de) Spritzgiessmaschine mit hydraulischer Steuerung
EP0770853A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Schreibstiftes in einer Registriereinrichtung
EP0802314A2 (de) Verfahren zur lenkbetätigungsabhängigen Einstellung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DD229642A1 (de) Verfahren u. schaltungsanordnung zur kraftrueckkopplung vorzugsweise fuer industrieroboter
DE2002117C3 (de) Schaltungsanordnung zum Bremsen eines drehzahlgeregelten elektrischen Antriebes, insbesondere für einen Gleichstrom-Leistungsprüfstand
DE3807129A1 (de) Regelvorrichtung, insbesondere fuer rollstuhl
DE3535042A1 (de) Steuerung und regelung von greifern und greifersystemen
DE2742079B2 (de) Antriebsanordnung zur Positionierung einer Antriebswelle

Legal Events

Date Code Title Description
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
NPV Change in the person, the name or the address of the representative (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee