DD235194A1 - STOESEL EQUIPMENT FOR CURVE PRESSING OF MASSIVE FORMULATION - Google Patents

STOESEL EQUIPMENT FOR CURVE PRESSING OF MASSIVE FORMULATION Download PDF

Info

Publication number
DD235194A1
DD235194A1 DD27407585A DD27407585A DD235194A1 DD 235194 A1 DD235194 A1 DD 235194A1 DD 27407585 A DD27407585 A DD 27407585A DD 27407585 A DD27407585 A DD 27407585A DD 235194 A1 DD235194 A1 DD 235194A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ejector
ram
plunger
tabs
angled
Prior art date
Application number
DD27407585A
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Darr
Lothar Katzemann
Ursula Kuehnhold
Gerd Heimbuerger
Original Assignee
Warnke Umformtech Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warnke Umformtech Veb K filed Critical Warnke Umformtech Veb K
Priority to DD27407585A priority Critical patent/DD235194A1/en
Publication of DD235194A1 publication Critical patent/DD235194A1/en

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auswerfen der Werkstuecke aus dem Oberwerkzeug an einem durch eine Kurbel angetriebenen Pressenstoessel. Ziel sind grosse Auswerferhuebe und -kraefte bei verbesserter Eigensicherheit und geringerem Verschleiss. Aufgabe ist es, dies mit am Doppelpleuel angelenkten Laschen und auf am Stoessel sowie asymmetrisch zur Stoesselachse angeordneten Schwenkachsen gelagerten winkligen Auswerferhebeln bei raumsparender und wartungsfreundlicher Bauweise ohne Kurvengetriebe zu erreichen. Geloest wird dies durch die gelenkige Verbindung der Laschen (6) mit den Auswerferhebeln (20), die aus einem pleuelseitigen, geraden Teil (21) und einem winkligen Teil (22) bestehen, der ueber je ein Gleitgelenk (23, 24) mit einem Auswerferbalken (9) fuer Auswerferstifte (11) mit rueckseitigen Kalotten (17) verbunden ist, und durch die Verbindung beider Teile (21, 22) der Auswerferhebel (20) ueber die Schwenkachsen (4) und Ueberlastsicherungen (25). Die Anwendung liegt bei Pressen der Kalt- und Warmmassivumformung, insbesondere bei Schmiedepressen. Fig. 3The invention relates to a device for ejecting the workpieces from the upper tool on a driven by a crank press ram. The aim is to have large ejector huides and forces with improved intrinsic safety and less wear. Task is to achieve this with hinged on Doppelpleuel tabs and mounted on the bumper and asymmetrically arranged to the shock absorber axis pivot axes ejector levers in space-saving and easy to maintain design without cam gear. This is achieved by the articulated connection of the tabs (6) with the ejector levers (20), which consist of a connecting rod-side, straight part (21) and an angled part (22), each with a sliding joint (23, 24) with a Ejector bar (9) for ejector pins (11) with rear calottes (17) is connected, and by the connection of both parts (21, 22) of the ejector (20) via the pivot axes (4) and overload safety devices (25). The application is for cold and hot massive forming presses, in particular for forging presses. Fig. 3

Description

—ί— /tU /O- -ί- / tU / O

Nach Fig. 1 und Fig. 2 wird die durch eine Kurbelwelle 1 gegenüber einem Stößel 2 erzeugte Schwingbewegung eines Doppelpleuels 3 beidseitig auf je einen in einer Schwenkachse 4 am Stößel 2 gelagerten winkligen Auswerferhebel 5 übertragen. Die Übertragung erfolgt durch je eine Lasche 6, die zwischen Doppelpleuel 3 und Auswerferhebel 5 angelenkt ist. Die Auswerferhebel 5 bestehen aus je einem zweiarmigen geraden Teil 7, der mit der Lasche 5 verbunden ist, und aus je einem winkligen Teil 8, dessen Schwingbewegung über ein Gleitgelenk in eine vertikale Auswerfbewegung eines geführten Auswerferbalkens 9 für durch Federn 10 vorgespannte Aüswerferstifte 11 in der Unterseite des Stößels 2 umgewandelt wird. Die Scheitelpunkte der winkligen Teile 8 sind auf den asymmetrisch zur Stößelachse 12 angeordneten Schwenkachsen 4 gelagert. Die vom Doppelpleuel 3 bzw. Auswerferbalken 9 abgekehrten Seiten der beiden Teile 7 und 8 jedes Auswerferhebels 5 sind über je eine als Überlastsicherung dienende Zerreißschraube 13 verbunden. Die Gleitgelenke zu beiden Seiten des Stößels 2 bestehen aus je einer Gleitsteinführung 14 und einem darin gelagerten ebenen Drehgelenk 15. In den Drehgelenken 15 sind wiederum seitliche Zapfen 16 des Auswerferbalkens 9 drehbar gelagert. Die Laschen 6 und die Gleitsteinführungen 14 nehmen die seitlichen Bewegungsanteile des Doppelpleuels 3 bzw. des Auswerferbalkens 9 gegenüber den Schwenkachsen 4 auf. Sollte während des Umformens ein Werkstück im Oberwerkzeug verklemmen, so daß es im weiteren Arbeitsablauf zur Beschädigung des Stößelauswerfers käme, setzt auf der am meisten überlasteten Seite entsprechend der Dimensionierung das Abreißen der Zerreißschrauben 13 ein, wodurch der Stößelauswerfer außer Betrieb gesetzt wird und der Stößel 2 in den oberen Totpunkt zum Entfernen des Werkstückes zurückfährt. Die dabei auftretende Schiefstellung des Auswerferbalkens 9 wird durch die Drehgelenke 15 und rückseitige Kalotten 17 der Auswerferstifte 11 aufgefangen, wodurch eine Beschädigung der Zapfen 16 bzw. der einander zugewandten Flächen der Auswerferstifte 11 und des Auswerferbalkens 9 vermieden wird. Es dient der Raumersparnis, die Laschen 6 am Doppelpleuel 3 zwischen dessen Lagerstelle 18 um die Kurbelwelle 1 und dessen Lagerstelle 19 im Stößel 2 anzulenken.According to FIG. 1 and FIG. 2, the oscillating movement of a double piston 3 generated by a crankshaft 1 relative to a plunger 2 is transmitted on both sides to a respective angular ejection lever 5 mounted in a pivot axis 4 on the plunger 2. The transmission takes place by a respective tab 6, which is hinged between Doppelpleuel 3 and ejector 5. The ejector 5 consist of a two-armed straight part 7, which is connected to the tab 5, and from an angular part 8, the oscillating movement via a slide joint in a vertical Auswerfbewegung a guided Auswerferbalkens 9 biased by springs 10 Aüswerferstifte 11 in the Bottom of the plunger 2 is converted. The vertices of the angled parts 8 are mounted on the pivot axes 4 arranged asymmetrically to the ram axis 12. The side facing away from Doppelpleuel 3 or ejector 9 sides of the two parts 7 and 8 of each ejector lever 5 are each connected via a serving as an overload safety tear screw 13. The sliding joints on both sides of the plunger 2 each consist of a sliding block guide 14 and a planar rotary joint 15 mounted therein. In the rotary joints 15, in turn, lateral pins 16 of the ejector bar 9 are rotatably mounted. The tabs 6 and the Gleitsteinführungen 14 take the lateral movement components of the Doppelpleuels 3 and the Auswerferbalkens 9 relative to the pivot axes 4. If a workpiece stuck in the upper tool during the forming process, so that it would damage the ram ejector in the further course, sets on the most congested side according to the dimensions of the tearing of the tear screws 13, whereby the ram ejector is put out of action and the plunger moves back to the top dead center for removing the workpiece. The occurring skewing of the ejector bar 9 is absorbed by the hinges 15 and rear dome 17 of the ejector 11, whereby damage to the pin 16 and the mutually facing surfaces of the ejector pins 11 and the ejector 9 is avoided. It serves to save space, the tabs 6 on Doppelpleuel 3 between the bearing 18 to the crankshaft 1 and its bearing point 19 in the plunger 2 to steer.

In der Ausführung nach Fig. 3 besteht der Auswerferhebel 20 aus einem einarmigen geraden Teil 21 und einem winkligen Teil 22, dessen Bewegung auf den Auswerferbalken 9 über ein Gleitgelenk übertragen wird, das aus einer am winkligen Teil 22 angelenkten weiteren Lasche 23 und einem in deren anderem Ende gelagerten räumlichen Drehgelenk 24 besteht, in dem wiederum ein seitlicher Zapfen 16 des Auswerferbalkens 9 angebracht ist. Beide Teile 21 und 22 des Auswerferhebels 20 sind über einen als Überlastsicherung dienenden Scherbolzen 25 verbunden. Der seitliche Bewegungsanteil des Auswerferbalkens 9 gegenüber den Schwenkachsen 4 wird durch die Laschen 23 und die Drehgelenke 24 aufgenommen; letztere fangen auch im Überlastungsfall beim Abscheren des Scherbolzens 25 die Schiefstellung des Auswerferbalkens 9 ab. Das Ausschwenken des winkligen Teils 22 des Auswerferhebels 20 im Überlastungsfall wird durch einen am Stößel 2 angebrachten Justieranschlag 26 begrenzt, der auch dazu dient, zum schnellen und einfachen Wiedereinsetzen eines neuen Scherbolzens 25 beide Teile 21 und 22 des Auswerferhebels 20 in die erforderliche gegenseitige Position zu bringen.In the embodiment of Fig. 3, the ejector lever 20 consists of a one-armed straight part 21 and an angled part 22, the movement of which is transmitted to the Auswerferbalken 9 via a sliding joint, which hinged from an angular part 22 on another tab 23 and in the mounted at the other end spatial pivot joint 24 in which in turn a lateral pin 16 of the ejector 9 is mounted. Both parts 21 and 22 of the ejector lever 20 are connected via a shear pin 25 serving as an overload protection. The lateral movement portion of the Auswerferbalkens 9 relative to the pivot axes 4 is received by the tabs 23 and the pivot joints 24; The latter catch the misalignment of the ejector 9 even in the overload case when shearing the shear pin 25. The pivoting of the angled portion 22 of the ejector lever 20 in the overload case is limited by an attached to the plunger 2 Justieranschlag 26, which also serves to quickly and easily reinserting a new shear bolt 25 both parts 21 and 22 of the ejector lever 20 in the required mutual position bring.

Claims (6)

Patentansprüche:claims: 1. Stößelauswerfer für Kurbelpressen der Massivumformung mit seitlich am Doppelpleuel angelenkten Laschen und winkligen Auswerferhebeln, deren Scheitelpunkt auf einer assymmetrisch zur Stößelachse angeordneten Schwenkachse am Stößel gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils anderen Enden der Laschen (6) und die Auswerferhebel (5; 20) gelenkig verbunden sind, daß die Auswerferhebel (5; 20) aus je einem pleuelseitigen, im wesentlichen geraden Teil (7; 21) und je einem auswerferseitigen, winkligen Teil (8; 22) bestehen, wobei beide Teile (7, 8; 21, 22) in bekannter Weise über eine Überlastsicherung (13; 25) und im Scheitelpunkt des winkligen Teils (8; 22) über die Schwenkachse (4) verbunden sind, daß die winkligen Teile (8; 22) über je ein Gleitgelenk (14,15; 23, 24) mit einem bekannten Auswerferbalken (9) für Auswerferstifte (11) verbunden sind und das letztere rückseitig Kalotten (17) aufweisen.1. Stößelauswerfer for crank presses of massive forming with laterally hinged at Doppelpleuel flaps and angular ejector levers whose vertex is mounted on a symmetrically arranged to plunger axis pivot axis on the plunger, characterized in that the respective other ends of the tabs (6) and the ejector (5; 20) are hinged, that the ejector (5, 20) each consist of a connecting rod side, substantially straight part (7, 21) and each an ejector, angled part (8; 22), both parts (7, 8; 21, 22) are connected in a known manner via an overload safety device (13, 25) and at the apex of the angled part (8, 22) via the pivot axis (4), that the angled parts (8, 22) each have a sliding joint (14 , 15, 23, 24) are connected to a known ejector bar (9) for ejector pins (11), and the latter has calottes (17) on the back. 2. Stößelauswerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitgelenke aus einer Wirkverbindung zwischen einer Hebelkalotte und der Auswerferbalkenrückfläche bestehen.2. ram ejector according to claim 1, characterized in that the sliding joints consist of an operative connection between a lever cap and the Auswerferbalkenrückfläche. 3. Stößelauswerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitgelenke ein Drehgelenk (15; 24) enthalten, in dem je ein seitlicher Zapfen (16) des Auswerferbalkens (9) angeordnet ist.3. ram ejector according to claim 1, characterized in that the sliding joints a swivel joint (15; 24), in each of which a lateral pin (16) of the Auswerferbalkens (9) is arranged. 4. Stößelauswerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgelenke (15) über Gleitsteinführungen (14) mit den Zapfen (16) des Auswerferbalkens (9) bzw. dem winkligen Teil (8) der Auswerferhebel (5) verbunden sind.4. ram ejector according to claim 3, characterized in that the swivel joints (15) via Gleitsteinführungen (14) with the pins (16) of the Auswerferbalkens (9) and the angled part (8) of the ejector lever (5) are connected. 5. Stößelauswerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgelenke (24) über je eine weitere Lasche (23) gelenkig mit den Auswerferhebeln (20) verbunden sind.5. ram ejector according to claim 3, characterized in that the rotary joints (24) via a respective further tab (23) are pivotally connected to the ejector levers (20). 6. Stößelauswerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der winklige Teil (22) der Auswerferhebel (20) mit je einem Justieranschlag (26) in Wirkverbindung steht.6. ram ejector according to one of the preceding claims, characterized in that the angled part (22) of the ejector lever (20) with one adjusting stop (26) is in operative connection. Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auswerfen der Werkstücke aus dem Oberwerkzeug am durch einen Kurbeltrieb angetriebenen Stößel einer Presse. Sie findet Anwendung bei Pressen der Kalt- und Warmmassivumformung, insbesondere bei Schmiedepressen.The invention relates to a device for ejecting the workpieces from the upper tool on the driven by a crank drive ram of a press. It finds application in cold and hot massive forming presses, especially for forging presses. Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions Es ist nach DE-AS 2 812 695 eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der die Schwenkbewegung des Doppelpleuels von seitlich an diesem angelenkten Laschen über Kurvenscheiben und über winklige Auswerferhebel auf die Auswerferstifte übertragen wird. Die Scheitelpunkte der Auswerferhebel sind auf asymmetrisch zur Stößelachse angeordneten Schwenkachsen gelagert. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß zur Realisierung hoher Auswerferkräfte und -hübe ein relativ großer Raumbedarf erforderlich ist und entweder zur Verringerung der Steifigkeit des Stößels führt oder eine große Bauhöhe des Stößels verlangt, daß sie nicht gegen Überlastungen geschützt ist und daß die hohe Wälzpressung an den Kurvenscheiben zu erheblichen Verschleißerscheinungen führt.It is known from DE-AS 2,812,695 such a device in which the pivoting movement of the Doppelpleuels is transmitted from the side of this hinged lugs on cams and angled ejector on the ejector pins. The vertices of the ejector are mounted on asymmetrically arranged to the ram axis pivot axes. The disadvantage of this solution is that for the realization of high Auswerferkräfte and strokes a relatively large space is required and either leads to reducing the rigidity of the plunger or a large height of the plunger requires that it is not protected against overloads and that the high Wälzpressung the cams leads to significant signs of wear. Bekannt ist es, nach DD-PS 201 258 Scherbolzen in Scherbuchsen und nach DE-AS 2 135 404 Bruchplatten in geteilten Auswerferstiften als Überlastsicherungen in Stößelauswerfern zu verwenden. Nach Eumuco-Prospekt Nr. 210Od ist es bekannt, mehrere Auswerferstifte in einem Stößel über einen Auswerferbalken zu betätigen.It is known to use according to DD-PS 201 258 shear bolt in shear bushings and according to DE-AS 2 135 404 fracture plates in split ejector as overload protection in ram ejectors. According to Eumuco Prospectus No. 210Od it is known to operate a plurality of ejector pins in a plunger via an ejector bar. Ziel der ErfindungObject of the invention Es ist daher das Ziel der Erfindung, bei Stößelauswerfern der eingangs genannten Art große Auswerferhübe und -kräfte bei verbesserter Eigensicherheit und geringerem Verschleiß zu erreichen.It is therefore the object of the invention to achieve high Auswerferhübe and forces at improved intrinsic safety and less wear at ram ejector of the type mentioned. Darstellung des Wesens der ErfindungPresentation of the essence of the invention Die technische Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen derartigen Stößelauswerfer mit seitlich am Doppelpleuel angelenkten Laschen und winkligen Auswerferhebeln, deren Scheitelpunkt auf einer asymmetrisch zur Stößelachse angeordneten Schwenkachse gelagert ist, bei raumsparender und wartungsfreundlicher Bauweise ohne Verwendung von Kurvengetrieben zu schaffen.The technical object of the invention is to provide such a ram ejector with laterally hinged at Doppelpleuel tabs and angular ejector levers whose vertex is mounted on an asymmetrically arranged to the ram axis pivot axis, with space-saving and easy to maintain design without the use of cam gears. Erfindungsgemäß wird das durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 beschriebenen Merkmale erreicht. Weitere detaillierte und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen 2 und 6 beschrieben. Durch die Art der Kraftübertragung über die asymmetrisch gelagerten Laschen, Auswerferhebel und die Gleitgelenke auf den Auswerferbalken unter Zwischenschaltung der Überlastsicherungen als übertragende Verbindungsglieder sind große Auswerferhübe bei raumsparender Bauweise und große Auswerferkräfte bei geringen Verschleißerscheinungen und eine verbesserte Eigensicherheit realisierbar.According to the invention this is achieved by the features described in the characterizing part of claim 1. Further detailed and advantageous embodiments are described in the patent claims 2 and 6. Due to the nature of the power transmission via the asymmetrically mounted tabs, ejector lever and the sliding joints on the Auswerferbalken with the interposition of the overload protection as transmitting links are large Auswerferhübe space-saving design and large Auswerferkräfte with little signs of wear and improved intrinsic safety feasible. Ausführungsbeispielembodiment Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigenThe invention will be explained in more detail using an exemplary embodiment. In the accompanying drawing show Fig. 1: eine vorteilhafte Ausführungsform in Seitenansicht,1 shows an advantageous embodiment in side view, Fig. 2: den Teilschnitt A-A aus Fig. 1,2: the partial section A-A of FIG. 1, Fig. 3: eine andere vorteilhafte Ausführungsform in Seitenansicht.Fig. 3: another advantageous embodiment in side view.
DD27407585A 1985-03-13 1985-03-13 STOESEL EQUIPMENT FOR CURVE PRESSING OF MASSIVE FORMULATION DD235194A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27407585A DD235194A1 (en) 1985-03-13 1985-03-13 STOESEL EQUIPMENT FOR CURVE PRESSING OF MASSIVE FORMULATION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27407585A DD235194A1 (en) 1985-03-13 1985-03-13 STOESEL EQUIPMENT FOR CURVE PRESSING OF MASSIVE FORMULATION

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD235194A1 true DD235194A1 (en) 1986-04-30

Family

ID=5566008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27407585A DD235194A1 (en) 1985-03-13 1985-03-13 STOESEL EQUIPMENT FOR CURVE PRESSING OF MASSIVE FORMULATION

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD235194A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031439A (en) * 1989-04-12 1991-07-16 L. Schuler Gmbh Drive for a male-mold-side ejector slidably disposed in a slide of a metal-forming press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031439A (en) * 1989-04-12 1991-07-16 L. Schuler Gmbh Drive for a male-mold-side ejector slidably disposed in a slide of a metal-forming press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468335B1 (en) Tool for crimping a connector to a conductor and an isolation
DE69906649T2 (en) Method and device for breaking a connecting rod
AT127485B (en) Connection tool for metal tape strips.
DE2718602A1 (en) DEVICE FOR TENSIONING SEVERAL SCREW BOLTS
EP0048499A1 (en) Device for upsetting on presses
DE102013012085B4 (en) Press for producing a compact of powdery material
DE2232709A1 (en) ACTIVATION OR POWER SUPPLY DEVICE
DD235194A1 (en) STOESEL EQUIPMENT FOR CURVE PRESSING OF MASSIVE FORMULATION
EP0021166B1 (en) Forging device
DE3838198A1 (en) MACHINE TOOL
DE10217026C1 (en) cutter
DE4229448A1 (en) Tear-off unit for a combing machine
DE3917293C2 (en)
DD235195A1 (en) STOESSELAUSWERFER FOR CURVE PRESSURES FOR MASSIVE FORMING
EP0718091B1 (en) Coin press
DE1297571B (en) Upsetting tool for a press
DD202274A5 (en) RAIL CLAMP
DE658347C (en) Two-part pit stamp
EP3938196B1 (en) Punching press
DE102013217474B4 (en) gripper
DE10022793B4 (en) Upset press for width reduction of hot rolling bars and method for upsetting hot rolling bars
EP0058827B1 (en) Lever tool
DE4308475A1 (en) Drive for the plunger of a cutting press or metal-forming machine tool
WO2017076670A1 (en) Device for adjusting an edging roll of an edging stand
DE918845C (en) In particular, a press intended for the production of screw nuts with at least two pressing tools consisting of a die and a punch

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee