DD231483A1 - DEVICE FOR DOSING STUECKMASSE - Google Patents

DEVICE FOR DOSING STUECKMASSE Download PDF

Info

Publication number
DD231483A1
DD231483A1 DD27140984A DD27140984A DD231483A1 DD 231483 A1 DD231483 A1 DD 231483A1 DD 27140984 A DD27140984 A DD 27140984A DD 27140984 A DD27140984 A DD 27140984A DD 231483 A1 DD231483 A1 DD 231483A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
dough
teigteileinrichtung
measuring chamber
meßkammereinheit
connecting rod
Prior art date
Application number
DD27140984A
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Gimpel
Horst Goldhahn
Original Assignee
Baeckereimaschinenbau Halle Ve
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baeckereimaschinenbau Halle Ve filed Critical Baeckereimaschinenbau Halle Ve
Priority to DD27140984A priority Critical patent/DD231483A1/en
Publication of DD231483A1 publication Critical patent/DD231483A1/en

Links

Abstract

Die Vorrichtung beinhaltet das Dosieren von Stueckmasse, wie Teigstuecke, nach einem vorgewaehlten Stueckgewicht, deren Teigteileinrichtung Bestandteil einer anlagengemaessen Kopfmaschine ist und sich insbesondere zur kontinuierlichen Herstellung von Kleingebaeck eignet. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist, die Vorrichtung derart zu gestalten, dass Teige unterschiedlicher Art, schwankender Dichte und Konsistenz nach einem einheitlichen innermaschinellen Verfahren mit hoher Dosiergenauigkeit mittels einer Teigteileinrichtung mit Messkammer und -kolben verarbeitet werden koennen. Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind, dass die Teigteileinrichtung in Beschickungsstellung an eine Zufuehrkammer angrenzt, die aus einer Messkammereinheit oder mehrreihig als Gruppe zusammengefasst gebildet wird und jede eine Hauptmesskammer mit -kolben, der mindestens eine Nebenmesskammer mit -kolben, sowie dessen Pleuelstange zugeordnet ein impulssteuerbares Hubelement eines Zu- und/oder Abdosiertaktes von Teigmasseanteilen aufweist und dass in Teigstueck-Abgabestellung innerhalb eines Waegetaktes vorzugsweise jede Messkammereinheit gruppenentkoppelbar auf einer impulsbestimmenden elektronischen Waegezelle aufliegt, die schaltungstechnisch die Hubelemente betaetigt. Die Zufuehrkammer weist ausstossseitig ein zusaetzliches Trennmesser auf. Fig. 1The device involves the metering of bulk material, such as dough pieces, according to a preselected bar weight, whose Teigteileinrichtung is part of a plant-fitted head machine and is particularly suitable for the continuous production of bacon. The aim and object of the invention is to design the device so that doughs of different types, varying density and consistency can be processed by a single innermaschinellen method with high dosing accuracy by means of a Teigteileinrichtung with measuring chamber and piston. The essential features of the invention are that the Teigteileinrichtung adjacent in feed position to a Zufuehrkammer, which is composed of a Meßkammereinheit or multi-row grouped together and each a main measuring chamber with -kolben, the at least one auxiliary measuring chamber with -kolben, as well as the connecting rod associated with a impulssteuerbares Lifting element of a supply and / or Abdosiertaktes Teigmasseanteilen and that in Teigstueck delivery position within a Waegetaktes preferably each Messkammereinheit group decoupled rests on a pulse-determining electronic load cell, the circuit actuates the lifting elements. The Zufuehrkammer has an additional separation knife on the output side. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren von Stückmasse, insbesondere für Teigstücke zur kontinuierlichen Herstellung von Kleingebäck, wie Brötchen u.dgl. nach einem vorgewählten Stückgewicht und ist als Teigteileinrichtung Bestandteil der Kopfmaschine einer Teigverarbeitungsanlage.The invention relates to a device for dosing piece mass, in particular for dough pieces for the continuous production of biscuits, such as rolls and the like. after a preselected piece weight and is part of the dough divider part of the head machine of a dough processing plant.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es sind eine Vielzahl von Teigteilmaschinen mit Vorrichtung zum Dosieren von beispielsweise Teigstücken oder -portionen bekannt, bei denen sich die Ausbildung innermaschineller Verfahren sowohl nach dem Teilungsbereich der Stückmasse als auch nach den Teigarten, wie Roggen-, Weizen- und Mischteigen, sowie nach einer schwankenden Teigdichte und -konsistenz speziell richtet, um den Forderungen der Anwenderindustrie hinsichtlich einer hohen Dosiergenauigkeit möglichst annähernd nachzukommen. Die größte Anzahl von Teigteilmaschinen bzw. -vorrichtungen dosieren die Stückmasse nach dem Volumendosierprinzip, insbesondere für die kontinuierliche Herstellung von Kleingebäck.There are a variety of dough dividing machines with device for dosing example dough pieces or portions are known in which the formation of innermaschineller process both after the division of the piece mass and after the dough types, such as rye, wheat and mixed doughs, and after a fluctuating Dough density and consistency specially designed to meet as closely as possible the requirements of the user industry with regard to a high dosing accuracy. The largest number of Teigteilmaschinen or devices meter the piece mass according to the volume metering principle, especially for the continuous production of biscuits.

So ist beispielweise aus der DE-PS 2061298 eine Teigteilvorrichtung bekannt, bei der über einen Vorratstrichter Teig in eine Zuführkammer mit Förderkolben eingegeben wird, wenn ein Trennmesser den vorgesehenen Querschnitt zwischen dem Trichterauslauf und der Zuführkammer freigibt. Nachdem das Trennmesser diesen Auslaufquerschnitt wieder geschlossen hat, drückt der Förderkolben den Teig aus der Zuführkammer in die Meßkammer(n) einer kompakten schieberkastenförmigen Teigteileinrichtung, wenn diese im Verlauf synchron in der Beschickungsstellung verweilt. Dabei bewirkt der Teigdruck im Verlauf der Meßkammerfüllung ein zwangsloses Verschieben des darin angeordneten Meßkolbens mitsamt dem an seiner rückwärtigen Stirnseite lose anliegenden, mit Rollen versehenen Winkelhebel bis zu einem mittels Spindel manuell einstellbaren volumenbestimmenden Anschlag. Infolge der unterschiedlichen Teigeigenschaften und einer angestrebten gleichmäßigen Dosiergenauigkeit muß das Trennmesser die Zuführkammer solange gegen den Trichterauslauf abschließen, bis das abzuteilende Teigstück in jeder Meßkammer durch Abwärtsbewegung der Teigteileinrichtung unter Abscheren des Teigrestes völlig von der Zuführkammer getrennt worden ist. Erreichen die Meßkammern die festgelegte Teigstück-Abgabestellung, setzt die untere Rolle des Winkelhebels auf einen weiteren Anschlag des Maschinengestells auf, wodurch im Zusammenwirken mit den Meßkolben ein Ausstoßen der nach dem Massevolumen abgeteilten Teigstücke und deren Übergabe auf übliche Nachfolgeeinrichtungen erfolgt. Die Kinematik des Förderkolbens, des Trennmessers und der vertikal verschiebbaren Teigteileinrichtung mit Meßkammer(n) und-kolben erfolgt von einer Antriebswelle aus über Kurbelgetriebe u.a. derart, daß im vorderen Totpunkt, d. h. in der Schließstellung des Trennmessers ein genügend verzögerter Stillstand zugunsten des vorgewählten Teilungsvolumens der Teigstücke erzielt wird.Thus, for example, from DE-PS 2061298 a Teigteilvorrichtung known in which via a storage hopper dough is entered into a feed chamber with delivery piston when a cutting knife releases the intended cross section between the hopper outlet and the feed chamber. After the separating knife has closed this outlet cross-section again, the delivery piston presses the dough from the feed chamber into the measuring chamber (s) of a compact valve body-shaped dough divider device, if this dwells synchronously in the feed position. The dough pressure in the course of Meßkammerfüllung causes an unrestricted displacement of the measuring piston arranged therein together with the provided on its rear face loosely, provided with rollers angle lever to a manually adjustable by means of spindle volume-determining stop. Due to the different dough properties and a targeted uniform dosing accuracy the cutting knife must complete the supply chamber against the funnel outlet until the dough piece to be separated has been completely separated from the feed chamber in each measuring chamber by downward movement of the Teigteileinrichtung with shearing the dough. If the measuring chambers reach the fixed dough-piece dispensing position, the lower roller of the angle lever is placed on a further stop of the machine frame, whereby, in cooperation with the measuring pistons, ejection of the dough pieces divided according to the mass volume and their transfer to usual downstream devices takes place. The kinematics of the delivery piston, the separating knife and the vertically displaceable Teigteileinrichtung with measuring chamber (s) and piston takes place from a drive shaft via crank gear u.a. such that at the front dead center, d. H. in the closed position of the separating knife, a sufficiently delayed standstill in favor of the preselected division volume of the dough pieces is achieved.

Unabhängig von der Gattung der Teigteilmaschinen haften dem Verfahren einer Volumendosierung Nachteile an, indem sie infolge der sich ständig schwankenden Teigdichte und sonstiger Dosierfehler technischer und technologischer Art, zusätzlich in kurzen Zeitabständen sowie außerhalb des kontinuierlichen Verarbeitungsflusses manuelle Kontrollwiegungen der Teigstücke, was erst nach dem Wirkprozeß möglich wird, vom Bedienpersonal erfordern, um nachträglich durch eine manuelle Volumenkorrektur bestenfalls die Grenzwerte des gewichtsabhängigen Toleranzbereiches nur annähernd pro Teigstück-Querreihe beherrschen zu können.Regardless of the type of dough dividing machines adhere to the method of volume metering disadvantages by them as a result of constantly fluctuating density and other metering errors technical and technological nature, in addition to short time intervals and outside the continuous flow of processing manual Kontrollwiegungen the dough pieces, which only after the kneading process possible is required by the operator to subsequently control by a manual volume correction at best, the limits of the weight-dependent tolerance range only approximately per dough piece-transverse row.

Nicht zuletzt deshalb haben sich in der Praxis Teigteilmaschinen bzw. Vorrichtungen zumindest für die Brotherstellung durchgesetzt, die eine Stückmasseteilung nach dem Wägeprinzip vornehmen. Das begründet sich aus dem weitaus höherenNot least because dough dividing machines or devices have prevailed in practice, at least for bread making, which make a piece-sharing according to the weighing principle. This is based on the much higher one

-2- 714 09-2- 714 09

Stückmassebereich und den dadurch anders gestalteten Nachfolgevorrichtungen, wie Kegel- oder Bänderrundwirker, die einreihig arbeiten, so daß die Stückmasseteilung von nur einem Teigstrang erfolgt, wie das beispielsweise der DE-OS 2118672 zu entnehmen ist.Piece mass range and thereby designed differently downstream devices, such as conical or ribbons circular kneaders, the single row work, so that the piece mass division of only one strand of dough takes place, as can be seen for example in DE-OS 2118672.

Dazu gelangt die Teigmasse aus dem Vorratstrichter in den Eingriffeines mehrstöckigen Walzenstuhles, wird im kontinuierlichen Durchlauf stufenweise allseitig zu einem Teigstrang verdichtet und auf ein ständig laufendes Zuführband abgelegt. Von dort gelangt dieser mit hoher Fördergeschwindigkeit auf ein Wägeband. Erreicht der Teigstrang entsprechend dem vorgewählten Stückgewicht eine erste Kontaktschranke an der Wägeeinrichtung, sorgt ein Impulsgeber sowohl für das Verlangsamen der Fördergeschwindigkeit als auch für das Ansteuern eines intervallmäßig rotierenden Trennmessers. Nach der Schnittbeendigung bewegt sich durch eine weitere Kontaktschranke vorerst das Wägeband wieder mit der Ausgangsgeschwindigkeit zur Abgabe des Teigstückes, während das Zuführband funktionsbedingt nur zögernd den Geschwindigkeitsausgleich vornimmt. Die Nachteile dieser Vorrichtung sind, daß die druckräumlich offen gestaltete Teigverdichtung zu einem Strang aus funtionellen Gründen Teige von normaler bis fester Konsistenz erfordern; eine befriedigende Durchsatzleistung und insbesondere ein annähernd genauer Abteil- und Wägeprozeß von der sehr unstetig ausgesteuerten Fördergeschwindigkeit beider BänderFor this purpose, the dough mass from the storage hopper comes into the engagement of a multi-storey roller mill, is continuously compressed in stages on all sides to form a dough strand and placed on a constantly running feed belt. From there, it arrives at a high conveyor speed on a weighing belt. If the dough strand reaches a first contact barrier on the weighing device in accordance with the preselected piece weight, a pulse generator ensures both the slowing down of the conveying speed and the activation of an intervalically rotating separating knife. After the cut termination moves through a further contact barrier for the time being, the weighing belt back to the output speed for dispensing the dough piece, while the feed belt only makes the delay adjustment functionally reluctant. The drawbacks of this device are that the dough compression, which is open in terms of pressure, to a strand of funtional reasons requires doughs of normal to solid consistency; a satisfactory throughput and in particular a nearly accurate compartment and weighing process of the very unsteady controlled conveying speed of both bands

abhängig ist. : ; : is dependent. :; :

Weiterhin ist eine vollautomatische Brotteigabwägemaschine gemäß DE-OS 2701444 bekannt. Diese geht davon aus, daß das bisher vorwiegend angewendete Volumendosierprinzip zwar eine rationell automatisierte Produktion erlaubt, dafür aber den Teig in seiner Struktur unerwünscht pressen soll. Dem zu begegnen wurde vorgeschlagen, die Teigmasse aus dem Vorratstrichter mittels gepaarter Abziehschaufelräder, jedoch untergewichtig vorportioniert zum Sollgewicht als ungeformtes Teigstück zu entnehmen. Die derart abgeteilte Teigportion fällt danach auf die Platte einer Wägeeinrichtung, wobei ihr Auftreffen mit einem vorzeitig rotierenden Ingangsetzen einer seitlich zugeordneten sternförmigen Zudosiereinrichtung verbunden ist, indem einzelne Teigteilchen von 0,5 bis 1,0g mittels Zentrifugalkraft gezielt auf die ruhende Teigportion bis zum Erreichen ihres Sollgewichts geschleudert werden. Danach übernimmt einer der keilriemengeführten Abstreifer den intervallmäßigen Abtransport der so gewichtsergänzten Teigportion. Die Vorrichtung soll für einen Stückmassebereich von 50 bis 1200g und mehr möglich sein.Furthermore, a fully automatic bread dough weighing machine according to DE-OS 2701444 is known. This assumes that the hitherto predominantly used volume metering principle, while allowing a rationally automated production, but it should press the dough undesirable in its structure. To counter this, it was proposed to remove the dough mass from the storage hopper by means of paired peeling-off wheel wheels, but underweight pre-portioned to the target weight as an unshaped piece of dough. The thus divided dough portion falls then on the plate of a weighing device, their impact is associated with a premature rotating startup of a laterally associated star-shaped Zudosiereinrichtung by individual dough particles of 0.5 to 1.0g by centrifugal force targeted at the quiescent dough portion until reaching their Target weight to be thrown. Then one of the V-belt-guided wipers takes over the interval removal of the thus weight-supplemented dough portion. The device should be possible for a piece mass range of 50 to 1200g and more.

Die Nachteile dieser Vorrichtung sind insbesondere darin zu sehen, daß deren Verfahrenslösung nur einen einreihigen Produktionsfluß zuläßt; daß sich infolge der frei zugänglichen Raumluft die Teighautbildung an der Teigportion, beispielsweise bei Weizenteig besonders rasch entwickelt, so daß sich die angeschleuderten Teigteilchen kaum zu einer homogenen Teigmasse mit dieser verbinden und sich bestenfalls nach dem Wirkprozeß markieren bzw. sogar abfallen. Letzteres verfälscht logischerweise das angestrebte Sollgewicht der Teigportion, da die abgefallenen Teigteilchen auf einer Wägeplatte liegend mit ausgewogen werden. Zudem können die abgefallenen Teigteilchen nach dem maschinellen Abtransport mittels Abstreifer unkontrollierbare Schaden an den Nachfolgeeinrichtungen verursachen, sieht man von der ständig anfallenden Verschmutzung ab. ·The disadvantages of this device are, in particular, to be seen in the fact that their method solution allows only a single-row production flow; that developed as a result of the freely accessible indoor air Teighautbildung on the dough portion, for example, wheat dough particularly quickly, so that the hurled Teigteilchen hardly connect to a homogeneous dough with this and at best mark after the kneading process or even fall off. The latter distorts logically the desired target weight of the dough portion, as the fallen dough particles lying on a weighing plate are balanced with. In addition, the fallen Teigteilchen after machine removal by means of scrapers uncontrollable damage to the Nachfolgeeinrichtungen cause, apart from the constantly accumulating pollution from. ·

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die Erfindung hat das Ziel, eine Vorrichtung zum Dosieren von Stückmasse, insbesondere für Teigstücke zu schaffen, um die aufgezeigten Nachteile weitestgehend zu vermeiden und eine Gebrauchswerterhöhung der Kopfmaschine durch eine entsprechende Teigteileinrichtung, insbesondere für die kontinuierliche Kleinbäckherstellung zu erreichen.The invention has the aim to provide a device for dosing piece mass, in particular for dough pieces, to avoid the disadvantages as far as possible and to achieve an increase in utility of the head machine by a corresponding Teigteileinrichtung, especially for the continuous Kleinbäckherstellung.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß diese zwar eine Teigteileinrichtung mit Meßkammern und Meßkölben aufweist, jedoch kontinuierlich Teigmasse nach einem einheitlich innermaschinellen Verfahren entsprechend ihrer unterschiedlichen Art, schwankenden Dichte und Konsistenz über einen großen Stückmassebereich mit einer hohen Dosiergenauigkeit zum vorgewählten Soll-Stückgewicht und unabhängig von einer ein- oder mehrreihigen maschinellen Arbeitsbreite selbsttätig vornimmt und vorgeformte Teigstücke auf Nachfolgeeinrichtungen ablegt.The invention has for its object to make a device of the type mentioned in such a way that while having a Teigteileinrichtung with Meßkammern and Meßkölben, but continuously dough mass according to a uniform innermaschinellen method according to their different nature, fluctuating density and consistency over a large piece mass range a high dosing accuracy to the preselected desired piece weight and independently of a single or multi-row machine working width automatically makes and stores preformed pieces of dough on Nachfolgeeinrichtungen.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Teigteileinrichtung zwar an eine bekannte Zuführkammer mit einem horizontal beweglichen Trennmesser und Förderkolben insbesondere in der Beschickungsstellung seitlich angrenzt, jedoch aus einer Meßkammereinheit oder aus einer mehrreihig nebeneinander angeordneten Anzahl von Meßkammereinheiten als lösbarer Verbund einer Gruppe zusammengefaßt gebildet wird. Jede Meßkammereinheit weist für sich eine Hauptmeßkammer mit Hauptmeßkolben, mindestens eine in die Hauptmeßkammer einmündende Nebenmeßkammer mit Nebenmeßkolben und diesem zugeordnet eine Pleuelstange mit einem impulssteuerbaren Hubelement im Sinne eines Zu- und/oder Abdosiertaktes von Teigmasseanteilen auf. Ferner, daß in Absenkstellung, bereichsabhängig von der Teigstück-Abgabeherstellung, innerhalb eines Wägetaktes vorzugsweise jede Meßkammereinheit für sich gruppenentkoppelbar auf einer impulsbestimmenden elektronischen Wägezelle aufliegt.The object is achieved in that the Teigteileinrichtung Although adjacent to a known feed chamber with a horizontally movable cutting knife and delivery piston in particular in the feed position laterally, but from a Meßkammereinheit or from a multi-row juxtaposed number of Meßkammereinheiten summarized as a detachable composite of a group is formed , Each measuring chamber unit has a Hauptmeßkammer with Hauptmeßkolben, at least one merging into the Hauptmeßkammer Nebenmeßkammer with Nebenmeßkolben and this associated with a connecting rod with a pulse-controlled lifting element in the sense of a supply and / or Abdosiertaktes Teigmasseanteilen. Furthermore, that in the lowered position, depending on the area of the dough piece delivery production, preferably within a weighing cycle each measuring chamber unit is group-decoupled on a pulse-determining electronic load cell.

Hierzu gehört, daß den stimseitig zugekehrten Querschnitten der Zuführkammer und mindestens einer in Beschickungsstellung verharrenden Hauptmeßkammer zusätzlich ein vertikal bewegliches Trenn messer zwischengeordnet ist, das einerseits taktweise einen Kammerverschluß zum Zuführkammerquerschnitt und andererseits eine ergänzende Führungsfläche zur bündig anliegenden Anzahl von Meßkammereinheiten bildet. Das dem jeweiligen Nebenmeßkolben zugeordnete Hubelement, vorzugsweise hinsichtlich Ganggenauigkeit bestehend aus einer Kugelspindel und einem mit ihr fest verbundenen Schrittmotor, ist außerhalb der zugehörigen Nebenmeßkammer, beispielsweise mittels Halterung, am Gehäuse der zugehörigen Meßkammereinheit stationär befestigt. Gemäß eines Zu- und/oder Abdosiertaktes von Teigmasseanteilen gehört dazu, daß der jeweilige Nebenmeßkolben mit seiner Pleuelstange freibeweglich und/oder kraftschlüssig an der hubbestimmenden Kugelspindel anliegt. Hierzu gehören weiterhin, daß dagegen anzahlunabhängig jedem freibeweglichen Hauptmeßkolben am stirnseitigen Pleuelstangenende innerhalb der Beschickungsstellung ein gemeinsam verstellbares Hubbegrenzungsmittel, vorzugsweise bestehend aus einer Kugelspindel mit fest verbundenem Schrittmotor, zur volumenmäßigen Kammerkorrektur seiner Meßendstellung zugeordnet ist. Unterhalb von diesem, in Ebene der Teigstück-Abgabestellung, ist jedoch ein für die Hauptmeßkolben gemeinsames Ausstoßelement, beispielsweise ein doppeltwirkendes Elhy-Gerät, zugeordnet, wobei das Hubbegrenzungsmittel und Ausstoßelement im Maschinengestell stationär lagern. Ferner gehört dazu, daß die Schrittmotore der Nebenmeßkolben jeder Meßkammereinheit schalttechnisch mit vorzugsweise einer zugordneten elektronischen Wägezelle verbunden sind, die die positiven oder negativen Zählimpulse entsprechend der ermittelten Massedifferenz aus dem Soll-Ist-Vergleich in eine elektrische Größe wandelt und diese auf die Schrittmotore als Links- oder Rechtsdrehung überträgt.This includes that the end face facing cross-sections of the feed chamber and at least one persistent in Beschickungsstellung Hauptmeßkammer a vertically movable separating knife is interposed, on the one hand intermittently a chamber closure to Zuführkammerquerschnitt and on the other hand forms a complementary guide surface for flush applied number of Meßkammereinheiten. The respective Nebenmeßkolben associated lifting element, preferably in terms of accuracy accuracy consisting of a ball screw and a firmly connected with her stepper motor, is fixed outside the associated Nebenmeßkammer, for example by means of holder, stationary on the housing of the associated Meßkammereinheit. According to a supply and / or Abdosiertaktes Teigmasseanteilen belongs to the respective Nebenmeßkolben with its connecting rod freely movable and / or non-positively applied to the stroke-determining ball screw. To this belong further that, however, regardless of number of each freely movable Hauptmeßkolben at the front end connecting rod end within the loading position a jointly adjustable Hubbegrenzungsmittel, preferably consisting of a ball screw with fixed stepper motor associated with the volume chamber correction of his Meßendstellung. Below this, in level of the dough-piece dispensing position, however, is a common for the Hauptmeßkolben ejection element, for example, a double-acting Elhy device associated with the Hubbegrenzungsmittel and ejection element stored in the machine frame stationary. It also belongs to the fact that the stepper motors of the secondary measuring piston each measuring chamber unit are connected to preferably a zugeordneten electronic load cell, which converts the positive or negative counts corresponding to the determined mass difference from the target-actual comparison into an electrical variable and these on the stepper motors as links - or turns to the right.

-3- 71409-3- 71409

Die erfindungsgemäße Lösung der Vorrichtung zum Dosieren von Stückmasse gestattet gemäß ihrem Baukastenprinzip die Anwendung der sonst leistungsstarken Teigteileinrichtungen mit Meßkammern und -kolben, indem insbesondere zur kontinuierlichen Kleingebäckherstellung die Kombination einer Volumenvordosierung mit einer anschließend selbsttätigen Gewichtsausgleichsdosierung wesentlich zurGebrauchswerterhöhungbeiträgt. So wird u.a. eine Dosiergenauigkeit bis max.The inventive solution of the device for dosing piece mass permitted according to their modular principle, the use of otherwise powerful Teigteileinrichtungen with Meßkammern and -kolben by especially for continuous biscuit manufacture, the combination of a Volumenvordosierung with a subsequent automatic counterbalancing dosing contributes significantly to the increase in value. So u.a. a dosing accuracy up to max.

I % pro Stückgewicht über einen großen Stückmassebereich erzielt, die bisher bei einer Masseüberdosierung bis ca. 8% in Kauf genommen wurde. Die ständig manuelle Bindung einer Bedienkraft beim praktizierten Volumendosierprinzip, insbesondere zur Herstellung von Kleingebäck, entfällt. Aufgrund des erfindungsgemäßen Meßkammersystems ist eine nahtlose Zudosierung von Teigmasseanteilen aus den Nebenmeßkammern in die Hauptmeßkammer abgesichert, so daß einerseits diese mit der unterdosierten Stückmasse eine homogene Verbindung eingehen und andererseits werden wägetechnische oder maschinelle Funktionsstörungen durch einen hohen Sauberkeitsgrad vermieden.I% per unit weight achieved over a large piece mass range, which was previously accepted in a mass overdose to about 8%. The constant manual binding of an operator when practicing volume metering principle, especially for the production of biscuits, is eliminated. Due to the Meßkammersystems invention a seamless metering of Teigmasseanteilen from the Nebenmeßkammern is secured in the Hauptmeßkammer so that on the one hand go with the underdosed piece of mass a homogeneous compound and on the other hand, weighing technical or mechanical malfunction are avoided by a high degree of cleanliness.

Ausführungsbeispiel; Embodiment ;

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine vereinfachte, schematisch als Längsschnitt dargestellte Vorrichtung zum Dosieren von Stückmasse in Beschickungsstellung des Meßkammersystems mit Teigmasse, Fig. 2 die Vorrichtung zum Dosieren von Stückmasse nach Fig. 1 in Teigstück-Abgabestellung nach einem Zudosierungs- und vor einem Ausstoßtakt.The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. In the accompanying drawings: Figure 1 shows a simplified, shown schematically as a longitudinal section device for dosing piece mass in loading position of the Meßkammersystems with dough, Fig. 2 shows the device for dosing piece mass of Figure 1 in Teigstück-delivery position after a Zudosierungs- and before an exhaust stroke.

Gemäß Fig. 1 ist ein Vorratstrichter 1 vorgesehen, an dessen auslaufseitigem Querschnitt ein Trennmesser 2 horizontal hin- und herbeweglich lagert, das gleichzeitig zwischengeordnet Bestandteil einer quaderförmigen Zuführkammer 3 ist. Innerhalb derselben und dieser im Querschnitt angepaßt, lagert ein hin- und herbeweglicher Förderkolben 4, dessen Pleuelstange 4' ein druckelastisches Dämpfungsglied 4" aufweist. Teigausstoßseitig wird die Zuführkammer 3 durch flanschförmig versetzt gestaltete Führungsflächen 3' begrenzt, die einerseits ein vertikal hin- und herbewegliches zusätzliches Trennmesser 5 aufnehmen und andererseits in Verbindung mit diesem eine gemeinsame Führungsfläche bilden, an der entlang eine Teigteileinrichtung nach dem Baukastenprinzip gestaltet, jedoch mit mindestens einer auf- und abbeweglichen Meßkammereinheit 6 geführt angrenzt. Jede Meßkammereinheit 6 besteht aus einer zylinderförmigen Hauptmeßkammer 7 mit einem horizontal freibeweglichen Hauptmeßkolben 8. In diese münden beispielsweise zwei hintereinander angeordnete zylinderförmige Nebenmeßkammern 9, die je einen Nebenmeßkolben 10 aufnehmen. Der Hauptmeßkolben 8 weist an seiner frontalen Rückseite eine starr angeordnete Pleuelstange 8' auf, die lediglich in der volumenkorrigierbaren Meßendstellung stirnseitig lose an einem Hubbegrenzungsmittel anliegt, das aus einer als pufferförrhigen Anschlag ausgebildeten KugelspindelAccording to FIG. 1, a storage hopper 1 is provided, on whose outlet-side cross-section a separating knife 2 horizontally reciprocally supports, which is at the same time an integral part of a cuboid feed chamber 3. Within the same and this adapted in cross-section, supports a reciprocating delivery piston 4, the connecting rod 4 'has a compressive elastic damping member 4 "Teigausstoßseitig the feed chamber 3 is limited by flange staggered guide surfaces 3', on the one hand a vertically reciprocating receive additional separating knife 5 and on the other hand in conjunction with this form a common guide surface along which a Teigteileinrichtung designed according to the modular principle, but with at least one movable up and down Meßkammereinheit 6. Each Meßkammereinheit 6 consists of a cylindrical Hauptmeßkammer 7 with a horizontal In this open, for example, two consecutively arranged cylindrical Nebenmeßkammern 9, each receiving a Nebenmeßkolben 10. The Hauptmeßkolben 8 has at its frontal back a rigidly arranged P Leuelstange 8 ', which bears only in the volume-correctable Meßendstellung the front side loosely on a Hubbegrenzungsmittel, consisting of a designed as pufferförrhigen stop ball screw

II mit einem kraftschlüssig verbundenen Schrittmotor 12 gebildet wird und dessen stationäre Anordnung im symbolisch angedeuteten Maschinengestell in der Ebene der Beschickungsstellung erfolgt. Jeder Nebenmeßkolben 10 besitzt gleichfalls eine starre Pleuelstange 10', die für das universelle Prinzip des Zu- und/oder Abdosiertaktes von Teigmasseanteilen kraftschlüssig mit einem Hubelement verbunden ist. Bei der Ausnahme des dargestellten Zudosierprinzips liegt jedoch die jeweilige Pleuelstange 10' analog lose in ihrer oberen Meßendstellung am Hubelement frontal an, das aus einer Kugelspindel 13 und einem Schrittmotor 14 besteht, die miteinander kraftschlüssig verbunden sind. Zum Befestigen der Schrittmotore 14 dient eine gemeinsame Halterung 15, die als Bestandteil dem Gehäuse der Meßkammereinheit 6 zugeordnet ist. Im unteren Bereich derselben befindet sich in einem vorbestimmten Abstand jeweils eine elektronische Wägezelle 16, die mit einem Analog-Digital-Umsetzer-System ausgestattet ist. Seitlich davon, jedoch in Ebene der Teigstück-Abgabestellung, lagert als Ausstoßelement ein doppeltwirkendes Elhy-Gerät 17. Die Wägezelle und das Ausstoßelement sind, wie angedeutet, im Maschinengestell stationiert. In der Teigstückausstoßrichtung wurde als Nachfolgeeinrichtung ein Förderband 18 in Verbindung mit einer Wirkvorrichtung 19 vorgesehen, wie sie zur Kleingebäckherstellung Anwendung finden. Die Möglichkeiten des Antriebes der Kurbelgetriebe u.dgl. für Trennmesser, Förderkolben und Zwangskopplung der Teigteileinrichtung hinsichtlich einer bewegungsabhängigen Arbeitstaktfolge ist in Fachkreisen hinlänglich bekannt, so daß darstellungsgemäß auf ein kinematisches Zusammenwirken verzichtet wurde.II is formed with a non-positively connected stepper motor 12 and its stationary arrangement takes place in the symbolically indicated machine frame in the plane of the loading position. Each Nebenmeßkolben 10 also has a rigid connecting rod 10 ', which is non-positively connected to the universal principle of the supply and / or Abdosiertaktes Teigmasseanteilen with a lifting element. In the exception of Zudosierprinzips shown, however, the respective connecting rod 10 'is analogous loosely in its upper Meßendstellung on the lifting element frontally, which consists of a ball screw 13 and a stepping motor 14, which are positively connected with each other. For fixing the stepping motors 14 is a common holder 15 which is assigned as part of the housing of the measuring chamber unit 6. In the lower area of the same is located at a predetermined distance each have an electronic load cell 16, which is equipped with an analog-to-digital converter system. Laterally therefrom, however, in the level of the dough-piece delivery position, a double-acting Elhy device 17 is stored as the discharge element. The load cell and the discharge element are stationed in the machine frame, as indicated. In the Teigstückausstoßrichtung a conveyor belt 18 has been provided in conjunction with a knitting device 19, as they are used for biscuit production as a successor. The possibilities of driving the crank gear and the like. For separating knife, delivery piston and forced coupling of Teigteileinrichtung with respect to a movement-dependent working cycle is well known in the art, so that was omitted according to the presentation of a kinematic interaction.

Zu beachten ist jedoch, daß die Zwangskopplung der Meßkammereinheit 6 im Arbeitstakt des Wagens unterbrochen wird. Das bedeutet ferner für eine mehrreihige Ausführung der Teigteileinrichtung, daß entsprechend der vorgegebenen Arbeitsbreite zwei und mehr Meßkammereinheiten 6 nebeneinander in einem gemeinsamen Schieberrahmen als Gruppe entriegelbar angeordnet sind und daß ihre seitlich vorgesehenen Führungsflächen gleichzeitig einen geringen sowie reibungsarmen Distanzabstand zueinander halten. Während in optimaler Gestaltung bzgl. der Meßwertgenauigkeit pro Herstellungsreihe, d. h. jeder Meßkammereinheit 6 eine elektronische Wägezelle 16 zugeordnet werden sollte, genügt als Hubbegrenzungsmittel eine Kugelspindel 11 mit Schrittmotor 12 und ein als Ausstoßelement bevorzugtes Elhy-Gerät 17, indem ihre frontale Anschlag- bzw. Stößelseite zusätzlich eine gegen Verdrehung gesicherte, pufferförmige Querschiene erhalten, deren funktionell erforderliche Reichweite sich aus der Anzahl von Pleuelstangen 8' ergibt.It should be noted, however, that the positive coupling of the measuring chamber unit 6 is interrupted in the working cycle of the car. This also means for a multi-row design of the Teigteileinrichtung that two and more Meßkammereinheiten 6 side by side in a common slide frame as a group are arranged unlocked according to the predetermined working width and that their laterally provided guide surfaces simultaneously hold a low and low-friction distance to each other. While in an optimal design with respect to the accuracy of measurement per production series, d. H. Each measuring chamber unit 6 should be assigned to an electronic load cell 16, sufficient as Hubbegrenzungsmittel a ball screw 11 with stepper motor 12 and a ejector preferred Elhy device 17 by their frontal stopper or plunger side additionally obtained secured against rotation, buffer-shaped crossbar, whose functional required range is the number of connecting rods 8 'results.

Die Wirkungsweise ist folgende: Die Teigmasse gelangt gemäß Fig. 1 durch den auslaufseitigen Querschnitt des Vorratstrichters 1 in die Zuführkammer 3, wenn das Trennmesser 2 im Nachlauf des Förderkolbens 4 diesen freigibt. Danach schließt das Trennmesser 2 den Trichterauslauf vollständig ab, und der Förderkolben 4.drückt nun seinerseits im Nachlauf den größten Teil der grob vorproportionierten Teigmasse in die entsprechende Anzahl von Hauptmeßkammern 7, sobald die Meßkammereinheiten 6 im Gruppenverbund in der Beschickungsstellung verharren und gleichzeitig das Trennmesser 5 den Ausstoßquerschnitt der Zuführkammer 3 vollständig freigibt. Die unter Druck eingeschobene Teigmasse bewirkt, daß vorerst der freibewegliche Hauptmeßkolben 8 aus seiner vorderen Ausstoßlage verdrängt wird und im weitern Füllverlauf den Querschnitt der ersten Nebenmeßkammer 9 freigibt, dabei gleichzeitig einen nicht dargestellten Meßfühler passiert, der den zugehörigen Schrittmotor 14 derart betätigt, daß der erste Nebenmeßkolben 10 den noch verbliebenen Restteig des vorangegangenen Wägetaktes in den Teigstrom der Hauptmeßkammer 7 ausstößt. Erreicht der Nebenmeßkolben 10 seine untere Ausstoßlage, erfolgt mittels Kontaktsteuerung eine Drehrichtungsumkehr des Schrittmotors 14, wodurch die beim Zudosierprinzip als Anschlag ausgebildete Kugelspindel 13 nun erst in ihre obere fixierte Meßendstellung eingezogen wird. Unter dem Druck der weiter zugeführten Teigmasse erfolgt das Anheben des schwimmenden Nebenmeßkolbens 10, bis seine Pleuelstange 10' an der Kugelspindel anliegt und somit der Füllvorgang der ersten Nebenmeßkammer 9 abgeschlossen ist. Dieser Ablauf ist analog für jede weitere Nebenmeßkammer 9 abgesichert, sofern dies das Hubbegrenzungsmittel zuläßt, d. h. daß der Hauptmeßkolben 8 seine vorgewählte Meßendstellung noch nicht erreicht haben darf, um den nachfolgenden Nebenmeßkammerquerschnitt freigeben zu können. Selbstverständlich wird die Meßendstellung insbesondere vom Teigvolumen der jeweils vorgewählten Stückmasseteilung bestimmt und ist vorteilhaft direkt an der Kopfmaschine und/oderThe mode of action is the following: The dough mass passes according to FIG. 1 through the outlet-side cross section of the storage hopper 1 in the feed chamber 3, when the cutting knife 2 in the wake of the delivery piston 4 releases it. Thereafter, the severing knife 2 completes the funnel outlet completely, and the delivery piston presses 4.Presses in turn in the wake most of the coarsely pre-proportioned dough in the corresponding number of Hauptmeßkammern 7 as soon as the Meßkammereinheiten 6 in the group assembly in the feed position remain and at the same time the separating knife. 5 the discharge cross section of the supply chamber 3 completely releases. The pushed under pressure dough mass causes the floating main measuring piston 8 is displaced for the time being from its front discharge position and further frees the cross section of the first Nebenmeßkammer 9, while a non-illustrated sensor happens, the associated stepper motor 14 is actuated such that the first Nebenmeßkolben 10 ejects the remaining remaining dough of the previous weighing cycle in the dough flow of Hauptmeßkammer 7. Reached the Nebenmeßkolben 10 its lower discharge position, by means of contact control, a reversal of direction of the stepping motor 14, whereby the Zudosierprinzip designed as a stop ball screw 13 is now drawn only in their upper fixed Meßendstellung. Under the pressure of the further supplied dough, the lifting of the floating Nebenmeßkolbens 10 until its connecting rod 10 'abuts the ball screw and thus the filling of the first Nebenmeßkammer 9 is completed. This process is analogously secured for each additional Nebenmeßkammer 9, if this allows the Hubbegrenzungsmittel, d. H. that the Hauptmeßkolben 8 may not have reached its preselected Meßendstellung yet to release the subsequent Nebenmeßkammerquerschnitt can. Of course, the Meßendstellung is determined in particular by the dough volume of each selected piece size division and is advantageous directly on the head machine and / or

-4- 714 09-4- 714 09

vom zentralen Bedienpult kontrollier- und regelbar. Die Anwendung des Zudosierprinzips bedingt eine entsprechende Korrektur der Meßendstellung des Hauptmeßkolbens 8 im Sinne einer relativ geringen Volumenunterdosierung in der Hauptmeßkammer 7, wobei unter Einbeziehung der Nebenmeßkammem 9 insgesamt eine Volumenüberdosierung vorliegt. Nach Abschluß des Füllvorganges der Haupt- und Nebenmeßkammem 7; 9 erfolgt kinematisch gleichzeitig ein ausstoßseitiges Verschließen der Zuführkammer 3 mittels Trennmesser 5, um einerseits die Meßgenauigkeit einer Volumenvordosierung in der Hauptmeßkammer 7 zu stützen und andererseits ein erneut selbsttätiges Beschicken der Zuführkammer 3 mit Teigmasse entsprechend der unterschiedlichen Teigeigenschaften eher als bisher einleiten zu können, wobei der durch das druckelastische Dämpfungsglied 4" an sich schonend beanspruchte Restteig in derselben für den nachfolgenden Füllvorgang verbleibt, ohne auf eine homogene Masseverbindung verzichten zu müssen.controlled and regulated by the central control panel. The application of the Zudosierprinzips requires a corresponding correction of the Meßendstellung the Hauptmeßkolbens 8 in the sense of a relatively low Volumenunterdosierung in the Hauptmeßkammer 7, wherein there is a total volume overdose with the inclusion of Nebenmeßkammem 9. After completion of the filling process of the main and Nebenmeßkammem 7; 9 takes place kinematically at the same time ejection-side closing of the feed chamber 3 by means of separating knife 5, on the one hand to support the accuracy of a Volumenvordosierung in the Hauptmeßkammer 7 and on the other hand re-automatically feeding the feed chamber 3 with dough according to the different dough properties rather than be able to initiate, the by the pressure-elastic attenuator 4 "gently loaded residual dough remains in the same for the subsequent filling, without having to give up a homogeneous ground connection.

Ebenfalls gleichzeitig erfolgt ein Absenken und danach Absetzen der Meßkammereinheiten 6 als Gruppe auf die jeweils zugeordneten elektronischen Wägezellen 16 im Bereich der Teigstück-Abgabestellung gemäß Fig.2, dem ein selbsttätiges Entkoppeln derselben für den Wägetakt folgt.Likewise at the same time lowering and then discontinuing the Meßkammereinheiten 6 as a group on the respective associated electronic load cells 16 in the dough piece dispensing position according to Figure 2, which follows an automatic decoupling same for the weighing cycle.

Die jeweilige elektronische Wägezelle 16 mißt bzw. wiegt die Gesamtmasse der abgesetzten Meßkammereinheit 6, die sich aus ihrer Leermasse und der volumenmäßig zugeführten Teigmasse in der Hauptmeßkammer 7 und den Nebenmeßkammem 9 zusammensetzt und ermittelt durch Zählimpulse die Massedifferenz zum eingegebenen Sollwert, der sich aus der Leermasse plus dem vorgewählten Stückgewicht des Teigstückes bzw. -formlings bestimmt. Dieser Differenzwert wird in eine elektrische Größe gewandelt und als summierte Impulse beispielsweise durch Reihenfolgeschaltung auf den Schrittmotor 14 der ersten Nebenmeßkammer 9 und danach erforderlichenfalls auf die-zweite Nebenmeßkammer 9 übertragen. Die dadurch ausgelöste Drehbewegung wird mittels der zugeordneten Kugelspindel 13 in eine Hubbewegung umgesetzt, die den Hubweg des Nebenmeßkolbens 10 bestimmt. Gemäß dem kleinstmöglichen Verhältnis der elektrischen Größe zum Hubweg wurde letzterer derart festgelegt, daß vorzugsweise 1 mm Hubweg weitestgehend gleich 0,2 g des volumenmäßig zudosierten Teigmasseanteils aus den Nebenmeßkammem 9 entspricht. Dieses optimale Gleichheitsverhältnis der Dosiergenauigkeit bleibt für Teige mit schwankender Dichte, Konsistenz und unterschiedlicher Art stets erhalten, was sich auf die sehr kleine Durchmesserdimenionierung der Nebenmeßkammem 9 stützt, im Gegensatz zur erforderlich großen Durchmesserdimensionierung der Hautpmeßkammer 7 entsprechend dem vorgegebenen großen Bereich der Stückmasseteilung und den daraus resultierenden Meßfehlern. Nach erfolgter Zudosierung der aufsummierten Teigmasseanteile, ggf. aus beiden Nebenmeßkammem 9, erfolgt das schaltungsgetakte Verriegeln der Meßkammereinheiten 6 zu einer Gruppe, das Ausstoßen der nun ausgewogenen Teigformlinge mittels dem Elhy-Gerät 17 und das verbundmäßige Anheben der Meßkammereinheiten 6 in die Beschickungsstellung gemäß Fig. 1 zum erneuten Füllvorgang, während die Teigformlinge mittels dem Förderband 18 zur Weiterverarbeitung den Wirkzellen der Wirkvorrichtung 19 in einer ausgerichteten Längs- und Querreihe zugeführt werden.The respective electronic load cell 16 measures or weighs the total mass of the remote Meßkammereinheit 6, which is composed of their empty mass and the volume supplied dough mass in the Hauptmeßkammer 7 and the Nebenmeßkammem 9 and determined by counting the mass difference to the entered setpoint, resulting from the empty mass plus the preselected piece weight of the dough piece or molding. This difference value is converted into an electrical quantity and transmitted as summed pulses, for example, by sequential circuit to the stepping motor 14 of the first Nebenmeßkammer 9 and then, if necessary, to the second Nebenmeßkammer 9. The thus triggered rotational movement is converted by means of the associated ball screw 13 in a lifting movement, which determines the stroke of Nebenmeßkolbens 10. According to the smallest possible ratio of the electrical quantity to the stroke, the latter was set such that preferably 1 mm stroke corresponds largely equal to 0.2 g of the volume metered mass of dough mass from Nebenmeßkammem 9. This optimum equality of dosing accuracy is always maintained for doughs with varying density, consistency and different types, which is based on the very small diameter dimming of the Nebenmeßkammem 9, in contrast to the required large diameter dimensioning of the Hautpmeßkammer 7 corresponding to the predetermined large area of the Stückmasseteilung and the resulting resulting measurement errors. After the addition of the accumulated Teigmasseanteile, possibly from both Nebenmeßkammem 9, the circuit locked locking the Meßkammereinheiten 6 to a group, the ejection of the now balanced Teigformlinge by means of the Elhy device 17 and the composite lifting the Meßkammereinheiten 6 in the loading position shown in FIG. 1 for refilling, while the dough pieces are fed by the conveyor belt 18 for further processing the active cells of the knitting device 19 in an aligned longitudinal and transverse row.

Obwohl die neuartige Gestaltung der Vorrichtung nicht an das Ausführungsbeispiel gebunden ist, wurde beispielsweise das Einmünden von zwei hintereinander angeordneten Nebenmeßkammem 9 in die Hauptmeßkammer 7 deshalb bevorzugt, weil man im unteren Stückmassebereich die Meßendstellung des Hauptmeßkolbens 8 wesentlich vorverlegen muß und dadurch mit der Zudosiermasse der ersten Nebenmeßkammer 9 infolge einer kleineren Massedifferenz auskommt, während die andere . entsprechend einer versperrten Teigzuführung, wie bereits dargelegt, außer Funktion bleibt.Although the novel design of the device is not bound to the embodiment, for example, the confluence of two Nebenmeßkammem 9 arranged in a row in the Hauptmeßkammer 7 was preferred because you must bring forward the Meßendstellung the Hauptmeßkolbens 8 in the lower piece mass range and thereby with the Zudosiermasse the first Nebenmeßkammer 9 due to a smaller mass difference gets along while the other. according to an obstructed dough supply, as already stated, remains inoperative.

Femer wäre ein Verkleinern der Durchmesser von Hauptmeßkammer und -kolben 7; 8 durch austauschbar abgestufte Meßbuchsen ohne weiteres denkbar, um das Abmessungsverhältnis des Teigformlings zugunsten des nachfolgenden Wirkprozesses mittels Trommelrundwirker erforderlichenfalls beeinflussen zu können.Further, reducing the diameters of the main measuring chamber and piston 7 would be smaller; 8 by exchangeable graduated Meßbuchsen readily conceivable to affect the dimensional ratio of the dough molding in favor of the subsequent active process by means of Trommelrundwirker if necessary.

Claims (6)

-1- 714 09-1- 714 09 Patentansprüche:claims: 1. Vorrichtung zum Dosieren von Stückmasse, insbesondere für Teigstücke, bei der unterhalb eines Vorratstrichters eine Zuführkammer ein hin- und herbewegliches Trennmesser mit Förderkolben aufnimmt und seitlich eine auf- und abbewegliche Teigteileinrichtung, ausgestattet mit Meßkammer(n) und Meßkolben, kinematisch zusammmenwirkend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Teigteileinrichtung zwar an eine bekannte Zuführkammer (3) insbesondere in der Beschickungsstellung angrenzt, jedoch aus einer Meßkammereinheit (6) oder aus einer mehrreihig nebeneinander angeordneten Anzahl von Meßkammereinheiten (6) als lösbarer Verbund einer Gruppe zusammengefaßt gebildet wird und jede für sich eine Hauptmeßkammer (7) mit Hauptmeßkolben (8), mindestens eine in die Hauptmeßkammer (7) einmündende Nebenmeßkammer (9) mit Nebenmeßkolben (10) und diesem zugeordnet eine Pleuelstange (10') mit einem impulssteuerbaren Hubelement im Sinne eines Zu- und/oder Abdosiertaktes von Teigmasseanteilen aufweist und daß in Teigstück-Abgabestellung innerhalb eines Wägetaktes vorzugsweise jede Meßkammereinheit (6) für sich gruppenentkoppelbar auf einer impulsbestimmenden elektronischen Wägezelle (16) aufliegt.1. A device for dosing piece mass, in particular for dough pieces, in which below a storage hopper a reciprocating cutting knife with delivery piston receives and laterally up and down movable Teigteileinrichtung, equipped with measuring chamber (s) and volumetric flasks, kinematically arranged zusammenammmenwirkend , characterized in that the Teigteileinrichtung Although adjacent to a known feed chamber (3) in particular in the feed position, but from a Meßkammereinheit (6) or from a multi-row juxtaposed number of Meßkammereinheiten (6) is formed as a detachable composite of a group and each a Hauptmeßkammer (7) with Hauptmeßkolben (8), at least one in the Hauptmeßkammer (7) merging Nebenmeßkammer (9) with Nebenmeßkolben (10) and this associated with a connecting rod (10 ') with a pulse-controlled lifting element in the sense of a and / or Abdosiertaktes of Teigm having asseanteilen and that in Teigstück-delivery position within a Weigh cycle preferably each Meßkammereinheit (6) group decoupled on a pulse-determining electronic load cell (16) rests. 2. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß den stirnseitig zugekehrten Querschnitten der Zuführkammer (3) und mindestens einer in Beschickungsstellung verharrenden Hauptmeßkammer (7) zusätzlich ein Trennmesser (5), das einerseits taktweise einen Kammerverschluß zum Zuführkammerquerschnitt und andererseits eine ergänzende Führungsfläche (3') zur bündig anliegenden Anzahl von Meßkammereinheiten (6) bildet, zwischengeordnet ist.2. Device according to item 1, characterized in that the frontally facing cross sections of the feed chamber (3) and at least one in Beschickungsstellung persisted Hauptmeßkammer (7) in addition a separating knife (5), on the one hand cyclically a chamber closure to Zuführkammerquerschnitt and on the other hand, a complementary guide surface ( 3 ') forms flush with the adjacent number of Meßkammereinheiten (6) is interposed. 3. Vorrichtung nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem jeweiligen Nebenmeßkolben (10) zugeordnete Hubelement, vorzugsweise bestehend aus einer Kugelspindel (13) und einem mit ihrfest verbundenen Schrittmotor (14), außerhalb der zugehörigen Nebenmeßkammer (9), beispielsweise mittels Halterung (15), am Gehäuse der zugehörigen Meßkammereinheit (6) stationär befestigt ist.3. Device according to item 1 and 2, characterized in that the respective Nebenmeßkolben (10) associated lifting element, preferably consisting of a ball screw (13) and a stepper motor (14) connected to herfest, outside of the associated Nebenmeßkammer (9), for example by means of a holder (15), is fixedly mounted on the housing of the associated Meßkammereinheit (6). 4. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Nebenmeßkolben (10) mit seiner Pleuelstange (10') freibeweglich und/oder kraftschlüssig an der hubbestimmenden Kugelspindel (13) anliegt.4. The device according to item 1 to 3, characterized in that the respective Nebenmeßkolben (10) with its connecting rod (10 ') freely movable and / or non-positively applied to the hub-determining ball screw (13). 5. Vorrichtung nach Punkti bis4, dadurch gekennzeichnet, daß anzahlunabhängig jedem freibeweglichen Hauptmeßkolben (8) am stirnseitigen Pleuelstangenende innerhalb der Beschickungsstellung ein gemeinsam verstellbares Hubbegrenzungsmittel, vorzugsweise bestehend aus einer Kugelspindel (11) mit festverbundenem Schrittmotor (12), jedoch unterhalb in Ebene der Teigstück-Abgabestellung ein gemeinsames Ausstoßelement, beispielsweise ein doppeltwirkendes Elhy-Gerät (17), jeweils zugeordnet im Maschinengestell stationär lagern.5. Device according to Punkti bis4, characterized in that regardless of number of each freely movable Hauptmeßkolben (8) at the end-side connecting rod end within the loading position a jointly adjustable Hubbegrenzungsmittel, preferably consisting of a ball screw (11) with festverbundenem stepper motor (12), but below in the level of the dough piece -Abgabestellung a common ejection element, for example, a double-acting Elhy device (17), each associated with the stationary store in the machine frame. 6. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittmotore (14) jeder Meßkammereinheit (6) schalttechnisch mit vorzugsweise einer zugeordneten elektronischen Wägezelle (16) verbunden sind.6. Device according to item 1 to 5, characterized in that the stepping motors (14) of each measuring chamber unit (6) are connected by switching technology preferably with an associated electronic load cell (16). Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings
DD27140984A 1984-12-21 1984-12-21 DEVICE FOR DOSING STUECKMASSE DD231483A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27140984A DD231483A1 (en) 1984-12-21 1984-12-21 DEVICE FOR DOSING STUECKMASSE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27140984A DD231483A1 (en) 1984-12-21 1984-12-21 DEVICE FOR DOSING STUECKMASSE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD231483A1 true DD231483A1 (en) 1986-01-02

Family

ID=5563823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27140984A DD231483A1 (en) 1984-12-21 1984-12-21 DEVICE FOR DOSING STUECKMASSE

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD231483A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813860A (en) * 1987-04-28 1989-03-21 Albin Pump Aktiebolag Equipment for portioning out pieces of a doughy product
EP4356738A2 (en) 2022-10-20 2024-04-24 WP Kemper GmbH Dough processing device and dough processing system having such a dough processing device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813860A (en) * 1987-04-28 1989-03-21 Albin Pump Aktiebolag Equipment for portioning out pieces of a doughy product
EP4356738A2 (en) 2022-10-20 2024-04-24 WP Kemper GmbH Dough processing device and dough processing system having such a dough processing device
DE102022211144A1 (en) 2022-10-20 2024-04-25 Wp Kemper Gmbh Dough processing device and dough processing plant with such a dough processing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099980B1 (en) Device for forming tobacco portions
DE2021080B2 (en) DEVICE FOR SUPPLYING ACCURATELY DOSED BATCHES OF A POWDERY MATERIAL
DE2914227A1 (en) DEVICE FOR THE AUTOMATIC PREPARATION OF FILLERS FROM DIFFERENT RUBBER TYPES FOR THE FORMATION OF A FILLER MIXTURE
DE19939042A1 (en) Plastic granulate compound preparation prior to feeding a processing machine, uses a combined material mixing and weighing unit
DD202227A5 (en) STROHBRIKETTPRESSE
EP0937969A1 (en) Apparatus for flowable bulk material
EP2546151A2 (en) Method and device for forming and packaging doses from fibrous material
DE2040637C2 (en) Method and device for discharging cut tobacco from a tobacco cutter
DD231483A1 (en) DEVICE FOR DOSING STUECKMASSE
EP0115069B1 (en) Method and apparatus for packing fibre flocks into bales
DE3333766A1 (en) Briquetting press
EP0101674A2 (en) Apparatus for the production of pieces of dough
DE1202472B (en) Method and device for molding plastic, in particular thermoplastic, material under pressure
DE3247621C2 (en) Device for even portioning of pieces of dough for rolls or small breads
DE965687C (en) Extrusion press for non-homogeneous, grainy mass mixtures of different properties and sizes of parts, especially for concrete
EP0205154B1 (en) Apparatus for making briquettes from waste paper or the like, and process for the operation of such an apparatus
DE3011863A1 (en) Dough portioning device - prevents air inclusion by keeping pistons flush in empty chambers
DE2329932A1 (en) Dough portioning and handling machine - with easily interchangeable portioning wheels for accurately measured widely ranging quantities
DE19524209C2 (en) Pastry filling device
EP0435077B1 (en) Method and apparatus for making a space keeping profile for thermopane glass
DD237492A5 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF FLAT FORMULAS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
AT383472B (en) DEVICE FOR EVENLY PORTIONING DUG
DE3307192C1 (en) Device for proportioned holding back of the product to be added in sour dough preparation
WO2001012398A1 (en) Cutting and calibrating tool
DE19831522C2 (en) Process for dividing and portioning dough and device for carrying out the process