DD229050A1 - METHOD AND DEVICE FOR MULTIPLE ANGLE MANAGEMENT OF LARGE LAYERED SHEETS - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR MULTIPLE ANGLE MANAGEMENT OF LARGE LAYERED SHEETS Download PDF

Info

Publication number
DD229050A1
DD229050A1 DD26960884A DD26960884A DD229050A1 DD 229050 A1 DD229050 A1 DD 229050A1 DD 26960884 A DD26960884 A DD 26960884A DD 26960884 A DD26960884 A DD 26960884A DD 229050 A1 DD229050 A1 DD 229050A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bending
folds
support
cheeks
sheet
Prior art date
Application number
DD26960884A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Linde
Wasil Muletarow
Frank Fehmel
Enno-Joerg Wetzel
Original Assignee
Hohenstein Vorrichtungsbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hohenstein Vorrichtungsbau filed Critical Hohenstein Vorrichtungsbau
Priority to DD26960884A priority Critical patent/DD229050A1/en
Publication of DD229050A1 publication Critical patent/DD229050A1/en

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mehrfachabkanten von Blechen zu unterschiedlich dimensionierten kastenfoermigen Profilen und eine Vorrichtung zur Verfahrensdurchfuehrung. Ziel der Erfindung sind die rationelle lagegenaue und universelle Fertigung von Abkantungen. Aufgabe ist es, grossflaechige Bleche unterschiedlicher Dimensionierung mit grossen Kantenlaengen mehrfach abzukanten, ohne dass zwischen den Abkantungen raeumliche Lageaenderungen der Bleche erforderlich sind. Erfindungsgemaess ist kennzeichnend fuer das Verfahren, dass je zwei erste Abkantungen (1; 2) und zwei zweite Abkantungen (3; 4) mit zwei paarweise gleichzeitig entgegengerichtet schwenkbaren Biegewangen (9) herstellbar sind, waehrend ein Blech (5) waagerecht auf einer Auflage (8) liegt. Die Abstaende der Abkantungen zueinander sind einstellbar oder sind konstant. Die Vorrichtung ist durch zwei Biegewangentraeger mit Biegewangen (9), die mittels einer Arbeitsspindel gegenlaeufig bewegbar, voreinstellbar und justierbar sind, oder durch gelenkig an beiden Enden einer Auflage (8) angeordnete Biegewangen (9) gekennzeichnet. Fig. 1The invention relates to a method for multiple bending of sheets to different sized box-shaped profiles and a device for carrying out the method. The aim of the invention are the rational registration and universal production of bends. The task is to repeatedly cut off large-area sheets of different dimensions with large edge lengths, without requiring any spatial changes in the position of the sheets between the folds. According to the invention, it is characteristic of the method that two first folds (1, 2) and two second folds (3, 4) can be produced with two bending beams (9) which can be pivoted in pairs at the same time, while a metal sheet (5) can be produced horizontally on a support (FIG. 8) is located. The distances between the folds are adjustable or constant. The device is characterized by two Biegewangentraeger with bending cheeks (9), which are gegenlaeufig movable by means of a work spindle, can be preset and adjusted, or by bending cheeks (9) arranged articulated at both ends of a support (8). Fig. 1

Description

Titel der Erfindung Title of the invention

Verfahren und "Vorrichtung zum Mehrf achabkanten von großflächigen BlechenMethod and device for multi-faceted edges of large sheet metal

Anwendungsgebiet der SrfindungField of application of the invention

Das Anwendungsgebiet erstreckt sich auf ein Verfahren zum Mehrfachabkanten von großflächigen Blechen zu kastenförmigen Profilen unterschiedlicher Dimensionierung, insbesondere für teleskopartige Mihrungsabdeckungen an Werkzeugmaschinen, sowie auf Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens· Die Erfindung findet darüber hinaus im Maschinenbau Anwendung bei der Verformung von Blechen durch Abkanten·The field of application extends to a method for multiple bending of large-area sheets to box-shaped profiles of different dimensions, in particular for telescopic Mungungsabdeckungen on machine tools, as well as to devices for carrying out this method · The invention is also used in mechanical engineering in the deformation of sheets by folding ·

Charakteristik bekannter technischer LösungenCharacteristic of known technical solutions

Zumeist wird ein Mehrfachabkanten von Blechen so durchgeführt, daß nacheinander auf einer Biegemaschine, z.B. einer Abkantbank, jede Abkantung für sich durchgeführt wird, wobei der Bediener das Blech räumlich so nach jeder Abkantung hand- ' haben muß, daß er manuell in der jeweiligen veränderten Lage in der vorgesehenen Abkantstellung das Blech zwischenIn most cases, a multiple beveling of sheets is carried out so that successively on a bending machine, e.g. a folding bench, each fold is carried out for itself, the operator must hand- 'the sheet must have spatially after each fold so that he manually in the respective changed position in the intended Abkantstellung the sheet between

Niederhalter, Auflage und Biegewange der Biegemaschine einzulegen und bis Klemmung durch den Niederhalter festzuhalten hat.Insert hold-down, support and bending cheek of the bending machine and hold it until clamping by the hold-down.

Aus der DS - OS 1602 465 B 21 D 5/01 ist eine als Biegebearbeitungseinrichtung bezeichnete Vorrichtung zum Mehrfachabkanten von Blechen bekannt. Sie ist als Biegestanze gestaltet, indem ein beweglicher Stößel und die dazu gehörige Matrize für das Abkanten bzw. das rechtwinklige Abbiegen von Blechen stirnseitig zueinander passend gestaltet sind· Das Verfahren wird auf Biegepressen realisiert. Der Stößel ist schmal und hintersetzt gestaltet. Der Stößel und die Matrize sind für eine Abkantung aber auch für mehrere, unmittelbar nebeneinander anzuordnende, entgegengerichtete Abkantungen ausgelegt und anwendbar.From DS - OS 1602 465 B 21 D 5/01 a device known as a bending processing device for multiple bending of metal sheets is known. It is designed as a bending punch by a movable plunger and the associated die for the folding or the right angle bending of sheets are frontally matched to each other · The process is realized on bending presses. The pestle is designed narrow and backed. The plunger and the die are designed and applicable for a fold but also for several, directly juxtaposed, opposing folds.

Nachteilig ist, daß ein Mehrfachabkanten nur für dünne und kleinflächige Bleche mit kurzen Abkantungen rationell anwendbar ist. Das Mehrfachabkanten von Blechen, deren Abkantungen in größeren Abständen zueinander zu fertigen sind, erfordert vom Bediener eine manuelle räumliche Handhabung des Bleches in die ,jeweilige veränderte Lage der 'vorgesehnen Abkantstellung am Stößel.The disadvantage is that a Mehrfachabkanten is rationally applicable only for thin and small-scale sheets with short folds. The Mehrfachabkanten of sheets whose folds are to be manufactured at greater distances from each other, requires the operator a manual spatial handling of the sheet in the 'respective changed position of' vorgesehnen Abkantstellung the plunger.

Durch die linear gegen die Matrize gerichtete Arbeitsbewegung des Stößels entsteht, insbesondere bei dicken Blechen, ein großer Y/erkzeugverschleiß. Die nur schmalen Anlageflächen für das abzukantende Blech am Stößel und an der Matrize bedingen einen diskontinuierlichen Abiäuf der Abkantungen und Qualitätsmängel der Abkantform und Oberflächenbeschädigungen am Blech.Due to the linearly directed against the die working movement of the plunger, especially for thick sheets, a large Y / erkzeugverschleiß. The only small contact surfaces for the abzukantende sheet on the plunger and the die require a discontinuous Abiäuf the bends and quality defects of Abkantform and surface damage to the sheet.

Das Abkantverfahren ist mit der genannten Vorrichtung relativ zeitaufwendig und bezogen auf Lagegenauigkeit, Universalität und Qualität der abzukantenden Bleche, nur bedingt anwendbar.The Abkantverfahren is relatively time consuming with the said device and related to positional accuracy, universality and quality of abzukantenden sheets, only conditionally applicable.

- 3 Ziel der Erfindung - 3 object of the invention

Als Ziel der Erfindung soll erreicht werden, das Mehrfachabkanten von großflächigen Blechen rationell, unter geringstem Zeitaufwand, sowie lagegenau durchzuführen. Das Verfahren soll unter universellen Anwendungsbedingungen durchführbar sein.The aim of the invention is to be achieved, the multiple Abkanten of large-scale sheets rationally, with minimum expenditure of time, as well as accurately perform. The process should be feasible under universal conditions of use.

Die zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagende Vorrichtung soll einfach und kostengünstig gestaltet sein.The proposed device for carrying out the method should be simple and inexpensive.

Darlegung des" Y/esens der ErfindungPresentation of the invention of the invention

Die in der Charakteristik der bekannten technischen Lösungen beschriebenen Mangel sind darauf zurückzuführen, daß das Abkanten auf Biegemaschinen, z.B.. Abkantbänken, durchgeführt wird, die nur mit einer Biegewange, Auflage und einem niederhalter ausgerüstet sind. Durch die beidseitige Lagerung und Abstützung von Biegewange und Niederhalter in und an der Biegemaschine ist das Blech nur quer zur Abkantung einleg- und entnehmbar. Dies kann zu Entnahmekollisionen des Bleches bei bestimmten Mehrfachabkantungen führen·The deficiencies described in the characteristics of the known technical solutions are due to the fact that the folding on bending machines, for example .. Abkantbänken is performed, which are equipped only with a bending cheek, support and a downholder. Due to the double-sided storage and support of bending cheek and hold-down in and on the bending machine, the sheet is inserted and removed only transversely to the fold. This can lead to removal collisions of the sheet in certain Mehrfachabkantungen ·

Die für Mehrfachabkantungen geeignete, aus beweglichem Stößel und Matrize bestehende Vorrichtung ist durch ihre schmale Dimensionierung und gegeneinander gerichtete Arbeitsbewegung für dickere Bleche ungeeignet. Bei größeren Abständen der Abkantungen sind Stößel und Matrize jeweils nur für eine Abkantung ausgelegt.The suitable for Mehrfachabkantungen, consisting of movable plunger and die device is unsuitable for thicker sheets due to their narrow dimensioning and against each other directed working movement. For larger distances of the bends ram and die are designed only for a fold.

Um diese Ursache zu beseitigen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die verfahrenstechnischen Voraussetzungen zu schaffen, um ein Mehrfachabkanten von großflächigen Blechen zu kastenförmigen Profilen unterschiedlicher Dimensionierung und mit großen Kantenlängen durchzuführen, ohne daß zwischen den Abkantungen räumliche LageänderungenTo eliminate this cause, the invention has for its object to provide the procedural requirements to perform a Mehrfachabkanten of large sheets to box-shaped profiles of different dimensions and with large edge lengths, without that between the bends spatial position changes

der Bleche erforderlich, sind, die vom Bediener eine körperlich belastende manuelle Handhabung oder eine gerätetechnische kompliziert gestaltete Handhabungseinrichtung erfordern.the plates are required, which require the operator a physically demanding manual handling or a device-technically complicated designed handling device.

Die Gestaltung der Vorrichtung hat dieser Aufgabenstellung durch Schaffung geeigneter technischer Üttel zu entsprechen..The design of the device has to meet this task by creating suitable technical Üttel ..

Erfindungsgemäß wird deshalb das Verfahren so gestaltet, daß je zwei erste Abkantungen und zwei zweite Abkantungen mittels zweier kraftbetätigt, nach oben schwenkbarer, in einer Ebene angeordneten Biegewangen gleichzeitig oder nacheinander gefertigt sind, während ein Blech, waagerecht auf einer Auflage liegend, abgestützt ist. Die Abstände der ersten Abkantungen und der zweiten Abkantungen am Blech zueinander sind wahlweise durch eine Arbeitsspindel über eine linear gegenläufige Bewegung der Biegewangen voreinsteilbar, verstellbar und justierbar oder durch gelenkig an beiden Enden einer Auflage angeordnete Biegewangen in konstanter Lage bestimmbar. Bin fertig abgekantetes Blech ist entlang der Abkantungen entnehmbar.According to the invention, therefore, the method is designed so that each two first folds and two second folds by means of two power-operated, upwardly pivotable, arranged in a plane bending cheeks are made simultaneously or sequentially, while a metal sheet, lying horizontally on a support is supported. The distances of the first folds and the second folds on the sheet metal to each other can be selectively preset by a work spindle via a linearly opposite movement of the bending cheeks, adjustable and adjustable or articulated at both ends of a support bending cheeks in a constant position. A folded sheet metal can be removed along the folds.

Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens so gestaltet, daß wahlweise auf einer Gleitbahn zwei Biegewangenträger an den jeweils eine Biegewange und ein kraftbetätigter niederhalter mit geringem Arbeitshub angeordnet sind, über eine gemeinsame Arbeitsspindel angetrieben, entgegengerichtet beweglich, und in vorausbestimmten Abkantsteilungen für die Fertigung der ersten Abkantungen und der zweiten Abkantungen mit bekannten Justierelementen festlegbar sind und zwischen diesen eine oder mehrere Auflagen versenk-, wegschwenk- oder wegschiebbar ausgeführt angeordnet sind oder ein kraftbetätigter Niederhalter als beweglicher Stößel ausgeführt ist, dessenAccording to the device for carrying out this method is designed so that either on a slideway two Biegewangenträger are arranged on each bending beam and a power-operated hold-down with low power stroke, driven by a common work spindle, oppositely movable, and in predetermined Abkantsteungen for the production of first folds and the second folds can be fixed with known adjusting elements and between these one or more conditions submerged, wegschwenk- or arranged wegschiebbar or a power-operated hold-down is designed as a movable plunger whose

Arbeitshub größer als die Länge des jeweils abgekanteten Teiles am Blech oder der Abstand der Abkantungen zueinander ist und in seiner Breitenausdehnung bzw. -gestaltung der Auflage sowie den, an deren beiden Enden gelenkig angeordneten, Biegewangen entspricht oder über einen geringen Arbeitshub verfügt.Working stroke is greater than the length of the respective bent part on the sheet metal or the distance of the folds to each other and in its width extension or design of the support and, at both ends hingedly arranged, bending cheeks or has a small stroke.

Die Biegewangen sind paarweise in einer Ebene angeordnet, von einer waagerechten Ausgangslage, zueinander gerichtet bis zu einer senkrechten Lage, kraftbetätigt schwenkbar. Das jeweilige abgekantete Teil des Bleches liegt an dem Niederhalter an.The bending cheeks are arranged in pairs in a plane, from a horizontal starting position, directed towards each other up to a vertical position, power-operated pivot. The respective bent part of the sheet is applied to the hold-down.

An den Biegewangenträgern sind waagerecht, zur Einlegeseite hin offene, Blechaufnahmeschlitze vorgesehene An der Einlegeseite ist je ein Kraftaufnahme-Verriegelungsbolzen angeordnet.On the bending beam carriers are horizontal, to the insertion side open, sheet receiving slots provided on the insertion side is ever a force-receiving locking pin arranged.

Die Biegewangen sind, an der einen Seite mit nur einem halben Lagerzapfen in entsprechend dimensionierten Lagerschalen eines Biegewangenträgers oder einer Auflage aufgenommen, schwenkbar angeordnet. Die Funktion des Lagerzapfens ist wahlweise durch bekannte mehrgliedrige Führungsgetriebe ersetzbar.The bending cheeks are pivotally mounted on one side with only half a journal in appropriately sized bearing shells of a bending beam carrier or a support. The function of the journal is optionally replaced by known multi-membered guide gearing.

Ausführungsbeispielembodiment

In den zugehörigen Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt:In the accompanying drawings an embodiment of the invention is shown:

Pig. 1. eine Prinzipdarstellung des VerfahrensPig. 1. a schematic representation of the method

Fig. 2. eine vereinfachte Vorderansicht der Vorrichtung mit paarweise entgegengerichtet bewegbaren BiegewangenträgernFig. 2. shows a simplified front view of the device with pairwise oppositely movable bending beam carriers

Fig. 3· eine Ansicht A nach Fig. 2.FIG. 3 shows a view A according to FIG. 2.

Fig· 4» eine vereinfachte Vorderansicht der Vorrichtung mit geringem Arbeitshub und gelenkig an Auflage angeordneten BiegewangenFig. 4 is a simplified front view of the device with a low stroke and articulated to support arranged bending cheeks

Pig. 5· eine vereinfachte Vorderansicht der Vorrichtung nach Fig. 4. mit großem ArbeitshubPig. FIG. 5 shows a simplified front view of the device according to FIG. 4 with a large working stroke. FIG

Fig. 6. - eine Teilansicht der Biegewangen-LagerungFig. 6. - A partial view of the bending cheek-storage

Der in Fig. 1. dargestellte Verfahrensablauf beginnt mit dem Auflegen des abzukantenden Bleches 5 auf die Auflage der Mehrfachabkant-Vorrichtung. Die insgesamt vier Abkantungen werden gefertigt, indem zunächst gleichzeitig die zwei ersten Abkantungen 1; 2 und danach gleichzeitig die zwei zweiten Abkantungen 3; 4 ausgeführt werden. Dazu sind zwei Biegewangen 9 zunächst entgegengerichtet unter dem Blech bis zu den voreingestellten Stellungen der Abkantungen 1; 2 linear bewegt worden* Durch Schwenken der Biegewangen 9 werden die Abkantungen 1; 2 gefertigt. Uach dem Zurückschwenken der Biegewangen 9 werden diese weiter bis zu den voreingestellten Stellungen der Ab-kantungen 3; 4 linear bewegt.The process sequence shown in Fig. 1 begins with the placement of abzukantenden sheet 5 on the support of Mehrfachabkant device. The total of four folds are made by first simultaneously the two first folds 1; 2 and then simultaneously the two second folds 3; 4 are executed. For this purpose, two bending cheeks 9 are initially oppositely directed under the sheet to the preset positions of the folds 1; 2 has been moved linearly * By pivoting the bending cheeks 9, the bends 1; 2 made. After the pivoting back of the bending cheeks 9, these are further up to the preset positions of the Ab-edging 3; 4 moves linearly.

Durch nochmaliges Schwenken werden die Abkantungen 3; 4 gefertigt. Parallel zur Einstellung der Biegewangen 9 erfolgt die Einstellung der kraftbetätigten Niederhalter. Uach dem Zurückschwenken der Biegewangen 9 ist das zu einem kastenförmigen Ecofil abgekantete Blech 5 entlang der Abkantungen 1, 2, 3, 4 aus der Mehrfachabkant-Vorrichtung entnehmbar und das Verfahren wiederholbar.By re-pivoting the bends 3; 4 made. Parallel to the setting of the bending cheeks 9, the adjustment of the power-operated holddown takes place. After pivoting back the bending cheeks 9, the folded into a box-shaped Ecofil sheet 5 along the folds 1, 2, 3, 4 can be removed from the Mehrfachabkant device and the process repeated.

Die in Fig. 2. dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus dem Gestell auf dessen oberen waagerecht verlaufenden Gleitbahn 11 zwei Biegewangenträger angeordnet sind. Diese sind mittels einer waagerecht im Ständer angeordneten Arbeitsspindel 12, von einem Elektro-Getriebemotor angetrieben, entgegengerichtet beweglichThe device shown in Fig. 2 consists essentially of the frame on the upper horizontal slide 11 11 two bending beam support are arranged. These are by means of a horizontally arranged in the stator work spindle 12, driven by an electric gear motor, movable in opposite directions

und in den vorausbestimmten Stellungen für die Fertigung der Abkantungen 1; 2 und 3; 4 festlegbar. An jedem der beiden Biegewangenträger 10 ist eine Biegewange 9 und ein kraftbetätigter niederhalter 7 mit einem geringen Arbeitshub 14 angeordnet.and in the predetermined positions for the production of the folds 1; 2 and 3; 4 fixable. At each of the two bending beam support 10, a bending beam 9 and a power-operated down holder 7 is arranged with a small stroke 14.

Zwischen den Biegewangentragerη 10 sind zwei Auflagen am Gestell angeordnet. Die Auflagen 8 sind, aus dem Verstellbereich der Biegewangenträger 10 heraus, schwenkbar gestaltet. Die Biegewangen 9 sind so paarweise in einer Ebene angeordnet, daß sie, gegeneinander gerichtet von einer waagerechten Ausgangslage bis zu einer senkrechten Lage, kraftbetätigt schwenkbar sind.Between the Biegewangentragerη 10 two supports are arranged on the frame. The pads 8 are designed to pivot out of the adjustment of the bending beam carrier 10 out. The bending cheeks 9 are arranged in pairs in a plane that they are directed against each other from a horizontal starting position to a vertical position, power-operated pivot.

Wie in Fig. 3. dargestellt, ,ist jeder der Biegewangenträger 10 waagerecht zur Einlegeseite für das Blech 5 hin offen, indem ein Blechaufnahmeschlitz 13 vorgesehen ist. lach dem Einlegen des Bleches 5 ist an der Einlegeeeite ein, während des Einlegens entnehmbarer, Kraftaufnahme-Verriegelungsbolzen 16 angeordnet, so daß die Biegewange 9 und der kraftbetätigte niederhalter 7 beidseitig stabil im Biegewangenträger 10 gelagert sind.As shown in FIG. 3, each of the bending beam supports 10 is open horizontally to the insertion side for the sheet 5 by providing a sheet receiving slot 13. After insertion of the sheet 5 is on the insertion side, removable during insertion, power receiving locking bolt 16 is arranged so that the bending beam 9 and the power-operated downholder 7 are stably supported on both sides in the bending beam carrier 10.

Die in Fig. 4. und Fig. 5· dargestellte Vorrichtung ist eine weitere erfinderische Lösungsvariante. Sie besteht aus einem kraftbetätigten Efiderhalter 7, der als beweglicher Stößel mit wahlweise einem geringen Arbeitshub 14 oder einem großen Arbeitshub 15 ausgeführt ist und einer Auflage 8, an der beidseitig zwei stationär angeordnete Biegewangen, von einer waagerechten Lage kraftbetätigt nach oben schwenkbar, angeordnet sind. Bei Entnahme des abgekanteten Bleches quer zu den Abkantungen ist mit einem großen Arbeitshub 15, der größer als die Länge des jeweils abgekanteten Teiles 6 am Blech 5 sein muß, zu arbeiten.The device shown in FIG. 4 and FIG. 5 is another variant of the invention. It consists of a power-operated Efiderhalter 7, which is designed as a movable plunger with either a small working stroke 14 or a large working stroke 15 and a support 8, on both sides of two stationary arranged bending cheeks, power-operated from a horizontal position pivotally upwards are arranged. When removing the folded sheet transverse to the bends is to work with a large working stroke 15 which must be greater than the length of the respective folded part 6 on the plate 5.

Die Breitenausdehnung und -gestaltung des kraftbetätigten Niederhalters 7 muß der Breitenausdehnung und -gestaltung der. Auflage- 8 sowie den an der Auflage 8 angeordneter. Biegewangen 9 entsprechen.The width expansion and design of the power-operated blank holder 7, the width extension and design of the. Auflage- 8 and arranged on the support 8. Bending cheeks 9 correspond.

In Pig. β. ist die Gestaltung der schwenkbaren Anordnung der Biegewange 9 am Biegewangenträger 10 oder an der Auflage 8 dargestellt.In Pig. β. the design of the pivotable arrangement of the bending beam 9 on the bending beam carrier 10 or on the support 8 is shown.

Dazu ist jede Biegewange 9 auf der Seite der Blechaufnahmeschlitze 13 mit einem halben lagerzapfen 17 ausgestattet, der in eine entsprechend dimensionierte Lagerschale 18 des Biegewangenträgers 10 oder der Auflage 8 aufgenommen ist.For this purpose, each bending cheek 9 is equipped on the side of the sheet receiving slots 13 with a half bearing pin 17 which is received in a correspondingly sized bearing shell 18 of the bending beam 10 or the support 8.

Claims (2)

-.9 Erfindungsanspruch -.9 invention claim 1. Verfahren zum Mehrfachabkanten von großflächigen'Blechen zu kastenförmigen Profilen unterschiedlicher Dimensionierung, insbesondere für teleskopartige Führungsbahnabdeckungen an Werkzeugmaschinen, gekennzeichnet dadurch, daß je zwei erste Abkantungen (1; 2) und zwei zweite Abkantungen (3; 4) mittels zweier kraftbetätigt nach oben schwenkbarer, paarweise in einer Ebene angeordneter Biegewangen (9) gleichzeitig oder nacheinander gefertigt sind, während ein Blech (5) waagerecht auf einer Auflage1. A method for Mehrfachabkanten of großflächigen'Blechen box-shaped profiles of different dimensions, especially for telescopic guideway covers on machine tools, characterized in that two first folds (1; 2) and two second folds (3; 4) by means of two power-operated swiveled upwards , arranged in pairs in a plane bending cheeks (9) are made simultaneously or sequentially, while a metal sheet (5) horizontally on a support (8) liegend, längsverschiebbar angeordnet, abgestützt ist und  (8) lying, longitudinally displaceable, is supported and daß die Abstände der ersten Abkantungen (1; 2) und der zweiten Abkantungen (3; 4) am Blech (5) zueinander wahlweise in that the distances between the first folds (1, 2) and the second folds (3, 4) on the sheet metal (5) are mutually optional durch eine Antriebsspindel (12) über eine linear gegenläufige Bewegung der Biegewangen (9) voreinstellbar und justierbar sind oderby a drive spindle (12) via a linearly opposite movement of the bending cheeks (9) are preset and adjustable or durch gelenkig an beiden Enden einer Auflage (8), ortsfest angeordnete Biegewangen (9) bestimmbar sind und daß ein fertig abgekantetes Blech (5) entlang der Abkantungen (1; 2; 3; 4) aus einer Vorrichtung entnehmbar ist.by articulated at both ends of a support (8), fixedly arranged bending cheeks (9) are determinable and that a finished beveled plate (5) along the folds (1; 2; 3; 4) can be removed from a device. 2. Vorrichtung zum Mehrfachabkanten von großflächigen Blechen zu kastenförmigen Profilen unterschiedlicher Dimensionierung, insbesondere für teleskopartige Mihrungsbahnabdeckungen an Werkzeugmaschinen, gekennzeichnet dadurch, daß wahlweise2. An apparatus for Mehrfachabkanten of large sheets to box-shaped profiles of different dimensions, especially for telescopic Junghungsbahnabdeckungen on machine tools, characterized in that optionally auf einer Gleitbahn (11) zwei Biegewangentrager (10), an denen jeweils eine Biegewange (9) und ein kraftbetätigter Niederhalter (7) mit geringem Arbeitshub (14) angeordnet sind, über eine gemeinsame Antriebsspindel (12) angetrieben, entgegengerichtet beweglich und in vorausbestimmten Abkantstellungen für die Fertigung der ersten Abkantungenon a slide (11) two Biegewangentrager (10), on each of which a bending cheek (9) and a power-operated hold-down (7) are arranged with a low stroke (14), via a common drive spindle (12) driven, oppositely movable and in predetermined Bending positions for the production of the first bends (1; 2) und der zweiten Abkantungen (3; 4) mit bekannten Justierelementen festlegbar sind und zwischen diesen eine oder mehrere Auflagen (8) versenk-, wegschwenk- oder wegschiebbar ausgeführt, angeordnet sind oder ein kraftbetätigter Niederhalter (7) als beweglicher Stößel ausgeführt ist, dessen Arbeitshub (15) größer als die Länge des jeweils abgekanteten. Teiles (6) am Blech (5) ist, und in seiner Breitenausdehnung bzw. -gestaltung der Auflage (8) sowie den*- an deren beiden Enden gelenkig angeordneten, Biegewangen (9) entspricht oder
über einen geringen Arbeitshub (14) verfügt.
(1, 2) and the second folds (3, 4) can be fixed with known adjusting elements and between these one or more supports (8) countersunk, wegschwenk- or wegschiebbar, arranged or a power-operated hold-down (7) as a movable plunger is executed, the working stroke (15) greater than the length of the respective folded. Part (6) on the plate (5), and in its width extension or design of the support (8) and the * - articulated at its two ends, bending cheeks (9) corresponds to or
has a small working stroke (14).
Vorrichtung zum Mehrfachabkanten von großflächigen Blechen nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Biegewangen (9), paarweise in einer Ebene angeordnet von einer waagerechten Ausgangslage, zueinander gerichtet bis zu einer senkrechten Lage kraftbetätigt schwenkbar sind, und das jeweilige abgekantete Teil (β) des Bleches (5) an dem Niederhalter (7) anliegt.Device for multiple bending of large sheets according to point 2, characterized in that the bending cheeks (9), in pairs in a plane arranged from a horizontal starting position, directed towards each other are power-operated pivotable up to a vertical position, and the respective bent part (β) of the Sheet (5) against the hold-down (7). Vorrichtung zum Mehrfachabkanten von großflächigen Blechen nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß an den Biegewangenträgern (10), waagerecht zur Einlegeseite hin, Blechaufnahmeschlitze (13) vorgesehen sind undApparatus for multi-edging large-area sheets according to point 2, characterized in that on the bending beam carriers (10), horizontally to the insertion side, sheet receiving slots (13) are provided and an der Einlegeseite je ein Kraftaufnahme-Verriegelungsbolzen (16) entnehmbar angeordnet ist.on the insertion side each a force-receiving locking bolt (16) is removably arranged. Vorrichtung zum Mehrfachabkanten von großflächigen Blechen nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß eine Biegewange (9) mit halben Lagerzapfen (17) in entsprechend dimensionierten Lagerschalen (18) eines Biegewangenträgers (10) oder einer Auflage (8) aufgenommen, schwenkbar angeordnet ist.Device for multi-edge bevelling of large sheets according to point 2, characterized in that a bending cheek (9) with half bearing pin (17) in correspondingly dimensioned bearing shells (18) of a bending beam support (10) or a support (8) received, is pivotally mounted. LGichnonqenLGichnonqen Zc-Zc
DD26960884A 1984-11-19 1984-11-19 METHOD AND DEVICE FOR MULTIPLE ANGLE MANAGEMENT OF LARGE LAYERED SHEETS DD229050A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26960884A DD229050A1 (en) 1984-11-19 1984-11-19 METHOD AND DEVICE FOR MULTIPLE ANGLE MANAGEMENT OF LARGE LAYERED SHEETS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26960884A DD229050A1 (en) 1984-11-19 1984-11-19 METHOD AND DEVICE FOR MULTIPLE ANGLE MANAGEMENT OF LARGE LAYERED SHEETS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD229050A1 true DD229050A1 (en) 1985-10-30

Family

ID=5562346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26960884A DD229050A1 (en) 1984-11-19 1984-11-19 METHOD AND DEVICE FOR MULTIPLE ANGLE MANAGEMENT OF LARGE LAYERED SHEETS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD229050A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418114A2 (en) * 1989-09-11 1991-03-20 Toolsystem Oy Apparatus and method for bending of thin sheet metals
CN113333602A (en) * 2021-04-30 2021-09-03 涡阳县华丽木业有限公司 Plate bending device
CN117644132A (en) * 2024-01-29 2024-03-05 江苏省中原通用机电有限公司 Panel equipment of bending for cable testing bridge production and processing

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418114A2 (en) * 1989-09-11 1991-03-20 Toolsystem Oy Apparatus and method for bending of thin sheet metals
EP0418114A3 (en) * 1989-09-11 1991-04-17 Toolsystem Oy Apparatus and method for bending of thin sheet metals
CN113333602A (en) * 2021-04-30 2021-09-03 涡阳县华丽木业有限公司 Plate bending device
CN117644132A (en) * 2024-01-29 2024-03-05 江苏省中原通用机电有限公司 Panel equipment of bending for cable testing bridge production and processing
CN117644132B (en) * 2024-01-29 2024-04-30 江苏省中原通用机电有限公司 Panel equipment of bending for cable testing bridge production and processing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839978C2 (en)
DE4330683C2 (en) Folding device
EP1103320B1 (en) Hemming device
CH662759A5 (en) MACHINE FOR PUNCHING SHEETS AND FOR SHEET FORMING.
DE602006000992T2 (en) Machine for the production of door frames
DE19621658C2 (en) Processing machine for plate-shaped workpieces, in particular for producing curved edges on sheet metal parts
EP0250803A2 (en) Manipulator for sheet metal pieces which are to be shaped in a sheet metal working machine
DE10038511A1 (en) Longitudinal processing machine for corrugated sheets
EP0215263B1 (en) Press brake
WO1998014288A1 (en) Processing machine
EP3302840B2 (en) Production system for producing workpieces from sheet metal and method therefor
WO2015193193A1 (en) Arrangement for widening the functionality of a press
DE3137811C2 (en)
EP1702692B1 (en) Hemming device
DD229050A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MULTIPLE ANGLE MANAGEMENT OF LARGE LAYERED SHEETS
EP1215002B1 (en) Device for machining window corners
EP1056556A1 (en) Flanging device with pressing and clamping elements
EP1402968B1 (en) Hemming device
DE202013012155U1 (en) Vertical machining center
AT514788B1 (en) Bending tool from several tool elements
WO1999037418A1 (en) Flanging device with flanging head
DE102019003613A1 (en) Process for processing workpieces made of wood, plastic and the like
DE2405954A1 (en) DEVICE FOR TURNING PRISMATIC OR APPROXIMATELY PRISMATIC BODIES SUCH AS ROLLING BLOCKS OR BARS
EP0344741B1 (en) Advancing device for feeding sheet metal to a stamping tool
DE3703700C2 (en) Punching press with an automatic tool changing device