DD228924A1 - Behaelter fuer lagerung und/oder transport radioaktiver stoffe - Google Patents

Behaelter fuer lagerung und/oder transport radioaktiver stoffe Download PDF

Info

Publication number
DD228924A1
DD228924A1 DD26794384A DD26794384A DD228924A1 DD 228924 A1 DD228924 A1 DD 228924A1 DD 26794384 A DD26794384 A DD 26794384A DD 26794384 A DD26794384 A DD 26794384A DD 228924 A1 DD228924 A1 DD 228924A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ribs
container
storage
transport
narrower
Prior art date
Application number
DD26794384A
Other languages
English (en)
Other versions
DD228924B1 (de
Inventor
Hans-Juergen Canzler
Joachim Conrad
Georg Milde
Rudolf Seidel
Original Assignee
Germania Chemnitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Germania Chemnitz filed Critical Germania Chemnitz
Priority to DD26794384A priority Critical patent/DD228924B1/de
Publication of DD228924A1 publication Critical patent/DD228924A1/de
Publication of DD228924B1 publication Critical patent/DD228924B1/de

Links

Landscapes

  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behaelter fuer die Lagerung und/oder Transport radioaktiver Kernbrennstoffe bzw. Kernbrennstoffkassetten, die nach dem Abklingen aus dem Reaktor entnommen werden. Ziel besteht in der Erhoehung der Betriebssicherheit von Behaeltern fuer den Transport und/oder Lagerung radioaktiver Stoffe. Es ist Aufgabe, einen Transport- und/oder Lagerbehaelter fuer radioaktive Stoffe mit einer solchen Berippung zu versehen, welche bei einem Stoss oder Aufprall des Behaelters an jeder beliebigen Stelle der Oberflaeche einen Bruch der Rippen bzw. ein Abbrechen der Rippen ausschliesst. Dies wird dadurch erreicht, dass je zwei benachbarte Rippen in radialer Ausdehnung von der aeusseren Oberflaeche des Behaelters her eine unterschiedliche Breite aufweisen. Dabei sind die breiteren Rippen in einer groesseren Wanddicke als die schmaleren Rippen ausgefuehrt. Moegliche Anwendungsgebiete sind der Chemieanlagenbau, die Kerntechnik und der Kraftwerksanlagenbau. Fig. 1

Description

a) Titel der Erfindung
Behälter für Lagerung und/oder Transport radioaktiver Stoffe 5
b) Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Behälter für die Lagerung und/oder Transport radioaktiver Kernbrennstoffe bzw. Kernbrennstoffkassetten, die nach dem Abklingen aus dem Reaktor entnommen werden.
c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Transport und/oder Lagerbehälter für radioaktive Stoffe . müssen entsprechend der Forderung der Kerntechnik gegenüber Beschleunigungen von 1000 g genügen und gegenüber einem halbstündigen Feuertest beständig sein. Um diese Forderungen zu erfüllen, sind u. a. auch an der äußeren Behälteroberfläche angeordnete Rippen mit Kühl- und Stoßauffangeigenschaften bekannt gemäß LE-AS 1279 234. Nach der DE-OS 3 026 24-8 sind an der äußeren Oberfläche eines Behälters axial angeordnete Rippen vorgesehen, welche untereinander quer zur ErStreckungsrichtung mit Stegen versehen sind und Kerben als Sollbruchstelle im Falle eines Aufpralles aufweisen. Diese Ausführung der Rippen, welche bei einem Stoß oder Aufprall die kinetische Energie aufnehmen und den Behälter vor Beschädigungen schützen
— -2 —
sollen, weisen den Nachteil auf, daß der Bruch der Rippen während des Stoßes oder Aufpralls definiert an der Sollbruchstelle erfolgt.
Dieser an der Sollbruchstelle eingetretene Bruch setzt sich in der Rippe fort, und es besteht.die Gefahr der Übertragung des Bruches auf den Behälterkörper, was eine Beschädigung des Behälterkörpers nach sich zieht.
d) Ziel der Erfindung 10
Das Ziel der Erfindung besteht in der Erhöhung der Betriebssicherheit von Behältern für den Transport und/oder die Lagerung radioaktiver Stoffe.
e) Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive Stoffe mit einer solchen Berippung zu versehen, welche bei einem Stoß oder Aufprall des Behälters an jeder beliebigen.Stelle der Oberfläche einen Bruch der Rippen bzw. ein Abbrechen der Rippen ausschließt.
Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß je zwei benachbarte Rippen in radialer Ausdehnung von. der äußeren Oberfläche des Behälters her eine unterschiedliche Breite aufweisen. Dabei sind die breiteren Rippen in einer größeren Wanddicke als die schmaleren Rippen ausgeführt. Je nach geforderten Stoßauffangbedingungen ist das Längen- und Wanddickenverhältnis der schmaleren zu den breiteren Rippen variierbar.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Kühlrippen kleiner oder gleich der Breite der kurzen Kühlrippen und die Breite der größeren Kühlrippen mindestens das 1,5-fache des Ab-
Standes zwischen zwei benachbarten Rippen beträgt. Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in 'Fig. 1: Schnitt durch den Behälterkörper Fig. 2: Anordnung der Kühlrippen am Behälterkörper.
f) Ausführungsbeispiel
. Der erfindungsgemäße Behälter besteht aus dem zylindrischen Behälterkörper 1. Dieser Behälterkörper 1 ist mit einem Deckel verschlossen. Die Oberfläche des gesamten Behälters ist mit Rippen 2 versehen. Dabei haben die Rippen 2 unterschiedliche Breiten und Dicken und sind so angeordnet, daß jeweils benachbarte Rippen 2 die gleiche geometrische Grundform, jedoch ungleiche Abmessungen haben. Im Ausführungsbeispiel in Fig. 2 ist dargestellt, daß die gesamte Berippung aus zwei verschiedenen Rippengrößen besteht, d. h. auf dem gesamten Umfang gleichmäßig verteilt sind einheitlich breite und schmale Rippen 2 im Wechsel angeordnet. Dabei ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Rippen 2 kleiner oder gleich der Breite der schmaleren Rippen 2 und die Breite der breiteren Rippen 2 beträgt mindestens das 1,5-fache des Abstandes zwischen zwei benachbarten Rippen 2„
Die Rippen 2 sind je nach technologischem Fertigungsprinzip an den Behälterkörper 1 angeschweißt oder werden mit dem Behälterkörper 1 komplett gegossen. Genau wie die hier beschriebene Berippung für den Behälterkörper 1 sind am Deckel und Boden Rippen 2 in gleicher Ausführung und Anordnung vorhanden. Entsprechend der sicherheitstechnischen Forderung sieht die Erfindung vor, daß das Längen- und/oder Wanddickenverhältnis der schmaleren und breiteren Rippen 2 am Behälterkörper 1, Deckel und Boden variierbar ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Behälter wird erreicht, daß bei einem Stoß oder Aufprall ein etappenweiser Abbau der Stoß-
energie erfolgt, indem zuerst die breiten Rippen die Stoßenergie aufnehmen und erst in einem späteren Stadium des Stoßes oder Aufpralls nach Verformung der "breiteren Rippen bis auf das Niveau der schmaleren benachbarten Rippen und diese die Reststoßenergie durch die eintretende Verformung absorbieren. Die Kraftaufteilung zwischen den unterschiedlich breiten Rippen wird zusätzlich durch die verschiedenen Wanddicken der Rippen erreicht, insbesondere dadurch, daß die breiteren Rippen eine größere Dicke gegenüber den schmaleren Rippen aufweisen.

Claims (3)

  1. Erf. i.ndungsanspruch
    1. Behälter für Lagerung und/oder Transport radioaktiver Stoffe, im wesentlichen bestehend aus Behälterkörper mit
    . 5 an seiner Oberfläche angeordneten Rippen, dadurch gekennzeichnet,
    daß je zwei benachbarte Rippen (2) in radialer Ausdehnung von der äußeren Oberfläche des Behälters her eine unterschiedliche Breite aufweisen, wobei die breiteren Rippen
    (2) in einer größeren Wanddicke als die schmaleren Rippen (2) ausgeführt sind.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß je nach geforderten Stoßauffangbedingungen das Längen- und/oder Wanddickenverhältnis der schmaleren zu den breiteren Rippen (2) variierbar ist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Rippen (2) kleiner oder gleich der Breite der kurzen Rippen (2) und die Breite der größeren Rippen (2) mindestens das 1,5-fache des Abstandes zwischen zwei benachbarten Rippen (2) be— trägt.
    Herzu ^.Seilen Zeichnungen
DD26794384A 1984-10-03 1984-10-03 Behaelter fuer lagerung und/oder transport radioaktiver stoffe DD228924B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26794384A DD228924B1 (de) 1984-10-03 1984-10-03 Behaelter fuer lagerung und/oder transport radioaktiver stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26794384A DD228924B1 (de) 1984-10-03 1984-10-03 Behaelter fuer lagerung und/oder transport radioaktiver stoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD228924A1 true DD228924A1 (de) 1985-10-23
DD228924B1 DD228924B1 (de) 1988-04-13

Family

ID=5560988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26794384A DD228924B1 (de) 1984-10-03 1984-10-03 Behaelter fuer lagerung und/oder transport radioaktiver stoffe

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD228924B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402282C1 (de) * 1994-01-27 1995-04-13 Apparate Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung und nach diesem Verfahren hergestellter Transport- und Lagerbehälter für abgebrannte Kernbrennstoffkassetten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402282C1 (de) * 1994-01-27 1995-04-13 Apparate Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung und nach diesem Verfahren hergestellter Transport- und Lagerbehälter für abgebrannte Kernbrennstoffkassetten

Also Published As

Publication number Publication date
DD228924B1 (de) 1988-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042869A1 (de) Doppelwandiger Tieftemperatur Speicherbehälter
DE102011056889B3 (de) Filtervorrichtung zur Filtration eines mit Aerosolen und/oder gasförmigem Jod beladenen Gasstroms
EP1008994B1 (de) Abschirmbehälter
EP2232091B1 (de) Käfig für wälzkörper
DE19631179A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von Kernbrennelementen
EP0049437B1 (de) Behälter zum Transport und/oder zur Lagerung von radioaktivem Material mit einem Stossdämpfer
DE1139214B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
EP0044023A1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive Stoffe
DD228924A1 (de) Behaelter fuer lagerung und/oder transport radioaktiver stoffe
DE102019116132A1 (de) Kreuzrollenlager und Verfahren zum Füllen von Wälzrollen in den Wälzkorridor eines Kreuzrollenlagers
EP0044024B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive Stoffe
DE2125455A1 (de) Schaufelrad für Gasturbinen
DE4416362C2 (de) Absorberteil
DE2156171A1 (de) Nukleares Brennelement mit mehreren Brennstoffröhren
DE3336580A1 (de) Aufpralldaempfer fuer kernbrennelementbehaelter
DE2165529A1 (de) Einrichtung zum zentrieren und fixieren eines koerpers
DE102020105388A1 (de) Flachrohr, Befestigungsvorrichtung, sowie Fahrzeug
DE1519599B2 (de)
DE1934048B2 (de) Transportbehaelter fuer radioaktives material
DE102013114772A1 (de) Behälter mit einem Behandlungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3017985A1 (de) Transport- und/oder lagerbehaelter zum transportieren und/oder lagern von radioaktiven gegenstaenden oder substanzen, insbesondere von brennelementen, mit einem aeusseren behaeltermantel und einem innenbehaelter zur aufnahme der radioaktiven gegenstaende oder substanzen
DE102012009263A1 (de) Transportbehälter für unter Druck stehende Fluide
CH476284A (de) Transportbehälter für längliche Gegenstände, insbesondere Munition
DE7838809U1 (de) Einrichtung zur aussonderung luftverschmutzender teilchen, insbesondere bleiteilchen, aus den abgasen einer brennkraftmaschine
DE102016007446A1 (de) Schutzanordnung für Behälter während seines Transports

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee