DD228517A1 - TARGET CONTROL DEVICE FOR A FOERDERER - Google Patents

TARGET CONTROL DEVICE FOR A FOERDERER Download PDF

Info

Publication number
DD228517A1
DD228517A1 DD26950284A DD26950284A DD228517A1 DD 228517 A1 DD228517 A1 DD 228517A1 DD 26950284 A DD26950284 A DD 26950284A DD 26950284 A DD26950284 A DD 26950284A DD 228517 A1 DD228517 A1 DD 228517A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
serial
parallel
input
control device
information
Prior art date
Application number
DD26950284A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Standke
Original Assignee
Bekleidungswerke Erfurt Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekleidungswerke Erfurt Veb filed Critical Bekleidungswerke Erfurt Veb
Priority to DD26950284A priority Critical patent/DD228517A1/en
Publication of DD228517A1 publication Critical patent/DD228517A1/en

Links

Landscapes

  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zielsteuereinrichtung fuer einen Foerderer, bei der am Foerdermittel Kodetraegersaetze mit an Kunststofftraegern befestigten, permanentmagnetischen Takt- und Informationsspuren angebracht sind, die durch serielle Leseeinheiten mit Hall-Elementen abfragbar sind. Waehrend das Ziel eine aufwandsarme, zuverlaessige flexible Zielsteuerung ist, besteht die Aufgabe in einer Zielsteuereinrichtung mit umkodierbaren Informationstraegern und einfachen Leseeinheiten. Bei der Loesung hat ein Kodetraegersatz mehrere zweiarmige, schwenkbare und endlagenstabile Kunststoffhebel mit Informationsmagneten an den Enden sowie einen vor und ausserhalb der Taktspur angeordneten Setzmagneten. Jede Aufgabestation hat eine serielle Schreibeinheit mit einem Parallel-Serien-Wandler, einem Adressierer, zwei Magnetisierungsspulen und zwei Hall-Schaltkreisen gegenueber der Taktspur bzw. dem Setzmagneten. Jede Zielstation hat eine Leseeinheit mit drei Hall-Schaltkreisen gegenueber den Informations-, den Takt- bzw. dem Setzmagneten und einer Pruefbit-Eingabebaugruppe vor dem Serien-Parallel-Wandler und nach diesem die Erkennungslogik mit einem Freigabeeingang. Die Anwendung liegt bei Steuerungen von Foerderguetern auf Kreisfoerderern.The invention relates to a target control device for a Foerderer, are attached to the Foerdermittel Kodetraegersaetze attached to plastic carriers, permanent magnetic clock and information tracks that are interrogated by serial readers with Hall elements. While the goal is a low-cost, reliable flexible destination control, the task is in a destination control device with recodable Informationstraegern and simple reading units. In the solution, a code set has several two-armed, swiveling and Endlagenstabile plastic lever with information magnets at the ends and arranged in front of and outside the clock track setting magnets. Each feeding station has a serial writing unit with a parallel-to-serial converter, an addresser, two magnetizing coils and two Hall circuits opposite the clock track and the setting magnet, respectively. Each destination station has a read unit with three Hall circuits opposite the information, clock, and set magnets, and a check bit input module before the serial-to-parallel converter, and after that the detection logic with an enable input. The application lies in the control of conveyors on circular conveyors.

Description

Titel der ErfindungTitle of the invention

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zielsteuereinrichtung für einen Förderer, bei der am Fördermittel magnetische Informationsträger angebracht sind, die durch.eine Leseeinheit abfragbar sind« Sie findet Anwendung zur Steuerung der Bewegungsvorgänge von Fördergütern auf Kreisförderern hinsichtlich mehrerer Zielstationen»The invention relates to a target control device for a conveyor, in which magnetic information carriers are mounted on the conveyor, which can be queried durch.eine reading unit «It finds application for controlling the movement processes of conveyed goods on circular conveyors with respect to several target stations»

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Eine bekannte Steuereinrichtung der genannten Art nach DE-AS 21 35 330 enthält als Informationsträger in Kunststoff in gleichem Abstand entsprechend dem binären Zielkode hinsichtlich ihrer Magnetisierungsrichtung fest eingebettete kleine Permanentmagnete, die in zueinander parallel angeordneten Informationsspuren zusammen mit einer magnetischen Taktspur gleicher Teilung und gleichgerichteter Magnetisierungsrichtung in Förderrichtung angeordnet sind. In einer seriellen Leseeinheit wird je ein ortsfester Abtastkopf mit einem Hall-Generator für die Takt- und jedeA known control device of the type mentioned in DE-AS 21 35 330 contains as information carrier in plastic at the same distance corresponding to the binary target code with respect to their magnetization firmly embedded small permanent magnets arranged in parallel information tracks together with a magnetic clock track of the same pitch and rectified magnetization direction in Are arranged conveying direction. In a serial read unit is a stationary read head with a Hall generator for the clock and each

Informationsspur verwendet. Von Nachteil bei dieser Steuereinrichtung ist, daß sie nur Informationsträger mit festen Kodierungen verwendet, so daß sie für einen Förderer mit einer flexiblen Zielsteuerung des Fördergutes von einer beliebigen Aufgabestation zu einer beliebig vorgebbaren Zielstation nicht geeignet ist,Information track used. A disadvantage of this control device is that it uses only information carrier with fixed codes, so that it is not suitable for a conveyor with a flexible target control of the conveyed from any task station to any predetermined destination station,

Dieser Hachteil wird von einer bekannten Steuereinrichtung nach DE-OS 25 25 070 behoben,, bei der als Informations« träger in eine unmagnetische Unterlage fest eingepreßte Permanentmagnete in einer Informationsspur senkrecht zur Förderrichtung angeordnet sind. Die Kodierung.der Informationsträger erfolgt durch eine parallele Schreibeinheit, die eine entsprechende Anzahl von Magnetisierungsspulen enthäl.t, in deren Luft spalt en sich die Informationsträger beim Schreiben befinden· Die parallele Leseeinheit weist eine entsprechende Anzahl von Hall-Generatoren mit jeweils zugehörigen Ansteuer- und Auswertebaugruppen auf* Diese bekannte Einrichtung ist dadurch nachteilbehaftet, daß sie durch den parallelen Schreib- und Lesebetrieb einen hohen materiellen Aufwand erfordert, welcher mit hohen Kosten und einer geringen Zuverlässigkeit verbunden ist. Ein weiterer Hachteil besteht darin, daß für einen praktikablen Abstand zwischen Informationsträger und Schreib— bzw. Leseeinheit hohe Ummagnetisierungsenergien erforderlich sind.This Hachteil is fixed by a known control device according to DE-OS 25 25 070, in which as information carrier in a non-magnetic pad firmly pressed permanent magnets are arranged in an information track perpendicular to the conveying direction. The Kodierung.der information carrier is effected by a parallel writing unit that contains a corresponding number of magnetizing coils, in the air gap the information carriers are located during writing · The parallel reading unit has a corresponding number of Hall generators, each with associated control and Evaluation Modules * This known device is disadvantageous in that it requires a high material complexity through the parallel writing and reading operation, which is associated with high costs and low reliability. Another Hachteil is that high Ummagnetisierungsenergien are required for a practical distance between the information carrier and read or write unit.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist daher das Ziel der Erfindung, das Fördergut in einem Förderer mit geringem Material- und .Energieaufwand und hoher Zuverlässigkeit flexibel zu steuern.It is therefore the object of the invention to flexibly control the conveyed in a conveyor with low material and .Energieaufwand and high reliability.

— 3 — Darlegung des Wesens der Erfindung- 3 - Presentation of the essence of the invention

Daraus ergibt sich als technische Aufgabe der Erfindung, eine Zielsteuereinrichtung für einen Förderer zu schaffen, bei der der Informationsinhalt der Informationsträger veränderbar ist und Lese— sowie Schreibeinheiten einfach aufgebaut sind«It follows as a technical object of the invention to provide a target control device for a conveyor, wherein the information content of the information carrier is changeable and read and write units are simply constructed «

Die Aufgabe wird durch eine dementsprechende Einrichtung gelöst, bei der am Fördermittel Kodeträgersätze angebracht sind, die Informationsspuren und eine Taktspur gleicher Teilung enthalten, die aus in oder auf Kunststoffträgerη befestigten und in Förderrichtung hintereinander angeordneten Permanentmagneten bestehen, die durch serielle, mit Hall-Elementen und einer Erkennungslogik ausgestattete Leseeinheiten abfragbar sind« Dazu bestehen erfindungsgemäß die Kunststoffträger für die Informationsspuren aus zweiarmigen, endlagenstabilen und um die Förderrichtung schwenkbaren Hebeln, an deren Enden Je ein Informationsmagnet gleicher Magnetisierungsrichtung befestigt ist. Außerhalb der Taktspur jedes Kodeträgersatzes ist ein Setzmagnet angeordnet. Jeder Aufgabestation ist eine serielle Schreibeinheit zugeordnet, die zwei gegenüber den Informationsmagneten angeordnete Magnetspulen enthält, welche einem Parallel-Serien-Wandler nachgeschaltet sind, dessen Takteingang mit einem gegenüber der Taktspur angeordneten Hall-Schaltkreis, dessen Ladesteuereingang mit einem gegenüber dem Setzmagneten angeordneten Hall-Schaltkreis und dessen paralleler Dateneingang mit einem Adressierer verbunden ist. Schließlich ist jeder Zielstation eine Leseeinheit zugeordnet, deren Serien-Parallel-Wandler über seinen.seriellen Ausgang mit einem Freigabeeingang der Erkennungslogik und über seinen Rücksetzeingang mit einem gegenüber dem Setzmagneten angeordneten Hall-SchaltkreisThe object is achieved by a corresponding device in which Kodeträgersätze are attached to the conveyor, the information tracks and a clock track of the same pitch contained fixed in or on Kunststoffträgerη and in the conveying direction successively arranged permanent magnets consisting of serial, with Hall elements and According to the invention, the plastic carriers for the information tracks consist of two-armed, end-position-stable levers pivotable about the conveying direction, at the ends of which an information magnet of the same direction of magnetization is fastened. Outside the clock track of each Kodeträgersatzes a setting magnet is arranged. Each loading station is associated with a serial writing unit which contains two magnetic coils arranged opposite the information magnets, which are connected downstream of a parallel-serial converter whose clock input has a Hall circuit arranged opposite the clock track, whose charging control input is connected to a Hall circuit arranged opposite to the setting magnet and whose parallel data input is connected to an addresser. Finally, each target station is associated with a reading unit whose series-parallel converter via its serial output with an enable input of the recognition logic and via its reset input with a relation to the setting magnet arranged Hall circuit

verbunden ist, welchem eine Prüfbit-Eingabebaugruppe mit einem Verzögerungsausgang und einem Prüfbitausgang nachgeschaltet ist.connected to which a check bit input module with a delay output and a check bit output is connected downstream.

Es ist zweckmäßig, daß die Parallel-Serien-Wandler und/ oder die Serien-Parallel-Wandler Schieberegister sind« Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die komplementären seriellen Ausgänge jedes Parallel-Serien-Wandlers über einen Kodiertreiber mit den Magnetisierungsspulen verbunden sind.It is expedient that the parallel-to-serial converters and / or the series-parallel converters are shift registers. "Furthermore, it is expedient that the complementary serial outputs of each parallel-to-serial converter are connected to the magnetization coils via a code driver.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen bestehen einerseits darin, daß die Prüfbit-Eingabebaugruppe über ihren Ver~ zögerungsausgang mit dem Ladesteuereingang und über ihren Prüfbitausgang mit der niedrigstSignifikaten Stelle des Paralleleingangs des Serien-Parallel-Wandlers verbunden ist; und andererseits darin, daß die Prüfbit-Eingabebaugruppe über ihren Verzögerungsausgang disjunktiv mit dem Ausgang des gegenüber der Taktspur angeordneten Hall-Schaltkreises über ihren Prüfbitausgang disjunktiv mit dem Ausgang des gegenüber den Informationsmagneten angeordneten Hall-Schaltkreises verbunden ist. Pur letzteren Pail ist es zweckmäßig, daß bei positiver stromziehender Logik die Prüfbiterzeugung durch den hochliegenden seriellen Eingang des Serien-Parallel-Wandlers erfolgt·Further advantageous embodiments consist on the one hand in that the check bit input module is connected via its delay output to the charge control input and via its check bit output to the lowest significant point of the parallel input of the series-parallel converter; and, on the other hand, that the check bit input module is disjunctively connected via its delay output to the output of the clock tracked Hall circuit via its check bit output disjunctively to the output of the information magnet arranged Hall circuit. For the latter Pail it is expedient that, with positive current sinking logic, the test bit generation takes place through the high-level serial input of the series-parallel converter.

Schließlich ist es vorteilhaft, daß der Adressierer aus einer Eingabetastatur und/oder einer Eingabebaugruppe von einem Datenträger oder einem Halbleiterspeicher besteht.Finally, it is advantageous that the addresser consists of an input keyboard and / or an input module of a data carrier or a semiconductor memory.

Wird ein Kodeträgersatz an einer Schreibeinheit vorbeigefördert, dann wird zuerst durch den Setzmagneten der Parallel-Serien-Wandler mit der entsprechenden Zieladresse geladen. Durch die Takt spur wird die Zieladresse seriell, d.h. bitweise, auf die Informationsspuren in der Yieise übertragen, daß durch Strombeauflagung einer der beidenIf a code carrier set is conveyed past a writing unit, then the parallel-to-serial converter with the corresponding destination address is first loaded by the setting magnet. The clock track causes the destination address to be serialized, i. bitwise, transferred to the information tracks in the Yieise, that by Stromeauflagung one of the two

~ 5 —~ 5 -

Magnetisierungsspulen die Hebel entsprechend einer logischen "0" oder "1" in eine der beiden Endlagen geschwenkt- werden bzw· in einer verbleiben· Wird ein Kodeträgersatz an einer Leseeinheit vorbeigefördert, dann wird zuerst durch den Setzmagneten der bisherige Informationsinhalt des Serien-Parallel-Wandlers gelöscht und danach in dessen erste Stelle über die Prüfbit-Eingabebaugruppe ein Prüfbit eingelesen· Dieses Prüfbit wird beim vollzähligen Erkennen der Taktmagneten bis zum seriellen Ausgang (Überlaufausgang bzw· höchstsignifikante Stelle) des Serien-Parallel-Wandlers durchgeschoben, wodurch erst die Erkennungslogik freigegeben wird, welche die taktweise seriell in den Serien-Parallel-Wandler vollständig eingelesene Zieladresse mit ihrer eigenen Adresse vergleicht und bei Übereinstimmung eine Entladevorrichtung für das Fördergut aktiviert* Das bitweise Einlesen der Zieladresse geschieht entsprechend der Kipprichtung der Hebel, d.h. der entsprechend nahen oder weiten Entfernung der Informationsmagneten einer Informationsspur von dem zugehörigen Hall-Schaltkreis, als Erkennen einer logischen "0" bzw» "1"·Magnetisierungsspulen the levers according to a logical "0" or "1" in one of the two end positions swiveled or remain in one · If a Kodeträgersatz is conveyed past a reading unit, then the previous information content of the series-parallel converter is first by the setting magnet cleared and then read in its first place on the check bit input module a check bit · This check bit is pushed through the complete detection of the clock magnet to the serial output (overflow output or · highly significant digit) of the serial-parallel converter, whereby only the detection logic is released which compares the clockwise serially in the series-parallel converter completely read target address with their own address and activated in accordance with an unloading device for the conveyed * Bitwise reading the destination address is done according to the tilting direction of the lever, ie the corresponding near or far removal of the information magnets of an information track from the associated Hall circuit, as recognition of a logical "0" or "1" ·

Der Vorteil der erfinderischen Lösung besteht wegen des seriellen Schreibens und Lesens in einem geringen Bauelementeaufwand, besonders von materialintensiven und teuren Bauelementen* Weiterhin ist es vorteilhaft, daß durch die freiprogrammierbare Zieladressierung ein-Fördergut von einer beliebigen Aufgabestation zu einer beliebigen Zielstation gefördert und die Zielsteuerung schnell und problemlos verändert werden kann« Die endlagenkodierten Kodeträgersätze erfordern zum Kodieren nur eine geringe elektrische Schreib" energie· Schließlich wird durch die berührungslose Kodierung der .. Kodeträger, die Prüf bitverarbeitung beim Lesen, die relative Unabhängig des fehlerlosen Schreibens und Lesens von der Änderung der Fördergeschwindigkeit sowie die geringe Anzahl elektronischer und elektrischer Bauelemente eine hohe Zuverlässigkeit erreicht.The advantage of the inventive solution is because of the serial writing and reading in a low component cost, especially of material-intensive and expensive components * Furthermore, it is advantageous that promoted by the programmable destination addressing a-conveyed from any task station to any destination and the target control quickly and can be easily changed "The end-position coded code carrier sets require only a small amount of electrical write power for encoding. Finally, the contactless coding of the code carrier, the test bit processing during reading, makes the relative independence of the error-free writing and reading from the change in the conveying speed and the low number of electronic and electrical components achieved a high reliability.

- 6 Ausführungsbeispiel- 6 embodiment

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beiliegenden Zeichnung zeigen:The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. In the attached drawing show:

Pig« 1: die Draufsicht eines erfindungsgemäßen Kodeträgersatzes,Pig 1: the top view of a Kodeträgersatzes invention,

Pig. 2: die Seitenansicht des Kodeträgersatzes mit einer erfindungsgemäßen Schreibeinheit,Pig. 2: the side view of the code carrier set with a writing unit according to the invention,

Pig· 3: die Seitenansicht des Kodeträgersatzes mit einer erfindungsgemäßen Leseeinheit,Pig. 3: the side view of the Kodeträgersatzes with a reading unit according to the invention,

Pig» 4·: das Blockschaltbild der Schreibeinheit, Pig. das Blockschaltbild der Leseeinheit.Pig »4 ·: the block diagram of the writing unit, Pig. 3 the block diagram of the reading unit.

Uach Pig# 1 und Pig· 2 ist am Fördermittel 1 mittels einer unmagnetischen Platte 2.ein Kodeträgersatz 10 befestigt, der durch eine Kunststoffhaube 3 mechanisch geschützt ist. Der Kodeträgersatz 10 enthält in Richtung der Förderbewegung (Pfeilrichtung) eine Taktspur 18 aus sieben in gleichem Abstand angeordneten und mit ihrer magnetischen Nord-Süd-Richtung senkrecht zur Platte 2 gleichgerichteten Taktmagneten 15> zwei genau darüber angeordnete Reihen von in ihrer Hord-Süd-Richtung im wesentlichen gleichermaßen gerichtete Informationsmagneten 13 und 14, die jeweils an einem Ende von um eine in Förderrichtung 'angeordnete Mittelachse 12 schwenkbaren Kunststoffhebeln 11 befestigt sind, und einen vor und außerhalb der Takt- und Informationsspuren angeordneten, gleichermaßen gerichteten Setzmagnetsn 16. Die, Taktmagneten 15 und der Setzmagnet 16 sitzen auf einem Kunststoffklotz 17, so daß sie mit den jeweils nach vorn geschwenkten Informationsmagneten 13 und 14 in einer Ebene liegen. Die Kunststoffhebel 11.werden durch Anschlagklötze 19 aus Eisen durch magnetische Kraftwirkung der Informationsmagneten 13 bzw. 14 in einer stabilen Endlage gehalten. 'Uach Pig # 1 and Pig * 2 is attached to the conveyor 1 by means of a non-magnetic plate 2.ein Kodeträgersatz 10, which is mechanically protected by a plastic hood 3. The Kodeträgersatz 10 includes in the direction of the conveying movement (arrow) a clock track 18 of seven equally spaced and rectified with their magnetic north-south direction perpendicular to the plate 2 clock magnet 15> two just above arranged rows of in their south-south direction substantially equally directed information magnets 13 and 14, which are each mounted at one end of about a arranged in the conveying direction 'central axis 12 pivotable plastic levers 11, and arranged in front of and outside the clock and information tracks, equally directed Setzmagnetsn 16. Die, clock magnet 15th and the setting magnet 16 sit on a plastic block 17, so that they lie with the respective forwardly pivoted information magnets 13 and 14 in a plane. The plastic levers 11. Are held by stop blocks 19 made of iron by magnetic force of the information magnets 13 and 14 in a stable end position. '

Pig. 2 zeigt weiter eine in geringem Abstand vor dem Kodeträgersatz 10 angeordnete, auf einer ersten Leiterplatte 21 montierte serielle Schreibeinheit 20 mit zwei jeweils gegenüber den Informationsmagneten 13,14 angeordneten Magnetisierungsspulen 22,23 und jeweils einem gegenüber den Taktmagneten 15 und dem Setzmagneten 16 angeordneten ersten bzw. zweiten Hall-Schaltkreis 25 bzw· 24. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, wie die Kodierung der Kodeträgersätze 10 beim Vorbeifördern an der Schreibeinheit 20 erfolgt« Durch den Setzmagneten 16 wird als erstes der zweite Hall-Schaltkreis 24 zur Ausgabe eines Impulses in den Ladesteuereingang L1 eines ersten, als Parallel-Serien-Wandler wirkenden Schieberegisters 27 aktiviert, so daß die mittels einer Tastatur eines Adressierers 28 in Parallelform erzeugte, für das gerade aufgegebene Fördergut zutreffende Zieladresse über den parallelen Dateneingang DI des ersten Schieberegisters 27 in dieses eingespeichert wird· Danach wird durch jeden am ersten Hall-Schaltkreis 25 vorbeibewegten Taktmagneten 15 ein Taktimpuls erzeugt und in den Takteingang T1 des ersten Schieberegisters 27 eingegeben. Dadurch erscheint an dessen beiden komplementären seriellen Ausgängen U1 und TTT seriell, d.h. bitweise, die Zieladresse bzw» dessen negierte Information, die über einen Kodiertreiber 26 die Magnetisierungsspule 22 oder 23 stromführend macht, so daß der gerade gegenüberbefindliche Informationsmagnet 13 oder 14 abgestoßen wird, was ein Kippen des zugehörigen Hebels 11 in die zugehörige Endlage bewirkt, oder, falls der Hebel 11 sich schon in dieser Endlage befindet, in dieser verbleibt. Die Endlagen entsprechen einer dualen Information. Bedeutet .. beispielsweise die Kipplage des oberen Informationsmagneten 13 nach hinten eine logische "1" und nach vorn eine logische "0", so ist nach dem Beispiel von Fig. 1Pig. FIG. 2 further shows a serial writing unit 20 mounted on a first printed circuit board 21 and arranged at a small distance in front of the code carrier set 10, with two respective magnetizing coils 22, 23 arranged opposite the information magnets 13, 14 and one each opposite the clock magnets 15 and the setting magnet 16 4, it can be seen how the encoding of the Kodeträgersätze 10 when passing on the write unit 20 is done by the setting magnet 16 is the first of the second Hall circuit 24 for outputting a pulse in the Charge control input L1 of a first, acting as a parallel-to-serial converter shift register 27 is activated so that the generated by a keyboard of an addresser 28 in parallel form, for the just discontinued conveyed true destination address via the parallel data input DI of the first shift register 27 is stored in this Thereafter, by each on the first Hall switch 25 passing clock magnet 15 generates a clock pulse and input to the clock input T1 of the first shift register 27. As a result, at its two complementary serial outputs U1 and TTT appear serially, i. bitwise, the destination address or »its negated information, which makes the magnetization coil 22 or 23 energized via a code driver 26, so that the information magnet 13 or 14 just opposite is repelled, which causes the associated lever 11 to tilt into the associated end position, or if the lever 11 is already in this end position remains in this. The end positions correspond to a dual information. If, for example, the tilting position of the upper information magnet 13 to the rear is a logical "1" and to the front a logical "0", then according to the example of FIG. 1

in den Kodeträgersatz 10 die Zielinformation 1010110 eingeschrieben* Mit den sieben Hebeln 11 eines Kodeträgersatzes 10 können 128 verschiedene Zieladressen kodiert werden·*the target information 1010110 is written into the code carrier set 10 * With the seven levers 11 of a code carrier set 10, 128 different destination addresses can be coded.

Pig. 3 zeigt eine in geringem Abstand vor dem Kodeträgersatz 10 angeordnete, auf einer zweiten Leiterplatte 31 montierte serielle Leseeinheit 30 mit jeweils einem gegenüber den oberen Informationsmagneten 13» den Taktmagneten 15 und dem Setzmagneten 16 übereinander angeordneten dritten, vierten bzw* fünften Hall-Schaltkreis 32,33 bzw· 34·» die in einer Ebene angeordnet sind. Aus Pig* 5 ist das Lesen der Kodeträgersätze 10 beim Vorbeifördern an der Leaeeinheit 30 ersichtlich. Ein zweites, als Serien-Parallel-Wandler wirkendes Schieberegister 38 arbeitet nach stromziehender positiver Logik, beispielsweise mit TTL-Schaltkreisen, was bei hochliegenden Eingängen eine logische "1" bedeutet*. Die Hall-Schaltkreise 32,33*34- erzeugen beim nahen Yorbeibewegen eines Magneten 13»15 bzw. 16 eine logische 1O"; im andern Falle eine logische "1", beispielsweise bei nach hinten gekipptem oberem Informationsmagneten 13 oder in den Lücken zwischen den Taktmagneten 15 der Taktspur 18* oder außerhalb derselben* Durch den Setzmagneten 16 wird zu Beginn am Ausgang des vierten Hall-Schaltkreises 33 ein 0-Impuls erzeugt, der über den Rücksetzeingang R2 das Löschen der bisher in dem zweiten Schieberegister 38 enthaltenen Information bewirkt. Aus der Rückflanke dieses Rücksetzimpulses erzeugt eine dem vierten Hall-Schaltkreis 33 nachgeschaltete Prüfbit-Eingabebaugruppe 35 an ihrem Yerzögerungsausgang einen Start-Taktimpuls, der über ein ODER-Glied 36 in den Takteingang T2 des zweiten Schieberegisters 38 gelangt. Weil in diesem Moment der dritte Hall-Schaltkreis 32 noch keinen Informationsmagneten 13 er-Pig. FIG. 3 shows a serial reading unit 30 mounted at a small distance in front of the code carrier set 10 and mounted on a second printed circuit board 31, each having a third, fourth or fifth Hall circuit 32 arranged one above the other, relative to the upper information magnets 13, the clock magnet 15 and the setting magnet 16; 33 or · 34 · »arranged in one plane. From Pig * 5, the reading of the code carrier sets 10 as they fly past the Leae unit 30 can be seen. A second shift register 38 acting as a serial-to-parallel converter operates on current sinking positive logic, for example with TTL circuits, which means a logical "1" for high inputs *. The Hall circuits 32, 33, 34 generate a logical 1 0 when a magnet 13 is 15 or 16 is moved close to it, and a logic 1 in the other case, for example when the upper information magnet 13 is tilted backwards or in the gaps between the clock magnet 18 of the clock track 18 * or outside the same * By the setting magnet 16 is at the beginning of the output of the fourth Hall-circuit 33 generates a 0-pulse, which causes the erasure of the previously contained in the second shift register 38 via the reset input R2. From the trailing edge of this reset pulse, a check bit input module 35 connected downstream of the fourth Hall circuit 33 generates at its delay output a start clock pulse which enters the clock input T2 of the second shift register 38 via an OR gate 36. Because at this moment the third reverb Circuit 32 still has no information magnet 13

kennen kann, liegt eine logische "1" am seriellen Eingang 12 des zweiten Schieberegisters 38, der mit dem Ausgang des dritten Hall-Schaltkreises 32 verbunden ist. Der Start-Taktimpuls bewirkt also die Eingabe einer logischen "1" als Prüfbit in die erste Stelle des zweiten Schieberegisters 38o Die nachfolgend durch die Taktmagneten 15 im fünften Hall-Schaltkreis 34 erzeugten und über den zweiten Eingang des ODER-Gliedes 36 in den Takteingang T2 gelangenden sieben Taktimpulse schieben das Prüfbit bis in die achte Stelle des zweiten Schieberegisters 38 und in dessen ersten sieben Stellen die bitweise vom dritten Hall-Schaltkreis 32 gelesene Zielinformation des Kodeträgersatzes 10 entsprechend der kodierten Lage der Hebel 11. Hur beim vollständigen Erkennen aller Taktmagnete 15 eines Kodeträgersatzes 10 gelangt ein Freigabesignal über den seriellen Ausgang U2 des zweiten Schieberegisters in einen Freigabeeingang F einer Erkennungslogik 37» welche dann erst die im zweiten Schieberegister 38 parallel anstehende Ausgangsinformation mit seiner eigenen Adresse vergleicht und bei Übereinstimmung eine Entladevorrichtung für das betreffende Fördergut betätigt * Werden durch eine Störung nicht alle Taktmagneten 15 vom fünften Hall-Schaltkreis 34 erkannt, dann wird die Erkennungslogik 37 nicht freigegeben, und es wird kein Vergleich mit einer nicht vollständig ins zweite Schieberegister 38 eingelesenen Zieladresse vorgenommen und damit eine Fehlabladung des betreffenden Fördergutes verhindert·a logic "1" is present at the serial input 12 of the second shift register 38, which is connected to the output of the third Hall circuit 32. The start clock pulse thus causes the input of a logical "1" as a check bit in the first position of the second shift register 38o The subsequently generated by the clock magnet 15 in the fifth Hall circuit 34 and the second input of the OR gate 36 in the clock input T2 reaching seven clock pulses push the check bit to the eighth position of the second shift register 38 and in its first seven digits the bitwise by the third Hall circuit 32 read target information of Kodeträgersatzes 10 corresponding to the encoded position of the lever 11. Hur upon complete recognition of all clock magnets 15 a Kodeträgersatzes 10 passes an enable signal via the serial output U2 of the second shift register in an enable input F recognition logic 37 »which then compares only the second shift register 38 in parallel pending output information with its own address and match an unloading device for that Förd * If not all the clock magnets 15 are detected by the fifth Hall circuit 34 due to a fault, then the recognition logic 37 is not released, and no comparison is made with a destination address which has not been read completely into the second shift register 38 and thus a faulty discharge of the relevant conveyed item prevents ·

- 10 -- 10 -

Claims (7)

-Ίο --Ίο - 1« Zielsteuereinrichtung für einen Förderer, bei der am Fördermittel Kodeträgersätze angebracht sind, die Informationsspuren und eine Taktspur gleicher Teilung enthalten, die aus in oder auf Kunststoffträgern befestigten und in Förderrichtung hintereinander angeordneten Permanentmagneten bestehen, die durch serielle, mit Hall-Elementen und einer Erkennungslogik ausgestattete Leseeinheiten abfragbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Kunst stoffträger für die Informationsspuren aus zweiarmigen, endlagenstabilen und um die Förderrichtung schwenkbaren Hebeln (11) bestehen, an deren Enden je ein Informationsmagnet (13;14) gleicher Magnetisierungsrichtung befestigt ist, daß außerhalb der Taktspur (18) jedes Kodeträgersatzes (10) ein Setzmagnet (16) angeordnet ist, daß jeder Aufgabestation eine serielle Schreibeihheit (20) zugeordnet ist, die zwei gegenüber den Inf or mationsmagneten (13»140 angeordnete Magnetspulen (22;23) enthält, welche einem Parallel-Serien-Wandler (27) nachgeschaltet sind, dessen Takteingang (T1) mit einem gegenüber der Taktspur (18) angeordneten Hall-Schaltkreis (25), dessen Ladesteuereingang (L1) mit einem gegenüber dem Setzmagneten (16) angeordneten Hall-Schalt-1 «target control device for a conveyor, are mounted on the conveyor Kodeträgersatz containing information tracks and a clock track of equal pitch, which consist of mounted in or on plastic carriers and in the conveying direction successively arranged permanent magnets by serial, with Hall elements and a recognition logic equipped reading units are interrogated, characterized in that the plastic carriers for the information tracks from two-armed, endlagenstabilen and pivotable about the conveying direction levers (11) consist, at the ends of each information magnet (13; 14) the same magnetization direction is fixed, that outside the clock track (18) each Kodeträgersatzes (10) a setting magnet (16) is arranged, that each Aufgabestation a serial Schreibeihheit (20) is assigned, the two opposite the inf ormationsmagneten (13 »140 arranged magnetic coils (22; 23) containing a parallel to serial converter (27) are connected, the clock input (T1) with a relation to the clock track (18) arranged Hall circuit (25) whose charging control input (L1) with a relation to the setting magnet (16) arranged Hall switch - 11 -- 11 - kreis (24) und dessen parallele Dateneingänge (D) mit einem Adressierer (28) verbunden ist, und daß jeder Zielstation eine Leseeinheit (30) zugeordnet ist, deren Serien-Parallel-Wandler (38) über seinen seriellen Ausgang (U2) mit einem Freigabeeingang (P) der Erkennungslogik (37) und über seinen Rücksetzeingang (R2) mit einem gegenüber dem Setzmagneten (16) angeordneten Hall-Schaltkreis (33) verbunden ist, welchem eine Prüfbit-Eingabebaugr.uppe (35) mit einem Verzögerungsausgang und einem Prüfbitausgang nachgeschaltet ist.circle (24) and whose parallel data inputs (D) with an addresser (28) is connected, and that each destination station is associated with a reading unit (30), the series-parallel converter (38) via its serial output (U2) with a Enable input (P) of the detection logic (37) and its reset input (R2) with a relation to the set magnet (16) arranged Hall circuit (33) is connected to which a Prüfbit Eingabeebaugr.uppe (35) having a delay output and a Prüfbitausgang is downstream. 2. Zielsteuereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Parallel-Serien-Wandler (27) und/oder die Serien-Parallel-Y/andler (38) Schieberegister sind,2. Target control device according to claim 1, characterized in that the parallel-to-serial converter (27) and / or the series-parallel-Y / orler (38) are shift registers, 3· Zielsteuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, g e kennzeichnet dadurch, daß die komplementären seriellen Ausgänge (U1,W) jedes Parallel-Serien-Wandlers (27) über einen Kodiertreiber (26) mit den Magnetisierungsspulen (22;23) verbunden sind.Target controller according to claim 1 or 2, characterized by the fact that the complementary serial outputs (U1, W) of each parallel-to-serial converter (27) are connected to the magnetizing coils (22, 23) via a code driver (26). 4. Zielsteuereinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Prüfbit-Eingabebaugruppe (35) über ihren Yerzögerungsausgang mit dem Ladest euer eingang und übe.r ihren Prüfbitausgang mit der niedrigstsignifikanten Stelle des Paralleleinganges des Serien-Parallel-Wandlers (38) verbunden ist.4. Target control device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the check bit input module (35) via their Yerzögerungsausgang with the Ladest your input and übe.r their check bit output with the lowest significant point of the parallel input of the series-parallel converter (38 ) connected is. 5· Zielsteuereinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Prüfbit-Eingabebaugruppe (,33) über ihren Verzögerungsausgang disjunktiv mit dem Ausgang des gegenüber derTarget control device according to Claim 1, 2 or 3, characterized in that the check bit input module ( 13 , 33) disjunctively outputs , via its delay output, the output of the opposite of - 12 -- 12 - Taktspur (18) angeordneten Hall-Schaltkreises (34) und über ihren Prüfbitausgang disjunktiv mit dem Ausgang des gegenüber den Informationsmagneten (13) angeordneten Hall-Schaltkreises (32) verbunden ist.Clock track (18) arranged Hall circuit (34) and disjunctively connected via its Prüfbitausgang to the output of the opposite to the information magnet (13) Hall circuit (32). 6* Zielsteuereinrichtung nach Anspruch 5» gekennzeichnet dadurch, daß bei positiver stromziehender Logik die Prüfbiterzeugung durch den hochliegenden Serieneingang (12) des Serien-Parallel- Wandlers (38) erfolgt·6 * target control device according to claim 5, characterized in that, in the case of positive current-sinking logic, the test bit generation is effected by the high-lying series input (12) of the series-parallel converter (38). 7» Zielsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Adressierer (28) aus einer Eingabetastatur und/oder einer Eingabebaugruppe von einem Datenträger oder einem Halbleiterspeicher besteht.7 »target control device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the addresser (28) consists of an input keyboard and / or an input module of a data carrier or a semiconductor memory. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen4 sheets of drawings
DD26950284A 1984-11-15 1984-11-15 TARGET CONTROL DEVICE FOR A FOERDERER DD228517A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26950284A DD228517A1 (en) 1984-11-15 1984-11-15 TARGET CONTROL DEVICE FOR A FOERDERER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26950284A DD228517A1 (en) 1984-11-15 1984-11-15 TARGET CONTROL DEVICE FOR A FOERDERER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD228517A1 true DD228517A1 (en) 1985-10-16

Family

ID=5562254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26950284A DD228517A1 (en) 1984-11-15 1984-11-15 TARGET CONTROL DEVICE FOR A FOERDERER

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD228517A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386394B (en) * 1985-12-16 1988-08-10 Knapp Guenter Gmbh Co Kg DEVICE FOR CONTROLLING AUTOMATED PROCESSING AND SORTING PROCESSES

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386394B (en) * 1985-12-16 1988-08-10 Knapp Guenter Gmbh Co Kg DEVICE FOR CONTROLLING AUTOMATED PROCESSING AND SORTING PROCESSES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315509C2 (en) Method and apparatus for processing encoded data
DE3336717A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTACTLESS, ELECTROMAGNETIC TRANSFERRING OF CONTROL COMMANDS AND DATA
DE1524373C3 (en) Parallel printing unit
EP0517745B1 (en) Electronic switch
DD228517A1 (en) TARGET CONTROL DEVICE FOR A FOERDERER
DE2717989A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR READING ADDRESSES ON A MAGNETIC RECORDING MEDIUM
DE2754172A1 (en) DATA SCANNING SYSTEM
DE2826175A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONVERTING BAR CODE SIGNALS
DE102007029384A1 (en) Data carrier and method for storing and reading a data code
DE2010155A1 (en) Development device for making a latent image pattern visible
DE3900978C2 (en) Device for identifying objects moving along a path
DE2827043A1 (en) RECORDING CONTROL DEVICE FOR A POINT RECORDING MACHINE
DE2104351A1 (en) Device for the automatic evaluation of diagrams
DE2138982C3 (en) Program loading device for the memory of a computer
DE3219383C2 (en)
EP0229989A2 (en) Code marks recognition device
WO2000054210A1 (en) System for contactless serial transmission of data from rapid moving mobile data carriers and preferred uses of said system
CH393184A (en) Destination storage device for transport and sorting systems
DE1920721A1 (en) Device for selecting sections of text in a typewriter
DE1912661A1 (en) Arrangement for controlling the type lever of a type lever typewriter
DE4002794A1 (en) Data carrier for contactless goods identification - has insulating support plate with matrix of printed, parallel-connected coils
DE1801763A1 (en) Type wheel printing unit
DE2415555A1 (en) Fault location of electronic data processing system - using functional units connected to common central line system
DE2330455A1 (en) PHOTOELECTRIC READER FOR PERFORATED DATA MEDIA
DE1254384B (en) Electrical program control device for accounting machines

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee