DD226488A1 - Vorrichtung zur fluessigkeitstemperierung - Google Patents

Vorrichtung zur fluessigkeitstemperierung Download PDF

Info

Publication number
DD226488A1
DD226488A1 DD26732384A DD26732384A DD226488A1 DD 226488 A1 DD226488 A1 DD 226488A1 DD 26732384 A DD26732384 A DD 26732384A DD 26732384 A DD26732384 A DD 26732384A DD 226488 A1 DD226488 A1 DD 226488A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bath
heat exchanger
pressure
liquid
suction pump
Prior art date
Application number
DD26732384A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Pollack
Hans-Joerg Kupka
Original Assignee
Medizin Labortechnik Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medizin Labortechnik Veb K filed Critical Medizin Labortechnik Veb K
Priority to DD26732384A priority Critical patent/DD226488A1/de
Priority to DE19853518039 priority patent/DE3518039A1/de
Priority to CS497185A priority patent/CS258448B1/cs
Publication of DD226488A1 publication Critical patent/DD226488A1/de
Priority to HU347985A priority patent/HU198858B/hu

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/02Water baths; Sand baths; Air baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fluessigkeitstemperierung, wie sie in Labors zu Forschungs- und Routinearbeiten, zur Werkstoffpruefung, zur Pruefung elektronischer Bauelemente u. ae. verwendet wird. Mit ihr sollen genau definierte und reproduzierbare Temperaturen und Temperatur-Zeit-Verlaeufe erzielt werden. Gegenueber den bekannten Vorrichtungen soll nur ein Minimum an Temperierfluessigkeit mit entsprechend geringerem Energiebedarf erforderlich sein und es sollen Aussenverbraucher angeschlossen werden koennen. Erreicht wird dies, indem die Druck-Saug-Pumpe und ein den Heizer, den Temperaturfuehler und den Kuehler aufnehmender Waermetauscher ausserhalb des Bades angeordnet und mit diesem zu einem Fluessigkeitsring verbunden werden und dass am Bad ein Zufuehranschluss und ein Rueckfuehranschluss fuer Fluessigkeitsleitungen von Aussenverbrauchern vorgesehen sind.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Flüssigkeitstemperierung wie sie in Labors zu Forschungs- und Routinearbeiten, zur Werkstoffprüfung, zur Prüfung elektronischer Bauelemente u.a. verwendet wird. Sie dient zur Erzeugung von genau definierten und reproduzierbaren Temperaturen und Temperatur-Zeit-Verläufen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Im DE-GM 7305239 ist ein Umwälzthermostat zum Temperieren von Flüssigkeiten beschrieben, bei dem ein aus einer Pumpe, einem Heizer, einer Kühlstange, temperaturabhängigen Widerstandsfühlern und einer elektronischen Schaltung bestehendes Aggregat über einem Bad so angebracht sind, daß die Widerstandsfühler, der Heizer, die Pumpe und eine Kühlschlange in das Wasserbad eintauchen. Zur Lagerung von Gefäßen ist ein einhängbarer Edelstahl-Einsatz vorgesehen.
Der in der DE-OS 2522031 vorgestellte Bad- und Umwälzthermostat besitzt einen Badbehälter, in dem die Heizeinrichtung, die Kühleinrichtung und ein Umwälzkörper für die Temperierflüssigkeit eingebaut sind. Mittels eines außerhalb des Badbehälters angeordneten Pumpenmotors wird über einen Magnetkörper der Umwälzkörper angetrieben.
Beide Einrichtungen haben gemeinsame Nachteile dergestalt, daß das Volumen ihrer Badbehälter nicht voll für das Temperieren von Objekten zur Verfügung steht, demzufolge ein höherer Energieverbrauch als zwingend notwendig wäre, zu verzeichnen ist, daß der Füllstand der Badbehälter nicht in Abhängigkeit der zu temperierenden Objekte eingestellt werden kann und daß beim Temperieren von externen Systemen (z. B. Refraktometer, Viskosimeter) der Badbehälter des Thermostaten vollständig zu füllen ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die für die Temperierung erforderliche Energie sowohl beim Temperieren im vorrichtungseigenen Bad (Thermostat) als auch beim Anschluß von externen Systemen (Außenverbraucher) auf ein Minimum zu reduzieren.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es'lag die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Flüssigkeitstemperierung zu schaffen, mit der es möglich ist, mit einer den zu temperierenden Objekten angepaßten Füllstandshöhe an Temperierflüssigkeit im Bad zu arbeiten und bei der das vorrichtungseigene Bad beim Betreiben von Außenverbrauchern flüssigkeitsfrei bleibt.
Erfindungsgemäß ist die Aufgabe gelöst worden, indem die Druck-Saug-Pumpe der Vorrichtung und ein den Temperaturfühler, den Heizer und den Kühler aufnehmender Wärmetauscher außerhalb des Bades angeordnet und mit diesem zu einem Flüssigkeitsring verbunden sind, zwischen der Druck-Saug-Pumpe und dem Wärmetauscher eine Druckleitung, zwischen der Druck-Saug-Pumpe und dem Bad eine Saugleitung und zwischen dem Wärmetauscher und dem Bad eine Zuführleitung angeordnet und am Bad ein Zuführanschluß und ein Rückführanschluß für Flüssigkeitsleitungen von Außenverbrauchern vorgesehen sind. Bei Aneinanderliegen von Bad und Wärmetauscher ist als Verbindung ein Übergangsstutzen vorgesehen. Anhand einer Zeichnung, die die Vorrichtung schematisch darstellt, soll die Erfindung näher erläutert werden.
Ausführungsbeispiel
Das durch einen rechteckigen Behälter verkörperte Bad 1 ist mit der Eintrittsöffnung 2 und der Austrittsöffnung 3 versehen. Von der Austrittsöffnung 3 führt die Saugleitung 16 zur Druck-Saug-Pumpe 4, die wiederum über die Druckleitung 5 mit dem Wärmetauscher 6 verbunden ist. Im Wärmetauscher 6 sind der Heizer 7, der Temperaturfühler 8 und der Kühler 9 angeordnet. Der Wärmetauscher 6 und das Bad 1 sind durch die in die Eintrittsöffnung 2 mündende Zufuhrleitung 17 verbunden. Zum Außenverbraucher 12 führt die am Zuführanschluß 14 lösbar befestigte Flüssigkeitsleitung 13a. Zur Rückführung von Flüssigkeiten vom Außenverbraucher 12 ist die am Rückführanschluß 15 lösbar befestigte Flüssigkeitsleitung 13b vorgesehen.
Dem Kühler 9 vorgeschaltet ist die Kältemaschine 10, die ebenso wie der Temperaturfühler 8 und die Druck-Saug-Pumpe 4 an das Steuerteil 11 angeschlossen ist
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Nachdem die zu temperierenden Proben in das Bad 1 eingesetzt sind, wird Temperierflüssigkeit in dieses bis zur erforderlichen Höhe eingefüllt. Ist genügend Temperierflüssigkeit vorhanden und die gewünschte Temperatur am Steuerteil 11 eingestellt, wird die Vorrichtung eingeschaltet. Die Förderpumpe 4 saugt aus dem gefüllten Bad 1 Temperierflüssigkeit und drückt diese über die Druckleitung 5 in den Wärmetauscher 6, in dem sie während ihres Durchlaufes durch den Heizer 7 oder den Kühler 9 auf das gewünschte Temperaturniveau gebracht wird. Vom Wärmetauscher 6 gelangt die Temperierflüssigkeit über die Zufuhrleitung 17 zurück in das Bad 1 und schließt damit den Flüssigkeitsring.
-2- 673 23
Soll einem Außenverbraucher 12, z.B. einem Viskosimeter, eine Temperierflüssigkeit mit einem bestimmten Temperaturniveau zugeführt werden, so werden die Flüssigkeitsleitung 13a an den Zuführanschluß 14 und die Flüssigkeitsleitung 13b an den Rückführanschluß 15 angeschlossen. Die Temperierflüssigkeit wird in den Außenverbraucher 12 und das Leitungssystem eingegeben. Nach Einstellung der Temperiertemperatur am Steuerteil 11 wird die Vorrichtung eingeschaltet. Der weitere Ablauf ist bereits geschildert.
Beim Betrieb des Außenverbrauchers 12 befindet sich im Bad 1 keine Temperierflüssigkeit; dieses ist trocken.
Diese Vorrichtung gestattet ein Temperieren mit einem Minimalaufwand von Temperierflüssigkeit und an Elektroenergie und ermöglicht das Betreiben von außerhalb der eigentlichen Vorrichtung liegenden, zu temperierenden Flüssigkeiten oder Stoffen, ohne daß dafür das eigene Bad 1 gefüllt und betrieben werden muß.
Für den Fall, daß das Bad 1 und der Wärmetauscher 6 aneinanderliegen, ist die Zuführleitung 17 durch einen nicht dargestellten Übergangsstutzen ersetzt.

Claims (4)

  1. - I - Ο/Ο £Ο
    Erfindungsansprüche:
    1. Vorrichtung zur Flüssigkeitstemperierung die mit einem Bad, einer Druck-Saug-Pumpe, einem Heizer, einem Temperaturfühler, einem Kühler und einer Kältemaschine ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck-Saug-Pumpe (4) und ein den Heizer (7), den Temperaturfühler (8) und den Kühler (9) aufnehmender Wärmetauscher (6) außerhalb des Bades (1) angeordnet und mit diesem zu einem Flüssigkeitsring verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druck-Saug-Pumpe (4) und dem Wärmetauscher (6) eine Druckleitung (5), zwischen der Druck-Saug-Pumpe (4) und dem Bad (1) eine Saugleitung (16) und zwischen dem Wärmetauscher (6) und dem Bad (1) eine Zuführleitung (17) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad (1) und der Wärmetauscher (6) durch einen Übergangsstutzen verbunden sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Bad (1) ein Zuführanschluß (14) und ein Rückführanschluß (15) für Flüssigkeitsleitungen (13a; 13b) von Außenverbrauchern (12) vorgesehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnung
DD26732384A 1984-09-17 1984-09-17 Vorrichtung zur fluessigkeitstemperierung DD226488A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26732384A DD226488A1 (de) 1984-09-17 1984-09-17 Vorrichtung zur fluessigkeitstemperierung
DE19853518039 DE3518039A1 (de) 1984-09-17 1985-05-20 Vorrichtung zur fluessigkeitstemperierung
CS497185A CS258448B1 (en) 1984-09-17 1985-07-03 Equipment for liquids malleableizing
HU347985A HU198858B (en) 1984-09-17 1985-09-16 Apparatus for annealing by fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26732384A DD226488A1 (de) 1984-09-17 1984-09-17 Vorrichtung zur fluessigkeitstemperierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD226488A1 true DD226488A1 (de) 1985-08-28

Family

ID=5560470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26732384A DD226488A1 (de) 1984-09-17 1984-09-17 Vorrichtung zur fluessigkeitstemperierung

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS258448B1 (de)
DD (1) DD226488A1 (de)
DE (1) DE3518039A1 (de)
HU (1) HU198858B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106669876A (zh) * 2016-12-20 2017-05-17 芜湖市诺康生物科技有限公司 一种恒温、循环水浴装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742807A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-13 Peter Huber Temperiereinrichtung
DE3937589C2 (de) * 1989-11-10 2001-12-13 Laing Oliver Zirkulationsgerät mit Widerstandsheizung
CN101219403B (zh) * 2007-10-17 2012-06-20 上海电力学院 液冷降温式恒温槽系统及智能控温方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106669876A (zh) * 2016-12-20 2017-05-17 芜湖市诺康生物科技有限公司 一种恒温、循环水浴装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3518039A1 (de) 1986-03-27
HUT40931A (en) 1987-03-30
HU198858B (en) 1989-12-28
CS258448B1 (en) 1988-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817641C2 (de)
EP2313134B1 (de) Dialysegerät enthaltend eine Kassette zur Förderung von Flüssigkeiten, insbesondere Dialyseflüssigkeiten
CH651392A5 (de) Waermeflusskalorimeter.
EP2806168B1 (de) Umwälzpumpenaggregat und solarthermische Anlage damit
DE2943526C2 (de) Vorrichtung zum Anwärmen der Druckflüssigkeit für die Arbeitshydraulik eines Kraftfahrzeugs
DD226488A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitstemperierung
DE2724477C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeit aus einem Behälter durch eine in die Flüssigkeit eintauchende Rohrleitung
DE29920162U1 (de) Gerät zur Erwärmung von Infusions- bzw. Transfusionsflüssigkeiten
DE102009006722B4 (de) Solarheizanlage, Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Luftmenge in einem mit einem Solarfluid befüllten Solarfluidkreis und zum Betreiben einer Solarheizanlage
DE3830606A1 (de) Kessel fuer die warmwasserbereitung
DE2551423C3 (de) Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen von Hohlkörpern
DE102005024743B3 (de) Temperiervorrichtung
DE2319733C3 (de) Regelsystem zur Aufrechterhaltung der mittleren Temperatur in einer Ersatzlast
DE19845398C1 (de) Heizung für Kraftfahrzeuge
DE102006002938B3 (de) Thermostat-Einrichtung zur Temperierung eines fluiden Wärmeträgermediums
DE2725394C3 (de) Wärmetauschvorrichtung mit zwei Kühlflüssigkeitsleitungen
DE2030649B2 (de) Elektro-Blockspeicher-Heizung
DE340943C (de) Trinkwasserbereiter
DE1947719U (de) Thermostat fuer den einsatz in explosionsgefaehrdeten betriebsstaetten.
DE3028548C2 (de)
DE20102963U1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von medizinischen Flüssigkeiten im Durchfluß
DE3705565A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des rohrsystems einer warmwasser-heizungsanlage
DE925146C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pasteurisieren von Milch
DE102015009696A1 (de) System und Verfahren zum Befüllen eines wasserführenden Kreislaufsystems
DE1222221B (de) Pumpen-Warmwasserheizungsanlage mit einem zwischen der Vor- und Ruecklaufleitung am Heizkessel eingeschalteten Warmwasserbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee