DD226061A1 - METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A WATER LIGHT BLADDER - Google Patents

METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A WATER LIGHT BLADDER Download PDF

Info

Publication number
DD226061A1
DD226061A1 DD25306083A DD25306083A DD226061A1 DD 226061 A1 DD226061 A1 DD 226061A1 DD 25306083 A DD25306083 A DD 25306083A DD 25306083 A DD25306083 A DD 25306083A DD 226061 A1 DD226061 A1 DD 226061A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
item
arrangement
guide
guide device
carrying
Prior art date
Application number
DD25306083A
Other languages
German (de)
Inventor
Hartmut Schettler
Friedrich Bude
Karl-Heinz Heller
Hans-Juergen Richter
Original Assignee
Orgreb Inst Kraftwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgreb Inst Kraftwerke filed Critical Orgreb Inst Kraftwerke
Priority to DD25306083A priority Critical patent/DD226061A1/en
Publication of DD226061A1 publication Critical patent/DD226061A1/en

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Betrieb eines Wasserlanzenblaesers, wobei eine in einer Halterung befestigte Blasduese mit einem durch eine mit einer Fuehrungsvorrichtung ausgefuehrten Figur festgelegten Reinigungszyklus beaufschlagt und mit dem Blasstrahl nach der Figur eine Heizflaeche in der Brennkammer eines Dampferzeugers gereinigt wird. Dabei soll unter Verwendung nur einer Blasduese mit dem Blasstrahl ein grosser Bereich der zu reinigenden Wand stabil erreicht werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Blasduese nach Ablauf des festgelegten Reinigungszyklus in mindestens eine weitere Blasstellung gebracht und mit dem Blasstrahl nach der Figur eine weitere Flaeche gereinigt wird.The invention relates to a method and an arrangement for operating a Wasserlanzenblaesers, wherein a fixed in a holder Blasduese acted upon by a executed by a Fuehrungsvorrichtung figure cleaning cycle and is cleaned with the Blasstrahl according to the figure a Heizflaeche in the combustion chamber of a steam generator. It should be achieved using only a Blasduese with the blowing jet a large area of the wall to be cleaned stable. This is achieved in that the Blasduese brought after the expiration of the specified cleaning cycle in at least one other blowing position and cleaned with the blow jet according to the figure, a further area.

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Betrieb eines Wasserlanzenbläsers.The invention relates to a method and an arrangement for operating a water lance blower.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Zur Reinigung von Heizflächenwänden in Feuerräumen von Dampferzeugern werden zur Entfernung der Anbackungen und Verschiackungen Wasserlanzenbläser verwendet.For the cleaning of Heizflächenwänden in fireboxes of steam generators are used to remove the caking and Verschiackungen water lance blower.

Zur Erzielung einer bestimmten Blasfigur auf der zu reinigenden Wand sind die Wasserianzenbläser mit einem Antrieb versehen, der die entsprechenden Bewegungen überträgt. Dabei weist der Wasserianzenbläser ein Blasrohr auf, in dem zentrisch die Blasdüse angeordnet ist. Der auf die zu reinigende Wand auftreffende Blasstrahl erreicht nur eine geringe Effektivität, so daß eine große Anzahl von Wasserlanzenbläsern anzuordnen ist oder transportable Wasserianzenbläser vorzusehen sind. Zur Verbesserung der Effektivität und Verringerung der Anzahl ist es bekannt, innerhalb des Blasrohres zwei schräg angestellte Blasdüsen anzuordnen.To achieve a certain blowing figure on the wall to be cleaned Wasserianzenbläser are provided with a drive that transmits the corresponding movements. In this case, the Wasserianzenbläser a blowpipe, in which the tuyere is arranged centrally. The impinging on the wall to be cleaned Blasstrahl achieves only a small effectiveness, so that a large number of water lances should be arranged or transportable Wasserianzenbläser are provided. To improve the effectiveness and reduce the number, it is known to arrange two obliquely positioned blowing nozzles within the blowpipe.

Zur Erzielung guter Einlaufbedingungen des Mediums in die Blasdüsen muß der Wasserianzenbläser sehr lang sein. Diese Forderung ist jedoch nur mit einem großen Durchmesser des Blasrohres realisierbar. Dieser Forderung sind aus materialtechnischer Sicht und aus Gründen der einzubringenden Öffnungen in der Wand (Luke) des Dampferzeugers ebenfalls Grenzen gesetzt.To achieve good inlet conditions of the medium in the tuyeres the Wasserianzenbläser must be very long. However, this requirement can only be achieved with a large diameter of the blowpipe. This requirement are also set from the material technology point of view and for reasons of introducing openings in the wall (hatch) of the steam generator limits.

Die daraus folgende Optimierung für einen Wasserianzenbläser weist jedoch den Nachteil auf, daß sich die Einlaufbedingungen in die Düsen verschlechtern und so die Ursachen für einen hohen Wasserdurchsatz und -druck, geringe Reichweite und Blasstrahllauffächerung sind.The resulting optimization for a Wasserianzenbläser, however, has the disadvantage that deteriorate the inlet conditions in the nozzle and so are the causes of high water flow and pressure, low range and Blasstrahllauffächerung.

Außerdem wird bei zwei Düsen zeitgleich eine sehr große Wassermenge in den Dampferzeuger eingeblasen, welche einmal große Investitionen für Rohrleitungen und Pumpenleistung erfordert und zum anderen führt die zu hohe Wassermenge von zwei Düsen gleichzeitig in der Brennkammer zu einer zu starken Abkühlung, so daß die Wärmeübertragungsverhältnisse gestört werden. Es ist zwar bekannt geworden, einen Wasserianzenbläser von der Luke in der Dampferzeugerwand aus in den Feuerraum einzufahren, damit verschiedenen Gebiete der zu reinigenden Flächen beaufschlagt werden können, jedoch bedarf es hier besonderer Aufwendungen des Antriebes, der Führung und des Schutzes des Wasserlanzenbläsers. Eine Anwendung ist daher aus Gründen des Aufwandes und der Technologie nicht möglich.In addition, in two nozzles at the same time a very large amount of water is blown into the steam generator, which once large investments for piping and pumping capacity requires and on the other hand leads to the high amount of water from two nozzles simultaneously in the combustion chamber to excessive cooling, so that the heat transfer conditions disturbed become. Although it has become known to retract a Wasserianzenbläser from the hatch in the steam generator wall in the firebox, so that different areas of the surfaces to be cleaned can be applied, but it requires special expenses of the drive, the leadership and protection of Wasserlanzenbläsers. An application is therefore not possible for reasons of effort and technology.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist, eine hohe Effektivität mit einem Wasserianzenbläser zu erreichen. Darlegung des Wesens der ErfindungThe aim of the invention is to achieve high efficiency with a Wasserianzenbläser. Explanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung nur einer Blasdüse mit dem Blasstrahl einen großen Bereich der zu reinigenden Wand stabil zu erreichen.The invention has for its object to achieve stable using a single nozzle with the blowing jet a large area of the wall to be cleaned.

Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß die Blasdüse nach Ablauf des festgelegten Reinigungszyklus in mindestens eine weitere Blasstellung gebracht und mit dem Blasstrahl nach der Figur eine weitere Fläche gereinigt wird. Zur Realisierung ist erfindungsgemäß das Blasrohr dreh- oder schwenkbar angeordnet und die Blasdüse besonders ausgebildet.This is achieved in that, according to the invention, the blowing nozzle is brought into at least one further blowing position after the set cleaning cycle and another surface is cleaned with the blowing jet after the figure. To realize the blower tube according to the invention rotatably or pivotally mounted and the blower specially designed.

usführungsbeispielusführungsbeispiel

,η Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt:, η embodiments, the invention is explained in detail. The drawing shows:

ig. 1: das drehbar angeordnete Blasrohr mit abgewickelter Blasdüse im Prinzip, ig.2: die schematische Darstellung eines Dampferzeuger-Feuerraumes mit Anordnung des Wasserlanzenbläsers und der durchzuführenden Reinigungsfiguren und -zyklen,ig. 1: the rotatably arranged blow pipe with unwound blow nozzle in principle, ig.2: the schematic representation of a steam generator firebox with arrangement of the water lance blower and the cleaning figures and cycles to be carried out,

ig.3: die Darstellung des Wasserlanzenbläsers mit einem fahrbaren Rahmen im Prinzip, ig.4: die Darstellung des Wasserlanzenbläsers mit einer Schwenkvorrichtung im Prinzip, ig. 5: desgleichen mit einer anderen Schwenkvorrichtung undig.3: the representation of the water lance blower with a mobile frame in principle, ig.4: the representation of the water lance blower with a pivoting device in principle, ig. 5: likewise with another swivel device and

ig.6: die Ausbildung der Blasdüsen. α ig.6: the formation of the tuyeres. α

)ie Blasdüse 2 ist im Blasrohr 1 über das abgewinkelte Düsenanschlußstück 25 unter dem Winkel T angeordnet (Fig. 1). Das ilasrohr 1 ist im Kardangelenk 3 und in der Halterung 20 mit Spannverschluß 21 drehbar geführt. An der Halterung 20 ist die ührungsvorrichtung 15 mit Spindelmuttern angeordnet. Die Spindelmutter 15 wird durch die Spindeln 14 geführt. Die Spindel 4 ist in der Spindelmutter 30 befestigt, welche durch die Spindel 31 geführt wird. Das Blasrohr 1 weist den Schlauchanschluß 3 und den Schlauch 24 auf.The blowing nozzle 2 is arranged in the blow pipe 1 via the angled nozzle connection piece 25 at the angle T (FIG. 1). The ilasrohr 1 is rotatably guided in the universal joint 3 and in the holder 20 with clamping closure 21. On the holder 20, the ührungsvorrichtung 15 is arranged with spindle nuts. The spindle nut 15 is guided by the spindles 14. The spindle 4 is fixed in the spindle nut 30, which is guided by the spindle 31. The blower tube 1 has the hose connection 3 and the hose 24.

)ie Wirkungsweise ist folgende:) The operation is the following:

)ie Reinigung der Brennkammer 6 (Fig. 2) wird dadurch erreicht, daß die Blasdüse 2 mit dem angewinkelten Düsenanschlußstück :5 so ausgestattet ist, daß sich der Blaswinkel ·| einstellt. In der Blasstellung I wird damit die Brennkammerwand 4; 5 (Fig.2) lereinigt.The cleaning of the combustion chamber 6 (FIG. 2) is achieved by providing the tuyere 2 with the angled nozzle fitting 5 so that the blowing angle .alpha established. In the blow position I so that the combustion chamber wall 4; 5 (Fig.2) cleaned.

Jach Beendigung der Blasfigur 9.1 wird die Spannvorrichtung 21 gelöst und die Halterung 20, die aus zwei Halbschalen oder linem geschlitzten Rohrstück mit Führungsnut besteht, soweit geöffnet, daß das Blasrohr 1 in eingeschobener Stellung um 80° gedreht werden kann. Dies ist auch dadurch gegeben, indem das Blasrohr 1 durch das Kardangelenk 3 und die Halterung Ό herausgezogen, um 180° gedreht und wieder eingeschoben wird. Anschließend wird die Spannvorrichtung 21 geschlossen. )amit der Schlauch 24 durch das Drehen des Blasrohres 1 nicht torsionsbeansprucht und beschädigt wird, ist der !chlauchanschluß 23 mittels Dichtung und Überwurfmutter drehbar gestellt. Somit ergibt sich für Blasstellung Il ebenfalls der Slaswinkel \ und es kann entsprechend der Steuerung des Wasserlanzenbläsers die Brennkammerwand 7; 8 nach der Masfigur 9.2 gereinigt werden (Fig. 2).Jach completion of the blower 9.1, the clamping device 21 is released and the holder 20, which consists of two half-shells or linem slotted pipe section with guide, opened so far that the blowpipe 1 can be rotated in the inserted position by 80 °. This is also given by the blower tube 1 pulled out by the universal joint 3 and the holder Ό, rotated by 180 ° and pushed back. Subsequently, the clamping device 21 is closed. ) amit the hose 24 is not torsionsbeansprucht and damaged by the rotation of the blow pipe 1, the hose connection 23 is rotated by means of a seal and union nut. Thus results for Blasstellung Il also the Slaswinkel \ and it can according to the control of the water lance blower, the combustion chamber wall 7; 8 are cleaned according to the Masfigur 9.2 (Fig. 2).

Jm bei nichtabgewinkelter und mittig angeordneter Blasdüse 2 des Blasrohres 1 bei gleicher Lukenöffnung und gleichem Brundgerät des Wasserlanzenbläsers noch einen größeren Reinigungsbereich zu erzielen, ist folgendes angeordnet (Fig. 3): Die Führungsvorrichtung des Wasserlanzenbläsers besteht aus einem horizontalen und vertikalen Getriebemotor 10, den Cettenrädem mit Kette 11, den Lagern 12, zwei horizontale und eine vertikale Spindel 14 und der Blasrohrführung 15 mit Spindelmutter. Der Rahmen 13 wird mittels Laufrädern 17 in zwei horizontal angeordneten Laufschienen 16 geführt und jehalten. Das Blasrohr ist über die Blasrohrführung und ein Kardangelenk in der Luke 22 gehalten. Nachdem der /Vasserianzenbläser in der Blasstellung I das über Endlagenschaltersteuerung realisierte Blasprogramm realisiert und damit den Abschnitt 4; 5 der Brennkammerheizfläche gereinigt hat, wird der gesamte Bläser.um den Weg „x" in die Blasstellung Il verschoben. Mittels Steckbolzen wird der Bläser in der jeweiligen Betriebsstellung fixiert. Mit der Verschiebung des Bläsers in Jen Laufschiehen um den Weg „x" wird der Bläser gegenüber der Stellung I um den. Blaswinkel ßverstellt, und damit der ^einigungsbereich 7; 8 des Wasserlanzenbläsers eingestellt.In the case of a non-angled and centrally arranged tuyere 2 of the blower tube 1 with the same hatch opening and the same brewer of the water lance blower still achieve a larger cleaning range, the following is arranged (Figure 3): The guide device of the water lance blower consists of a horizontal and vertical geared motor 10, the Cettenrädem with chain 11, the bearings 12, two horizontal and one vertical spindle 14 and the Blasrohrführung 15 with spindle nut. The frame 13 is guided by means of wheels 17 in two horizontally arranged rails 16 and hold. The blowpipe is held in the hatch 22 via the blower pipe guide and a universal joint. After the / Vasserianzenbläser realized in the blowing position I the blower program realized via limit switch control and thus the section 4; 5 of the combustion chamber heating surface has been cleaned, the entire blower is moved to the path "x" in the blow position Il The blower is fixed in the respective operating position by means of locking pins Wind players opposite the position I around the. Blaswinkel ßverstellt, and thus the ^ union area 7; 8 of the water lance blower set.

/Veiterhin ist folgendes angeordnet {Fig. 4): . / Further, the following is arranged {Fig. 4):.

Das Blasrohr 1 ist durch eine gekröpfte Führungsgabel 19 geführt. Das Blasrohr 1 weist die Halterung 20 (Halbschalen, geschlitztem Rohrstück) und Spannverschluß 21 auf. Die Halterung 20 des Blasrohres ist an den drehbaren Schwenkarm 29 sefestigt. Der Schwenkarm 29 ist durch die mit zwei um 180° versetzte Bohrungen versehene Arretierung 28 in der Blasstellung I ader Il fixierbar. Die Bohrungen des Schwenkarmes 29 und der Arretierung 28 werden in Deckung gebracht und durch einen Steckbolzen 18 in ihrer Lage bestimmt. Ist in der Blasstellung Il die Blasfigur abgearbeitet, dann wird die Spannvorrichtung gelöst, der Steckbolzen 18 gezogen und der Schwenkarm 29 um 180° gedreht, so daß die Bohrungen der Arretierung 28 und des Schwenkarmes 29 in der Blasstellung I deckungsgleich sind und mittels Steckbilzen 10 fixiert werden können. Nach der Justierung des vertikalen Wasseranschlusses 23 wird die Spannvorrichtung 21 geschlossen, so daß sich das Blasrohr 1 nicht verdrehen kann. Eine weitere Ausgestaltung der Lösung ist die Kopplung von Dreh- und Schwenkbewegungen derart, daß nach einer Blasfigur Il das Blasrohr 1 bei unter dem Winkel angeordneten Blasdüse in der Führung 20 um 180° gedreht wird und danach eine Blasfigur Il abgearbeitet wird.The blower tube 1 is guided by a bent guide fork 19. The blower tube 1 has the holder 20 (half shells, slotted piece of pipe) and tension lock 21. The holder 20 of the blower tube is sefestigt to the rotatable pivot arm 29. The pivot arm 29 can be fixed in the blow position I ader II by the locking device provided with two bores offset by 180 °. The holes of the pivot arm 29 and the lock 28 are brought into coincidence and determined by a locking pin 18 in position. Is in the blow position Il the blown shot, then the jig is released, the locking pin 18 is pulled and the pivot arm 29 is rotated by 180 °, so that the holes of the lock 28 and the pivot arm 29 in the blowing position I are congruent and fixed by Steckbilzen 10 can be. After adjustment of the vertical water connection 23, the clamping device 21 is closed, so that the blowpipe 1 can not rotate. A further embodiment of the solution is the coupling of rotary and pivotal movements such that after a blower Il the blowpipe 1 is rotated at 180 ° arranged at an angle blower in the guide 20 and then a blow-Figure Il is processed.

Erst danach erfolgt das Drehen des Schwenkarmes 29 um 180°, und es wird die weitere Blasfigur I abgearbeitet. Danach erfolgt wieder die Drehung des Blasrohres in der Führung 20 um 180° mit anschließender Abarbeitung der weiteren Blasfigur I. Sollen dabei die beschriebenen vier nebeneinanderliegenden Blasfiguren sich nicht überlappen, sind die Winkelverhältnisse 2a = β einzuhalten. Das bedeutet in seiner Anwendung auf Fig.2, daß die Grund-Blasfigur nur den Bereich abarbeiten muß und somit nur den halben horizontalen Weg zurücklegen muß, da der Gesamtbereich 2a aller Blasfiguren jetzt durch statt zwei nebeneinanderliegende Figuren ersetzt wird. Es ist aber auch möglich, daß sich bei der Kopplung von Dreh-Schwenk- oder Verschiebebewegungen die Blasfiguren überlappen, um eine größere Reinigungswirkung zu erreichen. Selbstverständlich können alle aufgeführten Varianten beliebig miteinander gekoppelt und hintereinander geschaltet werden.Only then does the rotation of the pivot arm 29 by 180 °, and it is the other blow-I processed. Thereafter, the rotation of the blower tube in the guide 20 again by 180 ° with subsequent processing of the other blowing character I. If the described four adjacent blow figures do not overlap, the angular ratios 2a = β must be observed. This means in its application to Fig.2 that the basic blower must work only the area and thus only half the horizontal path must go, since the entire area 2a of all blow figures is now replaced by instead of two adjacent figures. But it is also possible that overlap in the coupling of rotary-pan or sliding movements, the blowing figures to achieve a greater cleaning effect. Of course, all variants listed can be arbitrarily coupled together and connected in series.

Die Anordnung einer zentrischen Blasdüse 2 im Blasrohr ist ebenfalls realisierbar. Die ßlasdüse 2 besteht hierbei vorzugsweise aus zwei schraubbaren Hälften mit kegelförmiger Innenfläche.The arrangement of a centric blow nozzle 2 in the blowpipe is also feasible. The blowing nozzle 2 preferably consists of two screwable halves with a conical inner surface.

Zur besseren Bündelung des Wasserstrahles sind weiterhin der Vorleitkegel 26 und der Entdraller 27 angeordnet. Das Blasrohr 1 ist in einem geteilten und verlängerten Führungsrohr mit Kardangelenk 3 geführt. Damit wird gewährleistet, daß gegenüber den Blasstellungen I; Il und der Ruhestellung III sich die Blasdüse 2 in dem rohrförmig ausgebildeten Kardangelenk in_einer gegen die Feuerraumeinstrahlung und damit thermischen Belastung geschützten Stellung befindet. Dabei ist es auch möglich, vor dem Führungsrohrende zur Brennkammer einen nicht dargestellten Schieber oder eine Klappe anzubringen, welche den Wärmeschutz verstärkt. Die Bewegung des Blasrohres von der Blasstellung I; Il in die Ruhestellung IM erfolgt dadurch, daß die Arretierung 28 gelöst und die Führungsgabel 19 geschwenkt wird, bis die gewünschte Stellung erreicht ist. Dabei wird die Schwenkvorrichtung 15 auf der Spindel 14 gedreht. Die richtige Einstellung der Blasrohrstellungen I; II; III kann ζ. Β. durch Winkelschablonen für § und y oder durch eine Einrastverzahnung der Arretierung erfolgen. Diese Lösung hat den Vorteil, daß der Wasseranschluß 23 stets in vertikaler Richtung verbleibt und der Schlauch 24 sich nicht verdreht. Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:For better bundling of the water jet the Vorleitkegel 26 and the Entdraller 27 are still arranged. The blower tube 1 is guided in a divided and elongated guide tube with universal joint 3. This ensures that with respect to the blow positions I; Il and the rest position III, the tuyere 2 is located in the tubular Kardangelenk in_einer against the Feuerraumeinstrahlung and thus thermal load protected position. It is also possible, before the guide tube end to the combustion chamber to install a slider, not shown, or a flap, which enhances the heat protection. The movement of the blowpipe from the blowing position I; Il in the rest position IM is effected in that the lock 28 is released and the guide fork 19 is pivoted until the desired position is reached. In this case, the pivoting device 15 is rotated on the spindle 14. The correct setting of the blowpipe positions I; II; III can ζ. Β. by angle templates for § and y or by a locking engagement of the lock done. This solution has the advantage that the water connection 23 always remains in the vertical direction and the tube 24 is not twisted. The invention achieves the following advantages:

1. Mit einer kleinen Vorrichtung für eine vorgegebene Blasfigur können die Blasfiguren 2-4mal neben- und/oder übereinander angeordnet werden.1. With a small device for a given bubble figure, the bubbles can be placed 2-4 times next to and / or above each other.

2. Es werden Wasserlanzenbläser eingespart.2. Water lances are saved.

3. Es werden weniger Luken benötigt.3. Fewer hatches are needed.

4. Die Pumpenleistung und die Rohrleitungen können kleiner ausgeführt werden.4. The pump capacity and piping can be made smaller.

5. Ein Temperaturabfall in der Brennkammer durch zu große Wassereinblasung wird verhindert.5. A temperature drop in the combustion chamber due to excessive water injection is prevented.

6. Das Blasrohr kann zurückgezogen und die Düse vor Wärmeschäden geschützt werden.6. The blower tube can be withdrawn and the nozzle protected from heat damage.

7. Der Wasseranschluß am Blasrohr wird nicht verdreht und in seiner Dichtheit gefährdet.7. The water connection on the blowpipe is not twisted and endangered in its tightness.

Claims (11)

Erfindungsansprüche:Invention claims: 1. Verfahren zum 8etrieb eines Wasserlanzenbläsers, wobei eine in einer Halterung befestigte Blasdüse mit einen durch eine mit einer Führungsvorrichtung ausgeführte Figur festgelegten Reinigungszyklus beaufschlagt und mit dem Blasstrahl nach der Figur eine Heizfläche in der Brennkammer eines Dampferzeugers gereinigt wird, gekennzeichnet dadurch, daß die Blasdüse nach Ablauf des festgelegten Reinigungszyklus in mindestens eine weitere Blasstellung gebracht und mit dem Blasstrahl nach der Figur eine weitere Fläche gereinigt wird.A method for 8betrieb a water lance blower, wherein a fixed in a holder blowing nozzle is acted upon by a executed with a guide device figure cleaning cycle and is cleaned with the blow jet of the figure, a heating surface in the combustion chamber of a steam generator, characterized in that the tuyere brought after the expiry of the specified cleaning cycle in at least one other blowing position and cleaned with the blow jet according to the figure, a further surface. 2. Verfahren nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die mit einer unter einem Winkel α abgewinkelten Düseneinsatz versehene Blasdüse in der Halterung axial gedreht wird.2. The method according to item 1 and 2, characterized in that the provided with a bent at an angle α nozzle insert nozzle is rotated axially in the holder. 3. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Führungsvorrichtung um einen Abstand χ verstellt wird.3. The method according to item 1, characterized in that the guide device is adjusted by a distance χ. 4. Verfahren nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Führungsvorrichtung um einen Winkel von 180° und/oder daß die Führungsvorrichtung um einen Winkel β geschwenkt wird.4. The method according to item 1 to 3, characterized in that the guide device by an angle of 180 ° and / or that the guide device is pivoted by an angle β . 5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Halterung des Blasrohres aus Halbschalenteilen oder aus einem mit einer Führungsnut versehenen geschlitzten Rohrteil ausgebildet und mit einer Spannvorrichtung versehen ist.5. Arrangement for carrying out the method according to item 1 to 4, characterized in that the holder of the blow pipe is formed from half-shell parts or from a provided with a guide slotted tubular part and provided with a clamping device. 6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß ein arretierbarer Rahmen der Führungsvorrichtung verstellbar auf diesen Schienen angeordnet ist.6. Arrangement for carrying out the method according to item 1 to 4, characterized in that a lockable frame of the guide device is adjustably arranged on these rails. 7. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die mit einer Spannvorrichtung versehene Halterung des Blasrohres eine arretierbare Schwenkvorrichtung aufweist, deren Führungsgabel mit dem Kopf des Blasrohres und mit der Führungsvorrichtung verbunden ist.7. Arrangement for carrying out the method according to item 1 to 4, characterized in that the holder provided with a clamping device of the blower tube has a lockable pivoting device whose guide fork is connected to the head of the blower tube and with the guide device. 8. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß das Blasrohr in einem ^verlängerten Kardangelenk zurückführbar geführt, der Fuß des Blasrohres sowie die Führungsvorrichtung mit einer Führungsgabel verbunden und die Führungsvorrichtung drehbar ausgebildet ist.8. Arrangement for carrying out the method according to item 1 to 4, characterized in that the blower tube guided in a ^ extended universal joint, the foot of the blower tube and the guide device connected to a guide fork and the guide device is rotatably formed. 9. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß das Führungsrohr mit einem thermischen Schutz versehen tet.9. Arrangement for carrying out the method according to item 1 to 4, characterized in that the guide tube tet with a thermal protection provided. 10. Blasdüse zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Blasdüse mit gegeneinanderstehenden kegelförmigen Innenflächen versehen ist und einen Vorleitkegel sowie einen Entdraller aufweisen.10. Blasdüse for carrying out the method according to item 1 to 4, characterized in that the blowing nozzle is provided with opposing conical inner surfaces and have a Vorleitkegel and a Entdraller. 11. Blasdüse nach Punkt 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Blasdüse aus verschraubbaren längsgeteilten Hälften besteht.11. Blow nozzle according to item 9, characterized in that the blowing nozzle consists of screwed longitudinally split halves. Hierzu 5 Blatt ZeichnungenFor this 5 sheets of drawings
DD25306083A 1983-07-14 1983-07-14 METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A WATER LIGHT BLADDER DD226061A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25306083A DD226061A1 (en) 1983-07-14 1983-07-14 METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A WATER LIGHT BLADDER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25306083A DD226061A1 (en) 1983-07-14 1983-07-14 METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A WATER LIGHT BLADDER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD226061A1 true DD226061A1 (en) 1985-08-14

Family

ID=5549066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25306083A DD226061A1 (en) 1983-07-14 1983-07-14 METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A WATER LIGHT BLADDER

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD226061A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142448A1 (en) * 1991-12-18 1993-07-08 Ver Energiewerke Ag Water-jet lance for cleaning heat-exchangers
DE4239410A1 (en) * 1991-12-18 1994-05-19 Ver Energiewerke Ag Water lance blowers for cleaning heat exchangers
DE102010036749A1 (en) 2010-07-19 2012-01-19 Heizkraftwerksgesellschaft Cottbus Mbh Method for reducing deposits in boilers, involves inserting fresh water in combustion chamber, particularly in proximity of boiler tube during current operation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142448A1 (en) * 1991-12-18 1993-07-08 Ver Energiewerke Ag Water-jet lance for cleaning heat-exchangers
DE4239410A1 (en) * 1991-12-18 1994-05-19 Ver Energiewerke Ag Water lance blowers for cleaning heat exchangers
DE102010036749A1 (en) 2010-07-19 2012-01-19 Heizkraftwerksgesellschaft Cottbus Mbh Method for reducing deposits in boilers, involves inserting fresh water in combustion chamber, particularly in proximity of boiler tube during current operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389710B (en) BLOWING
DE1408802B1 (en) Device for obtaining converter exhaust gases
DE1080742B (en) Device for the heat treatment of glass
DE2034575B2 (en) Nozzle head that can be connected to a water-cooled blower lance
DD226061A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A WATER LIGHT BLADDER
DE3805285C2 (en)
DE1671413B1 (en) VENTURI WASHERS FOR WET CLEANING OF GASES
DE69924156T2 (en) DEVICE FOR IMPROVING THE COMBUSTION OF GASEOUS FUELS
DE2546684C3 (en) Method and device for regenerating wells
DE3423619C2 (en) Device for cleaning the heat-exchanging surfaces of the storage masses of regenerative heat exchangers
DE2605454C3 (en) Gas turbine system with a cranking device
DE102017117547A1 (en) Device for cleaning workpieces, in particular bundles connected pipes
WO2012163620A1 (en) Boiler cleaning
DE3522643C2 (en)
EP0724917A1 (en) Device for cleaning the inner surfaces of a wine cask
DE3413178C1 (en) Process for installing at least one pipeline for supplying flue gas into the interior of an existing cooling tower, and apparatus for carrying out the process
DE3832603A1 (en) PLUG SETTING DEVICE FOR CLOSING A PIPE UNDER OPERATING PRESSURE OF A SUPPLY PIPE AND PLUG TO BE INSERTED WITH THIS DEVICE
DE4443128A1 (en) Sootblower unit
DE102022115299B4 (en) Bending head for heated bar-shaped material and bending machine therewith
DE2807727C2 (en) Blasting device for compressed air blasting
DE3733142A1 (en) Device for shutting off gas-channelling lines
DE3506348A1 (en) Drive device for the blow pipe of a soot blower
DE102005015047B3 (en) Tube bundle cleaning process for coal boilers involves cleaning tube bundle with rotating water jet head creating at least one water jet rotating about axis
EP0120355B1 (en) Tool for the remote cleaning of the pipe ends of a pipe bundle
DE2106744C3 (en) Blow clearing device for the removal of material deposits

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent