DD221879A1 - Kontaktanordnung fuer strombegrenzend wirkende schalteinrichtungen - Google Patents

Kontaktanordnung fuer strombegrenzend wirkende schalteinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DD221879A1
DD221879A1 DD26062084A DD26062084A DD221879A1 DD 221879 A1 DD221879 A1 DD 221879A1 DD 26062084 A DD26062084 A DD 26062084A DD 26062084 A DD26062084 A DD 26062084A DD 221879 A1 DD221879 A1 DD 221879A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
contact
contact piece
movable contact
piece
current
Prior art date
Application number
DD26062084A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Mirschinka
Rolf Heydenbluth
Rudolf Rosenkranz
Original Assignee
Komb Veb Elektro Apparate Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komb Veb Elektro Apparate Werk filed Critical Komb Veb Elektro Apparate Werk
Priority to DD26062084A priority Critical patent/DD221879A1/de
Publication of DD221879A1 publication Critical patent/DD221879A1/de

Links

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für strombegrenzend wirkende Schalteinrichtung ohne Antriebs- und Verriegelungsmechanismus, die einem konventionellen Kompaktleistungsschalter mit klassischem oder elektronischem Auslöser zugeordnet ist und deren fester und beweglicher Schaltstückträger eine Leiterschleife bilden, deren elektrodynamischen Kräfte die Schaltstücköffnung bewirken. Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der Folgen der Verschweißung der Schaltstücke in dem kritischen Bereich niedriger Kontaktkraft. Erfindungsgemäß ist der bewegliche Schaltstückträger an seinem dem Schaltstück abgewandten Ende in einem Langloch gelagert und der Angriffspunkt der Kontaktkraftfeder am beweglichen Schaltstückträger ist so gewählt, dass der Lagerdruck im Langloch größer als der Kontaktdruck zwischen festem und beweglichen Schaltstück.

Description

Anmelder: Berlin, 16,02.1984
Kombinat VEB (P 1400)
Elektro-Apparate-Werke '
Berlin-Treptow
Zentrum für Forschung und
Technologie
1055 Berlin, Storkower Str. 101
r Büro für Schutzrechte -
Eontaktanordnung für strombegrenzend wirkende Schalteinrichtungen
H 01 H 71 A3
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Eontaktanordnung einer strombegrenzend wirkenden Niederspannungs-Schalteinrichtung ohne Antriebs- und Verriegelungsmechanismus, die einem konventionellen Eompaktleistungsschalter mit klassischem oder elektronischem Auslöser zugeordnet ist und bei hohen Kurzschlußströmen die Schaltstücke elektrodynamisch öffnet und nach Ausschaltung des Kurzschlußstromes selbsttätig wieder schließt.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannte Einrichtungen zur Überstromauslösung elektrischer Niederspannungsschaltgeräte benutzen bei Auftreten von Überströmen zur schnellen Schaltstücköffnung direkt die auftretenden elektrodynamischen Eräfte einer aus der Stromzuführung gebildeten Leiterschleife zum Aufschlagen der Eontakte (DD-FS 201 070} DE-AS 23 60 439; DE-AS 25 22 211; EP-FS 30 872) oder einen durch den Hauptstrom erregten Schlagankermagneten, der bei Überströmen über einen Hebel gegen den beweglichen Schaltstückträger schlägt und das Hauptschaltstück entgegen der Wirkung der Kontaktdruckfedern abhebt (DE-PS 10 82 971; DE-AS 12 02 888; DE-OS 19 16 313).
r ' ! , I i O — 2 «
Ein großer lachteil dieser Anordnungen ist jedoch darin zu sehen,'daß. bei Kurzschlußströmens die d@n für di© Kontaktab- ^hebung charakteristischen Wert noch nicht erreichen ein Zustand so niedriger Kontaktkraft auftritt, daß noch keine Abhebung, dafür aber ein® Überheizung der Kontaktstellen auf^ tritt, die zur Verschweißung derselben führen kann.
Es sind auch verschiedene Kontaktanordnungen bekannt geworden, bei denen durch zusätzliche Schleifenbildung der Stromzuführung die kontaktabhebenden Kräfte kompensiert werden, bis das Schaltschloß freigegeben ist* Derartige Anordnungen sindjedoch nur für Kontaktanordnungen mit verriegelten Schaltstücken anwendbar (US-ES 35 93 227). Sie Bind aueh insofern nachteilig, als mit der Trägheit der Sohloßauslösung die Schaltstücköffnung relativ langsam erfolgt und damit die Strombegrenzung gering bleibt.
Weiterhin ist ein Selbstschalter mit einem verklinktem strom» begrenzenden Kontaktsystem bekannt geworden (DS-AP 12 38 994·)» bei dem beweglicher und fester Schaltstückträger eine gegensinnig stromdurehflossene Leiterschleife bilden und der bewegliche Schaltstückträger bei seiner elektrodynamischen öffnung das Schaltschloß für die endgültig© Schalteröffnung auslöst. Hierzu ist der bewegliche Schaltstückträger in einem Langloch im Schalthebel gelagert, und die Kontaktkraftfeder greift derart am beweglichen Schaltstückträger an, daß mittels ungleicher Hebelarme di® Kraftkomponenten so aufgeteilt werden, daß der bewegliche Schalfcstückträgar auf Grund der elektrodynamischen Abstoßung in seinem Langlochlager ausweicht und die Verklinkung des Schaltschlosses auslöst, während die Schalt®tücke noch geschlossen bleiben» Für Schalter ohne Verriegelungsmechanismus bietet diese Ausbildung keine Lösung.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Kontaktanordnung für eine verriegelungsfreie strombegrenzend wirkende Kiederspamungs-Sc !leiteinrichtung zu schaffen, die ein Verschweißen der
Schaltstücke bzw. deren Auswirkungen auf die Schalteinrichtung verhindert.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kontaktanordnung so auszubilden» daß infolge der Verringerung der Kontaktkraft auftretende Verschweißungen der Schaltstücke aufgebrochen werden.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der bewegliche Schaltstückträger in an sich bekannter Weise an seinem dem Schaltstück abgewandten Ende in einem Langloch gelagert ist und der Angriffspunkt der Kontaktkraftfeder am beweglichen Schaltstückträger so gewählt ist, daß der Lagerdruck im Langloch größer ist als der Kontaktdruck zwischen festem und beweglichem Schaltstück.
In Weiterbildung der Erfindung ist das bewegliche Schaltstück plankonvex ausgebildet.
Ausführungsbeispiel
Nachstehend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1: die Kontaktanordnung mit geschlossenen Schaltstücken
Fig. 2: den Zustand, in dem der bewegliche Schaltstückträger die Schaltstücke aufbricht.
In der Zeichnung ist nur die Kontaktanordnung der Schalteinrichtung dargestellt, auf die Darstellung des zugeordneten und elektrisch in Reihe geschalteten Kompaktleistungsschalters wurde verzichtet.
Die Kontaktanordnung der Schalteinrichtung besteht aus einem festen Schaltstückträger 1 und einem beweglichen Schaltstückträger 2, an deren freien Enden jeweils die Schaltstücke 3,3a
sitzen«, Der bewegliche Schaltstückträger 2 ist mit seinem Drehptsnkt 8 in einem Langloch 9 gelagert« Der beweglich© Sehaltstückt;räg@r 2 und1 der feste Schaltstückträger 1 verlaufen auf einer bestimmten Länge zueinander in einem vorausbestimmten Abstand parallel. Der bewegliche Schaltstückträger 2 wird durch die Kontaktkraftfeder 4, die an einem zweiarmigen Zwischenhebel 5 einerseits und in einem festen Aufhänge-, ρunkt 6 andererseits eingehängt ist8 gegen den festen Schaltstückträger 1 gedrückt. Der zweiarmige Zwischenhebel 5, dessen Drehpunkt 7 außerhalb des Drehpunktes 8 des beweglichen Schaltstückträgers 2 liegt, ist so ausgebildet, daß der der Federaufhängung 5b entgegengesetzte Hebelarm 5& sich duroh die Wirkung der Kontaktkraftfeder 4 kraftschlüssig am beweglichen Schaltetückträger 2 abstützt und zwar so9 daß der Lagerdruck Pj- im Drehpunkt 8 größer ist als der Kontaktdruck PK zwischen den Schaltstücken 3»3a» ^m beim öffnungsvorgang eiaen fixierten Drehpunkt zu erhaltene
Arbeitsweise dar Schalteinrichtung
Liegt der Überstrom oberhalb des eingestellten Ansprechwertes des Überstromauslöaers des Kompaktleistungssehalters, jedoch unterhalb des Ansprechwertes der strombegr@nz@nden Schalteinrichtung, wird der Yerrieg@lungsmechanismus das Kompaktleistungsschaltars entklinkt und bringt dadurch den Schaltmechanismus zum Auslösen«
Sind die Überströme größer als der Ansprechwert der strombegrenzenden Schalteinrichtung, der durch die öffnend wirkenden Kräfte der Stromschleife des Kontaktanordnung bestimmt istj so öffnet der Kompaktleistungssehalter wie oben beschrieben und die Kontaktanordnung der strombegrenzenden Schalteinrichtung auf Grund der elektrodynamischen Kräfte zusätzlich»
Die Srfindung bezieht sich auf d@n kritischen Strombereich, d.h., wo;die Kurzschlußströme, die den für die Kontaktabhebung charakteristischen Wert noch nicht erreichen, ein Zustand so niedriger Kontaktkraft auftritt, daß zwar noch keine
Abhebung, dafür aber eine zu Schäden führende Überhitzung der Kontaktstelle zu verzeichnen ist. Auch kann der Strom eine bereits zur Abhebung ausreichende Höhe haben» jedoch ist der Abhebeweg so gering, daß das abgehobene Schaltstück beim nächsten Stromnulldurchgang wieder am festen Schaltstück zur Anlage kommt und verschweißt. Tritt nachfolgend ein Kurzschlußstrom auf, der die Abhebegrenze der Kontaktanordnung übersteigt, so wird der bewegliche Schaltstückträger 2 im Langloch 9 seines Drehpunktes 8 in entgegengesetzter Richtung der Schaltstücköffnung bewegt, was zum Auf· brechen der verschweißten Schaltstücke 3, 3a führt. Der weitere Öffnungsvorgang erfolgt wie zuvor beschrieben.

Claims (2)

~ 6 Brfindungsanspruch
1. Kontaktanordnung für strombegrenzend wirkende Schalteinrichtungen ohne Antriebs- und Verriegelungsiaechanismus, die einem konventionellen Kompaktleistungssehalter mit klassischem oder elektronischem Auslöser zugeordnet sind und bei der der feste und der bewegliche Schaltstückträger eine durch elektrodynamische Kräfte die Schaltstücköffnung entgegen der Kontaktkraftfeder bewirkende Leiterschleife bilden, gekennzeichnet dadurchj daß der
\ bewegliche Schaltstückträger (2) in an sich bekannter Weise an seinem dem Schaltstück (3) abgewandten Ende in einem Langloeh (9) gelagert ist und der Angriffspunkt der Kontaktkraftfeder (4-) am beweglichen Schaltstückträger (2) so gewählt ist8 daß der Lagerdruck (Pt) im Langloeh (9) größer ist als der Kontaktdruck (PK) zwischen festem und beweglichem Schaltstück (3$3a).
2. Kontaktanordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch,, daß das bewegliche Schaltstück (3) plankonvex ausgebildet
ist.' ' . ';
- Hierzu 2 Blatt Zeichnungen ~
DD26062084A 1984-03-06 1984-03-06 Kontaktanordnung fuer strombegrenzend wirkende schalteinrichtungen DD221879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26062084A DD221879A1 (de) 1984-03-06 1984-03-06 Kontaktanordnung fuer strombegrenzend wirkende schalteinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26062084A DD221879A1 (de) 1984-03-06 1984-03-06 Kontaktanordnung fuer strombegrenzend wirkende schalteinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD221879A1 true DD221879A1 (de) 1985-05-02

Family

ID=5555124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26062084A DD221879A1 (de) 1984-03-06 1984-03-06 Kontaktanordnung fuer strombegrenzend wirkende schalteinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD221879A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612687A1 (fr) * 1987-03-18 1988-09-23 Licentia Gmbh Commutateur de puissance electrique comportant un systeme de contacts a ouverture electro-dynamique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612687A1 (fr) * 1987-03-18 1988-09-23 Licentia Gmbh Commutateur de puissance electrique comportant un systeme de contacts a ouverture electro-dynamique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337344A1 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
DE3141958A1 (de) "elektromagnetisch betaetigbarer elektrischer schalter"
DE3824027A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0199668A2 (de) Strombegrenzende Schalteinheit mit einer Kontaktbrückenanordnung
EP0130560A2 (de) Strombegrenzender Schalter
DE2940706A1 (de) Ueberstromselbstschalter mit elektromagnetischer ausloeseeinrichtung
DD221879A1 (de) Kontaktanordnung fuer strombegrenzend wirkende schalteinrichtungen
EP0380012B1 (de) Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter
EP0028389B1 (de) Niederspannungs-Leitungsschutzschalter
DD132379B1 (de) Ueberlast-leitungsabschalter in schmalbauweise
DE8620645U1 (de) Strombegrenzendes Schaltelement
DE2138438A1 (de) U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt
DE1075722B (de) Magnetische Licht bogenblasemnchtung bei Gleichstromschnellschaltern
DE7327872U (de) Leitungsschutzschalter
EP0313062B1 (de) Kontaktsystem für einen Leistungsschutzschalter
DE4318196A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE1173168B (de) Schalter, bei denen die elektrodynamischen Schleifenkraefte zur Kontaktdruckerhoehung verwendet werden
DE1148313B (de) Strombegrenzender Schnellschalter mit Haupt- und Abreisskontakt
DE2735304A1 (de) Strombegrenzender selbstschalter
DE3206445A1 (de) Leitungsschutzschalteranordnung, geeignet als vorautomat
AT232575B (de) Leistungsschalter
AT223262B (de) Schnellschalter
DE2548537C2 (de) Hochleistungs-Schaltstrecke für kleine Selbstschalter
DD154561A1 (de) Kontakteinrichtung fuer strombegrenzende leitungsschutzschalter
DE2141525C (de) Stromleiteranordnung in einem Siehe rungsautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
WP12 As result of examination under paragraph 12 erstrg. patent revoked