DD221637B1 - DEVICE FOR REPRODUCING THE LEAD-RESISTANT NETWORK ON THE EYE - Google Patents

DEVICE FOR REPRODUCING THE LEAD-RESISTANT NETWORK ON THE EYE Download PDF

Info

Publication number
DD221637B1
DD221637B1 DD25552183A DD25552183A DD221637B1 DD 221637 B1 DD221637 B1 DD 221637B1 DD 25552183 A DD25552183 A DD 25552183A DD 25552183 A DD25552183 A DD 25552183A DD 221637 B1 DD221637 B1 DD 221637B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
balloon
retina
eye
choroid
catheter
Prior art date
Application number
DD25552183A
Other languages
German (de)
Other versions
DD221637A1 (en
Inventor
Andreas Walther
Siegfried Klein
Original Assignee
Carus Carl Gustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carus Carl Gustav filed Critical Carus Carl Gustav
Priority to DD25552183A priority Critical patent/DD221637B1/en
Priority to DE19843425218 priority patent/DE3425218A1/en
Priority to CH341184A priority patent/CH662502A5/en
Priority to AT229884A priority patent/AT386519B/en
Publication of DD221637A1 publication Critical patent/DD221637A1/en
Publication of DD221637B1 publication Critical patent/DD221637B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00727Apparatus for retinal reattachment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur dauerhaften Wiederanlegung der abgelösten Netzhaut des menschlichen Auges an die darunterliegende Aderhaut.The invention relates to a device for permanent replacement of the detached retina of the human eye to the underlying choroid.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Die Netzhaut liegt im Normalzustand nur lose und durch einen kapillaren Spalt getrennt auf der mittleren Augapfelhülle, auch Aderhaut genannt. Lediglich im Bereich des Sehnerveneintrittes und des vorderen Randes der Netzhaut ist diese fest mit der Aderhaut verwachsen. Im restlichen Bereich werden die Aderhaut und Netzhaut nur durch Adhäsionskräfte bzw. durch den Auflagedruck des Glaskörpers in ihrer gegenseitigen Lage fixiert. Degenerative Veränderungen der Netzhautperipherie können entweder allein oder in Verbindung mit krankhaften Veränderungen des Glaskörpers sowie bei Gewalteinwirkung von außen zu Rißbildungen in der Netzhaut führen. Durch diesen Riß dringt verflüssigter Glaskörper in den kapillaren Spaltraum zwischen Netzhaut und Aderhaut ein, wodurch sich die Netzhaut allmählich ablöst und die Sehfunktionen in den betroffenen Flächen weitgehend erlöschen.The retina is in the normal state only loose and separated by a capillary gap on the middle eyeball cover, also called choroid. Only in the area of the optic nerve entry and the front edge of the retina is this fused firmly to the choroid. In the remaining area, the choroid and the retina are fixed in their mutual position only by adhesive forces or by the contact pressure of the vitreous body. Degenerative changes of the retinal periphery, either alone or in conjunction with diseased changes in the vitreous body as well as external trauma, can lead to cracking in the retina. Through this tear liquefied glass body penetrates into the capillary gap between retina and choroid, whereby the retina gradually peels off and the visual functions in the affected areas largely go out.

Das Prinzip der Behandlung der Netzhautablösung ist eine Wiederanlegung derselben an die Aderhaut, die durch eine Tamponade des Netzhautrisses von außen erreicht wird. Dadurch erfolgt eine Resorption der subretinalen Flüssigkeit, und weitere Flüssigkeit kann nicht mehr unter die Netzhaut fließen.The principle of treatment of retinal detachment is a reassembly of the same to the choroid, which is achieved by a tamponade of the retinal tear from the outside. This results in a resorption of the subretinal fluid, and further fluid can no longer flow under the retina.

Zu diesem Zweck muß zunächst die Netzhaut im Bereich des Risses wieder an die Aderhaut angelegt werden und dann mit dieser durch eine mittels LichtkoaguJation oder Kryopexie provozierte Narbenbildung dicht verbunden werden. Für die Wiederanlegung der Netzhaut an die Aderhaut sind mehrere Operationsverfahren bekannt. Ein bevorzugtes Verfahren ist die eindelleneOperation. Dabei wird eine sogenannte massive Plombe aus Sehnenmaterial, Silikongummi oder Schaumstoffmaterial im Bereich des Netzhautrisses dauerhaft auf die äußere Augapfelwandung aufgenäht, wodurch diese gemeinsam mit der Aderhaut der abgehobenen Netzhaut genähert und an letztere angelegt wird. Diese Operation stellt jedoch einen den Patienten stark belastenden Eingriff dar, der auch verschiedene Funktionen des Auges beeinträchtigen kann. Um diese Belastungen des Patienten und Schädigungen des Auges soweit als möglich einzuschränken, wurde kürzlich ein Verfahren bekannt, bei dem durch Einschub eines Ballons in den parabulbären Raum eine temporäre Eindellung des Augapfels erreicht wird, die nur solange belassen wird, bis sich durch eine vorangehende oder nachfolgende Lichtkoagulation bzw. Kryopexie eine feste Narbenbildung zwischen Netzhaut und Aderhaut herausgebildet hat. Durch den Wegfall der Aufnähung einer Plombe und Punktion äußerer Augenhüllen sowie durch zeitliche Begrenzung der Augapfeldeformierung ist dieses Verfahren, das heißt die Anwendung einer Ballonplombe, wesentlich schonender und für Patient und Arzt mit zahlreichen wesentlichen Vorteilen verbunden.For this purpose, the retina must first be re-attached to the choroid in the region of the tear and then tightly connected to it by scar formation provoked by means of light coagulation or cryopexy. For the restoration of the retina to the choroid, several surgical procedures are known. A preferred method is the one-time operation. A so-called massive seal of tendon material, silicone rubber or foam material in the area of the retinal tear is permanently sewn onto the outer wall of the eyeball, whereby it is approached together with the choroid of the lifted retina and applied to the latter. However, this surgery is a patient's stressful intervention that may affect various functions of the eye. In order to minimize this burden on the patient and damage to the eye as far as possible, a method has recently been known in which by inserting a balloon in the parabulary space, a temporary dehiscence of the eyeball is achieved, which is left only until a previous or subsequent photocoagulation or cryopexy has formed a solid scarring between retina and choroid. By eliminating the Aufnähung a seal and puncture outer eyelets and by limiting the time Augapfeldeformierung this method, that is, the use of a balloon seal, much gentler and connected to the patient and doctor with numerous significant benefits.

Zur Durchführung dieses Verfahrens wurden bisher zwei Konstruktionslösungen einer Ballonplombe bekannt. Bei der ersten handelt es sich um einen dünnwandigen, in gefülltem Zustand kugelförmigen Gummiballon von etwa 30mm Durchmesser, der über einen durch den Ballon sich hindurchziehenden Schlauch mit Luft aufgefüllt werden kann. Der Ballon ist um den Schlauch vulkanisiert. Das vordere Ende des Schlauches ist verschlossen und trägt eine Öse, die zum Festnähen der Ballonplombe an die Aufapfelhülle vorgesehen ist. Am enderen Ende des Schlauches ist ein Gummistopfenventil angebracht. Bei der zweiten bekannten Konstruktionslösung ist ein im gefüllten Zustand kugelförmiger Ballon von etwa 12 mm Durchmesser aus silikonisiertem Latex ebenfalls um einen hindurchziehenden Schlauch angeordnet, durch den er mit Flüssigkeit auffüllbar ist. Das vordere Ende des Schlauches überragt dabei den Ballon um einige Millimeter. Um diesem Ballon-Schlauchgebilde eine gewisse Festigkeit zu verleihen, ist am Endabschnitt des Schlauches, an dem sich der Ballon befindet, eine feine Stahlfeder eingearbeitet, die durch diese Gebilde hindurchgehend diesem eine gewise Führungsstabilität und Festigkeit verleihen und das Einschieben des Ballons erleichtern soll. Das aridere Ende des Schlauches ist durch einen Adapter mit Gummimembran verschlossen, durch den Flüssigkeit aufgefüllt bzw. abgesaugt werden kann.To implement this method, two design solutions of a balloon seal have hitherto been known. The first is a thin-walled, filled ball-shaped rubber balloon about 30mm in diameter, which can be filled with air through a tube that passes through the balloon. The balloon is vulcanized around the tube. The front end of the tube is closed and carries an eyelet, which is provided for sewn the balloon seal to the apple sheath. At the end of the hose is a rubber stopper valve. In the second known construction solution, a balloon in the filled state of about 12 mm diameter of siliconized latex is also arranged around a pull-through tube through which it can be filled with liquid. The front end of the tube projects beyond the balloon by a few millimeters. In order to give this balloon hose structure a certain strength, a fine steel spring is incorporated at the end portion of the hose on which the balloon is located, which through this structure therethrough to give this a certain leadership stability and strength and facilitate the insertion of the balloon. The other end of the hose is closed by an adapter with a rubber membrane, through which liquid can be filled or sucked off.

Diese beiden konstruktiven Lösungen zeigen wesentliche Mängel. Bei der ersten Ballonplombe sind Ballon und zuführender Schlauch zu groß dimensioniert und erlauben eine Anwendung nur in einzelnen Fällen. Zudem muß bei dieser Ballonplombe die Bindehaut breit eröffnet werden, um das Ende mit der Öse an der Augapfelhülle weit hinten festnähen zu können. Diese Nachteile sind bei der zweiten Konstruktionslösung weitgehend behoben. Der dünne Schlauch aus Silikongummi mit dem im geleerten Zustand manschettenartig anliegenden Ballon kann durch einen kleinen Bindehautschnitt in den parabulbären Raum eingeschoben werden.These two constructive solutions show significant defects. In the first balloon seal balloon and feeding tube are too large dimensions and allow an application only in individual cases. In addition, in this balloon seal the conjunctiva must be opened wide in order to sew the end with the eyelet on the eyeball cover far behind. These disadvantages are largely eliminated in the second design solution. The thin tube of silicone rubber with the cuff-like balloon in the emptied state can be inserted through a small conjunctival incision into the parabulbar space.

Bei beiden konstruktiven Lösungen können aber die in den Ballons intern enthaltenen bzw. den Ballon überragenden versteifenden Elementen zu Schwierigkeiten bei der Balloneinführung bzw. -positionierung und zu Druckschädigungen des umgebenden Gewebes führen.In both constructive solutions, however, the stiffening elements contained internally in the balloons or projecting beyond the balloon can lead to difficulties in balloon introduction or positioning and to pressure damage to the surrounding tissue.

Ein weiterer Nachteil von besonderer Bedeutung besteht darin, daß mit den vorstehend beschriebenen Ballonplomben durch deren im gefüllten Zustand kugelförmige Gestalt eine Eindellung der äußeren Augenhüllen nur in einem örtlich sehr begrenzten Raum möglich ist.Another disadvantage of particular importance is that with the balloon seals described above by their in the filled state spherical shape a dent of the outer eyelashes is possible only in a very localized space.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die vorliegende Erfindung ist auf eine geeignete Vorrichtung zum"Wiederanlegen der abgelösten Netzhaut des menschlichen Auges an die darunterliegende Aderhaut von einfacher Konstruktion gerichtet, die gewährleistet, daß nach einer für den Arzt mühelosen Positionierung eines formvariablen Ballons im parabulären Raum derselbe sich bei Bedarf mit Flüssigkeit beliebig füllen bzw. entleeren läßt, wobei ein den jeweiligen pathologisch-anatomischen Verhältnissen der Netzhautablösung optimal angepaßter temporärer Eindellungseffekt erreicht wird, durch den schließlich der ursächliche Netzhautriß tamponiert und die Netzhaut wieder angelegt wird ohne wesentliche Druckschädigungen parabulbären Gewebes, ohne stärkere Belastung des Patienten und ohne bleibende Formveränderungen und andere Beeinträchtigung des Aufapfels.The present invention is directed to a suitable device for "reassembling the detached retina of the human eye to the underlying choroid of simple construction which ensures that, after effortless positioning for the physician of a shape-variable balloon in the parabular space, it can be any liquid as desired can fill or deflate, with a the pathological-anatomical conditions of the retinal detachment optimally adapted temporary Eindlegeseffekt is achieved by the tamponiert the causative retinal tear and the retina is applied again without significant pressure damage parabulbar tissue without greater burden on the patient and without permanent Changes in shape and other impairment of the apple.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Die Lösung der technischen Aufgabe der Erfindung für eine Vorrichtung zum Wiederanlegen der abgelösten Netzhaut des menschlichen Auges an die darunter liegende Aderhaut, bestehend aus einem am Außenumfang des vorderen Endes eines schlauchförmigen Katheters angeordneten und mit Flüssigkeit auffüllbaren Ballon und einer in Achsrichtung geteilten aus mehreren Teilen bestehenden autonomen Lagebestimmungseinrichtung zur achsparallelen Einführung des schlauchförmigen Katheters in den parabulbären Raum besteht darin, daß der auffüllbare Ballon als entsprechend vorgefertigtes Formteil auf den Katheter formschlüssig aufgesetzt ist.The solution of the technical object of the invention for a device for reapplication of the detached retina of the human eye to the underlying choroid, consisting of a arranged on the outer circumference of the front end of a tubular catheter and can be filled with liquid balloon and divided in the axial direction of several parts autonomous position determination device for paraxial introduction of the tubular catheter in the parabolic chamber is that the inflatable balloon is placed as a corresponding prefabricated molding on the catheter form-fitting manner.

Ausführungsbeispielembodiment

,Die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung geht davon aus, daß nach transkonjunktivaler Kryopexie um das Netzhautforamen in Lokalanaesthesie der schlauchförmige Katheter mit dem aufgesetzten und im ungefüllten Zustand zylinderförmigen Ballon im partiell in die Lagebestimmungseinrichtung eingelegten Zustand durch einen kleinen Bindehautschnitt von etwa 3 mm Länge in den Tenonschen Raum eingeführt und über dem Netzhautforamen positioniert wird. Durch Füllung mit 1 bis 2 ml physiologischer Kochsalzlösung über den Katheter erfolgt die Fixierung des Ballons zwischen Orbitawand und Bulbus oculi, wobei die Skiera entsprechend eingedellt wird. Je nach Lokalisation, Größe und Form des Netzhautrisses kann die günstigste Ballonform ausgewählt werden, die beispielsweise als Kugel-, Zylinder- oder Bohnenform zur Verfügung steht. Nach ophthalmoskopischer Überprüfung des richtigen Sitzes des Ballons wird der zuführende Katheter verschlossen, die Lagebestimmungseinrichtung zurückgezogen und durch Aufklappen ihrer Teile entfernt und der Schlauchförmige Katheter mit seinem geschlossenen Ende an der Schläfe oder Stirn des Patienten in üblicherweise befestigt. Der Bindehautdefekt um den schlauchförmigen Katheter wird zweckmäßigerweise mit einer Einzelknopfnaht verschlossen. Die Entfernung des Ballonkatheters erfolgt dann in Abhängigkeit vom anatomischen Befund nach 7 bis TO Tagen nach langsamer, über zwei Tage verteilter Entleerung des Ballons.The application of the device according to the invention assumes that after transconjunctival cryopexy around the retina in Lokalanaesthesie the tubular catheter with the attached and in the unfilled state cylindrical balloon in the inserted partially in the orientation device state by a small conjunctival section of about 3 mm in length in the Tenon Space is introduced and positioned over the retina. By filling with 1 to 2 ml of physiological saline solution via the catheter, the balloon is fixed between the orbital wall and the bulbus oculi, whereby the ski is dented accordingly. Depending on the location, size and shape of the retinal tear, the most favorable balloon shape can be selected, which is available, for example, as a spherical, cylindrical or bean shape. After ophthalmoscopic examination of the proper fit of the balloon, the feeding catheter is closed, the orientation device withdrawn and removed by unfolding their parts and the tubular catheter with its closed end to the temple or forehead of the patient in usually attached. The conjunctival defect around the tubular catheter is expediently closed with a single-button suture. The removal of the balloon catheter then takes place, depending on the anatomical findings after 7 to 10 days, after a slow evacuation of the balloon distributed over two days.

Durch die Anwendung der Erfindung ergeben sich zahlreiche und wesentliche Vorteile für Patient, Arzt und Gesellschaft. Sie bestehen u.a. in einer Verkürzung der Krankenhausaufenthalts- bzw. Arbeitsunfähigkeitsdauer, in einem operationstechnisch unkomplizierten, kurzdauernden Eingriff, der auch bei älteren Patienten durchführbar ist, in einer weitgehenden Schonung des Aufapfels während der Operation mit starker Verringerung der Komplikationsmöglichkeiten, in der Erzielung guter Operationsergebnisse durch Möglichkeit der Anpassung von Eindellungsstärke, -ort und -form an die pathologischanatomischen Verhältnisse des Netzhautrisses und an den postoperativen Heilverlauf, weiterhin in der Kombinationsmöglichkeit mit anderen Therapieformen, in einerfast vollständigen Restitutio ad integrum nach Ballonentfernung und im Wegfall aller Beschwerden des Patienten, die mit einer dauerhaften Verformung es Aufapfels durch eine permanente Plombe verbunden sind.By applying the invention, numerous and significant benefits for patient, physician and society arise. They consist u.a. in a shortening of hospitalization or incapacity for work, in a technically straightforward, short-lasting procedure that is also feasible in older patients, in a far-reaching protection of the apple during surgery with a strong reduction in complications, in achieving good surgical results through the possibility of adaptation of penetration strength, location and shape to the pathological anatomical conditions of the retinal tear and the postoperative healing process, further in the possibility of combination with other forms of therapy, in a nearly complete restitutio ad integrum after balloon removal and in the absence of all complaints of the patient, with a permanent deformation of it Pads are connected by a permanent seal.

Claims (1)

Erfindungsanspruch:Invention claim: Vorrichtung zum Wiederanlegen der abgelösten Netzhaut des menschlichen Auges an die darunterliegende Aderhaut, bestehend aus einem am Außenumfang des vorderen Endes eines schlauchförmigen Katheters angeordneten und mit Flüssigkeit auffüllbaren Ballons und einer in Achsrichtung geteilten aus mehreren Teilen bestehenden autonomen Lagebestimmungseinrichtung zur achsparallelen Einführung des schlauchförmigen Katheters in den parabulbären Raum, gekennzeichnet dadurch, daß der auffüllbare Ballon als entsprechend vorgefertigtes Formteil auf den Katheter formschlüssig aufgesetzt ist.Device for reassembling the detached retina of the human eye to the underlying choroid, consisting of a arranged on the outer periphery of the front end of a tubular catheter and can be filled with liquid balloon and a divided in the axial direction of several parts autonomous position determining device for paraxial insertion of the tubular catheter in the parabulbar space, characterized in that the refillable balloon is placed as a corresponding prefabricated molding on the catheter form-fitting manner.
DD25552183A 1983-10-10 1983-10-10 DEVICE FOR REPRODUCING THE LEAD-RESISTANT NETWORK ON THE EYE DD221637B1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25552183A DD221637B1 (en) 1983-10-10 1983-10-10 DEVICE FOR REPRODUCING THE LEAD-RESISTANT NETWORK ON THE EYE
DE19843425218 DE3425218A1 (en) 1983-10-10 1984-07-09 Device for reattachment of the detached retina in the eye
CH341184A CH662502A5 (en) 1983-10-10 1984-07-13 DEVICE FOR RE-CREATING THE detached retina IN THE EYE.
AT229884A AT386519B (en) 1983-10-10 1984-07-16 DEVICE FOR REPLACING THE DETACHED NETS IN THE EYE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25552183A DD221637B1 (en) 1983-10-10 1983-10-10 DEVICE FOR REPRODUCING THE LEAD-RESISTANT NETWORK ON THE EYE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD221637A1 DD221637A1 (en) 1985-05-02
DD221637B1 true DD221637B1 (en) 1987-02-11

Family

ID=5550979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25552183A DD221637B1 (en) 1983-10-10 1983-10-10 DEVICE FOR REPRODUCING THE LEAD-RESISTANT NETWORK ON THE EYE

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT386519B (en)
CH (1) CH662502A5 (en)
DD (1) DD221637B1 (en)
DE (1) DE3425218A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216952A1 (en) * 1985-10-04 1987-04-08 Erbe Elektromedizin GmbH. Device for subretinal drainage
DE3608666A1 (en) * 1986-03-14 1987-09-17 Stanowsky Alexander Dr Med Episcleral filling for the treatment of retinal detachment
DE102013102676A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Endotamponade in pars plana vitrectomy, device for endotamponade and its application
CN106075699B (en) * 2016-07-08 2022-06-07 中南大学湘雅医院 Schlemm's drainage dilator

Also Published As

Publication number Publication date
CH662502A5 (en) 1987-10-15
DE3425218A1 (en) 1985-04-18
ATA229884A (en) 1988-02-15
AT386519B (en) 1988-09-12
DD221637A1 (en) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10217559B4 (en) Device for minimally invasive, intravascular aortic valve extraction
DE60225822T2 (en) DEVICE FOR THE ADMINISTRATION OF MEDICAMENTS BY INTRAOCULAR IONTOPHORESIS OR ELECTROPORATION
DE69833869T2 (en) SURGICAL ENDOSCOPIC CUTTING DEVICE
DE4315821A1 (en) Device for tamponade and for keeping open bone-restricted body cavities and passages after surgical manipulation
DE19508129C2 (en) Blood flow adjustment device for optional external constriction and expansion of the blood flow cross section of a blood vessel
EP1509175A1 (en) Dilatable balloon implant
DE10346024A1 (en) Ciliary muscle-operated, accommodative lens implant
WO2004064694A1 (en) Implant for draining chamber water from the front eye chamber into the episcleral veins
DE20316792U1 (en) Ciliary muscle-operated, accommodative lens implant
DE60223268T2 (en) PUNCHING PLUG AND METHOD OF INSTALLING THEM
EP0358767A1 (en) Occluding device
DE2901701A1 (en) Balloon type occlusion instrument - has metal plug in forward end and closing flap formed at rear
EP3368117A1 (en) Aspiration catheter
DE102012024254B3 (en) Balloon catheter for the treatment of enteroatmospheric fistulas in open abdomen
DD221637B1 (en) DEVICE FOR REPRODUCING THE LEAD-RESISTANT NETWORK ON THE EYE
DE60317112T2 (en) diagnostic catheters
DE202012104643U1 (en) Syringe for injection of a surgical gas
AT384945B (en) Surgical aid for repositioning the floor of the orbit
DE3640013A1 (en) Instrument for reattachment of a detached retina to the inner wall of the eyeball
DE102014225636A1 (en) Device and method for determining a relative geometric position of an eye
DE2638832A1 (en) DEVICE FOR SUCTIONING CONTRAST AGENT FROM THE SPINAL CANAL OF A PATIENT
DE3536516C2 (en)
DE19515933C2 (en) Aortic balloon occlusion perfusion cannula
Cook Emergency management: optic nerve compression.
DE102013104951B4 (en) Ventricular catheter as well as arrangement and system with a ventricular catheter

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee