DD221024A1 - Farbige fluessigkristallanzeige - Google Patents

Farbige fluessigkristallanzeige Download PDF

Info

Publication number
DD221024A1
DD221024A1 DD25848483A DD25848483A DD221024A1 DD 221024 A1 DD221024 A1 DD 221024A1 DD 25848483 A DD25848483 A DD 25848483A DD 25848483 A DD25848483 A DD 25848483A DD 221024 A1 DD221024 A1 DD 221024A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
liquid crystal
colored
crystal display
layer
display according
Prior art date
Application number
DD25848483A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Seeboth
Horst Ladwig
Hans-Dieter Koswig
Helmuth Seeboth
Hermann Dost
Original Assignee
Werk Fernsehelektronik Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werk Fernsehelektronik Veb filed Critical Werk Fernsehelektronik Veb
Priority to DD25848483A priority Critical patent/DD221024A1/de
Publication of DD221024A1 publication Critical patent/DD221024A1/de

Links

Landscapes

  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Zur Herstellung farbiger Fluessigkristallanzeigen werden transparente bzw. reflektierende, homogen oder heterogen orientierende, farbige Polymerschichten verwendet, die an der Substratoberflaeche chemisch fest gebunden sind und auch als Isolationsschichten dienen koennen. Diese waermebestaendigen Polymerschichten weisen insbesondere den Vorteil auf, dass die Farbkomponente ein Reaktivfarbstoff ist, der chemisch ueber spezifische reaktionsfaehige Gruppen an die Polymerkette, vorzugsweise ein Maleinsaeureanhydrid/Copolymer, gebunden ist. Die Reaktivfarbstoffe sind ihrer chemischen Struktur nach Anthrachinon,- Azo,- oder Fluoreszenzfarbstoffe.

Description

Titel der Erfindung
Farbige Flüssigkristallanzeige
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft farbige Flüssigkristallanzeigen, bei denen in den Flüssigkristallzellen kombinierte Farb- und Orientierungsschichten vorhanden sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Farbdisplays auf Flüssigkristallbasis gewinnen zunehmend an Bedeutung. Heben ästhetischen Gesichtspunkten gibt es dafür zwingende ökonomische und technisch-wissenschaftliehe Gründe* So besitzen Farbdisplays eine größere Informationsdichte, der Sichtwinkel wird erweitert und Polarisatoren lassen sich einsparen.
Grundsätzlich können farbige Flüssigkristallanzeigen nach awei verschiedenen Wegen hergestellt werden:
1. Auflösung pleochrotischer Farbstoffe in LC-Mischungen
Hierbei muß unterschieden werden zwischen der Anwendung des Guest-Host-Effektes (Heilmeier, Appl. Phys. Lett 13, 1968, S. 1) und dem farbigen nematisch-cholesterinischen Phasen-
_ O m. '
wechsel, dem White Teylor-Bffekt-(DE-OS 2410557). 2. Anwendung farbiger Polarisatoren bzw. Farbfolien
Im US-Patent 4292370 ist eine Flüssigkristallzelle be«· \ schrieben, bei der sich die Polarisationsschicht auf der Substrataußenfläche befindet. Sie wird durch beiderseitige Schutzfolien vor Feuchtigkeit geschützt. Bs ist bekannt, polarisierende bzw· farbige Schichten in das Innere der Flüssigkristallzelle einzuarbeiten, da dies wesentliche Vorteile bringt. So wird durch geringere Umwelteinflüsse die Lebensdauer der Zellen verlängert und außerdem besteht die Möglichkeit, multifunktionale Schichten herzustellen, was einen erheblichen ökonomischen Nutzen bringt.
Aus der DB-OS 3027571 ist eine Schicht bekannt, die orientierende und polarisierende Eigenschaften besitzt.
In der DE-OS 3234110 ist eine Farb-Flüssigkristall~Dar~ Stellungsvorrichtung mit einem Farbfilter in einer Flüssigkristallzelle beschrieben, bei der eine transparente Polyimldharzschicht für die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle den Farbfilter bedeckt» Dabei kann die Orientierungsschicht einen Farbstoff oder eine färbende Substanz, beispielsweise Farbdruckfarbe oder -tinte enthalten und bildet somit eine kombinierte Farbfilter- und Orientierungsschicht,
Die !!!angel dieser farbigen Flüssigkristallanzeige bestehen darin, daß das verwendete Siloxan-Copolymerharz, das als Orientierungssubstanz dient, ein in niedrig siedenden Lösungsmitteln unlösliches Polymer ist, so daß die Anwendung des äußerst ökonomischen Tauchverfahrens entfällt. Das ' ', Copolymer entsteht durch Erhitssen von drei Ausgangskomponenten. Diese innere wärmekatalysierte Kondensation ist nicht in jedem Falle reproduzierbar.
Der entscheidende Nachteil ist Jedoch, daß die Farbkompo-
nenten lediglich in das Copolymer eingearbeitet werden und somit eine Mischung vorliegt. Es besteht keine Möglichkeit einer chemischen und damit festen, irreversiblen Bindung zwischen Orient ie rungspolymer und Farbstoff. Während all·?, gemein Polymere mit Farbstoffen bis zu 1 % eingefärbt werden, wird hier der Farbstoff bis zu 30 % dem Orientierungsmittel zugegeben. Nicht fest gebundener Farbstoff am Trägerpolymer kann sich mit dem Flüssigkristall vermischen, wodurch Qualität und Lebensdauer der Anzeige erheblich ge» mindert werden. Eine dauerhafte Bindung des Polyimidharzes zur Substratoberfläche ist ebenso wie eine einheitliche spezifische Orientierung des Flüssigkristalls nicht gewährleistet.
Die in der DB-OS 3016396 verwendete Farbschicht bzw. Färbfolie ermöglicht ebenfalls gleichzeitig die Orientierung des Flüssigkristalls, aber gleichfalls nicht spezifisch verschiedenartig. Der Charakter der Einbettung des Farbstoffes im Trägerpolymer sowie die Haftung zur Substrat-, oberfläche ist zudem nicht offensichtlich. Außerdem wird in farbige Orientierungsschichten und farbige Isolationsschichten getrennt. Wie in der Anzeige nach der DE-OS 3234110 werden die Schichten mittels Siebdruck- bzw. Offsetdruckverfahren aufgebracht, so daß relativ dicke farbige Schichten, die sich negativ auf die Schwellspannung auswirken, entstehen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine Farb-Flüssigkristall-Anzeige» Vorrichtung mit multifunktionaler Polymerschicht im Zellinneren, die eine hohe Qualität und lange Lebensdauer der Displays gewährleistet und mittels einfacher Verfahren, beispielsweise Streichen, Sprühen oder Tauchen, reproduzierbar herstellbar ist.
Wesen der Erfindung ,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Substanzen für bi- oder multifunktionale Schichten, insbesondere mit orientierender und färbender bzw. polarisierender Wirkung, zu entwickeln, die gegenüber dem Flüssigkristall chemisch inert und stabil an der Substratoberfläche gebunden sind«
Es wurde bereits vorgeschlagen (WP GO 2 F/25527 ) zur homogenen oder heterogenen Orientierung Kohlenwasserstoffpolymere einzusetzen, die geeignete funktionelle Gruppen besitzen, um mit der Substratoberfläche eine chemisch stabile, irreversible Bindung einzugehen. Insbesondere handelt es sich um Polyamid-, Polyimid- und Polyester, die insbesondere durch Umsetzung von MSA-Copolymeren mit Arain- oder Alkoholkomponenten entstehen und den Flüssigkristall wahlweise homogen oder heterogen orientieren bis etwa 2 0C vor dem Klärpunkt der jeweiligen Flüssigkristallmischung. ·
Erfindungsgemäß ist die farbige Flüssigkristallanzeige an mindestens einer Substratinnenfläche mit einer farbigen und orientierenden Polymerschicht versehen, die durch chemische Umsetzung einer Reaktivfarbstoffkomponente mit einem Polymer, das geeignete funktionelle Gruppen aufweist, gebildet wurde.
Erfindungsgemäß weisen die Reaktivfarbstoffe spezifische reaktionsfähige funktionelle Gruppen auf, mit denen sie chemisch an den den Flüssigkristall orientierenden Polymer gebunden sind. Als Polymer wird das in der WP~Anmeldung WP G 02 F/255272 vorgeschlagene Maleinsäureanhydrid (MSA)-Oopolymer, das mit verschiedenen Arnin- bzw. Hydroxylverbindungen zu den entsprechenden Polyamiden/-imiden bzw. Polyestern umgesetzt wurde, verwendet.
Wach der Umsetzung der MSA-Copolymere mit Amin- bzw» Hydroxyl verbindungen und nachfolgend mit Reaktivfarbstoff«·
komponenten - die Reihenfolge kann auch umgekehrt sein verbleiben am Polymer noch freie funktioneile Gruppen, die die Möglichkeit zur chemischen Bindung an der partiell hydrolysierten Oberfläche des Substrates bieten.
Der Umsetzungsgrad der funktionellen Gruppen des MSA-Copolymers mit den Amin- bzw. Hydroxyl verbindungen als orientierende Substanzen, sowie mit dem Reaktivfarbstoff ist von den jeweiligen Reaktionsbedingungen abhängig. Er ist sowohl für die Arain- bzw. Hydroxylverbindungen als auch für die Reaktivfarbstoffe zielgerichtet steuerbar. Er kann für alle Komponenten zwischen 1 % Umsetzung der funktionellen Gruppen des Copolymers bis zu einem maximalen Umsetzungsgrad erfolgen. Vom Umsetzungsgrad der einzelnen Komponenten sind die orientierenden, farbigen und chemisch bin-
denden Eigenschaften der Polymere abhängig.
Die erfindungsgemäßen Polymere, die als farbige Polyamide/ Polyimide oder als Polyester bezeichnet werden können, sind in niedrigsiedenden, gut benetzenden IM leicht löslich.
In Abhängigkeit von der Technologie können transparente bzw. reflektierende, farbige, orientierende Schichten hergestellt werden, die auch elektrische Isolationseigenschaften besitzen.
Die erfindungsgemäßen Substanzen besitzen folgende allgemeine !Formeln:
-ΟFarbige Polyamide
x- CH-ChJ-^X- GH- CH Z-
I ra-n-qL / / / / C C. C C i OC C
C-I-THH ' HO KH
R1 . Fb
Resktivfarbstoff ist über eine iminogruppe gebunden.
fx-CH-CHj— L f * m-n-
1-q I ( η C C. C C I O=C C=O
υ υ υ υ ΟΙΓΒΗ , HO O
R ( Fb
Reaktivfarbstoff ist über eine Hydroxylgruppe gebunden
rait Fb 'S Reaktivfarbstoff beliebiger Farbe
R » R-IJHg oder RIv»jjjj als orientierende Parameter
X = jedes beliebige Coraonomer im MSA-Copolymer
II Farbige Polyimide
' ''. ; ' ': '
•f X-CH-CH?-—^X-CM-CH^X-CH-ChZ--,0 C C C, I O=C Ii-H
HO Fb
R1 I
/ Reaktivfarbstoff ist über die Aminogruppe gebunden
-ix-CH-CBti— L ι ι ^Q
O=C C=O
ί ^ HO 0
Fb
Reaktivfarbstoff ist über eine Hydroxylgruppe ge~ bunden
Mit Pb und X wie in Punkt I und R1 5, R-M
III Farbige Polyester
Auch hier können die Reaktivfarbstoffe (wie in den Punkten I und II) über Aminogruppen oder Hydroxylgruppen gebunden sein» .
Als Beispiel wird die Bindung über die Hydroxylgruppe angegeben:
-/7X-CH- CH ? fX-CR- GlQ—fX-CH-CH-Z-—
I I m-n-q /In / Γ Η
C O=C C=O O=C C=O
s /y^ /I / ί
00 HO 0 HO O
Fb
Mit X und Fb wie in Punkt I und R2 = R-OH
IV Gemischte farbige Polyamide, Polyimide und Polyester
Bei den farbigen Polymeren können auch gemischte Polyimide/-amide oder Polyester aufgebracht werden, beispielsweise als gemiscJhter farbiger Polyester:
-/ X-OH-ChJ-—, -4XGHCH^^CChJ^X
I I m-n-q-p I I n ( Iq ( I
C C O=C C=O O=C C=O O=C C=O
υ υ υ . HO O HO O HO O
1P I2. ' '
ΈΓ IC Pb
mit Σ und Fb wie in Punkt I
R2 und R2' = R-Ott ζ. B. R2 = CH3OH
R2'= CH3-CH2-CH2-CH2-OH
Die Reaktivfarbstoffe können wiederum über Hydroxylgruppen oder Aminogruppen gebunden werden.
Die erfindungsgemäßen Polymere der Punkte I bis IV sind alle in/niedrig siedenden Lösungsmitteln leicht löslich und lassen sich somit mittels Tauchverfahren oder Streichen, Sprühen oder Schleudern auftragen. Die gewünschte Orientierung des ilüssigkristalls und die Farbe der Schicht kann durch gezielte Auswahl des Reaktivfarbstoffes bzw.
12
der Komponenten R und R eingestellt werden.
Desweiteren hat die Auswahl des Comonomeren, d. h« die chemische Struktur von X einen Einfluß auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften, wie z. B. Hitzebeständigkeit, Löslichkeit und Reaktivität der funktioneilen Gruppen,
Die Anhydridgruppen der MSA-Copolymere können auch ganz oder partiell zu Carbonsäuren bzw. Carbonsäurehalegoniden umgesetzt werden.
So z. B. nach~fX-CH-CH^n ^X-CH-C
CC O=C C=O
HHaI ..
O=C C=O Hai β Halogen j /
Hal Hal
Analog zu den Substanzen der Punkte I - IV können auch diese umgewandelten Stoffe Ausgangsverbindungen zur chemisehen Bindung von Orientierungsmittein oder Reaktivfarbstoffen sein·
Brfindungsgemäß werden als Farbstoffe Reaktivfarbstoffe verwendet, deren chemische Strukturen äußerst reaktionsfähige funktionelle Gruppen aufweisen, über die sie chemisch an das Polymer gebunden werden.
Vorteilhaft sind Anthrachinonfarbstoffe, Säureazofarbstoffe oder ^Fluoreszenz farbstoffe.
Als besonders gut geeignet für die Umsetzung mit MSA-Copolymeren bzw. mit modifizierten MSA-Gopolymeren haben sich folgende Reaktivfarbstoffe erwiesen:
A: Aminoanthrachinon-sulfonsäuren folgender allgemeiner Struktur:
R=H, Alkyl-, Arylrest
zum Beispiel: Säurelichtbläu
Die Reaktivität des Säurelichtblaus läßt sich noch erhöhen, wenn die Substanz noch deaacetyliert wird.
Dies ist besonders dann erforderlich, wenn die chemische Bindung des Farbstoffs an das Polymer durch bereits vorhandene Orientierungsmoleküle (R oder R in den Polymeren der Punkte I - IY) sterisch stark behindert ist. Die ^-ständige Aminogruppe ist dann nicht genug reaktionsfähig.
Bs Säureazofarbstoffe
^3 " Otl
Farbstoff gelb . Farbstoff rot
C: Fluoreszenzfarbstoffe (Naphthalimid-Farbstoffe)
Ch z. B. J> gelber Farbstoff
^Y mit grüner Fluoreszenz
Die erfindungsgernllßen farbigen und orientierenden Polymer schichten weisen folgende Struktur auf
beispielsweise eine senkrecht orientierende, gelbe Polymerschicht:
CH
-^X-CH-CH? ^^^
' \ ra-n-q / η I ' m i q · η O=C G=O C=O O=C C=O C=O C=O
I
O O^
H Γ
'S I
ο.
0- 0-
' "Ή : Ή
H : H :
0·.
H H
Substratoberfläche
Teil A
Teil B Teil A Teil C
Teil B
chemische Bindung zur Oberfläche
orientie- ehem. rende Bindung Wirkung zur
Oberfläche
färbende Wirkung
orientierende
Wirkung
Die Aufteilung für den Umsetzungsgrad der Anhydridgruppen
ist bei diesem Beispiel vorzugsweise 30 % - 40 % Umsetzung der Anhydrid-Gruppen mit Dodecylainin, ca« 1 % - 3 % mit dem Säureazofarbstoff gelb, die restlichen 60 % - 70 % der Anhydrid-Gruppen bleiben unumgesetzt und sichern die chemische Bindung (neben den H-Brückenbindungen) zur Sub-, stratoberfläche·
Farbige Flüssigkristallanzeigen mit den Farbpolymeren der Punkte I bis IV sind in mehreren Varianten möglich, bei- r spielßweise
1. Bei einer Zelle auf der Basis des DSM-Bffektes befindet sich an der Innenseite der unteren Substratplatte eine beliebige reflektierende, farbige, orientierende (vorzugsweise mit senkrechter Orientierung) Polymerschicht. Auf der Innenseite der oberen Substratplatte befindet sich eine farblose Orientierungsschicht. Die Schaltung erfolgt von Farbe - im spannungslosen Zustand - auf Weiß/trübe - im Betriebszustand,
Diese Applikation besitzt den Vorteil, daß kein Polarisator "benötigt wird, und eignet sich insbesondere für große Displays.
2. Für eine THP-Zelle werden transparente, farbige, orien- tierende Schichten verwendet» Da durch die Polarisatoren der Farbeffekt geschwächt werden kann, ist es vorteilhaft, Fluoreszenzfarbstoffe zu verwenden.
Die Schaltung erfolgt entsprechend von Dunkel in Farbe·
3. Mehrfarbige Anzeigen lassen sich herstellen, wenn die unter Punkt 1# und 2, angeführte Beispiele als lokal getrennte, orientierende und verschieden farbige Schichten separat angesteuert werden»
4. Mehrfarbige Anzeigen entstehen auch durch eine Kombi-J
nation von Farbflüssigkristallmischung und orientierender Farbschicht. Man erhält entweder die Farbe der Polymerfarbschicht oder bei zusätzlicher Wirkung des Farb-Flüssigkristalls die resultierende Komplementäre farbe·
Die Anwendung einer gelben Farbschicht und eines blauen Flüssigkristalls ermöglicht die Farbschaltung gelb-grün.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1:
Zur Herstellung von farbigen Flüssigkristallanzeigen werden als transparente ELektrodenbasisplatten Glasscheiben mit einem elektrisch leitenden Film aus SnO/InO2 bedampft. Das gewünschte Muster wird nach bekanntem Verfahren hergestellt. Anschließend werden die Substrate in einer 3 %igen Lösung des Polyamides N'-Methyl-N-Amino-ß-alanin (Maleinsäuremono-N' - (ß-caaiDxy e t hy 1 )U'-methylhydraz id-Ethyl encopolymer) und chemisch gebundenen Aminoanthrachinon-sulfonsäure-Reaktivfarbstoff Säurelichtblau (1. Amino-4~(4'-acetylamino-anilino) anthrachinon-2-sulfonsäure) in einem geeigneten Lösungsmittelgemisch von Methanol/Bthylacetat/Isobutanol (5:4:1) getaucht.
Die so synthetisierten Polyamide besitzen eine definierte» reproduzierbare Molekülstruktur. In diesem Beispiel sind die Anhydridgruppen des streng alternierenden MSA/Ethylen-Copolymeren zu 55 % mit N-Amino-N-Methyl-ß-alanin und zu 2 % mit der Heaktivfarbstoffkomponente Säurelichtblau umgesetzt. 43 % der Anhydridgruppen bleiben unumgesetzt.
Nach der Beschichtung mittels Tauchverfahren wird der transparente, farbige, homogen orientierende Film bei Raumtemperatur getrocknet und mit einem geeigneten Material in eine Richtung gerieben.
- U-
Jeweils ein Paar der so behandelten Substrate wird dann nach bekanntem Verfahren zu einer TNP-Zelle mit einem nematischen Flüssigkristall montiert« Bei Ansteuerung ergibt sich der entsprechende Farbeffekt zwischen dunkel und blau»
Beispiel 2:
Die transparenten Elektroden werden wie in Bsp. 1 gefertigt» Die obere Elektrode wird in eine 0,5 %ige Lösung des Polyesters aus MSA/Styrol und Stearylalkohol in einem Ιοί 0 sungsmittel-Gemisch IToluol/Aceton/Methanol/Essigester (5:5:50*40) getaucht· Die untere Elektrode wird in eine 6 folge Lösung des Polyesters aus MSA/Styrol Copolymer und Stearylalkohol und einem roten Saureazofarbstoff in einem geeigneten Lösungsmittel-Geraisch Toluol/Aceton/Methanol/ Essigester ('5:5x50:40') getaucht·
Hach der Beschichtung wird die rote, reflektierende, senkrecht orientierende Farbschicht bei Raumtemperatur getrocknet.
Die beiden Substrate werden montiert und mit einer für den DSM-Efxekt verwendbaren Flüssigkristall-Mischung gefüllt/ Bei Ansteuerung ergibt sich der entsprechende Farbeffekt zwischen rot und weiß/trübe.

Claims (9)

000 HO 0 HO 0 R2 i Pb mit X = jedes Comonomer im MSA-Copolymer R2 = R-OH Pb = Reaktivfarbstoff mit definierter Farbe als kombinierte Parb- und Orientierungsschicht. 00 HO N-H | HO 0 Erfindungsanspruch
1 I '
- Fb
- 1t)
mit Σ ss jedes Comonomar im MSA-Copolymer
R= R-MH0 oder R1N als orientierender Bestand-
teil
Pb = Reaktivfarbstoff mit definierter Parbe
als kombinierte Färb- und Orient ierungs schicht.
1. Farbige Flüssigkristallanzeige mit kombinierten Farb- und Orientierungsschichten im Inneren der Flüssigkristallzelle, gekennzeichnet dadurch9 daß mindestens eine Substratinnenfläche mit einer transparenten oder reflektierenden, farbigen, orientierenden Polymerschicht versehen ist, die durch chemische Umsetzung von Reaktivfarbstoff komponenten mit Polymeren, die geeignete funktionelle Gruppen aufweisen, gebildet ist,
2. Farbige Flüssigkristallanzeige nach Punkt 1, gekennzeichnet durch eine farbige Polyamidschicht der allgemeinen Strukturformeln (I), (II)
X-CH-OhJ——-^X-CH-CH^-i/Z-CH-CHT-. (I)
i < m-n-q / i" ώ: Ι ί q
CC· O=C C=O I O=C O=C
;- ν / ^. /Ill/
0 0 0 ' '
υ υ υ HO N-H OH NH
R1 j Fb
χ- CH-CiI? ^x-oh-chT-Wx-ch-ch-T- ( ιι )
ί '' m~n-q" ί ί η! ' / q C C O=C C=O I O=C C=O
3. Farbige Flüssigkristallanzeige nach Punkt 1, gekennzeichnet durch eine farbige Polyimidschicht der allgemeinen Strukturformeln (I), (II) .
(I)
/ /' m-n-q ' I η
CCGC, ; o-c G=o
0 0 V0 \ : 'Ο- N 0 ; „i
... ho m
ι Pb
—fX-CR-CKl——/X-CH-CH?—/"x-CH-CH?— (II)
.C C Ο. C I O=C C=O
Pb
mit 1 = jedes Comonomer im MSA-^Copolymer R1 = R-HH2
Pb m Reaktivfarbstoff mit definierter Parbe
als kombinierte Färb- und Orient ierungsschicht .
4» Farbige Flüssigkristallanzeige nach Punkt 1, gekenn-" zeichnet durch eine farbige Polyesterschicht der allgemeinen Strukturformeln (I), (II) l
-.17
ί ' m-n-q ί ( ηΓ < '
C C O=C C=O ,O=C C=O
ff \ f \ /Iff
0 ° ° HO 0 HO MH
\ ο I
.R. Fb
—i-X-CH-CH) f X-CH-CH f/X-CH-CH>-
<- ( ι -J^-if^-t· ι ι Jfih j ( q
CC O=C C=O ' O=C C=O
f/\ j λ I ί i ι <
5· Parbige Flüssigkristallanzeige nach Punkt 1 ,bis 4, gekennzeichnet durch mindestens eine gemischte farbige Polyamid-, Polyimid- oder Polyesterschicht als kombinierte Parb- und Orientierungsschicht„
6. Parbige Flüssigkristallanzeige nach Punkt 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die kombinierten Parb- und Orientierungsschichten chemisch gebundene Reaktivfarbstoffe auf der Basis von Säureazofarbstoffen, Anthrachinonfarbstoffen oder Fluoreszenzfarbstoffen enthalten,
7· Farbige Flüssigkristallanzeige nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß %& eine farbige Flüssigkristallmischung und eine Färb- und Orientierungsschicht aufweist und mehrfarbig ist.
8. Farbige Flüssigkristallanzeige nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie voneinander getrennt verschieden farbige Orientierungsschichten aufweist, die seperat ansteuerbar sind und eine mehrfarbige Anzeige
. . . ermöglichen
- 18 - . . '
9. Farbige Flüssigkristallanzeige nach Punkt i, gekennzeichnet dadurch, daß die kombinierte Parb~ und Orientierungsschicht durch Tauchen, Schleudern, Streichen oder Sprühen gebildet worden ist·
DD25848483A 1983-12-22 1983-12-22 Farbige fluessigkristallanzeige DD221024A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25848483A DD221024A1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Farbige fluessigkristallanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25848483A DD221024A1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Farbige fluessigkristallanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD221024A1 true DD221024A1 (de) 1985-04-10

Family

ID=5553388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25848483A DD221024A1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Farbige fluessigkristallanzeige

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD221024A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012315A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Piezochromes material, piezochromer verbundwerkstoff und piezochromer sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012315A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Piezochromes material, piezochromer verbundwerkstoff und piezochromer sensor
DE102009035363A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Piezochromes Material, piezochromer Verbundwerkstoff und piezochromer Sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727945C2 (de)
DE3138067C2 (de)
DE68922470T2 (de) Farbfilter für eine Vielfarben-Flüssigkristallanzeigetafel.
DE69414079T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters
DE69118597T2 (de) Elektrooptische Vorrichtung
DE3587459T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle.
DE69533750T2 (de) Film der einen orientierten farbstoff enthält, herstellungsverfahren desselben, polarisator und flüssigkristallanzeigevorrichtung unter verwendung desselben
CH624705A5 (de)
DE4008525C2 (de)
DE69315331T2 (de) Elektroabscheidungsverfahren zum anbringen von mikroverkapseltem fluessigkristallmaterial auf elektroden
DE2409479B2 (de) Schichtförmiger retroreflektierender Gegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3238702A1 (de) Dichroitische farbstoffe fuer die verwendung zusammen mit fluessigkristallen
DE19836885A1 (de) Lasermarkierung von Effektbeschichtungen
DE69717135T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung und orientierungsschicht
DE69600351T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbfilteranordnungselements
DE2443386C3 (de) Abdichtung für Flussigkristaü-Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2834846A1 (de) Zweifarbige fluessigkeitskristall- zusammensetzungen
DE69604984T2 (de) Reflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung von Typ Gast-Wirt
DE112021002330T5 (de) Anthrachinonverbindung, flüssigkristallzusammensetzung zum dimmen, die diese verbindung beinhaltet, und dimmelement
DE69202276T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und ihre Herstellung.
DE60220158T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung und reflektive flüssigkristallanzeige
DE69520417T2 (de) Herstellungsverfahren für Farbfilter
DE3586602T2 (de) Farbelement und verfahren zu seiner herstellung.
DD221024A1 (de) Farbige fluessigkristallanzeige
DE3886981T2 (de) Herstellung einer Vielfarben-Anzeigevorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee