DD220776A1 - Ionenleitendes chalkogenidglas - Google Patents

Ionenleitendes chalkogenidglas Download PDF

Info

Publication number
DD220776A1
DD220776A1 DD25961384A DD25961384A DD220776A1 DD 220776 A1 DD220776 A1 DD 220776A1 DD 25961384 A DD25961384 A DD 25961384A DD 25961384 A DD25961384 A DD 25961384A DD 220776 A1 DD220776 A1 DD 220776A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ges
glass
ion
agj
chalkogenic
Prior art date
Application number
DD25961384A
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Feltz
Marlies Hoeland
Falk Schirrmeister
Annerose Blayer
Original Assignee
Univ Schiller Jena
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Schiller Jena filed Critical Univ Schiller Jena
Priority to DD25961384A priority Critical patent/DD220776A1/de
Publication of DD220776A1 publication Critical patent/DD220776A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/18Compositions for glass with special properties for ion-sensitive glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ionenleitendes Glas, in dem der Ladungstransport auf der relativ hohen Beweglichkeit von Ag -Ionen beruht. Die Glaeser gehoeren einem bisher nicht bekannten Glasbildungssystem an. Ihre Zusammensetzung besteht aus folgenden Komponenten in Mol-%AgJ 0-23, GeS 40-72, GeS2 15-40Es wird bei einer Temperatur von 373 K eine Leitfaehigkeit von etwa 210 7V 1cm 1 erreicht.

Description

Die Erfindung betrifft ein ionenleitendes Glas,, in dem der Ladungstransport auf der relativ hohen Beweglichkeit von Ag+- lonen beruht. Derartige Gläser sind für den Einsatz als Festelektrolyt e in speziellen Batterien oder als ionensensitive Elektroden geeignet.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Die spezifische elektrische Leitfähigkeit O^ wird entsprechend der Beziehung Cf= il. + · e« /u im Glas bestimmt, wobei letztere von der Glasstruktur abhängt. Der Vernetzungsgrad der Glasbildnerkomponente, der Grad der Auflockerung durch Zusätze, die als Netzwerkwandler wirken, indem sie das Gerüst kovalenter Bindungen unterbrechen oder wie im Fall der Einlagerung großvolumiger Anionen das Strukturgerüst aufweiten und damit insgesamt die der Glasstruktur zugrundeliegende Packungsdichte, wie sie im mittleren atomaren Molvolumen zum Ausdruck kommt, herabmindern, gehen in den Wert der bei einer bestimmten Temperatur gemessenen elektrischen Leitfähigkeit ein.
Ag+-ionenleitende Gläser auf der Basis bekannter glasbildender Chalkogenide sind in der Literatur bereits mehrfach beschrieben worden, z. B. Ag„S in Verbindung mit As^S« (Y. Kawamoto, M. Niskida, J. Non-Cryst. Solids 20, 393 (1976)), P3S5 (D. Ravaine, J. Non-Cryst. Solids 38,39, 353 (198O)) oder GeS/GeS2 (A* Feltz, Ch. Thieme, Z. Chem. IM, 33 (197*0). Es wurde auch über den Einbau von Silberhalogeniden in glasartiges
2 oder AgPS„ (G. Robert, J„P. Malugani, A. Saida, Solid State Ionics 2/Ji* 311 (I98i))f in Li2S-GeS2-Gläser (B, Caret te M. Ribes, J.L, Souquet, 4th Int. Conf. Solid State Ionics 1983 Grenoble) oder in Ag2S-GeS2 Gläser (E. Robinel, B. Carette, M. Ribes, J. Non-Cryst. Solids J££, k9 (1983)) berichtet. GeS/GeS^-Schmelzen, die sich für die Darstellung von Chalkogenidgläsern mit hohem Gehalt an Schwermetallverbindungen als besonders geeignet erwiesen haben, sind für das Anwendungsgebiet der Erfindung noch nicht erschlossen worden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, durch neue chemische Zusammensetzungen ein Ag+-ionenleitendes Glas herzustellen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die sich im Glasbildungssystem GeS -GeS2 ergebende Struktur, die durch eine dreidimensionale Vernetzung von Ge2Sg/2- ^1"* **e^U/2~ ^zw. **θ2^6/2~ un<^ vermutlich GeS„>rt- neben Ge S/„ 2\ /?-Baugruppen gekennzeichnet ist, durch Zusätze von AgJ zu modifizieren, um auf diesem Wege zu neuen bisher nioht beschriebenen Ag*-ionenleitenden Gläsern zu gelangen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Glasbildungsbereich im System AgJ-GeS-GeS2 erstmals beschrieben und die Eigenschaften in der Reihe I (AgJ)x Γ (GeS)0 ^(GeSg)0 <sji_ im Bereich einer größeren Variation des AgJ-Gehalts und in der Reihe II (AgJ)x [(GeS)0 5(GeS2)0 5]1-χ b©i nur geringen Zusätzen von AgJ untersucht werden. Der Glasbildungsbereich ist in Abb. angegeben. Das ionenleitende Glas besteht aus folgenden Komponenten in Mo 1$
AgJ s O - 23
GeS =40-72 's 15 - 40
und erreicht bei einer Temperatur von 373 K eine Leitfähigkeit von etwa 2 * 10 \£LT cm .
Ausführungsbeispiel
In der Tabelle 1 sind unter der Bezeichnung 1 bis 7 Beispiele der erfindungsgemäßen Gläser aufgeführt. Neben der Zusammensetzung werden die Transformationstemperatur T„, die Dichte $ , die daraus berechnete Na+-Zonenkonzentrat ion C.T + und die Werte
ο ο der elektrischen Leitfähigkeit bei 25 C und 100 C sowie deren
thermische Aktivierungsenergie
angegeben.
Tabelle 1
Angaben zur Kennzeichnung der erf indungsgemäBen Gläser in den Reinen I (AgJ)x[(GeS)0Z7 (GeS2)Oi3J1_xund II (AgJ)x [(GeS)0^ (GeS2)J ^χ
Zusarumeiise t; zung TG 9 V 0Ag+ r298* ^373 k eV
Nr* I χ= 0,05 °C #cm-3 cm a»l" 1020Cm-3 -1Cm-1V -1Cm-1 0,58
1 χ =0,10 286 3,^38 15,65 8,43 7,4MO-10 6,3MO"8 0,57
2 x =0,15 290 3,604 16,15 16,4 1,9MO"9 1,1 MO"7 0,5^
3 χ = 0,20 310 3,739 16,82 23,8 4,7MO"9 2,1·10"7 0,52
4 Hx = O 290 3,879 17,^8 31,0 2,8·10"9 1,6MO"7 0,90
5 χ = 0,0005 3^3 3,058 15,77 - 6,3MO-17 7,9MO"14 >. 0,85
6 χ = 0,005 343 0,077 2**5· Ϊ0-1* 1,OMO"11 0,71
7 342 0,77 2,5M0"12 4,OMO"10

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch
    Ionenleitendes Glas, In dem der Strom durch Ag+-Ionen transportiert wird, gekennzeichnet dadurch, daß es aus folgenden Komponenten in Mo1$ besteht
    AgJ =0-23 GeS =40-72 GeS = 15 - ^O
    und bei einer Temperatur von 373 K eine Leitfähigkeit von etwa 2 · iO"7i2_""1cm"1 erreicht.
DD25961384A 1984-01-26 1984-01-26 Ionenleitendes chalkogenidglas DD220776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25961384A DD220776A1 (de) 1984-01-26 1984-01-26 Ionenleitendes chalkogenidglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25961384A DD220776A1 (de) 1984-01-26 1984-01-26 Ionenleitendes chalkogenidglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD220776A1 true DD220776A1 (de) 1985-04-10

Family

ID=5554313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25961384A DD220776A1 (de) 1984-01-26 1984-01-26 Ionenleitendes chalkogenidglas

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD220776A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941149A (en) * 1987-03-17 1990-07-10 Nippon Carbon Co., Ltd. Method of melting and/or refining metals and cooling device for the graphite electrode used for the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941149A (en) * 1987-03-17 1990-07-10 Nippon Carbon Co., Ltd. Method of melting and/or refining metals and cooling device for the graphite electrode used for the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4764440A (en) Low temperature molten compositions
DE1596077B2 (de) Galvanisches element bestehend aus einer anodischen reaktions zone einer kathodischen reaktionszone und einem dazwischen angebrachten festen elektrolyten
US3829331A (en) Sodium borate glass compositions and batteries containing same
DE2262256A1 (de) Nichtwaessrige elektrochemische zelle
Souquet Electrochemical properties of ionically conductive glasses
US5188914A (en) Low temperature molten compositions comprised of quaternary alkyl phosphonium salts
DD220776A1 (de) Ionenleitendes chalkogenidglas
US4839249A (en) Low temperature molten composition comprised of ternary alkyl sulfonium salts
Chowdari et al. Ionic conductivity studies of the vitreous Li2O: P2O5: Ta2O5 system
CH631578A5 (de) Batterie oder zelle.
US3877995A (en) Potassium borate glass compositions
DE2942538A1 (de) Natriumbestaendiges dichtungsglas
EP0767763A2 (de) Borosilicatglas
DE2624941A1 (de) Anionen leitender festkoerperelektrolyt und festkoerperelement
DE2517885A1 (de) Verfahren zum schutz von mit wechselstrom betriebenen metallheizelektroden fuer schmelzoefen mittels gleichstrom und anordnung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3690002C1 (de) Korrosionsschutzverfahren für in einem Schutzmantel eingebettete Metallteile sowie Vorrichtung dazu
DD220833A1 (de) Ionenleitendes chalkogenidglas
Datta et al. ac conductivity of Sb 2 O 3-P 2 O 5 glasses
DE2653966C3 (de) Elektrochemische Speicherzelle oder -Batterie auf Basis von Alkalimetall und Schwefel
Marcinkowsky et al. Properties of organic-water mixtures. VII. Self-diffusion coefficients of sodium (1+) in ethylene glycol-water and glycerol-water mixtures at 25. degree.
JPS5763683A (en) Production of hydrogen
Deshmukh et al. Separation of metal ions in tube well water samples by thin layer partition chromatography
Barnes High-temperature vitrification of Hanford residual-liquid waste in a continuous melter
Suryanarayana et al. Solid electrolyte systems-recent trends
DE2633456C3 (de) Elektrochemische Speicherzelle auf der Basis von Alkalimetall und Schwefel

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee