DD220776A1 - Ionenleitendes chalkogenidglas - Google Patents
Ionenleitendes chalkogenidglas Download PDFInfo
- Publication number
- DD220776A1 DD220776A1 DD25961384A DD25961384A DD220776A1 DD 220776 A1 DD220776 A1 DD 220776A1 DD 25961384 A DD25961384 A DD 25961384A DD 25961384 A DD25961384 A DD 25961384A DD 220776 A1 DD220776 A1 DD 220776A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- ges
- glass
- ion
- agj
- chalkogenic
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/18—Compositions for glass with special properties for ion-sensitive glass
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ionenleitendes Glas, in dem der Ladungstransport auf der relativ hohen Beweglichkeit von Ag -Ionen beruht. Die Glaeser gehoeren einem bisher nicht bekannten Glasbildungssystem an. Ihre Zusammensetzung besteht aus folgenden Komponenten in Mol-%AgJ 0-23, GeS 40-72, GeS2 15-40Es wird bei einer Temperatur von 373 K eine Leitfaehigkeit von etwa 210 7V 1cm 1 erreicht.
Description
Die Erfindung betrifft ein ionenleitendes Glas,, in dem der Ladungstransport auf der relativ hohen Beweglichkeit von Ag+- lonen beruht. Derartige Gläser sind für den Einsatz als Festelektrolyt e in speziellen Batterien oder als ionensensitive Elektroden geeignet.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Die spezifische elektrische Leitfähigkeit O^ wird entsprechend der Beziehung Cf= il. + · e« /u im Glas bestimmt, wobei letztere von der Glasstruktur abhängt. Der Vernetzungsgrad der Glasbildnerkomponente, der Grad der Auflockerung durch Zusätze, die als Netzwerkwandler wirken, indem sie das Gerüst kovalenter Bindungen unterbrechen oder wie im Fall der Einlagerung großvolumiger Anionen das Strukturgerüst aufweiten und damit insgesamt die der Glasstruktur zugrundeliegende Packungsdichte, wie sie im mittleren atomaren Molvolumen zum Ausdruck kommt, herabmindern, gehen in den Wert der bei einer bestimmten Temperatur gemessenen elektrischen Leitfähigkeit ein.
Ag+-ionenleitende Gläser auf der Basis bekannter glasbildender Chalkogenide sind in der Literatur bereits mehrfach beschrieben worden, z. B. Ag„S in Verbindung mit As^S« (Y. Kawamoto, M. Niskida, J. Non-Cryst. Solids 20, 393 (1976)), P3S5 (D. Ravaine, J. Non-Cryst. Solids 38,39, 353 (198O)) oder GeS/GeS2 (A* Feltz, Ch. Thieme, Z. Chem. IM, 33 (197*0). Es wurde auch über den Einbau von Silberhalogeniden in glasartiges
2 oder AgPS„ (G. Robert, J„P. Malugani, A. Saida, Solid State Ionics 2/Ji* 311 (I98i))f in Li2S-GeS2-Gläser (B, Caret te M. Ribes, J.L, Souquet, 4th Int. Conf. Solid State Ionics 1983 Grenoble) oder in Ag2S-GeS2 Gläser (E. Robinel, B. Carette, M. Ribes, J. Non-Cryst. Solids J££, k9 (1983)) berichtet. GeS/GeS^-Schmelzen, die sich für die Darstellung von Chalkogenidgläsern mit hohem Gehalt an Schwermetallverbindungen als besonders geeignet erwiesen haben, sind für das Anwendungsgebiet der Erfindung noch nicht erschlossen worden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, durch neue chemische Zusammensetzungen ein Ag+-ionenleitendes Glas herzustellen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die sich im Glasbildungssystem GeS -GeS2 ergebende Struktur, die durch eine dreidimensionale Vernetzung von Ge2Sg/2- ^1"* **e^U/2~ ^zw. **θ2^6/2~ un<^ vermutlich GeS„>rt- neben Ge S/„ 2\ /?-Baugruppen gekennzeichnet ist, durch Zusätze von AgJ zu modifizieren, um auf diesem Wege zu neuen bisher nioht beschriebenen Ag*-ionenleitenden Gläsern zu gelangen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Glasbildungsbereich im System AgJ-GeS-GeS2 erstmals beschrieben und die Eigenschaften in der Reihe I (AgJ)x Γ (GeS)0 ^(GeSg)0 <sji_ im Bereich einer größeren Variation des AgJ-Gehalts und in der Reihe II (AgJ)x [(GeS)0 5(GeS2)0 5]1-χ b©i nur geringen Zusätzen von AgJ untersucht werden. Der Glasbildungsbereich ist in Abb. angegeben. Das ionenleitende Glas besteht aus folgenden Komponenten in Mo 1$
AgJ s O - 23
GeS =40-72 's 15 - 40
und erreicht bei einer Temperatur von 373 K eine Leitfähigkeit von etwa 2 * 10 \£LT cm .
Ausführungsbeispiel
In der Tabelle 1 sind unter der Bezeichnung 1 bis 7 Beispiele der erfindungsgemäßen Gläser aufgeführt. Neben der Zusammensetzung werden die Transformationstemperatur T„, die Dichte $ , die daraus berechnete Na+-Zonenkonzentrat ion C.T + und die Werte
ο ο der elektrischen Leitfähigkeit bei 25 C und 100 C sowie deren
thermische Aktivierungsenergie
angegeben.
Angaben zur Kennzeichnung der erf indungsgemäBen Gläser in den Reinen I (AgJ)x[(GeS)0Z7 (GeS2)Oi3J1_xund II (AgJ)x [(GeS)0^ (GeS2)J ^χ
Zusarumeiise t; zung | TG | 9 | V | 0Ag+ | r298* | ^373 k | eV | |
Nr* | I χ= 0,05 | °C | #cm-3 | cm a»l" | 1020Cm-3 | -1Cm-1V | -1Cm-1 | 0,58 |
1 | χ =0,10 | 286 | 3,^38 | 15,65 | 8,43 | 7,4MO-10 | 6,3MO"8 | 0,57 |
2 | x =0,15 | 290 | 3,604 | 16,15 | 16,4 | 1,9MO"9 | 1,1 MO"7 | 0,5^ |
3 | χ = 0,20 | 310 | 3,739 | 16,82 | 23,8 | 4,7MO"9 | 2,1·10"7 | 0,52 |
4 | Hx = O | 290 | 3,879 | 17,^8 | 31,0 | 2,8·10"9 | 1,6MO"7 | 0,90 |
5 | χ = 0,0005 | 3^3 | 3,058 | 15,77 | - | 6,3MO-17 | 7,9MO"14 | >. 0,85 |
6 | χ = 0,005 | 343 | 0,077 | 2**5· Ϊ0-1* | 1,OMO"11 | 0,71 | ||
7 | 342 | 0,77 | 2,5M0"12 | 4,OMO"10 | ||||
Claims (1)
- ErfindungsanspruchIonenleitendes Glas, In dem der Strom durch Ag+-Ionen transportiert wird, gekennzeichnet dadurch, daß es aus folgenden Komponenten in Mo1$ bestehtAgJ =0-23 GeS =40-72 GeS = 15 - ^Ound bei einer Temperatur von 373 K eine Leitfähigkeit von etwa 2 · iO"7i2_""1cm"1 erreicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD25961384A DD220776A1 (de) | 1984-01-26 | 1984-01-26 | Ionenleitendes chalkogenidglas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD25961384A DD220776A1 (de) | 1984-01-26 | 1984-01-26 | Ionenleitendes chalkogenidglas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD220776A1 true DD220776A1 (de) | 1985-04-10 |
Family
ID=5554313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD25961384A DD220776A1 (de) | 1984-01-26 | 1984-01-26 | Ionenleitendes chalkogenidglas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD220776A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4941149A (en) * | 1987-03-17 | 1990-07-10 | Nippon Carbon Co., Ltd. | Method of melting and/or refining metals and cooling device for the graphite electrode used for the same |
-
1984
- 1984-01-26 DD DD25961384A patent/DD220776A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4941149A (en) * | 1987-03-17 | 1990-07-10 | Nippon Carbon Co., Ltd. | Method of melting and/or refining metals and cooling device for the graphite electrode used for the same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4764440A (en) | Low temperature molten compositions | |
Wada et al. | Preparation and ionic conductivity of new B2S3-Li2S-LiI glasses | |
Kincs et al. | Non-Arrhenius conductivity in glass: Mobility and conductivity saturation effects | |
DE1596077B2 (de) | Galvanisches element bestehend aus einer anodischen reaktions zone einer kathodischen reaktionszone und einem dazwischen angebrachten festen elektrolyten | |
US3829331A (en) | Sodium borate glass compositions and batteries containing same | |
DE2262256A1 (de) | Nichtwaessrige elektrochemische zelle | |
DE2902526C2 (de) | Galvanische Lithiumzelle mit Thionylchlorid | |
DE69404715T2 (de) | Faserförmiger, fester Elektrolyt, seine Verwendung in einer elektrochemischer Zelle und Verfahren zur Herstellung dieses Elektrolyten | |
DE3732240C2 (de) | Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche eines keramischen Festelektrolyten für Alkalimetall, ein so behandelter Festelektrolyt sowie dessen Verwendung in einer elektrochemischen Hochtemperaturenergiespeicherzelle | |
DE69204502T2 (de) | Glasversiegelungswerkstoffe für Natrium-Schwefel-Batterien und damit hergestellte Batterien. | |
US5188914A (en) | Low temperature molten compositions comprised of quaternary alkyl phosphonium salts | |
DE2754454A1 (de) | Elektrochemische speicherzelle | |
DD220776A1 (de) | Ionenleitendes chalkogenidglas | |
US4839249A (en) | Low temperature molten composition comprised of ternary alkyl sulfonium salts | |
Chowdari et al. | Ionic conductivity studies of the vitreous Li2O: P2O5: Ta2O5 system | |
DE2942538C2 (de) | ||
EP0416243A2 (de) | Ionenleiter oder Elektrolyt für galvanische Elemente | |
US3877995A (en) | Potassium borate glass compositions | |
DE2413055B2 (de) | Verfahren zum durchfuehren einer elektrolyse in einer diaphragmazelle | |
WO1996033954A2 (de) | Borosilicatglas | |
DE2624941A1 (de) | Anionen leitender festkoerperelektrolyt und festkoerperelement | |
EP0382846A1 (de) | Glaselektrode zur messung der ionenaktivität in einer lösung | |
Datta et al. | ac conductivity of Sb 2 O 3-P 2 O 5 glasses | |
Barnes | High-temperature vitrification of Hanford residual-liquid waste in a continuous melter | |
Suryanarayana et al. | Solid electrolyte systems-recent trends |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |