DD220124A1 - DEVICE FOR OPTICAL MONITORING OF SPANISHING TOOLS - Google Patents

DEVICE FOR OPTICAL MONITORING OF SPANISHING TOOLS Download PDF

Info

Publication number
DD220124A1
DD220124A1 DD25874783A DD25874783A DD220124A1 DD 220124 A1 DD220124 A1 DD 220124A1 DD 25874783 A DD25874783 A DD 25874783A DD 25874783 A DD25874783 A DD 25874783A DD 220124 A1 DD220124 A1 DD 220124A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
tool
cutting edge
sensor
tools
cutting
Prior art date
Application number
DD25874783A
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Wiele
Hartmut Schueler
Karl-Heinz Thiebe
Peter Menz
Hans Gropp
Original Assignee
Univ Magdeburg Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Magdeburg Tech filed Critical Univ Magdeburg Tech
Priority to DD25874783A priority Critical patent/DD220124A1/en
Publication of DD220124A1 publication Critical patent/DD220124A1/en

Links

Landscapes

  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur optischen Ueberwachung spanender Werkzeuge, die beispielsweise in NC-gesteuerten Werkzeugmaschinen eingesetzt werden, wobei die Einrichtung einen fotoelektrischen Messfuehler aufweist, in dessen Strahlengang die Schneide des Werkzeuges eintaucht, und der mit einer Auswerteeinrichtung in Verbindung steht. Ziel ist eine Einrichtung, die gegenueber den bekannten Einrichtungen einen geringeren Aufwand erfordert und eine hoehere Genauigkeit der Messergebnisse ermoeglicht. Hierbei sollen mit Hilfe verhaeltnismaessig einfacher Messtechnik und bei wesentlich reduzierter Speicherkapazitaet eine Ueberwachung der Werkzeuge moeglich sein, wobei der Einfluss der Maschinengenauigkeit auf die gewonnenen Messsignale ausgeschlossen ist. Erfindungsgemaess ist der Messfuehler innerhalb der Einrichtung in mehreren Freiheitsgraden elastisch beweglich angeordnet und weist einen starr mit ihm verbundenen Anschlag auf, der in den Bereich des Strahlenganges, der nicht von der Schneide des Werkzeuges verdeckt wird, hineinragt und der auf das Werkzeug gerichtete Anlageflaechen besitzt. Fig. 1The invention relates to a device for the optical monitoring of cutting tools, which are used for example in NC-controlled machine tools, wherein the device comprises a photoelectric Meßfuehler, immersed in the beam path, the cutting edge of the tool, and which is in communication with an evaluation device. The aim is a device that requires less effort compared to the known devices and allows a higher accuracy of the measurement results. With the help of comparatively simple measuring technology and with significantly reduced storage capacity, a monitoring of the tools should be possible, whereby the influence of the machine accuracy on the obtained measuring signals is excluded. According to the invention, the measuring sensor is arranged to be elastically movable within the device in a plurality of degrees of freedom and has a stop rigidly connected to it, which protrudes into the area of the beam path which is not covered by the cutting edge of the tool and which has contact surfaces directed towards the tool. Fig. 1

Description

Titel der ErfindungTitle of the invention

Einrichtung zur optischen Überwachung spanender werkzeugeDevice for optically monitoring cutting tools

Anwendungsgebiet der Erfindung .Field of application of the invention.

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur optischen Überwachung spanender Werkzeuge, die insbesondere in der automatischen Fertigung, beispielsweise in ITC-gesteuerten 'Werkzeugmaschinen eingesetzt werden, -wobei die Einrichtung einen foto elektrisch en Meßfühler, bestehend aus Licht sen der und -empfänger und zur Beeinflussung des Lichtstrahles erforderlichen optischen Bauteilen, aufweist, in d.essen Strahlengang die Schneide des Werkzeuges eintaucht, und der mit einer Auswert eeinri cn tung, beispielsweise mit der Steuerung der Werkzeugmaschine in Verbindung steht. .The invention relates to a device for optically monitoring cutting tools, which are used in particular in the automatic production, for example in ITC-controlled 'machine tools, -wobei the device is a photo electric en sensor, consisting of light sen and the receiver and for influencing the Optical beam required optical components, in which beam path dips the cutting edge of the tool, and which is connected to an evaluation unit, for example, with the control of the machine tool. ,

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Ih hochautomatisierten Werkzeugmaschinen sind zur Überwachung der unmittelbar mit dem spanenden Werkzeug verbundenen Prozesse Meßeinrichtungen, insbesondere Meßfühler eingesetzt, deren Signale Auskunft über Werk zeug an Wesenheit, Werkzeugposition, We rk zeug ve rs ch le iß , ' We rk ze ug bruch u. a. g eb en. Di es e Signale werden in den Steuereinrichtungen der Werkzeugmaschine verarbeitet und beispielsweise zur automatischen UnterbrechungFor highly automated machine tools, measuring devices, in particular measuring probes, are used to monitor the processes directly associated with the cutting tool, the signals of which provide information about the nature, tool position, tool position, tool breakage and the like. a. give. These signals are processed in the control devices of the machine tool and, for example, for automatic interruption

OA ΠΠOA ΠΠ

' ' . ' . · · · \· ί ,''. '. · · · · · ·

de s Ze rs panung sv or gang es mit ans eh Ii efi en dein We rk ze ug we ch se 1 verwendet. Zur Überwachung des 'Sehne id en zu st an des wird bei der direkten Messung der Verschleißgrößen V er se blei ßmar kenbreite ,Ko Iktiefe, Sehne idkant enve rs at ζ und Schneidenbruch ermittelt. Dazu ist ein Verfahren bekannt, das zur Überwachung der Werkzeugschneide mit einem in eine HC-Steuerung eingegebenen Programm arbeitet , durch welches die Werkzeugschneide mit ihrer Außen kontur entlang eines Lichtpunktes eines; f ο to elektrisch en Keß fühl ers bewegt 'und bei einem Fehler' in der Kontur der Werkzeugschneide ein Warnsignal ausgelöst wird .(EB-OS:.2 747 487). Dabei geht es um das Abtasten der Werkzeugschneide durch einen in. Schnittrichtung verlaufenden gebündelten Lichtstrahl.· Dadurch v/ird zwar der gesamte interessierende. Sehn ei de nb er ei bh dargestellt, jedoch ist umfangreiche Rechnerkapazität erforderlich, um den wiederholten Vergleich mit der Sollkontur zu vollziehen. Die Schneide wird in genüg en dkl eine η Abständen abgetastet.- Für jede Ließ st el Ie 'muß dementsprechend ein Sollwert gespeichert werden. Bin weiterer ITachte.il besteht darin, daß die Positionierung des 'ferkzeugs und die Relativbewegung zwischen Werkzeug und Füh- '; ler durch die Achsen der Werkzeugmaschine erfolgt unqdarait .... Maschinerif ehler durch Positionierabweichungen und Wärmedeformation in das Keßergebnis eingehen und dieses somit verfälschen. .." ". " . .You are using this tool to start your car. In order to monitor the tendon at the end of the measurement, the direct measurement of the wear parameters is used to determine the lead edge width, core depth, tendon angle and cutting edge fracture. For this purpose, a method is known which operates to monitor the cutting tool with a program entered into a HC control program, through which the tool cutting edge with its outer contour along a light spot of a; f ο to electrical s he feels he is moving 'and in case of an error' in the contour of the cutting edge of the tool a warning signal is triggered (EB-OS: .2 747 487). This involves scanning the cutting edge of the tool through a bundled light beam running in the cutting direction. Although this is not illustrated, extensive computing capacity is required to perform the repeated comparison with the nominal contour. The cutting edge is scanned in a distance of η intervals. For each pass, a setpoint must be stored accordingly. Another ITacht.il is that the positioning of the 'tool and the relative movement between the tool and Füh-'; Due to the deviations of the machine tool, machine errors occur due to positioning deviations and heat deformation in the key result and thus falsify it. .. "". "...

Als weitere Un ge nauigk ei t geht der Fehler des Wegmeß syst ems ' der Verstellung der Werk zeug schnei de in das Ließergebnis ein, ."'.da als Maß für den Verschleiß der werkzeugschneide die Größe angenommen wird, um die die Werkzeugschneide verstellt werden muß, um den Liehtpunkt wieder in der ursprünglichen Weise abzudecken. Die Änderung der Lichtintensität wird lediglich zur Auslösung eines St euer Vorganges ausgenutzt und nicht quanti- ,As a further inaccuracy, the error of the position measuring system of the adjustment of the tool cutting edge is included in the final result, as the measure for the wear of the tool cutting edge is the size by which the tool cutting edge is adjusted The change in light intensity is only used to trigger one of your processes and not quanti-

- tat i ν erfaßt.. : , V .- did i ν grasp ..:, V.

Ziel der Erfindung · · .· ._ ' -Object of the invention · ·. · ._ '-

Ziel der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur optischen Überwachung spanender:'Werkzeuge· zu schaffen, die gegenüber -The aim of the invention is to provide a device for the optical monitoring of cutting tools:

den bekannten Einrichtungen einen geringeren Aufwand erfordert und eine höhere Genauigkeit der Meßergebnisse errnög- ·... licht.the known devices require less effort and a higher accuracy of the measurement results errnög- · light.

Darlegung des Wesens der Erfindung ' ' .Explanation of the essence of the invention ''.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,. die bekannten optischen Einrichtungen derart zu verändern, daß mit Hilfe verhältnismäßig einfacher Meßtechnik und bei wesentlich reduzierter Speicherkapazität eine Überwachung der Werkzeuge möglieh ist, wobei der Einfluß der Maschinenungenauigkeit, beispielsweise infolge von Positionierabweichungen, der Vorschubantriebe., auf die gewonnenen Keßsignale ausgeschlossen ist. Pern er soll eine quantitative Analyse des am Licht empfänger ankommenden Signals möglich sein.The invention is based on the object. to change the known optical devices such that with the help of relatively simple measurement technology and significantly reduced storage capacity monitoring of the tools is möglieh, the influence of machine inaccuracy, for example due to Positionierabweichungen, the feed drives., Is excluded on the obtained Keßsignale. Pern he is a quantitative analysis of the light receiver on the incoming signal to be possible.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Heßfühler innerhalb der Einrichtung in mehreren, zweckmäßigerweise in mehr als zwei Freiheitsgraden elastisch beweglich angeordnet ist und einen starr mit ihm verbundenen Anschlag aufweist, der in den Bereich des Strahlenganges, der nicht von der Schneide des Werkzeuges verdeckt wird, hineinragt und der auf das Werkzeug gerichtete Anlage flächen besitzt, so daß bei Anlage nich tv er schleißend er Bereiche des Werkzeugs an diesen Anlageflächen zwischen der Schneide des Werkzeugs und dem Anschlag ein Spalt entsteht, durch den der Lichtstrahl hindurchtritt. · f According to the invention, this object is achieved in that the Hessfühler within the device in a plurality, advantageously in more than two degrees of freedom is arranged to be elastically movable and has a rigidly connected thereto stop, which is not covered by the cutting edge of the tool in the region of the beam path is, protruding and directed to the tool plant has surfaces, so that when plant nich tv he wear it he areas of the tool at these contact surfaces between the cutting edge of the tool and the stop a gap is formed, through which the light beam passes. · F

.Um eine elastische freie Beweglichkeit des Meßfühlers in men-, reren Freiheit sgra de η der Bewegung eines Körpers innerhalb der Einrichtung zu ermöglichen, kann der Heßfühler federnd an der Einrichtung befestigt sein. Ebenso ist es möglich, außer der federnden Befestigung den Meßfühler zusätzlich in Dr eh führungen, bei spie Is v/eise Kugelgelenken zu lagern. Die gleiche 'Wirkung wird dadurch erzielt, daß der Meßfühler vollständig in gummi el as ti se he s iJaterial eingebettet ist.In order to allow flexible freedom of movement of the probe in terms of greater freedom of movement of a body within the device, the probe may be resiliently mounted on the device. It is also possible, in addition to the resilient attachment, the sensor in addition to Dr eh guides, in Spie Is v / eise ball joints store. The same effect is achieved in that the sensor is completely embedded in rubber elastic material.

Der Anschlag kann als Schablone ausgebildet sein, die die ; llegativform der Schneide des Werkzeugs aufweist.The stopper may be formed as a template, which; Has llegativform the cutting edge of the tool.

Un eine Beeinflussung des Meßsignals durch Lichtquellen außerhalb der Meßeinrichtung zu verhindern, kann der Lichtsender des Heßfühlers mit einer Spannungsfrequenz von einigen kltz gespeist !w er den. , · ' . .. '-.;Un to prevent interference of the measuring signal by light sources outside the measuring device, the light transmitter of the Hessfühlers can be fed with a voltage frequency of a few kltz ! become. , · '. .. '-;

Durch die. erfind ungs gemäße Lösung v/ird jegliche Auswirkung der durch die Maschinenungeiiauigkeit bedingten Fehler ,auf das Meßergebnis vermieden. Es ist ge währ leistet,- daß das Werkzeug bei jedem lüeßvorgang die gleiche Position innerhalb des, Meßfühlers einnimmt ·' Das ist insbesondere dann erforderlich, wenn beispielsweise bei Messungen des -Verschleißfort schritte das Erfassen der Änderung des Meßsignals gegenüber dem Ausgangszustand durch m eh im al ig e Me ss un ge η erforderlich ist. Dazu v/ird der Zerspanungsprozeß unterbrochen und das Werkzeug so ,in Meßpos ition gebracht, daß es mit seinen, nicht vers.chleißenden Bereichen an den Anlage flächen des in dem Meßfühler be-', festigten Anschlages, zur Anlage kommt. Da dasWerkzeug mir grob positioniert werden soll und auch bei Feinpositionierung infolge von Abweichungen der Vorschubeinrichtung en bei jedem , neuen ,Meßvorgang-eine etwas andere Lage einnimmt als beim vorherigen'., bewegt sich der Meßfühler während, des'Anlagepro-. -zess.es ·30 lange,' bis das Werkzeug satt an den Anlageflächen des Anschlages anliegt. Dabei setzt er dem Werkzeug ständig einen -,durch seine elastische Anordnung bedingten Widerstand entgegen. Dadurch" ist immer ein und dieselbe Relativ lage zwischen Werkzeugschneide und Verschleißmeßeinrichtung gewährleistet, so daß auch der Spalt zwischen Anschlag und Schneide bei unverschlissener. Schneide immer konstant bzw. bei verschlissener Schneide genau vum den Betrag des Schneidkantenversatzes größer geworden ist. . Im letzteren Fäll macht sich die Erweiterung des Spaltes in einer dem Verschleiß entsprechenden Vergrößerung des durch den Spalt gelangenden Lichtstrahles und damit: in einer Änderung des elektrischen Signals deut lieh *By the. In accordance with the invention solution, any effect of the errors due to the machine inaccuracy, on the measurement result, is avoided. It is ensured that the tool occupies the same position within the probe during each leaching operation. This is particularly necessary if, for example, measurements of the wear progress include detecting the change in the measured signal relative to the initial condition by m eh im al ig e me ss un ge η is required. For this purpose, the cutting process is interrupted and the tool is placed in a position of measurement so that it touches the surface of the abutment in the sensor, not fixed to the surface of the installation. Since the tool is to be roughly positioned to me and also assumes a slightly different position with fine positioning due to deviations of the feed device with each new, measuring process than in the previous one, the measuring probe moves during the "installation process". -cess.es · 30 long, 'until the tool fits snugly against the contact surfaces of the stop. He sets the tool constantly a - counter, due to its elastic arrangement resistance. Characterized "is always one and the same relative position between the tool edge and Verschleißmeßeinrichtung ensured, so that the gap between the stop and cutting at unworn. Cutter has become exactly v is greater by the amount of the cutting edge offset is always constant or in the case of worn cutting edge.. In the latter felling makes the widening of the gap in a magnification corresponding to the wear of the light beam passing through the gap and thus: in a change of the electrical signal, borrowed *

Das Erfassen der Änderung des Heßsignals gegenüber dem-Signal bei unverschlissener1 Schneide ist besonders gut dadurch möglich, daß der Lichtstrahl einen schmalen Spalt, der durch denThe detection of the change in the Hesssignals with respect to the signal at unworn 1 cutting edge is particularly well possible in that the light beam has a narrow gap through the

An se ial ag und die Schneide des Werkzeugs gebildet wird, passiert. Die .Änderung des Heß sign als ist etwa in der Größenordnung des Ge samt signal s und damit im Verhältnis zum Ge samt signal sehr groß, so daß eine ausreichende Auf lo-sung des .Meßsignals möglich ist. Der Vorteil der Erfindung besteht in der verhältnismäßig' einfachen Bauweise der Einrichtung. An sich bekannte ο Ot is ehe Vers ch Ie iß einrichtungen werden durch dieOn se ial ag and the cutting edge of the tool is formed, happened. The change in the Hess sign as is very large in magnitude of the total signal and thus in relation to the total signal, so that a sufficient resolution of the measurement signal is possible. The advantage of the invention is the relatively simple construction of the device. Well-known οf οthеr саn bе-Vers ein ein werden werden werden werden werden werden werden werden werden werden werden werden werden werden durch...... An An An An An An An

Erfindung wesentlich verbessert, indem ihre Zuverlässigkeit "' erhöht und dadurch ihr An?; en dung sb er eich erweitert wird.The invention is substantially improved by increasing its reliability and thereby expanding its scope.

, Ausführungsbeispiel -, Embodiment -

nachfolgend soll die Erfindung an einem Beispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen ..Below, the invention will be explained in more detail by way of example. In the accompanying drawings show ..

Pig. 1 : ' eine schematische Darstellung des Prinzips der Einrichtung undPig. 1: 'is a schematic representation of the principle of the device and

FIq, . 2: die Befestigiing des Lleßfühlers der Einrichtung an der Werkzeugmaschine. ' . FIq,. 2: the fastening of the device's reset sensor to the machine tool. '.

Wie aus Pig. 1 ersichtlich, weist die Einrichtung einen Generator 1 auf, der eine 6 kHz-Spannung erzeugt, die über eine Vers tärk erst ufe 2 einem Meßfühler 3 zugeführt wird. Das vom Keßfühler 3 gelieferte Ausgangssignal wird in einem Bandpaß' 4 von Premdeinflüssen gefiltert und einem Verstärker 5 zugeführt, der ein Ausgangssignal 6 für die weitere Verarbeitung, z.3. in einer Steuerung der Werkzeugmaschine, liefert. Der Meßfühler 3 besteht aus einer Infrarot diode 7 j deren Licht-, strahlen 8, von einer optischen Linse S gebündelt, auf die . zu überwachende Schneide eines Werkzeuges 10 sowie auf. eine Schablone 11 auftreffen, die als fester Anschlag am Meßfühler 3 angeordnet ist. Ina vorliegenden Beispiel ist die Schablone 11 genau gegenüber der Schneide des Werkzeuges 10 angeordnet. Wie aus KLg. 2 zu erkennen ist, besitzt die Schablone 11 die H eg at iv form der Schneide des Werkstückes 10 und weist Anlageflächen 12 auf, an denen nichtverschleißende Bereiche des Werkzeuges 10 anliegen. Somit ist zwischen Schablone 1.1 und der Schneide des Werkzeugs 10 ein der !Form derLike from Pig. 1, the device comprises a generator 1 which generates a 6 kHz voltage which is supplied to a sensor 3 via a verse bank 1 only. The output signal supplied by the Keßfühler 3 is filtered in a bandpass' 4 of Premdeinflüssen and fed to an amplifier 5, an output signal 6 for further processing, z.3. in a control of the machine tool, supplies. The sensor 3 consists of an infrared diode 7 j their light rays 8, bundled by an optical lens S, on the. to be monitored cutting edge of a tool 10 and on. a template 11 impinge, which is arranged as a fixed stop on the sensor 3. In the present example, the template 11 is located exactly opposite the cutting edge of the tool 10. As from KLg. 2, the template 11 has the horizontal shape of the cutting edge of the workpiece 10 and has contact surfaces 12 against which non-wearing regions of the tool 10 abut. Thus, between template 1.1 and the cutting edge of the tool 10, one of the! Shape of the

'Schneide ent sprech-ender Spalt 13 entstanden. Die Breite des Spalts 13 soll etwa in der Größenordnung des au erwartenden Sclmeidkantenversatzes der Schneide gewählt werden, um die .verhältnismäßig kleinen iin de rung en in der Lichtintensität -in «folge der Sp al tv er br ei te rung bei verschlissener Sehn'ei de exakt auswerten zu körnen. Das durch den Spalt 13 hindurch-. ..tretende Strahlenbündel 14 gelangt über eine weitere, zum. Meßfühler 3 gehörende optische Linse 15 auf eine Smpfängerdiode 16, die das Ausgangs sign al des Ließ fühl er s 3 liefert. Der· jeweils registrierte Meßwert stellt im Vergleich zum'Meß'Cutting ent speaking-end gap 13 emerged. The width of the gap 13 should be selected approximately on the order of magnitude of the expected edge edge offset of the cutting edge, in order to reduce the comparatively small intensity in the light intensity as a result of the spatial aberration in the case of worn sinews to evaluate accurately to granules. The through the gap 13 hindurch-. ..tretende radiation beam 14 passes over another, the. Sensor 3 belonging optical lens 15 to a receiver diode 16, which supplies the output sign of the contact 3 he. The respectively registered measured value represents in comparison to the measure

• wert des Spaltes 13 bei unverschlissener. Schneide ein Ivlaß für den Schneidkantenversatz im Bereich der Haupt schneide, des Schneidenradius und der ITebenschneide dar* .• value of the gap 13 at unsealed. Cut an edge for the cutting edge offset in the area of the main cutting edge, the cutting radius and the IT side cutting edge *.

Pig. ,2. zeigt den Einbau des Meßfühlers 3 i£> einer We rk zeug .maschine 17· Im vorliegenden Beispiel ist er mittels Federn und einer Dreh führung 19 so angeordnet, daß er sich in den durch Pfeile gekennzeichneten Richtungen innerhalb'der elast is ch en Ί? ed er we ge frei' be we ge η kann'. Der erste Ließvorgang erfolgt vor dem Zerspanungsvorgang an einem· werkzeug 10 mit ; unve rs cn Ii ssen er Schneide« Dabei fährt das Werkzeug 10 entsprechend einer vorprogrammierten Position in den Ließfühler'. 3<\ hinein.: Diese Position ist so gewählt, daß das Werkzeug 10 in jedem Fall mit seinen nicht verschleiß enden Bereichen ah den in lage fläche η 12 der-Schablone 11 anstößt, so daß sich dabei der Meßfühler 3 innerhalb seiner elastischen Bewegungsfreiheit bewegt.und gegen das Werkzeug TO positioniert. Das gegenseitige Positionieren ist dann abgeschlossen, wenn die nichtverschleiße'nden Bereiche des Werkzeuges 10 an.den Anlageflächen i2 der Schablone 11 satt anliegen. Dadurch ist gewährleistet, daß bei jedem Meßvorgang immer die gleiche Relativlage zwischen/Werkzeug 10 und.-Meßfühler 3 vorhanden ist,· unabhängig von der Posit ioni erst reubreit e der Werkzeugmaschine.Pig. ; 2. In the present example, it is arranged by means of springs and a rotary guide 19 so that it is in the directions indicated by arrows within the elastic Ί Ί? he knows how free he is. The first Ließvorgang takes place before the cutting process on a tool 10 with ; Meanwhile, the cutting edge is moved "while the tool 10 moves into the release probe in accordance with a preprogrammed position. 3 <\ inside. : This position is chosen so that the tool 10 in any case abuts with its non-wear areas ah the in-plane surface η 12 of the template 11, so that thereby moves the sensor 3 within its elastic freedom of movement.and against the tool TO positioned. The mutual positioning is completed when the nichtverleiße'nden areas of the tool 10 at the contact surfaces i2 of the template 11 fit snugly. This ensures that in each measurement always the same relative position between / tool 10 and. Sensor 3 is present, regardless of the posit ioni reubreit e e of the machine tool.

Alle folgenden Meß vorgänge laufen in gleicher Weise, ab.' Der Zerspanungsprozeß wird "unterbrochen und das Werkzeug 10 in .Meßposition gebracht. Bei gleicher Relativ lage von Werkzeug und Meßfühler 3 und damit auch bei gleicher Stellung derAll subsequent measuring procedures proceed in the same way. The cutting process is "interrupted and brought the tool 10 in .Meßposition.With the same relative position of the tool and probe 3 and thus also in the same position of the

'<Yerkseugschneide gegenüber dem Strahlenbündel gelangt infolge der durch Verschleiß der Schneide' bedingten Vergrößerung, des Spaltes 13 mehr Licht auf die Empfähgerdiode 16. Das entstehende Signal gibt Auskunft über quantitative Veränderungen an der Werkzeugschneide. : 'Yerkseugschneide against the beam passes as a result of the wear caused by the cutting edge' magnification, the gap 13 more light on the Empfähgerdiode 16. The resulting signal provides information about quantitative changes to the cutting edge. :

Claims (6)

iürfindungs on spruch : . . v ' .Inquiry on:. , v '. 1. Einrichtung, zur optischen überwachung spanender Werkzeuge , die insbesondere in der automatischen Fertigung,' bei- ' spielsweise in IiC-gesteuert en Werkzeugmaschinen eingesetzt werden, wobei die Einrichtung einen fotoelektrischen Meß- · fühler, bestehend aus Licht sender und -empfanger und den erforderlichen optischen Bauteilen zur Beeinflussung des X icht strahl'es, aufweist, in dessen Strahlengang die Schneide des ,Werkzeugs eintaucht und der mit einer Au sw er te einrichtung, beispielsweise mit der Steuerung der Werk zeugma- 1. Device for the optical monitoring of cutting tools, which are used in particular in automatic production, for example in IiC-controlled machine tools, the device comprising a photoelectric measuring sensor consisting of light transmitter and receiver and the required optical components for influencing the X icht ray'es, in the beam path, the cutting edge of the tool dips and the device with a swung te, for example, with the control of the factory tool ,, schine in Verbindung steht,, gekennzeichnet- dadurch, daß der Meßfühler" (3) innerhalb der Einrichtung in mehreren, . ζ we ckmäßi gerweise in mehr als zwei Freiheitsgraden el'astisch beweglich angeordnet ist und einen starr mit ihm,, machine is characterized, characterized in that the sensor "(3) within the device in a plurality of. ζ We ckmäßi sarily in more than two degrees of freedom el'astisch movably disposed and a rigid with him , verbundenen Anschlag' aufweist j der in den Bereich des ,·' Strahlenganges, der nicht von der Schneide des Werkzeugs(10) verdeckt vard, hineinragt und der auf das Werkzeug (10) gerichtete An lage fläche η (12) besitzt,- so daß bei Anlage nichtverschle iß ender Bereiche des Werkzeugs (10) an diesen Anlageflächen (12). zwischen der Schneide-des Werk- 'Connected stop' has J in the area of, · 'beam path, which is not covered by the cutting edge of the tool (10) vard, and on the tool (10) directed to position surface η (12) has, - that in case of investment non-consumable end areas of the tool (10) on these contact surfaces (12). between the cutting edge of the work ' :zeugs (10) und dem Anschlag ein Spalt (13) entsteht, durch den der Licht strahl ,hindurchtritt.,(10) and the stop a gap (13) is formed, through which the light beam, passes., 2. Einrichtung nach 'Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der · Meßfühler (3) federnd an der Einrichtung befestigt ist.2. Device according to 'Item 1, characterized in that the • sensor (3) is resiliently fixed to the device. 3. Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß. der · '.'- Meßfühler (3) federnd und mittels. Drehführüng (19) an der3. Device according to item 1, characterized in that. the '' .'- sensor (3) resiliently and by means of. Drehführüng (19) at the ! Einrichtung befestigt ist. . ! Device is attached. , 4· Binrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Meßfühler (3) in ein gummielastisches Material eingebettet4 · Binrichtung according to item 1, characterized in that the sensor (3) embedded in a rubber-elastic material 5, Einrichtung nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet' dadurch, daß der Anschlag aus einer Schablone (11) gebildet wird, die die Form des legativs der Werkzeugschneide aufweist.5, device according to items 1 to 4, characterized 'characterized in that the stop is formed from a template (11) having the shape of the legativs the tool cutting edge. 6. Sinrich.tung nach Pankt 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Licht sender mit einer Spannungsfrequenz von eini-6. Sinrich.tung according to Pankt 1 to 5, characterized in that the light transmitter with a voltage frequency of some - gen kHz gespeist wird. - ' ,- Gen kHz is fed. - ', Hierzu 2 Seiten Zeichnungen ; . ' For this 2 pages drawings; , '
DD25874783A 1983-12-28 1983-12-28 DEVICE FOR OPTICAL MONITORING OF SPANISHING TOOLS DD220124A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25874783A DD220124A1 (en) 1983-12-28 1983-12-28 DEVICE FOR OPTICAL MONITORING OF SPANISHING TOOLS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25874783A DD220124A1 (en) 1983-12-28 1983-12-28 DEVICE FOR OPTICAL MONITORING OF SPANISHING TOOLS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD220124A1 true DD220124A1 (en) 1985-03-20

Family

ID=5553612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25874783A DD220124A1 (en) 1983-12-28 1983-12-28 DEVICE FOR OPTICAL MONITORING OF SPANISHING TOOLS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD220124A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004960A1 (en) * 1986-02-20 1987-08-27 Kievsky Politekhnichesky Institut Imeni 50-Letia V Cutting process control system for machine tools with programmed numerical control
DE4412722A1 (en) * 1994-04-13 1994-12-08 Ruediger Prof Dr Ing Haberland Cutting-edge sharpness measuring device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004960A1 (en) * 1986-02-20 1987-08-27 Kievsky Politekhnichesky Institut Imeni 50-Letia V Cutting process control system for machine tools with programmed numerical control
DE4412722A1 (en) * 1994-04-13 1994-12-08 Ruediger Prof Dr Ing Haberland Cutting-edge sharpness measuring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252164B1 (en) Method and apparatus for determining the radial position of a new profile obtained by a reprofiling operation
EP2093537B1 (en) Process and device for the determination of the alignment of two rotatable machine parts
DE112014003036B4 (en) floor milling machine
EP0372258B1 (en) Process and apparatus for adjusting a preselected cleaning-width of a rotating cylindrical brush
DE3625564A1 (en) METHOD FOR DETERMINING THE DIAMETER OF THE WHEELS OF RAIL VEHICLES AND DEVICE THEREFOR
DE2248194A1 (en) MEASURING DEVICE
EP0126843A2 (en) Apparatus to reestablish a reference position
EP0770445A2 (en) Control and positioning method of a beam or jet for machining a workpiece
DE2633391A1 (en) OPTICAL ARRANGEMENT FOR THE GENERATION OF RAYS OF LIGHT THAT ARE EXACTLY AT RIGHT ANGLE TO EACH OTHER
DE3407258A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE EXACT POSITION OF A MOVABLE LINK
EP3453487B1 (en) Method for positioning a centre on a geometric axis in a machine tool
DE2847510A1 (en) METHOD FOR CORRECTING THE LENGTHS AND RADIUS OF TOOLS, ESPECIALLY FOR NUMERICALLY CONTROLLED MACHINES WITH POSITION OR TRAVEL MEASURING SYSTEMS BY MEANS OF THE REQUIRED-ACTUAL COMPARISON
EP0208060A2 (en) Method and device for determination of diameters of the wheels of wheelsets
DE10023210B4 (en) Method for positioning lower knives on a device for longitudinally dividing a material web
DE1945017B2 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE WORKING POINT OF A TOOL FIXED IN A TOOL CARRIER
DE10239765C5 (en) Profiltiefenmeßvorrichtung
EP0403908A2 (en) Procedure and device to measure the contours of an object
DE4033181A1 (en) TEST DEVICE
EP0734305A1 (en) Method and device for adjusting reamers and similar equipment
DD226063A5 (en) DEVICE AND METHOD FOR TESTING THE TOOTHED FLANGE PROFILE AND TOOTHBRUSHING LINES OF GEARS ON TOOTHBRUSHING MACHINES OR TOOTHPIECE GRINDING MACHINES
DD220124A1 (en) DEVICE FOR OPTICAL MONITORING OF SPANISHING TOOLS
DE3611896C2 (en)
DE3522809C2 (en)
EP3123105B1 (en) Device and method for measuring a workpiece
WO2003018251A1 (en) Method and device for determining the position of rotation-driven tools

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee