DD216778A1 - Kohlenstaub-drallbrenner - Google Patents
Kohlenstaub-drallbrenner Download PDFInfo
- Publication number
- DD216778A1 DD216778A1 DD25200183A DD25200183A DD216778A1 DD 216778 A1 DD216778 A1 DD 216778A1 DD 25200183 A DD25200183 A DD 25200183A DD 25200183 A DD25200183 A DD 25200183A DD 216778 A1 DD216778 A1 DD 216778A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- swirl
- dust
- combustion air
- mixture
- burner
- Prior art date
Links
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 title description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 abstract description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Kohlenstaub-Drallbrenner, insbesondere fuer den Zuend- und Stuetzfeuerbetrieb von Grossdampferzeugern mit einem inneren Primaerrohr fuer die Zufuehrung des Brueden-Staub-Gemisches und einem das Primaerrohr umgebenden Sekundaerrohr fuer die Verbrennungsluft, der zumindest ein Drallgitter fuer das Brueden-Staub-Gemisch aufweist. Es soll eine stabile Zuendung und Verbrennung bei der Verfeuerung ballastreicher Brennstoffe erreicht werden, wenn der Massenstrom des Brueden-Staub-Gemisches dem der Verbrennungsluft gleich ist oder ihn uebersteigt. Dazu ist am Austritt aus dem Primaerrohr ein Drallgitter angeordnet. Durch einen kegelfoermigen Stroemungskoerper, der durch das Drallgitter fixiert ist, wird die Radialkomponente der tangentialen Abstroemung, die im Drallgitter erzeugt wird, noch zusaetzlich erhoeht. Die Zufuehrung der Verbrennungsluft kann dabei verdrallt aber auch unverdrallt erfolgen, da durch die tangentiale Abstroemung des Staub-Buerden-Gemisches nach Brenner eine gute Vermischung mit dem Verbrennungsluftstrom erreicht wird.
Description
Titel der Erfindung ,
Kohlenstaub-Drallbrenner Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Drallbrenner zur Verbrennung von staubförmigen Brennstoffen, insbesondere ballastreicher Rohbraunkohle, mit einem Primärrohr für das Brüden-Staub-Gemisch mit einem Drallgitter und zentralem Verdrängungskörper.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Für die Verbrennung von staubförmigen Brennstoffen in Dampferzeugern sind Strahlbrenner bekannt, bei denen jeweils Über gesonderte rechteckförmige Kanäle der Brennstoff und die Luft zugeführt werden. Weiterhin sind Diffusionsbrenner bekannt, wo bereits im Brenner selbst die Zuführung der Luft über Düsen tangential in den Brüden-Staubgemischstrom erfolgt. Die Brenner arbeiten mit äußerer Rezirkulation, um die notwendige Zündwärme an die arennermündung heranzuführen. Außerdem arbeiten diese mit langen Flammen und benötigen lange Misch- und Ausbrandwege. Deshalb wurden bereits Drall-
bronner entwickelt', die zusätzlich zur äußeren Rezirkulation noch eine innere Rezirkulation erreichen sollen, was durch Vordrallung der Verbrennungsluft und/oder des Brüden-Staub-Gemisches erreicht wird (SU 805001). Bei großen Brüden-Staub-Strömen ist mit der Verdrallung allein die zündstabilisierende Rezirkulation nicht zu erreichen. Deshalb sind für solche großen Brüden-Staub-Volumenströme die bekannten Drallbrenner nicht anwendbar. Es wurde deshalb ein Drallbrenner fur derartige Brennstoffverhältnisse vorgeschlagen, bei dem im Primärrohr ein geschlossenes Kernrohr angeordnet ist, das ein Drallgitter trägt. Mit Machlassen der Wirksamkeit der inneren Versperrung ist diener Brennertyp nicht für kleinere Primärrohrduchmesser anwendbar, wie sie beispielsweise bei Zündbrennern für Großdampferzeugern benötigt Werden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine stabile Zündung und Verbrennung bei der Verfeuerung von ballastreichen staub,-förmigen Brennstoffen in Dampferzeugern, vorrangig Rohbraunkohle aus Mahltrocknungsanlagen, zu erreichen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgebe zugrunde, einen Drallbrenner mit einera/jPrimärrohr für das ßrüden-Staubge;.tisch und einem Sekundärrohr für die Verbrennungsluft, bei dem der Hassenstrom des Brüden-Staub-Gemisches dem der Verbrennungsluft gleich ist bzw» ihn übersteigt, \so auszubilden und anzuordnen, daß ohne zusätzlichen Stützbrennstoff eine stabile Zündung erreicht wird. «
-Uüü.1983*iü72Ö5
Dazu ist erfindungsgemäß am Austritt aus dem Primärrohr ein Drallgitter so angeordnet, daß es zu einer Verwirbelung des Brüden-Staub-Gemisches erst nach dem Verlassen des Primär«
rohres führt. Durch einen vom Drallgitter fixierten an sich bekannten kegelförmigen Strömungskörper wird die Radialkomponente der tangentialen Abströmung, die im Drallgitter erzeugt wird, noch zusätzlich erhöht· Die Zuführung der Verbrennungsluft kann dabei verdrallt aber auch unverdrallt erfolgen, da durch die tangentiale Abströmung des Staub-Brüden-Gemisches nach Brenner eine gute Vermischung mit dem Verbrennungsluftstrom erreicht wird. .
Es ist zwar ein Rundbrenner mit ringförmiger Staubeinführung bekannt, bei dem vor dem Zentralrohr für die Sekundärluft ein Verdrängungskegel angeordnet ist und dieser von Wendeflächen und Wendeleisten distanziert und gehaltert ist, die in der Staub- und Luftzuführung eingebaut sind (DD 4!>28) . Bei dieser Lösung handelt es sich um einen Rundbrenner ohne jeden Dralleffekt. Die auf der Staubseite engeordneten Wendeleisten haben, wie beschrieben, die Aufgabe, eine gleichmäßige Beaufschlagung am Brenneraustritt trotz der einseitigen Staubzuführung zu sichern. Weiterhin läßt der offene Kegelstumpf, der einem Teil der Sekundärluft den geradlinigen Eintritt in das Zentrum des Flammenkörpers ermöglichen soll, in keiner ,Weise die typische innere Rückströmzone eines Drallbrenners entstehen. Im Gegensatz dazu weist der Brenner nach der Erfindung durch das am Austritt angeordnete Schaufelgitter eine starke Drallf^omponente auf. Durch den Verdrängungskörper wird in bekannter Weise die Herausbildung einer starken Rückströmung heißer Gase innerhalb des Flammenkörpers zusätzlich unterstützt. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Drallgitters nach den Austrittsquerschnitt und gleichzeitig Nutzung als Tragelement für den Verdrängungskörper, wird dabei ein mini-
-Λ Aiin -inα ο ... λ Ί\non
maler Druckverlust in der Staubströmung erzielt und gleichzeitig günstige Mischbedingungen zwischen Brennstoff und Luft erreicht.
Ausführungsbeispiel
Der Drallbrenner besteht imvesentlichen aus dem Primärrohr 1 für das ßrüden-Staub-Gemisch und einem Sekundärrohr 2 für die Verbrennungsluft. Am Austritt aus dem Primärrohr sind die Drallschaufeln 3 so angeordnet, daß sie einen Strömungskegel 4 außerhalb des Primärrohres fixieren. Der Brüden-Staubstrom erhält im Drallgitter 3 eine tangentiale Beschleunigung, die zur Erzeugung einer nach außen «gerichteten Abströmung führt, die keine Begrenzung durch das Primärrohr erfährt, sondern frei wirken kann. Hinzu kommt eine zusätzliche Ablenkung der Strömung nach außen* die durch den Strömungskegel 4 erzeugt wird. Damit wird eine starke radiale Abströmung erreicht, die zu einem großen Unterdruckgebiet unmittelbar hinter dem Brenner führt, mit dem eine starke innere Rezirkulation erzeugt wird, die die Rauchgase mit Verbrennungstemperaturniveau an den Brennermund zurückgeführt und hier die Aufwärmung und Zündung des eingetragenen Staub-Gemisches sichert.1 Dor außen befindliche Luftschleier trägt dabei zur Wärmeisolation zur Brennkammer bei, wodurch auch bei kalter Umgobung eine stabile Zündung gewährleistet wird. Gleichzeitig führt die starke Ablenkung des Staubgemisches zur intensiven Vermischung mit dem mit geringerem bzw. ohne Drall eingeblasenen Verbrennungsluftstrom, nach bzw. während dieser Aufheizphase, durch die zurückgesaugten Verbrennungsgase. Der Zeitraum zwischen Austritt der Staubteilchen aus dem Primärrohr und ihr Eintritt in den Luftschleier kann vorzugsweise mit Hilfe des Drallgrades der Luft aber auch mit dem prallgrad des Brüden-Staub-Gemisches bzv/. der Kegelform des Strömungskörpers Variiert, d.h* die Aufheizzeit der
der Staubteilchen bis zur Zündung optimiert werden. Die Zündung des Staubes erfolgt einmalig durch ein geeignetes Zündinitial am Brennermund. . Die innere Rezirkulation der heißen Rauchgase gewährleistet die Selbststabilisierung der Kohlenstaubzündung für den weiteren Betrieb.
-t'AttG, 1983*107205.
Claims (3)
- Erf indungsanspruch ' ·.1. Kohlenstaub-Drallbrenner, insbesondere fur den Zündbzw. Stützfeuerbetrieb von GroSdampferzeugern, mit einem inneren Primärrohr für die Zuführung des Brüden-Staub-Gemisches und einem das Primärrohr umgebenden Sekundärrohr für die Verbrennungsluft, der zumindest ein Drallgitter für dae Brüden-Staub-Gemisch aufweist, gekennzeichnet dadurch, daß das Drallgittar (3) für das Brüden-Staub-Gemisch aus der Mündung des Primärrohres (1) ragend angebracht ist und einen an sich bekannten zentral angeordneten Strömungskörper (4) aufweist, während das Sekundärrohr (2) so ausgebildet ist, daß die Verbrennungsluft mit geringerem oder ohne Drall eingeblasen wird,
- 2. Brenner nach Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Strömungskörper (4) die Form eines konkaven Paraboloides aufweist.
- 3. Brenner nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Querschnitt des Primär- (1) und Sekundärrohres (2) vieleckig, vorzugsweise rechteckig, ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD25200183A DD216778B1 (de) | 1983-06-14 | 1983-06-14 | Kohlenstaub-drallbrenner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD25200183A DD216778B1 (de) | 1983-06-14 | 1983-06-14 | Kohlenstaub-drallbrenner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD216778A1 true DD216778A1 (de) | 1984-12-19 |
DD216778B1 DD216778B1 (de) | 1987-06-10 |
Family
ID=5548186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD25200183A DD216778B1 (de) | 1983-06-14 | 1983-06-14 | Kohlenstaub-drallbrenner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD216778B1 (de) |
-
1983
- 1983-06-14 DD DD25200183A patent/DD216778B1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD216778B1 (de) | 1987-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210715T2 (de) | Brenner mit geringer NOx-Produktion | |
EP0580683B1 (de) | Brenneranordnung, insbesondere für gasturbinen, zur schadstoffarmen verbrennung von kohlegas und anderen brennstoffen | |
CH622081A5 (de) | ||
DE1946845A1 (de) | Verfahren zum Verbrennen fluessiger Brennstoffe und Brennkammer zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE3843543A1 (de) | Verfahren zum strahlvermischen von gasen | |
CH679692A5 (de) | ||
CH680816A5 (de) | ||
EP0276397A1 (de) | Brennkammer für Gasturbine | |
EP0483554B1 (de) | Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung | |
DE4422535A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage | |
DD216778A1 (de) | Kohlenstaub-drallbrenner | |
DE4408256A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flammenstabilisation von Vormischbrennern | |
DD228338A1 (de) | Kohlenstaubbrenner | |
DE556647C (de) | Kohlenstaubfeuerung fuer Dampfkessel | |
EP0867658B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff | |
DE3318860C2 (de) | Brenner zum Erwärmen von Luft | |
DE4237086A1 (de) | Brenner für fließfähige Brennstoffe | |
EP0114610A1 (de) | Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe | |
DE528801C (de) | Dampfkesselfeuerung, insbesondere fuer fluessige, staub- oder gasfoermige Brennstoffe | |
DE19521615C2 (de) | Öl- oder Gasgebläsebrenner | |
AT406795B (de) | Brenner für gas- und ölheizungskessel | |
DE4129552A1 (de) | Gasbrenner, insbesondere fuer fluessiggas | |
DE4435906C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Feststoffen | |
CH684959A5 (de) | Verfahren für eine schadstoffarme Verbrennung in einem Kraftwerkskessel. | |
DD225489A1 (de) | Zweistoffbrenner fuer kleindampferzeuger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |