DD216477A1 - Poliermittelgemisch fuer glasgegenstaende - Google Patents

Poliermittelgemisch fuer glasgegenstaende Download PDF

Info

Publication number
DD216477A1
DD216477A1 DD25268983A DD25268983A DD216477A1 DD 216477 A1 DD216477 A1 DD 216477A1 DD 25268983 A DD25268983 A DD 25268983A DD 25268983 A DD25268983 A DD 25268983A DD 216477 A1 DD216477 A1 DD 216477A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
polish
polishing
cerium oxide
mixture
rare earths
Prior art date
Application number
DD25268983A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dachs
Hans-Juergen Naundorf
Axel Braeuer
Kurt Pluta
Angela Jakob
Werner Peschke
Original Assignee
Fernsehkolbenwerk Friedrichsha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernsehkolbenwerk Friedrichsha filed Critical Fernsehkolbenwerk Friedrichsha
Priority to DD25268983A priority Critical patent/DD216477A1/de
Publication of DD216477A1 publication Critical patent/DD216477A1/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Poliermittelgemisch fuer Glasgegenstaende, insbesondere fuer Bildschirmteile von Bildwiedergaberoehren. Ziel ist, den Verbrauch an Poliermitteln mit geringer Verfuegbarkeit einzuschraenken. Die Aufgabe besteht in der Entwicklung eines Poliermittelgemisches, bei dessen Einsatz der Feststoffanteil in der Poliersuspension nicht dem Absetzen in den im Kreislauf befindlichen Behaeltern unterliegt. Das erfindungsgemaesse Poliermittelgemisch ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus amorpher hydratisierter Kieselsaeure und Zeroxid mit anderen seltenen Erden in einer waessrigen Aufschlaemmung besteht und die Partikelgroesse der hydratisierten Kieselsaeure 2...60 mym betraegt. Der Anteil der Kieselsaeure zu Zeroxid und anderen seltenen Erden betraegt vorzugsweise 50 %.

Description

Erfinder:
W Dr. Dachs, Robert Naundorf, Hans-Jürgen Bräuer, Axel Pluta, Kurt Peschke, Werner Jakob, Angela
Zustellungsbevollmächtigter ι
VEB Kombinat Technisches Glas Ilmenau
Zentrales Büro für Schutzrechte DDR - 6300 - ILMENAU Postfach 303
IPK: 0 09 G, 1/02
Poliermittelgemisch für Glasgegenstände
Anwendungsgebiet der Erfindung;
Die Erfindung betrifft ein Poliermittelgemisch für Glas· gegenstände, insbesondere für Bildschirmteile von BiIdwiedergaberöhren.
•1 SEI? 1983 *i IiMi^
Charakteristik^ der bekannten Lösungen^
Zum Polieren von Glasgegenetänden ist eine Reihe von Poliermitteln wie Eisenoxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkondioxid, Zinkoxid, Zeroxid u.a· bekannt, deren Anwendung · normalerweise in Form einer wässrigen Aufschlämmung erfolgt«.
Unter der Vielzahl der Poliermittel besitzt Zeroxid, das überwiegend in einem Gemisch mit anderen seltenen Erden ,wie Lanthanoxid, Jteodymoxid, Praseodymoxid u.a, angewandt wird, die größte Polierwirksamkeit.
Kennzeichnend für das Zeroxid ist die beim Poliervorgang erzielte hohe spezifische Glasabtragung und die erzeugte Glanzpolitur,
Der Einsatz von Zeroxid im Gemisch mit anderen seltenen Erden erfolgt daher überwiegend bei Hochleistungspoliermaschinen, wo die Erzeugung einer Glanzpolitur bei kurzer Maschinentaktzeit, wie z.B. beim Polieren von Bildsehirm~ teilen für Bildwiedergaberöhren, gefordert wird« Die geringe Verfügbarkeit und der hohe Preis von Zeroxid schränken die Anwendung als Poliermittel ein.
Die Anwendung von Zeroxid mit anderen seltenen Erden in wässriger Aufschlämmung erfolgt zwecks rationeller Verwertung an den Poliermaschinen im Breislauf. Wachteil ist das Absetzen des Poliermittels in den im Kreislauf eingebundenen Auffang-, Ruhr-, Sieb» und Vor~ ratsbehältern, welches noch durch den in der Poliersuspension ständig vorhandenen Glasabrieb verstärkt wird* Dadurch bedingt ist die ständige Verfügbarkeit der in der Poliersuspension befindlichen Feststoffanteile der Poliermittel nicht in gleichmäßigem Maße für den effektiven Poliervorgang gesichert und demzufolge ebenfalls der lutzungsgrad des Poliermittels eingeschränkt«
In der DB - AS 1271288 wird zum Polieren von Werkstoffen Kieselerdesol vorgeschlagen, das als stabile kolloidal©
Dispersion amorpher Kieselerde in einer Flüssigkeit charakterisiert wird.
Die Anwendung von Kieselerdeaol als Einzelkomponente zum Polieren von Glasgegenständen sichert nicht die geforderte ,Polierwirkung, wie dies bei Anwendung von Zeroxid mit anderen seltenen Erden der Pail ist.
Bin weiterer Kachteil ist die fehlende Glanzpolitur, so daß die Anwendung für den vorgesehenen Zweck an Hochleistungspoliermaschinen, insbesondere zum Polieren von Bildschirmen für Bildwiedergaberöhren aus beiden Gründen nicht möglich ist.
In der DE - AS 1239044 wird eine Glaspoliermittelmischung vorgeschlagen, die über die additive Polierwirkung von einzelnen billigen Poliermitteln hinausgeht« Dazu wird eine mechanische Mischung von feinzerteiltem Siliziumdioxid mit einem feinzerteilten Monoxid der Gruppe Zink-, Cadmium- und Bleioxid vogeschlagen. Wie aus den dort dargelegten Beispielen ersichtlich ist, reichen die mit den vorgeschlagenen Poliermittelgemischen erzielten Polierwirkungen an die Polierleistung* die bei Anwendung von alleinigem Zeroxid erzielt wird, nicht heran, da die Polierzeit der Zusammensetzungen in allen Fällen geringer ist als die bei Anwendung von Zeroxid als Einzelbestandteil. Der Einsatz dieser Mischung für Hochleistungspoliermaschinen, insbesondere zum Polieren von Bildschirmteilen für Bildwiedergaberöhren, scheidet daher aus diesem Grunde aus.
Ziel der Erfindung:
Ziel der Erfindung ist die Entwicklung eines Poliermittelgemisches für Glasgegenstände, insbesondere für Bildschirmteile von Bildwiedergaberöhren, bei dessen Anwendung eine hohe Polierwirkung gesichert und gleichzeitig der Verbrauch von Poliermitteln mit geringer Verfügbarkeit und hohem Preis eingeschränkt wird.
Wesen der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Poliermittelgemisch zu Entwickeln, "bei dessen Einsatz der Feststoff anteil in der Poliersuspension nicht dem Absetzen in den im Kreislauf befindlichen Behältern unterliegt und gleichzeitig eine stetige konstante Verteilung der Poliermittel in der Suspension und damit dessen optimale Verwertung im Polierprozeß gewährleistet wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Poliermittelgemisch zur Anwendung gelangt, in dem das in bekannter Weise eingesetzte Zeroxtd mit anderen seltenen Erden in wässriger Aufschlämmung durch amorphe hydratisierte Kieselsäure mit einer Partikelgrb'ße von 2 ,,. 60 welche sich durch ein hohes Absorptionsvermögen auszeich-, net, teilweise ersetzt wird.
Das erfindungsgemäße Poliermittelgemisch in wässriger Auf_ schlämmung besitzt thixotrope Eigenschaften und der Feststoff anteil in der Suspension eine hohe spezifische Oberfläche. Dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung der für den PoIierprozeß effektiv wirksamen einzelnen Poliermittel bestandteile erreicht und deren Absetzen während des Kreis laufes an den Poliermaschinen verhindert. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Poliermittelgemisches für Glasgegenstände, insbesondere für Bildschirme für Bildwiedergaberöhren an Hochleistungspoliermaschinen mit kurzen Taktzeiten, wird neben einer hohen Polierleistung eine Senkung des spezifischen Materialverbrauches des eingeschränkt verfügbaren und teuren Zeroxides mit anderen seltenen Erden erzielte Des^weiteren ist das erfindungsgemäße Poliermittelgemisch dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der hydratisieren Kieselsäure im Verhältnis zu ZeroxLd und anderen seltenen Erden 5 *ββ 95 %9 vorzugsweise 50 %g beträgt» Dabei betragen der Anteil von
Zeroxid zu den seltenen Erden insgesamt mindestens 50 % und der Feststoffanteil von Poliermitteln insgesamt in der Poliermittelsuspension 10 ... 80 g/l, vorzugsweise 60 g/l. / ,.
Ausführungsbeispiel der Erfindung :
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden:
Pur das Polieren von Bildschirmteilen für- Bildwiedergaberöhren erfolgt die Herstellung des Poliermittelgemisches in der Weise, daß in einem Behälter 3 kg hydratisierte Kieselsäure und 3 kg seltener Erden mit Gehalt von 52 % CeOg vermengt werden und der Inhalt bis zu einem Volumen von 100 1 mit Wasser aufgefüllt wird.
Der Feststoffanteil der Poliermittel in der Poliermittelsuspension beträgt 60 g/l.
Die PartikelgrSße der hydratisierten Kieselsäure beträgt gemäß der Schlämmanalyse unter Verwendung von Feinstkornprüfproben:
Summenrückstand auf 50,^m Sieb : 10,6 % Summenrückstand auf 30/im Sieb : 25,5 % Summenrückstand auf 15/tm Sieb : 45,8 %
Nach dem Aufrühren ist das Pollermittelgemisch gebrauchsfertig und wird dem Kreislauf an den Hochleistungspoliermaschinen zur Durchführung des Polierprozesses zugeführt.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruoh;
    1· Poliermittelgemisch für Glasgegenstände, insbesondere für Mldschirmteile von Bildwiedergaberöhren, dadurch gekennzeichnet, .daß dieses aus amorpher hydratisierter Kieselsäure und Zeroxid mit anderen seltenen Srden'ln ^ 5 einer wässrigen Aufschlämmung besteht und die Partikel- [. / größe der hydra tisi er ten Kieselsäure 2 ... 60 ^m "beiägt.
    f~ 2. Poliermittelgeinisch nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von hydratisierter Kieselsäure im Verhältnis zu Zeroxid und änderten seltenen Erden 5 Ms 95 %-t vorzugsweise 50 %, beträgt·
    \ .'.' -.· . <.
    3· Poliermittelgemisch nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von ZeroxLd zu den seltenen Erden insgesamt mindestens 50 % beträgt,
    4· Poliermittelgemisch nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Peststoff anteil von Poliermitteln insgesamt in der Poliermittelsuspension 10 bis ^80 g/l, vorzugsweise 60 g/l, beträgt.
DD25268983A 1983-07-04 1983-07-04 Poliermittelgemisch fuer glasgegenstaende DD216477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25268983A DD216477A1 (de) 1983-07-04 1983-07-04 Poliermittelgemisch fuer glasgegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25268983A DD216477A1 (de) 1983-07-04 1983-07-04 Poliermittelgemisch fuer glasgegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD216477A1 true DD216477A1 (de) 1984-12-12

Family

ID=5548762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25268983A DD216477A1 (de) 1983-07-04 1983-07-04 Poliermittelgemisch fuer glasgegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD216477A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398279A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Xyrofin Oy Zuckerfreie Krustenpraline
EP0690772A4 (de) * 1992-04-27 1995-06-01 Rodel Inc Kompositionen und verfahren zum polieren und egalisieren von oberflächen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398279A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Xyrofin Oy Zuckerfreie Krustenpraline
EP0690772A4 (de) * 1992-04-27 1995-06-01 Rodel Inc Kompositionen und verfahren zum polieren und egalisieren von oberflächen
EP0690772A1 (de) * 1992-04-27 1996-01-10 Rodel, Inc. Kompositionen und verfahren zum polieren und egalisieren von oberflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910697B1 (de) Verfahren zur wiederverwertung von füllstoffen und streichpigmenten der papier-, pappe- und kartonherstellung
DE69721491T2 (de) Verfahren zur abtrennung von einem gemisch aus feinverteilten mineralien
DE60120156T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von entschwefelungsmitteln für heisse metalle
DE69728155T2 (de) Chemische fraktionierung von mineralteilchen auf basis von teilchengrösse
DE19500224A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Mischkunststoffen
EP0115586B1 (de) Verfahren zum Nassvermahlen von natürlichen und/oder synthetischen Carbonaten
DD216477A1 (de) Poliermittelgemisch fuer glasgegenstaende
DE2943651C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mineralischen Füllstoffen durch Naßzerkleinerung
DE2827638A1 (de) Antikorrosionspigment und dieses enthaltender waessriger antikorrosions- anstrich
EP0131848A2 (de) Verfahren zum Ausschleusen von Fremdstoffen aus dem Materialkreislauf bei der elektrothermischen Herstellung von gelbem Phosphor
DE4205096A1 (de) Verfahren zum behandeln von abfaellen
DE4108866C1 (de)
DE2461714B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer schwer entflammbaren Spanplatte
DE1297587B (de) Verfahren zur Herstellung eines schnelloeslichen agglomerierten Natriumperborats
EP0028341A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von bei der Erzeugung und Bearbeitung von Stahl anfallenden Reststoffen
DE4021525C2 (de) Sedimentationsstabile wäßrige Suspensionen von Calciumhydroxid, Kalkhydrat oder Dolomitkalkhydrat, Verfahren zu ihrer Herstellung und dazu geeignete Feststoffgemische
DE1300517B (de) Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Oxydgelproduktes
DE3331766A1 (de) Verfahren zur herstellung von schiefern und verbesserte beschichtungselemente
WO1990001458A1 (de) Entfernung von grobanteilen in wässrigen alumosilikatsuspensionen durch nassvermahlung
DE3505278C2 (de)
DE509500C (de) Verfahren zur fraktionierten Trennung von Suspensionen und Emulsionen chemisch einheitlicher Stoffe nach Teilchengroesse durch Sedimentation, Aufrahmung oder Zentrifugierung
WO1990004015A1 (de) Verfahren zur herstellung teilchenförmiger waschmittel
EP0423859A1 (de) Verfahren zur Aufgabe von Kohle-Filterschlamm
CN1007733B (zh) 以低级碳质固体为基础的煤水浆组合物
DE19627550A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von metallisches Aluminium entahltenden Abfällen