DD216211A1 - BINDING FIELD FOR BAND FOAMING STRIPE MATERIAL - Google Patents

BINDING FIELD FOR BAND FOAMING STRIPE MATERIAL Download PDF

Info

Publication number
DD216211A1
DD216211A1 DD24943183A DD24943183A DD216211A1 DD 216211 A1 DD216211 A1 DD 216211A1 DD 24943183 A DD24943183 A DD 24943183A DD 24943183 A DD24943183 A DD 24943183A DD 216211 A1 DD216211 A1 DD 216211A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
strapping
drive
drive sprocket
chain
substructure
Prior art date
Application number
DD24943183A
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Langer
Bernd Jungmann
Dieter Eckardt
Roland Seidl
Dieter Schulze
Original Assignee
Rohrkombinat Stahl & Walzwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohrkombinat Stahl & Walzwerk filed Critical Rohrkombinat Stahl & Walzwerk
Priority to DD24943183A priority Critical patent/DD216211A1/en
Publication of DD216211A1 publication Critical patent/DD216211A1/en

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Abbindegeraet fuer bandfoermiges Umreifungsmaterial, das vorzugsweise in Walzwerken zum Umreifen von stabfoermigem Material eingesetzt werden kann. Ziel der Erfindung ist eine Verbesserung der Qualitaet der Umreifung, eine kostenguenstige und einfache Eigenfertigung unter Verwendung von Standardteilen und bei Errichtung von halbautomatischen Abbindesystemen eine Steigerung der Arbeitsproduktivitaet. Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Beseitigung der Nachteile des naechstliegenden Standes der Technik durch Neugestaltung des Antriebssystems, des Systems der Zugkraftbegrenzung sowie der Kinematik zwischen Bindegut und Abbindeapparat. Der Grundkoerper (2) ist mit dem Unterbau (1) mittels Drehpunkt (3) verbunden. Das Treiberkettenrad (16) ist mit dem Antriebskettenrad (15) mittels Kette (6) verbunden. Das Drehmoment fuer das Antriebskettenrad (15) wird ueber ein Schneckengetriebe (7) von einen Elektromotor (8) eingeleitet. Die Drehmomentbegrenzung fuer die Treibrolle (4), zur Begrenzung einer bestimmten Zugkraft am Umreifungsmaterial (13), wird durch eine definierte Auslenkung im Lasttrum der Kette (6) und deren Erfassung ueber ein Federbelastetes System (17) erreicht.The invention relates to a Abbindegeraet for bandfoermiges strapping material, which can be preferably used in rolling mills for strapping Stabfoermigem material. The aim of the invention is an improvement in the quality of strapping, a cost-effective and simple in-house production using standard parts and in the establishment of semi-automatic binding systems an increase in Arbeitsproduktivitaet. The object of the invention is to eliminate the disadvantages of the closest prior art by redesigning the drive system, the system of traction limiting and the kinematics between binder and Abbindeapparat. The basic body (2) is connected to the substructure (1) by means of a pivot point (3). The drive sprocket (16) is connected to the drive sprocket (15) by means of chain (6). The torque for the drive sprocket (15) is introduced via a worm gear (7) by an electric motor (8). The torque limit for the drive roller (4), to limit a certain tensile force on the strapping material (13) is achieved by a defined deflection in the load strand of the chain (6) and their detection via a spring-loaded system (17).

Description

Titel der ErfindungTitle of the invention Abbindegerät für bandförniges UnreifungsmaterialSetting device for banded unreifungsmaterial Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung bezieht sich auf ein Abbindegerät fürThe invention relates to a Abbindegerät for

bandförmiges Umreifungsmaterial« das vorzugsweise inband-shaped strapping material "preferably in

Walzwerken zum Umreifen von stabförmigem Material ein·»Rolling mills for strapping rod-shaped material · »

gesetzt wird· Die erfindungsgemäße Lösung ist weiterhin einsetzbar fürThe solution according to the invention can also be used for

Bunde« Pakete und Kisten» die mit bandförmigem Umrei-Bundles "packages and boxes" with band-shaped

fungsmaterial versehen werden«material to be provided «

Die Erfindung ist einzugliedern in Bindemaschinen fürThe invention is to be incorporated into binding machines for Bunde« Pakete u« ä«·Bundles «Packages u« ä «· Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions In der DD-Patentschrift 122 950 wird eine VorrichtungIn the DD patent 122 950 a device

zum Binden von Bunden« Ringen oder Paketen mittels Binde·» material mit einem Bindekopf und Bindematerialspeicher beschrieben· Bei dieser Vorrichtung wird die Zugkraftbegrenzung für das Umreifungsmaterial mittels Bremse realisiert« Da jede Bremse ein verschleißendes Element dar«· stellt« das zudem noch von einigen Umgebungsfaktoren· wiefor binding of coils «Rings or packages by means of a binding ·» material described with a binding head and binding material storage · In this device the tensile force limitation for the strapping material is realized by means of brake «As every brake is a wearing element« it also sets some environmental factors · as

Luftfeuchtigkeit« Verschmutzung u« a« abhängig ist« wirdHumidity "pollution u" is "dependent"

OT 198-3*0OT 198-3 * 0

die Töleranzbreite der Zugkraftbegrenzung groß· Dadurch kann keine gleichbleibende Qualität der Umreifung garantiert werden·the tolerance width of the traction force limitation is large · This means that no uniform quality of strapping can be guaranteed ·

In der DE-Patentschrift 17 61 123 wird ein Werkzeug zum Anbringen von Verpackungsbändern beschrieben· Die zum Umreifen erforderliche Zugkraft wird durch den Bedienenden manuell erzeugt und unterliegt daher stark subjektiven Einflüssen· Im Grundaufbau ist dieses Werkzeug kompliziert und bedarf spezieller Fertigungsnethoden·In the German Patent Specification 17 61 123 a tool for attaching packaging tapes is described · The tensile force required for strapping is generated manually by the operator and is therefore subject to strong subjective influences · In the basic structure of this tool is complicated and requires special manufacturing methods ·

Aus der Praxis sind Werkzeuge bekannt« bei denen die erforderlichen Zugkräfte am Umreifungsmaterial durch Druckluftmotoren erzeugt werden« Der Aufbau ist kompliziert und das Medium Druckluft ist stark vom Drucklufterzeuger und Druckluftrohrleitungssystem abhängig« Unterschiede im Druckluftdruck wirken sich direkt auf die Zugkraft und damit auf die Qualität der Umreifung aus«In practice, tools are known "in which the necessary tensile forces on the strapping material are generated by pneumatic motors" The structure is complicated and the medium of compressed air is heavily dependent on the compressed air and compressed air piping system "Differences in compressed air pressure have a direct effect on the tensile force and thus on the quality of Strapping out «

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht in einer kostengünstigen und einfachen Eigenfertigung unter Verwendung von Stan** dardteiien« Weiterhin wird eine Verbesserung der Qualität der Umreifung erreicht·The object of the invention is a cost-effective and simple in-house production using standard components. Furthermore, an improvement in the quality of the strapping is achieved.

Bei der Errichtung von halbautomatischen Abbindesystemen kann die Arbeitsproduktivität gesteigert werden·In the construction of semi-automatic setting systems, labor productivity can be increased ·

Darlegung des Wesens der Erfindung , Explanation of the essence of the invention ,

Die technische Aufgabe« die durch die Erfindung gelöst wirdThe technical problem "which is solved by the invention

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin» durch Neugestaltung des Antriebssystems, des Systems der Zugkraftbegren- zung für das bandförmige Umreifungsmaterial sowie der Kine-The object of the invention is "by redesigning the drive system, the system of the traction limit for the band-shaped strapping material and the Kine-

matik zwischen Bindegut und Abbindeapparat die genannten Nachteile zu beseitigen· cv:..^/·: ^r.v·.:.,., ; v ^ w.i^'-ssssbetween the binding material and the setting apparatus to eliminate the disadvantages mentioned cv: .. ^ / ·: ^ rv ·.:.,.,; v ^ wi ^ '- ssss

Das Abbindegerät besteht aus den an eich bekannten Teilen : ' Unterbau, Grundkörper, Verschlußzange, Abschervorrichtung, Treibersystem und Antriebssystem· tThe setting device consists of the parts known to the art : 'base, body, pliers, shearing device, driver system and drive system

Erfindungsgemäß ist der Grundkörper mit den Unterbau mittele Drehpunkt verbunden* Dieser Drehpunkt gestattet in der Ausgangsstellung die notwendigen Platzverhältnisse für technologische Handhabungen - wie Verschlußelement aufstecken, Umreifungsraaterial umlegen und vorformen » zu gewährleisten« Mittels Kette ist das Treiberkettenrad mit dem Antriebskettenrad verbunden· Das Antriebskettenrad ist im Drehpunkt zwischen Unterbau und Grundkörper angeordnet« Das Drehmoment für das Antriebekettenrad wird über ein Schneckengetriebe von einem Elektromotor eingeleitet· Die Drehmomentbegrenzung für die Treibrolle zur Begrenzung einer bestimmten Zugkraft am unreifungemateriel wird durch eine definierte Auslenkung im Lasttrum und deren Erfassung über ein belastetes System erreicht« Die Abschaltung des Antriebssystems erfolgt durch ein Schaltsystem unter Nutzung der Beziehung Zugkraft im Lasttrum» eingestellte Kraft und Größe der Auslenkung· Die Bezugskante ist eine feste Begrenzung zur Gewährleistung eines bestimmten Abstandes zwischen Ausgangsstellung des Abbindegerätes zum Bindegut«According to the invention, the basic body is connected to the substructure center pivot point * This pivot point allows in the initial position the necessary space for technological manipulations - such as attaching closure element, umreifungsraaterial umlegen and preform »to ensure« By means of chain, the drive sprocket is connected to the drive sprocket · The drive sprocket is in Fulcrum between substructure and base body arranged «The torque for the drive sprocket is introduced via a worm gear by an electric motor · The torque limit for the traction roller to limit a certain tensile force at the unreifungemateriel is achieved by a defined deflection in the load strand and their detection on a loaded system« The The drive system is switched off by a switching system using the relationship of tractive force in the load compartment »set force and magnitude of the deflection · The reference edge is a fixed limit to ensure a certain distance between the starting position of the setting device and the binding material «

Das an einem Hebezeug hängende Rohrbund wird an die Begrenzungspfosten in Höhe der Markierung angelegt« Das Um- reifungsmaterial liegt in seiner Ausgangsstellung im Bereich der Abschervorrichtung und der Verschlußzange an· Das Umreifungsmaterial wird um einen bestimmten Betrag auegetrieben, das Verschlußelement aufgesteckt, die zum Umreifen erforderliche Länge des Umreifungsmaterials ausgetrieben« manuell um das Bund geführt, die Bandspitze in dasThe pipe suspension hanging from a hoist is applied to the boundary posts at the level of the marking. The curling material lies in its initial position in the area of the shearing device and the closing pliers. The strapping material is driven out by a certain amount, the closure element being plugged in, which is required for strapping Length of the strapping material expelled «manually guided around the waistband, the band lace in the

Verschlußelemant eingeführt und die Spitze abgeknickt« Durch Umsteuerung des Treibersystems erfolgt die Straffung des Unreifungsmaterials· Das Verschlußelement stutzt sich dabei im Zangensystem ab; es baut sich die beabsichtigte Zugkraft für den Umreifungsvorgang auf,« wobei sich der Grundkörper durch Abkippen über den Drehpunkt an das Bund in Höhe der Markierung anlegt« Nach Erreichung der beabsichtigten Zugkraft wird das Antriebssystem abgeschaltet» das Verschlußelement mittels Verschlußzange verkniffen und mittels Abschervorrichtung wird das Uoreifungsmaterial getrennt· Der Grundkörper schwenkt auf Grund seiner Schwerpunktlage in die Ausgang9lagθzurück· ,Closing element inserted and the tip bent «By reversing the driver system, the tightening of the unripe material takes place · The closure element is supported by the pliers system; it builds up the intended tensile force for the strapping process, "the body abuts by tilting over the fulcrum to the federal government at the level of the mark. After reaching the intended tensile force, the drive system is turned off" the closure element pinched by means of pliers and shearing is the Tire material separated · Due to its center of gravity, the main body pivots back into the starting position,

IS Ausführungsbeispiel IS embodiment

Im nachfolgenden Ausführungsbeispiel wird die Anwendung des Abbindegerätes inRohradjustagen beschrieben·In the following exemplary embodiment the application of the setting device in ro-wheel adjustments is described.

In der zugehörigen Zeichnung zeigtIn the accompanying drawing shows

.20 · :' , , . .20 · : ',,.

Figur 1 eine Ansicht des Abbindegerätes·FIG. 1 shows a view of the setting apparatus.

Das Abbindegerät besteht aus dem Unterbau 1, dem Grundkörper 2, der Verschlußzange 18, der Abschervorrichtung 19, dem Treibersystem» bestehend aus dem Elektromotor 8* dem Schneckengetriebe 7» der Kette 6, dem Antriebskettenrad 15 und dem Treiberkettenrad 16·The Abbindegerät consists of the base 1, the main body 2, the closing pliers 18, the shearing device 19, the driver system »consisting of the electric motor 8 * the worm gear 7» the chain 6, the drive sprocket 15 and the drive sprocket 16 ·

Der Grundkörper 2 ist mit dem Unterbau 1 mittels Bolzen im Drehpunkt 3 verbunden· Dieser Drehpunkt 3 gewährleistet in der Ausgangsstellung die notwendigen Platzverhältnisse für die technologischen Handhabungen« wie Verschluftelement 14 aufstecken« Umreifungsmaterial 13 umlegen und vorformen· Mittels Kette 6 ist das Treiberkettenrad 16 mit dem Antriebskettenrad 15 verbunden· Das Antriebskettenrad 15 ist im Drehpunkt 3 zwischen Unterbau 1 und Grundkörper 2 enge-The base body 2 is connected to the base 1 by means of bolts in the fulcrum 3 · This fulcrum 3 ensures the necessary space for the technological manipulations «as Verschluftelement 14 attach« Umreifungsmaterial 13 in the initial position and preform · By means of chain 6 is the drive sprocket 16 with the Drive sprocket 15 connected · The drive sprocket 15 is connected in the pivot point 3 between substructure 1 and base body 2

ordnet« Das Drehmoment für das Antriebekettenrad 15 wird über ein Schneckengetriebe 7 von einem Elektromotor 8 eingeleitet« Die Drehmomentbegrenzung für die Treibrolle 4 » zur Begrenzung einer bestimmten Zugkraft am Umreifungsmaterial 13 - wird durch eine definierte Auslenkung im Last« trum und deren Erfassung über ein federbelastetee System 17 erreicht« Pie Abschaltung des Antriebssystems erfolgt nach Erreichung des Sollwertes der Auslenkung über dasι federbelastete System 17« durch ein Schaltsystem 10« Die Bezugs« kante 12 besteht aus mehreren Begrenzungspfosten und gewährleistet einen bestimmten Raum zwischen Ausgangsstellung des Abbindegerätes zum Bindegut 11«"The torque for the drive sprocket 15 is introduced via a worm gear 7 by an electric motor 8. The torque limit for the drive roller 4" to limit a certain tensile force on the strapping material 13 - is defined by a deflection in the load and their detection on a spring-loaded System 17 achieved "Pie shutdown of the drive system takes place after reaching the desired value of the deflection via the spring-loaded system 17" by a switching system 10 "The reference edge 12 consists of a plurality of boundary posts and ensures a certain space between the starting position of the binding device to the binding 11

Claims (1)

Erfindungsanspruchinvention claim Abbindegerät für bandförmiges Umreisungsinaterial, bestehend aus einem Unterbau» einem Grundkörper,: einer Verschlußzange» einer Abschervorrichtung» einem Treibersystem und einem Antriebssystem4 gekennzeichnet dadurch« daß der Unterbau (1) mit dem Grundkörper (2) durch einen Drehpunkt (3) schwenkbar verbunden ist, daß das Treiber·· system aus der Treibrolle (4) und einer anstellbaren Druckrolle (5) besteht, wobei der Antrieb über die Kette (6), das Schneckengetriebe (7) und den Elektromotor (8) erfolgt, daß die Kette (6) definiert über ein belastetes Rad (9) ausgelenkt wird und nach Veränderung der definierten Auslenkung ein Schaltsystem (10 ) den Elektromotor (8) abschaltet und daß der zur Handhabung notwendige Abstand zwischen dem Grund» körper (2) und Bindegut (11) durch eine Bezugskante (12) mit Markierung'.(20) bestimmt wird«Abbindegerät for band-shaped Umreisungsinaterial, consisting of a substructure »a basic body, a closing pliers» a shearing device »a driver system and a drive system 4 characterized characterized« that the substructure (1) to the base body (2) by a pivot point (3) is pivotally connected in that the driver ·· system consists of the drive roller (4) and an adjustable pressure roller (5), the drive being effected via the chain (6), the worm gear (7) and the electric motor (8), that the chain (6 Defined via a loaded wheel (9) is deflected and after changing the defined deflection, a switching system (10) turns off the electric motor (8) and that necessary for handling distance between the base body (2) and binding material (11) by a Reference edge (12) marked '(20) is determined « Hierzu 1 Blatt ZeichnungenFor this 1 sheet drawings
DD24943183A 1983-04-04 1983-04-04 BINDING FIELD FOR BAND FOAMING STRIPE MATERIAL DD216211A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24943183A DD216211A1 (en) 1983-04-04 1983-04-04 BINDING FIELD FOR BAND FOAMING STRIPE MATERIAL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24943183A DD216211A1 (en) 1983-04-04 1983-04-04 BINDING FIELD FOR BAND FOAMING STRIPE MATERIAL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD216211A1 true DD216211A1 (en) 1984-12-05

Family

ID=5546114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24943183A DD216211A1 (en) 1983-04-04 1983-04-04 BINDING FIELD FOR BAND FOAMING STRIPE MATERIAL

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD216211A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596616A2 (en) * 1992-11-06 1994-05-11 Clements Industries Inc. Twist tie ribbon feed, cut and tie apparatus and method of same
CN110466817A (en) * 2018-12-13 2019-11-19 湖南莱塞智能装备有限公司 A kind of aluminum strip packet header spray code spraying apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596616A2 (en) * 1992-11-06 1994-05-11 Clements Industries Inc. Twist tie ribbon feed, cut and tie apparatus and method of same
EP0596616A3 (en) * 1992-11-06 1995-03-01 Clements Ind Inc Twist tie ribbon feed, cut and tie apparatus and method of same.
CN110466817A (en) * 2018-12-13 2019-11-19 湖南莱塞智能装备有限公司 A kind of aluminum strip packet header spray code spraying apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043338C3 (en) windshield wipers
WO1998006155A1 (en) Method and device for the twisting of at least two single-lines
DE2324293B2 (en) Device for tying a bale or the like
EP0093953A2 (en) Fibre baling press with a strapping device
WO2019002048A1 (en) Drive device, drive element, and conveyor wagon drive
EP1013549B2 (en) Method and device for enveloping a stack of goods
DE3731350C3 (en) Device for treating an endless product
DE2735646C2 (en) Bending of an endless metal band with plastic deformation
BE897023A (en) VERFAHREN FUR DIE ERSTELLUNG EINES KABELSCHUTZROHRSYSTEMES GEEIGNET ZUM EINZIEHEN VON KABELIN,
DD216211A1 (en) BINDING FIELD FOR BAND FOAMING STRIPE MATERIAL
DE602005000633T2 (en) Mounting device for the bearing mat of a ceramic catalyst carrier
EP1663563A1 (en) Spot welding tongs for robotic applications in resistance welding of workpieces
DE2507717C3 (en) Guide channel on a strapping device
DE1452176A1 (en) Extrusion press
DE2458240C2 (en)
DE2151922C2 (en) Device for winding a web-like structure, in particular veneer tape, onto a reel
EP0462423A1 (en) Device for lifting or lowering of at least one axle of a utility vehicle with compressed air
DE4130273C2 (en)
DE2254027A1 (en) Keeping reinforcement tensioned while making conveyor belt - by indepen-dent ram for each reinforcing cable with all rams supplied in parallel with fluid
DE10017908C2 (en) Method and coil binding machine for tying coil bundles lying on a table
DE3131218A1 (en) "STRAP STRAPPING DEVICE"
DE4034335A1 (en) In or through-pull feed for cables and lines - has main drive dice for pull-through element and endless compression member passing over deflection pulleys
DE2801928A1 (en) METHOD FOR MOUNTING AND ADJUSTING A CABLE
AT523337A2 (en) Rope balancer
DE8220793U1 (en) Cable tie device