DD213948A1 - Verfahren zur gewinnung von ethanol - Google Patents
Verfahren zur gewinnung von ethanol Download PDFInfo
- Publication number
- DD213948A1 DD213948A1 DD83248783A DD24878383A DD213948A1 DD 213948 A1 DD213948 A1 DD 213948A1 DD 83248783 A DD83248783 A DD 83248783A DD 24878383 A DD24878383 A DD 24878383A DD 213948 A1 DD213948 A1 DD 213948A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- fermentation
- yeast
- ethanol
- reactor
- membrane reactor
- Prior art date
Links
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 86
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 15
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims abstract description 65
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims abstract description 65
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims abstract description 49
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 18
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims abstract description 10
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 claims abstract description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 230000009603 aerobic growth Effects 0.000 abstract description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 abstract description 2
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 43
- 238000011085 pressure filtration Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 4
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000011165 process development Methods 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 2
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/10—Biofuels, e.g. bio-diesel
Landscapes
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Ethanol aus vergaerbaren Kohlenhydraten mittels Gaerprozesses, die ansatzweise oder halbkontinuierlich in einem Membranreaktor durchgefuehrt werden. Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Verfahrensweise zu finden, die gegenueber den konventionell mit Heferueckfuehrung betriebenen diskontinuierlichen Gaerprozessen verkuerzt ist und eine geringere Anzahl von Verfahrensschritten besitzt, wobei die Nachteile der unvollkommenen Vergaerung der eingesetztenKohlenhydratmenge und der relativ geringen stationaeren Ethanolkonzentration einer kontinuierlich gefuehrten Gaerung in einemMembranreaktor vermieden werden. Dieses Ziel wird mit einer Verfahrensweise erreicht, bei der die Verfahrensschritte Filtration des Gaermediums und Gewinnung eines biomassearmen bzw.-freienAblauf und Regenerierung der im Reaktor verbleibenden Gaerhefe mittels Pressluft und Aufbau eines Innendrucks gleichzeitig erfolgen. Die Belueftung nach Gaerende hat keinen Einfluss auf die Ethanolausbeute. Es findet zwar wegen der hohen Ethanolendkonzentration kein aerobes Wachstum statt, doch werden alle essentiellen, nur in Anwesenheit von Luftsauerstoff synthetisierbaren Methabolite von der Gaerhefe gebildet.
Description
Verfahren zur Gewinnung von Ethanol
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Ethanol mittels Gärhefen aus vergärbaren Kohlenhydraten. Die Erfindung kann angewandt werden auf diskontinuierliche oder halbkontinuierliche Gärprozesse mit Heferückhaltung in einem Membranfermentor unter sterilen oder insterilen Bedingungen· Sie gehört in die IPK C 12 N 1/00.
Die ethanolische Gärung ist durch die Produktinhibierung des Prozesses gekennzeichnet. Mit ansteigender Ethanolkonzentration verringern sich das Wachstum der Gärhefe und die Ethanolbildung« Das Wachstum und die Ethanolbildung kommen bei Ethanolkönzentrationen von 40 bis 50 bzw, über 80 g Ethanol/1 völlig zum Stillstand, Im Ergebnis der ethanolischen Gärung werden die Gäraktivität der Hefe und ihre Lebensfähigkeit negativ beeinflußt» Dabei kann es zum völligen Absterben der Gärorganismen kommen, wie bei Ethanolendkonzentrationen von über 130 g Ethanol/l
um
festgestellt wurde (U.Y. Wang, F.M. Robinson, S.S* Lee; Biotechnol« Bioeng .-Symp. 11, 555 - 65 (1981)), Aus diesem Grunde arbeiten die konventionellen Verfahren mit Ethanolendkonzentrationen von 70 bis 85 g Ethanol/le Es werden vorzugsweise Hefekonzentrationen unter 15 g Hefetrockensubstanz (HTS)/1 eingesetzt, wobei die Gärzeiten relativ lang sind und bei 20 bis 72 Stunden liegen. Kürzere Gärzeiten werden durch den Einsatz hoher Hefekonzentrationen erreicht. Dem tragen eine Reihe jüngster Verfahrensentwicklungen Rechnung, bei denen Hefekonzentrationen von 50 bis 120 g HTS/1 eingesetzt werden»
Der Einsatz dieser hohen Hefekonzentrationen setzt die Bereitstellung entsprechender Mengen an KohlenstoffSubstraten zur Anzucht voraus, die der ethanolischen Gärung entzogen werden und die Ökonomie der Ethanolherstellung belasten« Die neueren Verfahrensentwicklungen konzentrieren sich deshalb auf die Hinimierung dieses Aufwandes, Er verringert sich z, B, dadurch, daß die einmal angezüchtete Gärhefe mehrmals verwendet wird« Das wird entweder durch die Rückführung des separierten Hefeanteils im Reaktorablauf (DE 2917411, DE 2261238, AT 334 857, DE 2903273) oder durch Heferückhaltung im Reaktor selbst erreicht. Zur Heferückhaltung wurde u. a, die Filtrationstechnik mit geeigneten Membranen entwickelt (DE 1517800, D 54132291* GB 1406506)♦
Bei allen Verfahren mit Heferückführung oder -rückhaltung kommt es darauf an, die Gäraktivität und Lebensfähigkeit der Hefen über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten« Verfahren mit Heferückführung bestehen daher aus mehreren Verfahrensschritten ,,_ und zwar in aer Regel aus
30 - der Beschickung des Reaktors mit dem Gärmedium und der Gärhefe
- dem eigentlichen GärprozeS
- der Entleerung des Reaktors und Separation der Gärhefe
35 - der Säurewäsche und aeroben Regenerierung der Gärhefe
- der Rückführung der Gärhefe ♦
Die große Anzahl an Verfahrensschritten hat die Nachteile eines größeren Aufwandes an Behältern zur Zwischenlagerung bzw. Regenerierung und der damit verbundenen größeren Infektionsgefahr des Hefegutes durch Fremdorganismen, Demgegenüber sind bei Verfahren mit Heferückhaltung im Membranreaktor die Anzahl der Verfahrensschritte und damit die Infektionsgefahr verringert.
In dem Rohrfermentor von A» Margaritis und C* R. Wilke (Biotechnol. Bioeng, 20* 727 (1978)) laufen auf Grund der Konti-3_0 nuität des Verfahrens folgende Verfahrensschritte gleichzeitig ab:
- Beschickung
- Gärung
- Heferückhaltung und Filtration des Gärmediums durch Nährlösungsstrom und
- Regenerierung durch partielle Belüftung.
Auf einen externen Separator zur Aufarbeitung der ständig anfallenden ÜberschuShefe kann jedoch nicht verzichtet werden« Dieses Verfahren hat gegenüber den diskontinuierlichen die Nachteile der unvollkommenen Vergärung der angebotenen Kohlenhydratmenge und der relativ geringen stationären Ethanolkonzentration im Filtrat, was die Ökonomie der destillativen Aufarbeitung des Filtrats belastet. Ein diskontinuierliches Verfahren mit Heferückhaltung * das die Vorteile der völligen Vergärung des Kohlenhydratangebotes"und hoher Sthanolendkonzentrationen der konventionellen Gärverfahren mit der geringen Anzahl von Verfahrensschritten neuerer kontinuierlicher Prozesse vereint, ist nicht bekannt«
Das Ziel der Erfindung besteht darin» eine Verfahrensweise zu finden, die gegenüber den konventionell mit Heferückführung betriebenen diskontinuierlichen Gärprozessen, verkürzt ist, wobei die Nachteile der unvollkommenen Vergärung der eingesetzten Kohlenhydratmenge und der relativ geringen stationären Ethanolkonzentration einer kontinuierlich geführten Gärung in einem Membranreaktor vermieden werden«
?
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine geeignete-: Verfahrensweise für einen GärprozeS in einem Membranreaktor zu finden5, die diskontinuierlich oder halbkontinuierlich durchführbar ist und aus einer geringeren Anzahl von Verfahrensschritten im Vergleich zu den konventionellen Verfahren mit Heferückführung besteht»
Das wird erfindungsgemäS mit Hilfe eines zwei- bis mehrstufigen Verfahrens mit Heferückhältung und verkürztem Verfah- \q rensablauf erreicht.
Das Verfahren setzt sich aus 3 Verfahrensschritten zusammen, und zwar
- der Beschickung des Membranreaktors mit dem Gärmedium und der Gärhefe
15 - dem eigentlichen Gärprbzeß
- der Druckfiltration und Regenerierung der Gärhefen mittels Preßluft.
Die Verkürzung des Verfahrensablaufes besteht in der Zusammenlegung der Verfahrensschritte Separation der Gärhefe von der ethanolhaltigen wäßrigen Phase und Regenerierung ihrer Gäraktivität.
Die Separation der Gärhefe nach Gärende wird hierbei im Gegensatz zu den klassischen Verfahren nicht auSerhalb des Reaktors mittels der Zentrifugalkräfte kommerzieller Zentrifugen bzw, Separatoren, auch nicht mit Hilfe des dosierten Nährlösungsstromes wie bei kontinuierlichen Membranverfahren durchgeführt, sondern erfindungsgemäS mittels Preßluft und Aufbau eines Innendruckes im Reaktor« Durch Einblasen von Luft und Aufbau eines Druckes von 0,3 bis 10 MPa im Membranreaktor nach Gärende wird bei ausreichender Durchmischung des Gärmediums zur Vermeidung von Hefekonzentrationsgradienten die Druckfiltration des biomassearmen bzw. -freien, vergorenen Gärmediums und die Regeneration der im Reaktor verbleibenden Gärhefe gleichzeitig durchgeführt. Hierbei wird die Hefemasse im Reaktor um das 3- bis 40-fache aufkonzentriert und mit Luftsauerstoff versorgt. Da die Ethanolendkonzentrationen in der Regel im wachstumshemmen-
den Bereich von über 70 g Ethanol/1 Reaktorinhalt liegen, findet kein aerobes Wachstum statt» Die kurzen Filtrationszeiten von 1 bis 8 Stunden schließen darüberhinaus eine Adaption der Hefe und möglicher Fremdorganismen (Infektionsschutz) an diese hohe Ethanolkonzentration aus, so daß die Ethanolmenge nicht, verringert wird. Die aeroben Bedingungen bei der Druckfiltration ermöglichen jedoch, daß alle essentiellen, nur in Anwesenheit von Luft synthetisierbaren Metabolite von der Gärhefe regeneriert werden, so daß ihre Gärakti-
1.0 vität erhalten bleibt und sie in einer weiteren Gärung erneut eingesetzt werden kann*
Nach erfolgter Druckfiltration des größten Teils der ethanolhaltigen wäßrigen Phase und Aufkonzentrierung der Hefe im Reaktor auf das 3- bis 40-fache der Hefeausgangskonzentration wird die Belüftung eingestellt und der Membranreaktor drucklos mit frischem Gärmedium beschickt♦ Hierbei wird die Etnanolrestkonzentration verdünnt, während die Kohlenhydratkonzentration allmählich ansteigt. Da die Gärung infolge der ansteigenden Kohlenhydratkonzentration schneller einsetzt als die Ethanolkonzentration in den nichtwachstumshemmenden Bereich absinkt, wird der Restluftanteil eher durch das gebildete Kohlendioxid aus dem Reaktor verdrängt als daß er zu einem nachweisbaren Zuwachs an Hefemasse beitragen kann» Insgesamt werden durch die erfindungsgemäße Kopplung des Regenerierungsschrittes mit dem Separations- bzw» Filtrationsschritt weniger Kohlenhydrate zur Erhaltung der Gäraktivität aufgewendet als bei herkömmlichen Verfahren mit separater aerober Aktivierungsphase bzw. mit einer schwierig zu kontrollierenden partiellen Belüftung des Gärprozesses.
Im Ergebnis werden Ethanolausbeuten von 0,46 bis 0,5 g Ethanol/ g reduzierender Substanz erhalten« Die Erfindung wird mit folgendem Beispiel näher erläutert:
Es wurden vier aufeinanderfolgende Gärungen in einem Membranreaktor mit einem Arbeitsvolumen von 4 kg durchgeführt« Dieser Membranreaktor wurde durch einen relativ unkomplizierten Umbau
eines kommerziellen zylindrischen Rührkesselreaktor erhalten, indem die Bodenplatte mit einer perforierten Trägerplatte und einem Membranfilter völlig bedeckt wurde» Das Membranmaterial bestand aus Celluloseacetat mit einer Porosität von 70 % und einer Porenweite ~ 5 um« Die Membran-
2 fläche betrug insgesamt 314 cm * Der Reaktor war an eine PreSluftleitung angeschlossen und mit einer kommerziellen
Meß- und Regelungstechnik ausgerüstet.
Er wurde mit einer sauren Lösung (pH = 2,8 bis 3,2; Infektionsschutz!) aus mineralischen Nährstoffen, Hefeextrakt und Glucose beschickt und mit einer frischen Gärhefe aer
Art Saccharomyces cerevisiae beimpft·
Die Gärungen wurden bei einem pH-Wert von 4,2 und einer Temperatur von 330C durchgeführt. Die Zusammensetzung der Nährlösung bezogen auf 1 g Hefetrockensubstanz (HTS) war
folcende:
76 mg K3SO4 28 rag MgSO4»7H2Q 135 mg P als 85 % H3PO4 20 0*88 mg ZnSO4*7H20 1*43 mg FeCl2·4Η20 0,16 mg CuSO4·5Η20 0,88 mg MnSO4 ·5Η20
150 mg Hefeextrakt 25 367 mg
Die Nährlösung war auf einen Biomassezuwachs von 15 g HTS/ kg kalkuliert.
Die wichtigsten Parameter und Ergebnisse der Gärungen sind in der Tabelle 1 zusammengestellt*
Bei der 1. Gärung betrug das Glucoseangebot 154 g reduzierende Substanz {RS}/kg. Die Hefekonzentration lag bei 17,5 g HTS/kg« Nach 6-stündiger Dauer war die 1« Gärung beendet» Die Ethanolkonzentration betrug am Versuchsende 71 g Ethanol/ kg und die Hefekonzentration lag bei 25,3 g HTS/kg. Die er-
35 zielte Ausbeute an Ethanol war 0,46 g Ethanol/g RS9
Der Anteil der lebenden Hefezellen am Versuchsende entsprach mit 98 % etwa der Kulturzusammensetzung am Versuchsanfang, Nach Abschluß der Gärung wurde mit Hilfe von Preßluft ein Innendruck von 0,6 MPa im Reaktor aufgebaut und der Reaktorauslaufstutzen geöffnet» Während einer Filtrationsdauer von 2 h wurde der Reaktorinhalt auf 0,5 kg verringert und ein biomassefreies Filtrat erhalten* dessen Gehalt an Ethanol mit 71 g Ethanol/kg bis zum Ende der Druckfiltration unverändert blieb» Die Hefesuspension im Reaktor wurde hierbei um das 8-fache aufkonzentriert und erreichte 202 g HTS/kg. Danach wurde die Belüftung abgestellt» der Reaktor entspannt, die überschüssige Hefe abgeführt und der Reaktor mit frischer saurer Nährlösung beschickt, Die weiteren Gärungen wurden mit einem Glucoseangebot von 140 g RS/kg durchgeführt» Sie wurden gegenüber der 1. Gärung mit einer Ethanoikonzentration zwischen 7 und 10 g Ethanol/1 begonnene Die cthanolendkonzentration lag bei ca, 78 g Ethanol/ kg. Das entspricht einer Ethanolausbeute von 0,49 bis 0,5 g Ethanol/g RS. Der lebende und gärfähige Hefeanteil betrug am
20 Ende der 4. Gärung 86 %♦
Hierzu iSeite Tabellen
Parameter und Ergebnisse eines mehrstufigen diskontinuierlichen Verfahrens in einem Membranreaktor., bei dem erfindungagemäß die Regenerierung der im Reaktor verbleibenden Gärhefe simultan mit der Druckfiltration des biomassehaltigen Gärmediums mittels Preßluft durchgeführt -wird
Stufe Permentorinh· Hefekona«. Hefekonz» Gär- Piltrat, zu am zu am am Ende d, . dauer Beginn Ende Beginn Ende Filtration
lebende Glucose« Ethanol« Ethanol Zellen angebot konz, beute am Ende zu am
Beg,·Ende
g HTS/kg
g RS/kg g EtOH/kg g EtOH
1 | 2 | 4,0 |
3 | 4,0 | |
4 | 4,0 | |
4,0 |
0,5 17,5 25,3 202
0,5 18,2A 23,5 188
0,5 23,5 28,0 224
0,5 20,0x -25,1 200
6 | 2 | 98 |
6,5 | 2 | 92 |
7 | 2,25 | 88 |
7 | 2,25 | 86 |
154
140
0. 71
77
9,6 78,2
7,8 77,8
Überschußhefe abgeführt
Claims (1)
- Erfindungsanspruch:Verfahren zur Gewinnung von Ethanol mittels Gärhefen aus vergärbaren Kohlenhydraten dadurch gekennzeichnet, daß diskontinuierlich oder halbkontinuierlich nach einem zweibis mehrstufigen ProzeS mit derselben Hefecharge in einem Membranreaktor gearbeitet wird und jeweils nach Gärende die Filtration des biomassehaltigen Gärmediums und die Regenerierung der im Reaktor verbleibenden Gärhefe mit Hilfe von Preßluft und Aufbau eines Drucks von G»3 bis 10 MPa im Reaktor gleichzeitig erfolgt und anschließend die Beschickung des Membranreaktors mit frischen Gärmedium zur Durchführung einer weiteren Gärung drucklos vorgenommen wird, wobei anwesende Restmengen an Luft mit Gärbeginn durch die Kohlendioxidentwicklung der Gärhefe verdrängt werden·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD83248783A DD213948A1 (de) | 1983-03-14 | 1983-03-14 | Verfahren zur gewinnung von ethanol |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD83248783A DD213948A1 (de) | 1983-03-14 | 1983-03-14 | Verfahren zur gewinnung von ethanol |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD213948A1 true DD213948A1 (de) | 1984-09-26 |
Family
ID=5545612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD83248783A DD213948A1 (de) | 1983-03-14 | 1983-03-14 | Verfahren zur gewinnung von ethanol |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD213948A1 (de) |
-
1983
- 1983-03-14 DD DD83248783A patent/DD213948A1/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0305434B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen vergärung von kohlenhydrathältigen medien mit hilfe von bakterien | |
DE3535050C2 (de) | ||
DE2629952A1 (de) | Trockenhefe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3146084A1 (de) | Kontinuierliches oder chargenweises verfahren zur vergaerung von kohlehydrat- und phosphathaltigen fluessigen medien | |
EP0310883B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen fermentativen Erzeugung von niederen aliphatischen Alkoholen oder organischen Lösungsmitteln | |
DD213948A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von ethanol | |
DE3541129C2 (de) | ||
EP0062026B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cellulase und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0250884B1 (de) | Durchführung von Biokatalysator-reaktionen in einem Wirbelbett-reaktor mit flüssigem 2 Phasen-System | |
DD212053A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von ethanol | |
EP0190610B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alkohol und proteinangereicherter Schlempe aus zucker-, stärke- und/oder zellulosehaltigen Rohstoffen | |
DE693284C (de) | Verfahren zur Herstellung von Butanol auf gaertechnischem Wege | |
DE583760C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefe nach dem Zulaufverfahren | |
DD273853A1 (de) | Verfahren zur anzucht von brennereihefe | |
EP0337486B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rübenpressschnitzeln durch Fermentation | |
DE2700697C3 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von mikrowellen Produkten | |
AT339847B (de) | Verfahren zum zuchten von hefe, vorzugsweise backhefe | |
DE941185C (de) | Verfahren zur Vergaerung von Essigsaeure enthaltenden Zuckerloesungen zu Butanol und Aceton mit Hilfe von Butanolbakterien | |
DE971433C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Konzentraten der Vitamine der B-Gruppe aus Faulschlamm | |
DE2348471C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten 4 (R)-Hydroxycyclopentan-1,3-dionen | |
EP0114161A2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Äthanol aus vergärbaren Zuckerlösungen | |
EP0171447B1 (de) | Verfahren zur bakteriellen Herstellung von Gluconsäure | |
DE2354556C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergärung von Maischen | |
DD254028C2 (de) | Verfahren zur kontrolle und steuerung von mikrobiellen stoffwandlungsprozessen | |
DD237850A1 (de) | Verfahren zur regenerierung immobilisierter hefezellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |