DD213146A1 - Kraftmesseinrichtung an stabfoermigen bauteilen, insbesondere drehmeisseln - Google Patents

Kraftmesseinrichtung an stabfoermigen bauteilen, insbesondere drehmeisseln Download PDF

Info

Publication number
DD213146A1
DD213146A1 DD24737483A DD24737483A DD213146A1 DD 213146 A1 DD213146 A1 DD 213146A1 DD 24737483 A DD24737483 A DD 24737483A DD 24737483 A DD24737483 A DD 24737483A DD 213146 A1 DD213146 A1 DD 213146A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
measuring
rod
force
measuring device
components
Prior art date
Application number
DD24737483A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dube
Reinhard In Der Stroth
Hans-Herrmann Seidel
Frank Weise
Original Assignee
Karl Marx Stadt Tech Hochschul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marx Stadt Tech Hochschul filed Critical Karl Marx Stadt Tech Hochschul
Priority to DD24737483A priority Critical patent/DD213146A1/de
Publication of DD213146A1 publication Critical patent/DD213146A1/de

Links

Landscapes

  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftmesseinrichtung an stabfoermigen Bauteilen, insbesondere Drehmeisseln, vorzugsweise zur Steuerung und Ueberwachung des Bearbeitungsprozesses. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass die auf dem Prinzip der Messung der elastischen Verformung beruhende Messeinrichtung eine ausserhalb des Kraftflusses liegende Stange innerhalb bzw. ausserhalb des stabfoermigen Bauteiles zur Messwertgewinnung ausnutzt. Damit ist d. Erfassung von mindestens zwei Kraftkomponenten waehrend des Spannungsprozesses an Werkzeugmaschinen moeglich, so dass die Messeinrichtung insbesondere fuer Drehmaschinen, Fraesmaschinen, Bohrmaschinen und Hobelmaschinen geeignet ist.

Description

Kraftmeßeinrichtung an stabförmigen Bauteilen, insbesondere Drehmeißeln
Anwendungsgebiet der Erfindimg
Die Erfindung betrifft eine Kraftmeßeinrichtung an stabförmigen Bauteilen, insbesondere Drehmeißeln, vorzugsweise zur Steuerung und Überwachung des Bearbeitungsprozesses*
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt sind Lösungen zur Messung der Schnittkraftkomponenten an Werkzeugmaschinen zum Zwecke der Überwachung der Schneidwerkzeuge bzw. Steuerung oder Regelung des Bearbeitungsprozesses.
In DD WP 145 845 wird eine Lösung vorgestellt zur Messung der Haupt schnitt kraft an Drehmaschinen. Dabei wird lediglich eine. Kraftkomponente in Schnittrichtung erfaßt und eine induktive Kraftmeßdose als Kraftaufnehmer verwendet. Diese Kraftmeßdose ist im Revolverkopf der Drehmaschine am Indexbolzen anliegend, und damit vom eigentlichen Spanangswerkzeug entfernt, angeordnet.
Mit dem Erfassen von nur einer Kraftrichtung ist der Informationsgehalt der Messung zur Weiterverarbeitung begrenzt. Auf das Meßergebnis wirken auf Grund der relativ weiten räumlichen Trennung von Kraftangriffspunkt und Meßstelle zusätzliche Störgrößen, wie ζ·Β· indifferente Reibungsverluste in der Revolverkopflagerung, ein·
on
n J O O O O O O O
Ziel der Erfindung
Bs ist das Ziel der Erfindung, eine Meßeinrichtung zu entwickeln, die mindestens zwei Kraftkomponenten möglichst nahe am Kraftangriffspunkt erfaßbar macht.
Darlegung des Wesens der Erfindung ·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die die gleichzeitige Messung ¥on mindestens zwei Kraftkomponenten an Werkzeugmaschinen bzw. deren Bauteilen beim Spanen mit vorzugsweise geometrisch bestimmter Schneide, wie z.B, an Drehmaschinen, Bohrmaschinen, Präsmaschinen, ermöglicht, wobei die Meßstelle möglichst direkt am Spanungswerkzeug angeordnet ist.
Diese -Auf gab β -wird erfiriduaigsgemäß unter Anwendung des bekannten Prinzips der Verf ormungsinessung dadurch gelöst, daß die aus der Einwirkung der Kraft bzw. des Drehmoments resultierende elastische Verformung des stabförmigen Bauteiles derart genutzt wird, daß auf geeignete Weise die neutrale Paser des stabförmigen Bauteiles freigemacht und die elastische Verformung gegenüber dieser mechanisch verstärkt aufgenommen wird.
In bzw. an dem stabförmigen Bauteil wird eine Meßstange angeordnet, so daß sich die einzige Verbindungsstelle der Meßstange mit dem stabförmigen Bauteil zwischen Krafteinleitungspunkt und Auflagepunkt bzw. Auflagefläche des stabförmigen Bauteiles befindet. Damit ist die -MeBstange kraft- und momentenfrei.
,25 Unter Belastung verformt sich das stabförmige Beuteil und bewirkt eine Lageänderung der Meßstange, die gleichzeitig zur Meßwertgewinnung genutzt wird.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
In der zugehörigen Zeichnung sind dargestellt:
Pig. 1: Kraftmeßeinrichtung an einem stabförmigen Bauteil Pig. 2: Verformung . fig, 3; Seitenansicht Das stabförmige Bauteil 1 wird durch ein Auflager 5 fixiert.
In. diesem stabförmigen Bauteil 1 ist die Meßstange 2 angeordnet, die nur an der Verbindungsstelle 3 mit dem stabförmigen Bauteil verbunden ist und an deren freien Ende sich der Meß-
kopf 6 befindet. Die Punktion der Meßeinrichtung besteht darin, daß unter Einwirkung der Kraftkomponenten P^ und 3* im Kraftangriffspunkt 4 eine Auslenkung des Meßkopfes 6 gegenüber den Kondensatorplatten 8 erfolgt. Diese Auslenkung wird beispielsweise mittels eines kapazitiven Meßverfahrens zur Anzeige gebracht.

Claims (3)

  1. ο' ο ο ο
    O ο O ο
    Erfindungsansprüche
    1. Kraftmeßeinrichtung an stabförmigen Bauteilen, insbesondere Drehmeißeln, unter Anwendung des Prinzips der Messung der elastischen Verformung unter Verwendung der Schaltungsanordnung zur kapazitiven Meßwertgewinnung gemäß ΏΏ WP 119 863 bzw» der an sich bekannten induktiven oder optischelektronischen Meßwertaufnähme, dadurch, gekennzeichnet, daß innerhalb bzw· außerhalb des stabförmigen Bauteiles (1) eine freiliegende bzw· gedämpfte Meßstange (2) derart angeordnet ist, daß eine einzige form-, kraft- oder stoffschlüssige Verbindungsstelle (3) von stabförmigesn Bauteil (1) und Meßstange (2) zwischen dem Krafteinleitungspunkt (4) an dem stabförmigen Bauteil (1) und einem Auflager (5) liegt, wobei die Meßstange (2) an ihrem freien Ende einen metallischen Meßkopf (6) mit ebenen oder gekrümmten Meßflächen (7) aufweist, denen vorzugsweise entsprechend geformte Kondensatorplatten (S) allseitig paarweise gegenüberstehen, so daß jegliche kraftabhängige Winkelabweichung (10) von der Achse (9) der Meßstange (2) zu einer Kapazitätsänderung führt, die in einer mit den Kondensatorplatten (8) verbundenen Auswerteeinheit (11) angezeigt wird»
  2. 2. Kraftmeßeinrichtung nach Punkt " 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstange (2) und der Meßkopf (6-)~aus nichtmetall bestehen, wobei der Meßkopf (6) .an den Meßflächen (7) einen metallischen, elektrisch leitenden überzug trägt.
  3. 3. Kraftmeßeinrichtung nach Punkt "l 1 > dadurch gekennzeichnet, daß an dem Meßkopf (6) induktive bzw, optisch-elektronische Wegaufnehmer in den Richtungen der Kraftkomponenten 3y und Fp einzeln oder paarweise gegenüberliegend angeordnet sind»
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DD24737483A 1983-01-20 1983-01-20 Kraftmesseinrichtung an stabfoermigen bauteilen, insbesondere drehmeisseln DD213146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24737483A DD213146A1 (de) 1983-01-20 1983-01-20 Kraftmesseinrichtung an stabfoermigen bauteilen, insbesondere drehmeisseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24737483A DD213146A1 (de) 1983-01-20 1983-01-20 Kraftmesseinrichtung an stabfoermigen bauteilen, insbesondere drehmeisseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD213146A1 true DD213146A1 (de) 1984-09-05

Family

ID=5544506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24737483A DD213146A1 (de) 1983-01-20 1983-01-20 Kraftmesseinrichtung an stabfoermigen bauteilen, insbesondere drehmeisseln

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD213146A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134454A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Klaus Brankamp System Prozessa Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen prozessueberwachung von werkzeugmaschinen
EP3292929A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-14 Sandvik Intellectual Property AB Schätzung der ausrichtung eines schneidwerkzeugs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134454A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Klaus Brankamp System Prozessa Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen prozessueberwachung von werkzeugmaschinen
EP3292929A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-14 Sandvik Intellectual Property AB Schätzung der ausrichtung eines schneidwerkzeugs
WO2018046281A1 (en) * 2016-09-09 2018-03-15 Sandvik Intellectual Property Ab Estimation of orientation of a cutting tool
JP2019530584A (ja) * 2016-09-09 2019-10-24 サンドビック インテレクチュアル プロパティー アクティエボラーグ 切削工具の配向の推定
US10717133B2 (en) 2016-09-09 2020-07-21 Sandvik Intellectual Property Ab Estimation of orientation of a cutting tool
JP7139315B2 (ja) 2016-09-09 2022-09-20 サンドビック インテレクチュアル プロパティー アクティエボラーグ 切削工具の配向の推定
EP3292929B1 (de) 2016-09-09 2022-11-16 Sandvik Intellectual Property AB Schätzung der ausrichtung eines schneidwerkzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142682C2 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Handwerkzeug
DE2754436A1 (de) Rechnergesteuerter manipulator mit sechs freiheitsgraden
DE60210771T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung des bearbeitungsverfahrens einer werkzeugmaschine
DE3834089A1 (de) Kraftsensor
DE3905881C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Kettspannung in einer Webmaschine
DE102007057157A1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme eines Nutstoßaggregats
CH658311A5 (de) Messeinrichtung zum ermitteln von laengsabmessungen.
DE2951532A1 (de) Geraet zur messung geometrischer merkmale von mechanischen werkstuecken
DD213146A1 (de) Kraftmesseinrichtung an stabfoermigen bauteilen, insbesondere drehmeisseln
WO2004043645A1 (de) Einweisungsvorrichtung mit einer werkstücklagekontrolleinrichtung
DE3724137A1 (de) Messgeraet mit digitalanzeige
DE3438498C2 (de)
EP2935135A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer sicheren bruchlinie für das industrielle ablängen von glasscheiben
DE3212759C2 (de)
DE1638048B2 (de) Elektrischer, kontaktloser kopierfuehler fuer nachformeinrichtungen an werkzeugmaschinen
DE4432582C2 (de) Vorrichtung zur Radialkraftmessung an Zentrierspitzen von Werkzeugmaschinen
DE102014105714B4 (de) Einstellvorrichtung zur Einstellung von Stabmessern in einem Werkzeughalter für eine Bearbeitung von Kegelrädern
DE10154435B4 (de) Fräskopf für das Hochgeschwindigkeitsfräsen
DE3022628C2 (de) Verfahren zum Überwachen des Rollvorganges beim Herstellen von Gewinden und Tangentialgewinderollkopf zur Durchführung des Verfahrens
DE102019119452B4 (de) Werkzeugmaschine
DE19944865B4 (de) Vorrichtung zur Werkstück- oder Werkzeugmasskontrolle
AT293827B (de) Einrichtung zur Stabilisierung des Abstandes zwischen einem an einem Maschinensupport befestigten Werkzeug, insbesondere einem Schneidbrenner einer Autogenschneidmaschine und der Oberfläche eines Werkstückes
DE3516889A1 (de) Werkzeugrevolver fuer drehmaschinen
DE2251333A1 (de) Verfahren zum ueberwachen der schnittbedingungen bei einer werkzeugmaschine
CH678659A5 (en) Multi-component force measuring device - uses force sensor for forces in two directions attached to measuring plate

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee