DD212870A1 - Schaltungsanordnung zur fremdlichtabhaengigen regelung von lichtschranken - Google Patents

Schaltungsanordnung zur fremdlichtabhaengigen regelung von lichtschranken Download PDF

Info

Publication number
DD212870A1
DD212870A1 DD24720483A DD24720483A DD212870A1 DD 212870 A1 DD212870 A1 DD 212870A1 DD 24720483 A DD24720483 A DD 24720483A DD 24720483 A DD24720483 A DD 24720483A DD 212870 A1 DD212870 A1 DD 212870A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
light
circuit arrangement
functional block
influences
extraneous
Prior art date
Application number
DD24720483A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Guhr
Viktor Satzger
Original Assignee
Textilmaschinenbau Grossenhain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilmaschinenbau Grossenhain filed Critical Textilmaschinenbau Grossenhain
Priority to DD24720483A priority Critical patent/DD212870A1/de
Priority to DE19833340877 priority patent/DE3340877A1/de
Priority to FR8319865A priority patent/FR2539574B1/fr
Priority to CH15084A priority patent/CH663675A5/de
Publication of DD212870A1 publication Critical patent/DD212870A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur fremdlichtabhaengigen Regelung von Lichtschranken und bezieht sich auf das Gebiet der Ueberwachungs- und Steuerfunktionen mittels Lichtschranken. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, mit welcher Fremdlichteinfluesse unterdrueckt und Objekte, welche den Strahlengang nicht voellig unterbrechen oder das emittierte Licht nur teilweise absorbieren, erfasst werden koennen. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass die Lichtstaerke eines lichtemittierenden Funktionsblockes in Abhaengigkeit von Fremdlichteinfluessen so geregelt wird, dass auf den lichtempfindlichen Funktionsblock eine bestimmte gleiche Lichtmenge einwirkt.

Description

Titel der Erfindung
Schaltungsanordnung zur fremdlichtabhängigen Regelung ^. von Lichtschranken
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur fremdliehtabhängigen Regelung von Lichtschranken und bezieht sich auf das Gebiet der Überwachungs- und Steuerfunktionen mittels Lichtschranken·.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind Lichtschranken bekannt, die ein Signal auslösen, vienn feste, nicht durchstrahlungsfähige Objekte den Strahlengang völlig unterbrechen ( Analoge integrier-,^ te Schaltkreise Industrielle Elektronik 1978/791 Firmen- KJ schrift des VEB Halbleiterwerk Frankfurt/O; Hennig, W.: !Fotoelektronik Franzisverlag München)· Nachteil dieser bekannten Lichtschranken ist, daß eine sichere Registrierung von Objektenι die den Strahlengang nicht voll- * ständig unterbrechen oder die Lichtmenge nur teilweise absorbieren, nicht möglich ist· Bei diesen Lichtschranken können Schaltvorgänge durch Fremdlichteinflüsse ausgelöst werden·
. Weiterhin sind Schaltungsanordnungen bekannt, bei welchen die Fremdlichteinflüsse durch eine aufwendige Empfängerschaltung kompensiert werden (Jakubaschk, H.! Elektronikschaltungen mit dem Operationsverstärker A 109»
. - 2 -
S, 17ι Militärverlag der DDR; Hennig, W.: Fotoelektronik, Franzisverlag München)·
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es ι eine Schaltungsanordnung zu schaffen, mit welcher die genannten-Nachteile beseitigt werden.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, mit welcher Fremdlichteinflüsse unterdrückt, und Objekte, welche den Strahlengang nicht völlig unterbrechen oder das emittierte Licht nur teilweise absorbieren, erfaßt werden können·
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Lichtstärke eines lichtemittierenden Funktionsblockes in Abhängigkeit von Fr emd licht einfluss en so geregelt wird, daß auf den lichtempfindlichen Punktionsblock eine bestimmte gleiche Lichtmenge einwirkt· In einer vorteilhaften Lösung regelt ein lichtempfindlicher Funktionsblock über einen Verstärker die Lichtstärke des lichtemittierenden Funktionsblockes auf den Arbeitsbereich des lichtempfindlichen Funktionsblockes·
Ausführungsbeispiel
Bin Ausführungsbeispiel wird anhand der Figuren 1 und 2 erläutert·
Es zeigen:
Pig. 1: Das Blockschaltbild , « Pig· 2: Die Schaltung ·
Entsprechend dem Blockschaltbild nach Fig. Λ befinden sich der lichtemittierende Funktionsblock 1 und der lichtempfindliche Funktionsblock 2 der Lichtschranke
in einer optischen Achse· Im Strahlengang 8 befindet sich das ;zu registrierende Objekt 6. Dem lichtempfindlichen Funktionsblock v»ird eine Ausrcerteschaltung 3 nachgeordnet. Der lichtempfindliche Punktionsblock 5 registriert die Fremdlichtmenge und wandelt diese in ein elektrisches Signal um. Über den nachgeschalteten Verstärker 4 viird mit diesem Signal die Lichtstärke des lichtemittierenden Funktionsblockes 1 geregelt· Dabei ist es von Vorteil, vsenn die lichtempfindlichen Funktionsblöcke 2 und 5 so angeordnet sind, daß sie yf den gleichen Fremdlichteinflüssen unterliegen.
Eine vorteilhafte Lösung der Schaltungsanordnung zeigt Fig. 2.
Durch den Widerstand 11 -"wird der maximale Durchlaßstrom der Lichtermitterdiode 12 festgelegt. In Abhängigkeit von dem Fremdlicht 71 daß auf den Fototransistor 9 fällt, un d der Stromverstärkung des Transistors" 10, mird der über die Lichtermitterdiode 1 2 fließende Strom und damit die Lichtstärke der Emitterdiode geregelt. Durch die Widerstände 13 und 15 Tfiird der Arbeitsbereich des Fototransistors 14 so eingestellt, daß bei Fehlen des i,J Objektes 6 ein Ansprechen der AusTnerteschaltung am Schaltungspunkt 16 erfolgt·

Claims (2)

Erfindungsanspruch
1· Schaltungsanordnung zur fremdlichtabhängigen Regelung von Lichtschranken$ gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtstärke eines lichtemittierenden Funktionsblockes (1) in Abhängigkeit
von Fremdlichteinflüssen (7) so geregelt Tnirdf daß auf einen lichtempfindlichen Funktionsblock (2) eine bestimmte gleiche Lichtmenge
. einwirkt.
2*! Schaltungsanordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein lichtempfindlicher Funktionsblock (5) über einen Verstärker (4) die Lichtstärke des lichtemittierenden Funktionsblockes (1) regelt·
Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD24720483A 1983-01-13 1983-01-13 Schaltungsanordnung zur fremdlichtabhaengigen regelung von lichtschranken DD212870A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24720483A DD212870A1 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Schaltungsanordnung zur fremdlichtabhaengigen regelung von lichtschranken
DE19833340877 DE3340877A1 (de) 1983-01-13 1983-11-11 Schaltungsanordnung zur fremdlichtabhaengigen regelung von lichtschranken an textilmaschinen
FR8319865A FR2539574B1 (fr) 1983-01-13 1983-12-12 Dispositif de commutation pour la regulation en fonction d'une lumiere exterieure de barrieres lumineuses sur des machines textiles
CH15084A CH663675A5 (de) 1983-01-13 1984-01-12 Schaltungsanordnung zur fremdlichtabhaengigen regelung von lichtschranken an textilmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24720483A DD212870A1 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Schaltungsanordnung zur fremdlichtabhaengigen regelung von lichtschranken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD212870A1 true DD212870A1 (de) 1984-08-22

Family

ID=5544360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24720483A DD212870A1 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Schaltungsanordnung zur fremdlichtabhaengigen regelung von lichtschranken

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH663675A5 (de)
DD (1) DD212870A1 (de)
DE (1) DE3340877A1 (de)
FR (1) FR2539574B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634508C1 (en) * 1986-10-09 1988-06-16 Rupert Fuerthbauer Optical filter with automatic control of the optical transmission

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097524B (de) * 1961-01-19 Deutsche Bundespost, vertreten durch den Präsidenten des Pernmeldetechmschen Zentralamts, Darmstadt Anordnung zur Kompensation des Einflusses einer veränderlichen Fremdstrahlungs quelle auf eine strahlungselektrische Meßoder Steuerstrecke
DE2059010A1 (de) * 1970-12-01 1972-06-15 Alfons Endl Lichtschranke mit konstanter Ansprechschwelle
DE2059656A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-29 Alfons Endl Lichtschranke mit einer Schaltung zum Konstanthalten der Schaltwelle
US4236101A (en) * 1978-08-18 1980-11-25 Lutron Electronics Co., Inc. Light control system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2539574A1 (fr) 1984-07-20
FR2539574B1 (fr) 1986-12-26
CH663675A5 (de) 1987-12-31
DE3340877A1 (de) 1984-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0352659B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen des Kurzschlusses einer mit einem FET in Reihe liegenden Last
EP0341482B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen der Übertemperatur eines Halbleiterbauelements
DD212870A1 (de) Schaltungsanordnung zur fremdlichtabhaengigen regelung von lichtschranken
DE2061943C3 (de) Differenzverstärker
DE3490472T1 (de) Schaltungsanordnung eines Strom-Impuls-Konverters mit veränderbarer Zeitkonstante
EP0735351B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen der Temperatur eines Leistungs-Halbleiterbauelements
DE1424748A1 (de) Verstaerker
DE3809481A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer impuls-versorgungsspannung fuer einen verbraucher aus einer gleichspannung
DE2849153C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer konstanten Hilfsgleichspannung
DD208587A1 (de) Anordnung zur optischen erkennung von sprunghaften aenderungen des reflexionsgrades
DD214338A1 (de) Anordnung zur erkennung von sprunghaften aenderungen des reflexionsgrades
DE3632076A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen einstellung des ruhestromes in einer gegentaktendstufe
DE2618527C2 (de) Schaltungsanordnung einer optoelektronischen Strahlschranke
DE1158562B (de) Transistorschalter
DE2428366C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Schaltverstärkers gegen Fremdspannungen
DE2203689A1 (de) Schmitt-Trigger mit einstellbarer Hysterese
DD240636A1 (de) Schaltungsanordnung eines logarithmischen verstaerkers, vorzugsweise fuer die messung eines photostroms
DE2256227C3 (de) Elektronischer Regler
DE2328247A1 (de) Schwellwertschaltung
DE3931063A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer stromversorgungseinrichtung auf spannungsunterschreitung
DE2343257C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem transistorisierten stromgegengekoppelten Differenzverstärker
DE2846384A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen ionisationsfeuermelder mit selbstueberwachung seiner funktion
DE3108860A1 (de) Elektronische schaltung fuer elektromagnetisch angetriebenes uhrenpendel
DE2810959A1 (de) Fotostromverstaerker mit logarithmischer ausgangsspannung
DE1283908B (de) UEberlastungsschutzschaltung fuer einen Transistorverstaerker in Emitterfolgerschaltung