DD211602A1 - Elektronische drehzahlregulierung fuer elektroaggregate - Google Patents

Elektronische drehzahlregulierung fuer elektroaggregate Download PDF

Info

Publication number
DD211602A1
DD211602A1 DD24501782A DD24501782A DD211602A1 DD 211602 A1 DD211602 A1 DD 211602A1 DD 24501782 A DD24501782 A DD 24501782A DD 24501782 A DD24501782 A DD 24501782A DD 211602 A1 DD211602 A1 DD 211602A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
generated
frequency
voltage
generator
decoder
Prior art date
Application number
DD24501782A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Lotze
Lothar Placht
Juergen Blankschein
Original Assignee
Mini Verteidigung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mini Verteidigung filed Critical Mini Verteidigung
Priority to DD24501782A priority Critical patent/DD211602A1/de
Publication of DD211602A1 publication Critical patent/DD211602A1/de

Links

Landscapes

  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die elektronische Drehzahlregulierung kann bei diesel- und ottomotorenbetriebenen Elektroaggregaten angewendet werden und ist fuer den mechanischen Drehzahlregler einsetzbar. Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine hohe Drehzahlkonstanz im gesamten Lastbereich zu erreichen, unabhaengig von den Umwelteifluessen und des Verschleisszustandes des Motors, wobei eine Frequenz der erzeugten Spannung an der Grenze des Minustoleranzbereiches gehalten werden soll. Erreicht wird dies dadurch, dass zur Drehzahlregulierung eines Verbrennungsmotors (1) die vom Generator (2) erzeugte Spannung ueber Spannungsverteiler (3), Trigger (4), Zaehler (5) und Dekoder (6) so aufbereitet wird, dass am Ausgang des Dekoders (6) Impulse anliegen, die der Dauer der erzeugten Frequenz proportional sind und zur Steuerung der Bedingungs-Flip-Flops (9; 10) derart dienen, dass der vom Monoflop (8) gesendete Dauervergleichsimpuls im Exkluxiv-Oder (7) mit dem Impuls der derzeitig erzeugten Frequenz des Generators(2) verglichen wird. Die daraus resultierenden Signale setzen eines der Flip-Flops (9 oder 10), das ueber einen Treiber (11), Stellgetriebemotor (12) und Regelarm die Kraftstoffdosiereinrichtung regelt.

Description

a) Titel der Erfindung
Elektronische Drehzahlregulierung für Elektroaggregate
b) Anwendungsgebiet der Erfindung;
Die elektronische Drehzahlregulierung kann bei diesel- und ottomotorenbetriebenen Elektroaggregaten angewendet werden und ist für den mechanischen Drehzahlregler einsetzbar.
c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die verbreiteste Lösung ist der mechanische Drehzahlregler, der nach dem Fliehkraft-Pederdruck-Regelprinzip arbeitet* Dieser Regler hat folgende Nachteile:
3s ist eine- aufwendige Regulierung entsprechend des Betriebs zustandes der Motoren und deren Yerschleißzustand nötig.
Die Anpassung der Regler und Motorkennlinien ist meist nicht erreichbar und somit keine Drehzahlkonstanz über den gesamten Lastbereich möglich*
Die Viskositätsschwankungen des Schmieröls in Abhängigkeit von Temperaturschwankungen wirken auf die Genauigkeit des mechanischen Drehzahlreglers,
Ein hoher mechanischer Aufwand bei der Herstellung des Reglers ist notwendig und der Regelkreis ist nur Innerhalb des Motors geschlossen.
Es sind auch elektronische Regelungen.bekannt, die nach dem Prinzip der Frequenzkonstanthaltung über Lochscheiben oder Magnetimpulsgeber arbeiten, die jedoch in der Herstellung aufwendig sind und zum Teil die beim mechanischen Drehzahlregler aufgeführten Uachteile haben»
d) Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung isty mit geringstem Aufwand an 'Material eine hohe Drehzahlkonstanz zu erreichen und im-gesamten Lastbereich, unabhängig von Umwelteinflüssen und des Yerschleißzustandes des Motors, eine !Frequenz der erzeugten Spannung an der Grenze des Minustoleranzbereiches zu erhalten, um so die geringstmögliche Kraftstoff menge zu verbrauchen, die für die jeweils erzeugte elektrische Leistung notwendig ist»
e) Darlegung; des Wesens_der_Ei-findung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine elektronische Drehzahlregulierung zu schaffen, die das gesamte Elektroaggregat umfaßt*
Erfindungsgemäß γ/ird aus der erzeugten Wechselspannung des Generators ein Impuls abgeleitet, der der erzeugten Frequenz proportional ist»
Dieser wird mit einem Vergleichsimpuls der Dauer verglichen, der der gewünschten Sollfrequenz entspricht. Durch elektronische Auswertung - erzeugte Frequenz größer als gewünschte Frequenz oder erzeugte Frequenz kleiner als gewünschte Frequenz - wird ein Steuersignal abgeleitet, welches die Yergaserdrosselklappe bzw, die Dosierung der Einspritzpumpe bewegt bis eine- Übereinstimmung von erzeugter Frequenz und gewünschter Frequenz erreicht ist«
f) Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel ist in 51Ig. 1 dargestellt. Der Verbrennungsmotor 1 betreibt den sich selbst spannungsregulierenden Generator 2 und ist mit ihm mechanisch gekoppelt· Aus der erzeugten Spannung wird über den Spannungsteiler 3 die Eingangsspannung für den Trigger 4 abgenommen» Dieser liefert Impulse an einen Zähler 5. Dessen Ausgänge liegen an einem Dekoder 6, Am Dekoder liegen zeitlich nacheinander Impulse, die mit ihrer Dauer der erzeugten Frequenz proportional sindo Sie γ/erden zur Steuerung der Bedingungs-Flip-Flops (9, 10) in Ausgangslage und zur Steuerung des Monoflops 8 für den Vergleichsimpuls der gewünschten Frequenz genutzt» Durch den Monoflop 8 wird synchron zu dem Impuls der vom Generator 2 erzeugten Frequenz der Vergleichsimpuls erzeugt»
Die Impulse der erzeugten Frequenz und der gewünschten Frequenz werden im Exklusiv-Oder 7 verglichen und mit den resultierenden Signalen entweder das Bedingungs-Flip-Flop 10 oder 9 gesetzt. Über Treiber 11 wird ein Stellgetriebemotor 12, der entsprechend der Masseträgheit der sich bewegenden Teile des Systems getaktet wird, in Rechts- bzw» Linkslauf versetzt· über einen Regelarm ist der Stellgetriebemotor mit der Kraftstoffdcsiereinrichtung verbunden und übernimmt die Dosierung bis eine Gleichheit zwischen der erzeugten Frequenz und der gewünschten Frequenz vorhanden ist, 3ei auftretenden Abweichungen tritt sofort der oben beschriebene Regelvorgang ein bis wieder Übereinstimmung der erzeugten mit der gewünschten Frequenz erreicht ist»

Claims (1)

  1. Erf indungs ans pruch
    Elektronische Drelizahlregulierung für Elektroaggregate, gekennzeichnet dadurch, daß zur Drehzahlregulierung eines Verbrennungsmotors (1) die vom Generator (2) erzeugte Spannung über Spannungsverteiler (3)s Trigger (4), Zähler (5) und Dekoder (6) so aufbereitet wird, daß am Ausgang des Dekoders (β) Impulse anliegen, die der Dauer der erzeugten Frequenz proportional sind und zur Steuerung der Bedingungs-Flip-Flops (9; 10) derart dienen, daß der vom Monoflop (8) gesendete Dauervergleichsimpuls im Exklusiv-Oder (7) mit dem Impuls der derzeitig erzeugten Frequenz des Generators (2) verglichen wird, wobei die daraus resultierenden Signale eines der Flip—Flops (9 oder 10) setzt, welches über einen Treiber (11), Stellgetriebemotor (12) und Regelarm die Kraftstoffdosiereinrichtung regelt.
    1 Blatt Zeichnuns
DD24501782A 1982-11-18 1982-11-18 Elektronische drehzahlregulierung fuer elektroaggregate DD211602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24501782A DD211602A1 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Elektronische drehzahlregulierung fuer elektroaggregate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24501782A DD211602A1 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Elektronische drehzahlregulierung fuer elektroaggregate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD211602A1 true DD211602A1 (de) 1984-07-18

Family

ID=5542557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24501782A DD211602A1 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Elektronische drehzahlregulierung fuer elektroaggregate

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD211602A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536835A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Iveco Magirus Vorrichtung zum regeln der kraftstoffzufuhr einer brennkraftmaschine
EP0618670A1 (de) * 1993-03-27 1994-10-05 Hagemeier, Käthe Wechselstromerzeuger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536835A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Iveco Magirus Vorrichtung zum regeln der kraftstoffzufuhr einer brennkraftmaschine
EP0618670A1 (de) * 1993-03-27 1994-10-05 Hagemeier, Käthe Wechselstromerzeuger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011712C3 (de) Kraftstoff-Einspritzanlage einer Dieselbrennkraftmaschine
DE3023350C2 (de)
DE3125466A1 (de) Brennstoff-einspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE1451955B2 (de) Regeleinrichtung fuer ein brennstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
DE2442229A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2821578A1 (de) Signalverarbeitungsschaltung
DE2715408A1 (de) Regeleinrichtung fuer waehlbare drehzahlen bei brennkraftmaschinen
DE3151112C2 (de) Anordnung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
DE2110875A1 (de) Digitale Geschwindigkeitsregelung
DE2243037C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem im oder am Saugrohr angeordneten Luftmengenmesser
DE2604446A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der elektronischen kraftstoffeinspritzung fuer eine brennkraftmaschine
EP0054112A2 (de) Elektronisches Verfahren und elektronisch gesteuertes Kraftstoffzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
DE3931728A1 (de) Elektronischer geschwindigkeitsregler
DE2201624A1 (de) Elektronische Schaltung fuer die Brennstoffanreicherung bei der Beschleunigung von Brennkraftmaschinen
DD211602A1 (de) Elektronische drehzahlregulierung fuer elektroaggregate
DE2509343C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen
DE1136538B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE2455482A1 (de) Anordnung zur gewinnung von signalen fuer das steuergeraet einer elektronischen kraftstoffeinspritzung
DE1788063C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Impulsdauer von sich wieder holenden elektrischen Rechtecksteuenm pulsen
DE3151134A1 (de) Anordnung zum regeln der motordrehzahl fuer ein fahrzeug
EP0839998B1 (de) Verfahren zur Regelung der Vollast-einspritzmenge einer Dieselbrennkraft-maschine
EP0109533A1 (de) Elektrische Vorrichtung zum Beseitigen des Ruckelns von Fahrzeugen
EP0394216B1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln einer Brennkraftmaschine
DE2123589A1 (de) Elektronische Schaltung für die Kraftstoffeinspritzung von Kraftfahrzeugen
DE2433441A1 (de) Elektronisches brennstoffsteuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee