DD210928A1 - DEVICE FOR DEPRESSING GAS GENERATORS - Google Patents
DEVICE FOR DEPRESSING GAS GENERATORS Download PDFInfo
- Publication number
- DD210928A1 DD210928A1 DD24356582A DD24356582A DD210928A1 DD 210928 A1 DD210928 A1 DD 210928A1 DD 24356582 A DD24356582 A DD 24356582A DD 24356582 A DD24356582 A DD 24356582A DD 210928 A1 DD210928 A1 DD 210928A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- ash
- slag
- sluice
- collecting container
- water
- Prior art date
Links
Landscapes
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entaschung von Druckgasgeneratoren, die bei der Festbettdruckvergasung in der Gaswirtschaft zum Einsatz kommt. Waehrend das Ziel derErfindung darin besteht, die Oekonomie des Verfahrens durch Senkung der Invest- und Betriebskosten bei der Entaschung zu verbessern, liegt ihr die Aufgabe zugrunde, die mechanische Foerderung der Asche auf ein Minimum zu senken. Erfindungsgemaess ist eine mit hermetischen Verschluessen versehene ascheschleuse unterhalb des Druckgasgenerators mit Anschluessen fuer Druckwasser und je einer Be- und Entspannungsleitung und Elementen fuer die Fuellstandserfassung ausgeruestet. In der Ascheschleuse wird durch einen auf bestimmter Hoehe gehaltenen Fluessigkeitsspiegel gesichert, dass ein Aschebrei entsteht, der hydraulisch gefoerdert werden kann. In einem der Ascheschleusen nachfolgenden Gegenstromklassierer werden Schlacketeile aus dem Aschebrei abgetrennt und sinken in einen darunter befindlichen Auffangbehaelter. Der Transport des Aschebreies zur Aschebreihauptrohrleitung wird hauptsaechlich ueber die Zugabe von Spuelwasser in den Auffangbehaelter und den Gegenstromklassierer realisiert. Am Auffangbehaelter fuer Schlacke sind ein Spuelwasseranschluss und ein Anschluss einer Schlackerohrleitung angeordnet, mit deren Hilfe die Schlacke in eine Schlackehauptrohrleitung verspuelt wird.The invention relates to a device for deashing of compressed gas generators, which is used in the fixed-bed gasification in the gas industry. While the aim of the invention is to improve the economy of the process by reducing the cost of investing and operating the ash, it is an object of minimizing the mechanical conveyance of the ash. According to the invention a provided with hermetic closures ash sluice below the compressed gas generator equipped with connections for pressurized water and one each loading and expansion line and elements for the level detection. In the ash sluice is secured by a held at a certain height level of liquid that produces an ash slurry, which can be hydraulically gefoerdert. In a countercurrent classifier following the ash sluices, slag parts are separated from the ash slurry and sink into a collection container underneath. The transport of the ash slurry to the main ash chute pipe is realized mainly by the addition of rinsing water into the collecting tank and the countercurrent classifier. On the slag receiving tank, a flushing water connection and a connection of a slag piping are arranged, with the aid of which the slag is spilled into a slag main pipeline.
Description
ό O U 3U O U 3
Titel der ErfindungTitle of the invention
Vorrichtung zur Entaschung von DruckgasgeneratorenDevice for deashing of compressed gas generators
Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zur Druckspülentaschung von Druckgasgeneratoren und -anlagen·The invention "relates to a device for Druckflülentaschung of compressed gas generators and plants ·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen :Characteristic of the known technical solutions:
Die Entaschung von Druckgasgeneratoren und -anlagen erfolgt zur Zeit über die Elemente Aseheschleuse, Aschefallkammer, Krätzerrinne und Kratzerkette, Schlackebrecher, AschespUlrinne, Pumpeneinlauf schacht, Aschebreipumpen und Aschebreileitungen. Innerhalb dieses Systems erfolgt die Förderung der Asche in der Ascheschleuse und der Aschefallkammer im trockenen Zustand und ab Kratzerrinne als Aschebrei bzw. als Ascheaufschlämmung. Durch die Abtauchung der Aschefallkammer in der wassergefüllten Kratzerrinne wird der Eintritt von Luft in die Ascheschleuse und die Aschefallkammer ausgeschlossen.The deashing of compressed gas generators and systems is currently on the elements Aseheschleuse, ash chamber, Krätzerrinne and scraper chain, slag crusher, AschespUlrinne, pump inlet shaft, ash slurry pumps and ash ponds. Within this system, the ash in the ash sluice and the ash chamber is transported in the dry state and from the scraper as ash slurry or ash slurry. By dipping the ash chamber in the water-filled scratching channel, the entry of air into the ash sluice and ash chamber is excluded.
Diese Vielzahl an Bauelementen erfordert große Investitionen und infolge des hohen Verschleißes bestimmter Elemente erhebliche Aufwendungen für Wartung und Instandhaltung. Schwerpunkte für die Wartung und Instandhaltung sind dabei vor allem die Elemente Kratzerkette, Schlackebrecher, As ehe spülrinne und Asche--' breipumpen. Der Verschleiß der Aschebreipumpen ist z. B, soThis variety of components requires large investments and due to the high wear of certain elements considerable expenses for maintenance. The main areas of focus for maintenance and repair are the elements of scraper chain, slag crusher, ailerons and ash pumps. The wear of the ash slurry pumps is z. B, so
ε;ε;
b bb b
groß, daß für jede in Betrieb befindliche Pumpe drei weitere benötigt v/erden, von denen eine in Reserve steht und zwei weitere instandgesetzt werden. In Weierentwicklung der Entaschung der Druckgasgeneratoren wird im CSSR-Patent Ur. 124 440 die kontinuierliche Ausschleusung der Asche aus einer wassergefüllten Ascheschleuse vorgeschlagen. Die dargelegte Lösung ist dadurch gekennzeichnet,great, that for each in-service pump three more needed v / earth, one of which is in reserve and two others to be repaired. In Weierentwicklung the deashing of the compressed gas generators is in the CSSR patent Ur. 124 440 proposed the continuous discharge of ash from a water-filled ash sluice. The stated solution is characterized
- daß die sonst oberhalb und unterhalb der Ascheschleuse vorhandenen Kegelverschlüsse nicht ausgeführt sind,- that the cones which are otherwise present above and below the ash sluice are not carried out,
- daß in der Ascheschleuse unmittelbar unter dem Aseheeinlauf ein Schlackebrecher angeordnet ist,- that a slag breaker is located in the ash sluice immediately below the Aseheeinlauf,
- daß die sonst vorhandene Ent- und Bespannung der Ascheschleuse entfallen,- That the otherwise existing Ent- and covering the ash sluice omitted,
- daß die Aseheochleuse mit einem Druckwasseranschluß und einer Wasserstandsregelung atisgestattet ist,- that the Aseheochleuse is atisgestattet with a pressurized water connection and a water level control,
- der Ascheaustrag über ein Austragsorgan, das in einem Rohrstück angeordnet ist, in eine drucklose Aschespülrinne erfolgt,the ash discharge takes place via a discharge element, which is arranged in a pipe section, into an unpressurised ash flushing trough,
- das Ascheaustragsorgan durch den in der Ascheschleuse vorhandenen Aschestand gesteuert wird.- The ash discharge organ is controlled by the ash residue present in the ash sluice.
3ie Anwendung der vorgeschlagenen Lösung ergibt im Vergleich zum zur Zeit angewandten System die Eliminierung der Aschefallkammer, der Kratzerrinne und der Kratzerkette. Die erreichbare Vereinfachung des EntasChungssystems bleibt damit gering· Desweiteren existiert noch keine technische Lösung für den innerhalb der Ascheschleuse angeordneten Schlackebrecher und eine Erprobung des Austragsorganes liegt noch nicht vor.The application of the proposed solution results in the elimination of the ash chamber, the scraper and the scraper chain as compared to the present system. The achievable simplification of the EntasChungssystems remains low · Furthermore, there is no technical solution for the arranged inside the sluice slag crusher and a trial of the Austragsorganes is not yet available.
Eine andere, ebenfalls durch die Ausschleusung der Asche im feuchten Zustand gekennzeichnete Lösung ist im WP 116 259 dargelegt. Die Asche fällt aus dem Generator in einen mit Wasser gefüllten Behälter, der direkt mit dem Generator verbunden ist, und damit unter dem gleichen Druck steht. Dar Ascheaustrag erfolgt durch Ausspülen über ein ventilloses, senkrechtes Rohr,Another, also characterized by the discharge of ash in the wet state solution is set out in WP 116 259. The ash falls from the generator into a container filled with water, which is directly connected to the generator, and thus is under the same pressure. Dar Ascheaustrag carried out by rinsing on a valveless, vertical tube,
243565 4 3 243565 4 3
das durch seine Bauhöhe den Vergasungsdruck ausgleicht. Der Hauptnachteil dieser Lösung besteht darin, daß mit dem Druckausgleich über ein senkrecht angeordnetes Rohr technisch nur geringe Generatordrücke beherrschbar sind. Eine weitere Lösung zur kontinuierlichen Entfernung von Asche aus einem unter Druck stehenden Wasserbehälter ist in OS 250 6161 beschrieben. Unter dem Wasserbehälter, der unter dem· Generatordruck steht und gegebenenfalls im Generatorunterteil realisiert sein kann, ist eine sogenannte Aufschwemmvorrichtung angeordnet, in der eine Druckverringerung und ein ständiger Austrag eines durch Siebtrennung gebildeten Peinasche—Wassergemisches über ein Drosselventil erfolgt. Bei grobstückiger .Schlacke kann über eine Schlackebrechvorrichtung eine Zerkleinerung erfolgen, nachteilig sind bei der vorgeschlagenen Lösung der. Druckab^bau im Drosselventil auf. Atmosphärendruck und der damit verbundene große Verschleiß und die Kompliziertheit und Störanfälligkeit äer Aufschwemmvorrichtung»which compensates for the gasification pressure by its height. The main disadvantage of this solution is that technically only small generator pressures can be controlled with the pressure equalization via a vertically arranged pipe. Another solution for the continuous removal of ash from a pressurized water tank is described in OS 250 6161. Under the water tank, which is under the generator pressure and may optionally be realized in the generator lower part, a so-called Aufschwemmvorrichtung is arranged in which a pressure reduction and a constant discharge of a formed by sieve separation Pasche ash-water mixture via a throttle valve. In coarse-grained .Schlacke can be done on a slag breaker comminution, disadvantageous in the proposed solution of. Pressure reduction in the throttle valve. Atmospheric pressure and the associated high level of wear and the complexity and susceptibility of a Aufschwemmvorrichtung »
Weiterhin gewinnt in zunehmendem Maße die Nutzung der /Ische z. B. in der BaufstoffIndustrie an Bedeutung. Der Gewinnung von in der Baustoffindustrie nutzbaren Ascheanteilen tragen die derzeit existierenden Entaschungstechnologien nicht Rechnung.Furthermore wins increasingly the use of / Ische z. B. in the construction industry in importance. The extraction of usable ash in the building materials industry do not take into account the currently existing ash removal technologies.
Ziel der ErfindungObject of the invention
Ziel der Erfindung ist die Verbesserung der Ökonomie des Verfahrens der Druckvergasung durch Senkung der Invest- und Betriebskosten der Entaschung und durch Gewinnung von verwertbaren As ehe ante ilen.The aim of the invention is to improve the economics of the process of pressure gasification by reducing the investment and operating costs of ash removal and by recovering exploitable assets.
Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Entaschung von Druckgasgeneratoren zu entwickeln, die die mechanische förderung der Asche auf ein Minimum senkt und dadurch den Verschleiß der Anlagen erheblich reduziert.The invention has for its object to develop a device for deashing of compressed gas generators, which reduces the mechanical promotion of the ashes to a minimum, thereby significantly reducing the wear of the equipment.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß einer mit je einem Verschluß an der Eingangs- und Ausgangsseite versehenen Ascheschleuse ein Gegenstromklassierer und ein Auffangbehälter für Schlacke nachgeordnet sind und die Asche- und Schlacketrennung und -förderung vorzugsweise hydraulisch erfolgt.The object is achieved in that one each with a closure on the input and output side provided ash sluice a countercurrent classifier and a collecting container for slag are arranged downstream and the ash and slag separation and promotion preferably hydraulically.
Die Ascheschleuse ist an eine Be- und eine Entspannungsleitung angeschlossen und mit einem Anschluß an eine Druckwasserleitung versehen. Zur PUlIstandserfassung und -regelung sind an der Ascheschleuse in der Höhe des minimal und des maximal zulässigen Füllstandes Strahlenschranken angeordnet. Über eine Aschefalleitung mit einem Verschlußstück ist die Ascheschleuse mit einem unter der Ascheschleuse angeordneten Gegenstromklassierer verbunden. Der Gegenstromklassierer besteht hauptsächlich aus einem Kopfstück und einem Trennrohr. In das Kopfstück ragt die von der Ascheschleuse kommende Aschefalleitung hinein. Durch die im Zentrum des Kopfstückes angeordnete Aschefalleitung und die ..Wand des kreisförmigen Kopfstückes wird ein Ringraum gebildet, der mit einem Spülwasseranschluß und dem Abgang einer Aschebreirohrleitung versehen ist. Mit der Aschefalleitung fluchtend folgt dem Kopfstück das vertikal angeordnete Trennrohr. Unterhalb des Gegenstromklassierer befindet sich der Auffangbehälter für die Grobschlacke, mit dem Kopfstück des Gegenstromklassierers, mit der Aschefalleitung vor Eintritt in : den Gegenstromklassierer und mit der am Ausgang des Gegenstromklassierer;; befindlichen Aschebreileitung verbunden. Eine weitere Spülwasserhauptrohrleitung ist zur hydraulischen Abförderung der Grobschlacke aus dem Auffangbehälter mit dem Unterteil des Auffangbehälters verbunden. Gegenüber dieser Spülwassereinspeisung ist der Anschlußstutzen für eine Schlackerohrleitung angeordnet, welche an eine Schlackehauptrohrleitung angeschlossen ist. Der Auffangbehälter ist unten mit einem Austragsschieber versehen, der im Zusammenhang mit einem ebenfalls unten angeordneten Entleerungsschieber zur Entwässerung die Möglichkeit des mechanischen Austrage der Grobschlacke schafft. Sine amThe ash sluice is connected to a loading and a discharge line and provided with a connection to a pressure water line. For PUlstand detection and control, beam barriers are arranged at the ash sluice at the level of the minimum and the maximum permissible level. The ash sluice is connected to a countercurrent classifier arranged under the ash sluice via an ash deflector with a closure piece. The countercurrent classifier consists mainly of a header and a separator tube. The ashes coming from the ash sluice project into the head section. By arranged in the center of the head piece ash fel and the .. wall of the circular head piece an annular space is formed, which is provided with a rinse water connection and the departure of an ash slurry pipe. In alignment with the ash-deflecting line, the headpiece is followed by the vertically arranged separating pipe. Below the countercurrent classifier is the coarse slag catcher, with the head of the countercurrent classifier, with the ash effluent before entering: the countercurrent classifier and with the one at the outlet of the countercurrent classifier; connected ash tray line connected. Another rinse water main pipe is connected to the hydraulic removal of coarse slag from the collecting container with the lower part of the collecting container. Opposite this flushing water supply, the connecting piece is arranged for a Schlackerohrleitung which is connected to a slag main pipeline. The collecting container is provided at the bottom with a discharge slide, which creates the possibility of mechanical discharge of the coarse slag in connection with a draining slide also arranged at the bottom for dewatering. Sine am
24 3b 6 5 4 ·5 24 3b 6 5 4 · 5
Auffangbehälter angebrachte Strahlenschranke dient der Füllst and se !-fassung im Behälter und damit im Zusammenhang der Steuerung des hydraulischen Schlacketransportes. Kurzschlußstrecken im Ascheverspülsystem zwischen der Spülwasserrohrleitung und der Aschebreileitung und im Schlackeverspülsystem zwischen Spülwasserrohrleitung und der Schlackerohrleitung dienen der Strömungsregulierung, der Unterstützung der Förderung in den Rohrleitungen und der Freispülung der Rohrleitungselemente.Tray mounted radiation barrier serves the Füllst and se! -Fassung in the container and thus in the context of the control of the hydraulic slag transport. Short circuits in the ash flushing system between the flushing water piping and the aschebreileitung and Schlackeverspülsystem between Spülwasserrohrleitung and Schlackerohrleitung serve the flow regulation, the support of the promotion in the pipelines and the purging of the piping elements.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:The device according to the invention works as follows:
Die aus dem Druckgasgenerator ausgetragene heiße Asche fällt durch das geöffnete Verschlußstück zwischen Generator und Ascheschleuse in das Wasserbad der Ascheschleuse, dessen Wasserspiegel zuvor mit Hilfe des Bespannungsschutzgases auf die Mindesthöhe abgesenkt wurde. Minimale und maximale Höhe werden mit außen an der Ascheschleuse angebrachten Strahlenschranken gemessen, die aus Sender und Empfänger bestehen. Die trockene Asche bildet in der Ascheschleuse zusammen mit dem Wasser einen Aschebrei. Seicht der Aschebrei bis an die oberen Strahlenschranken, wird der Verschluß zum Generator geschlossen und somit dieser von der Ascheschleuse getrennt. Nachdem das Ventil in der Bespannungsrohrleitung geschlossen wurde, wird durch Öffnen der Sntspannungsleitung der noch anstehende Generatordruck abgesenkt, bis der Druck in der Ascheschleuse einen Wert von 0,1 bis 0,2 MPa über dem Druck im Gegenstromklassierer aufweist. Durch diese geringe Druckdifferenz wird ein stoßfreies Öffnen des Verschlusses zv/ischen Ascheschleuse und Gegenstromklassierer erreicht. Nach einer D ichthe its prüfung des Verschlusses zv/ischen Generator und Ascheschleuse durch überprüfung der Druckkonstanz in der Schleuse wird das Ascheverspülsystem in Betrieb genommen. Zu diesem Zweck werden alle Schieber geöffnet, die den technologisch erforderlichen Spülwasserstrom ermöglichen, der von der Spülwasserhauptrohrleitung kommend in das Unterteil des Auffangbehälters eingeleitet, durch den Auffangbehälter und den Gegenstromklassierer geleitet wird und der schließlich vom Kopfstück desThe discharged from the compressed gas generator hot ash falls through the open breech between the generator and ash sluice in the water of the ash sluice, the water level was previously lowered by means of Bespannungsschutzgases to the minimum height. Minimum and maximum heights are measured using radiation barriers located on the outside of the ash lock and consisting of transmitter and receiver. The dry ash forms ash slurry in the ash sluice together with the water. Shallow the ash slurry to the upper radiation barriers, the shutter is closed to the generator and thus this separated from the ash sluice. After the valve in the string tube has been closed, the pending generator pressure is lowered by opening the low voltage line until the pressure in the ash sluice is 0.1 to 0.2 MPa above the countercurrent classifier pressure. This low pressure difference achieves a bumpless opening of the closure zv / ashchen ash sluice and Gegenstromklassierer. After a final inspection of the closure of the generator and ash sluice by checking the pressure constancy in the sluice, the ash scrubbing system is put into operation. For this purpose, all valves are opened, which allow the technologically required rinsing water flow, which is introduced from the main rinse water pipe into the lower part of the collecting container, passed through the collecting container and the Gegenstromklassierer and finally from the head of the
24 35 6 5 4 6 24 35 6 5 4 6
Gegenstromklassierers über die Aschebreileitung in die Aschebreihauptrohrleitung mündet. Der Verschluß zum Austrag des Aschebreies aus der Ascheschleuse wird langsam geöffnet,-'nachdem -das Ascheverapülsystem in Betrieb genommen wurde. Der durch den Gasdruck oberhalb des FlussigkeitsspiegeIs in der Ascheschleuse bzw. durch zusätzliche Zugabe von Druckwas-ser ausgetragene Aschebrei fällt durch das Kopfstück des Gegenstromklassierers in das Trennrohr, in dem die eigentliche Klassierung durch das entgegenströmende Spülwasser stattfindet. Die abgetrennte feine Asche wird mit dem entgegenströmenden Spülwasser·und dem Wasser des Aschebreies über die Aschebreirohrleitung, die am Kopfstück des Gegenstromklassierers angeschlossen ist, ausgetragen. Der Ringraum im Kopfstück des Ge- genstromklassierers ist dabei so bemessen, daß die vom Spülwasser im Trennrohr aufgenommene Feinasche nicht wieder ausfällt. . .· Gegenstromklassierers on the ash slurry line in the ash slurry main pipe opens. The closure for discharging the ash slurry from the ash sluice is opened slowly after the ash processing system has been put into operation. The ash slurry discharged by the gas pressure above the liquid level in the ash sluice or by additional addition of pressurized water falls through the head of the countercurrent classifier into the separation pipe, in which the actual classification takes place by the countercurrent rinse water. The separated fine ash is discharged with the countercurrent rinse water and the water of the ash slurry via the ash brine pipe, which is connected to the head of the countercurrent classifier. The annular space in the head of the countercurrent classifier is dimensioned such that the fine ash received by the rinsing water in the separating tube does not fail again. , . ·
Die grobe Schlacke sinkt nach unten in den Auffangbehälter und wird bei Erreichen des maximalen Schlackestandes hydraulisch über das Schlackeverspülsystem oder mechanisch über den Schlakkes.chieber ausgetragen. Die Spülwasserrohrleitung zum Kopfstück des Gegenstromklassierers wird dazu genutzt, durch gezielte Beeinflussung der Strömung im Gegenstromklassierer die Trennkorngröße einzustellen. Zur Sicherung gegen den Durchbruch von Rohgas bzw. Vergasungsmittel in das Aseheausschleussystem wird bei jeder öffnung des Verschlusses zwischen Generator und Ascheschleuse diese mit einem Schutzgas bespannt, dessen Druck geringfügig über dem Generatordruck liegt. Bei geöffnetem Verschluß wird ein Schutzgasstrom von der Ascheschleuse zum Generator aufrechterhalten.The coarse slag sinks down into the collecting container and, when the maximum slag level is reached, is discharged hydraulically via the slag scrubbing system or mechanically via the Schlakkes.chieber. The flushing water piping to the head of the countercurrent classifier is used to adjust the separation grain size by deliberately influencing the flow in the countercurrent classifier. To protect against the breakthrough of raw gas or gasification agent in the Aseheausschleussystem this is covered with a protective gas at each opening of the closure between the generator and ash sluice, the pressure of which is slightly above the generator pressure. When the shutter is open, a flow of inert gas from the ash sluice to the generator is maintained.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung stellen sich wie folgt dar:The advantages of the solution according to the invention are as follows:
- starke Reduzierung der für die Entaschung benötigten Bauelemente und der damit verbundenen Wartung und Instandhaltung- Significant reduction in the components required for ash removal and the associated maintenance and repair
i - ' i - '
sowie des Energiebedarfes,as well as the energy demand,
2/ «** Γ" S"- ¥ "· · k ά b ö t>2 / "** Γ" S "- ¥" · · k ά b ö t>
- starke Minderung des Verschleißes der Pumpen und ihres Energiebedarfes durch die Aufgabe der Asche in die Druckleitung und höhere Wirkungsgrade der mit relativ sauberem Wasser beaufschlagten Pumpen,- Great reduction of the wear of the pumps and their energy requirements by the task of the ashes in the pressure line and higher efficiencies of acted upon with relatively clean water pumps,
-.Eliminierung der Verstopfungsgefahr der Aschebreileitung durch die Aushaltung der Grobschlacke im Gegenstromklassierer im wesentlichen ohne mechanische Einbauten,-Elimination of the risk of clogging of the ash slurry line by the retention of the coarse slag in Gegenstromklassierer essentially without mechanical installations,
-Einstellbarkeit der Trennkorngröße des Gegenstromklassierer durch die mittels Umfahrung regulierbare Beaufschlagung mit Spülwasser,Adjustability of the separation grain size of the countercurrent classifier by means of the deflection-controllable application of rinsing water,
- Speicherung von Grobschlacke im Auffanggefäß ohne Betätigung von Absperrorganen, Storage of coarse slag in the collecting vessel without actuation of shut-off devices,
-. Abtrennung eines Generators vom System der Druckspülentaschung bei Außerbetriebnahme problemlos durch Schließen der Armaturen der zugehörigen Leitungen möglich,-. Separation of a generator from the system of Druckrülentaschung when decommissioning easily by closing the fittings of the associated lines possible,
- hydraulische Abförderung der im Auffangbehälter gesammelten Grobschlacke mittels eines gesonderten Systems,hydraulic removal of the coarse slag collected in the collecting tank by means of a separate system,
- mögliche mechanische Entleerung des Auffangbehälters bei Störungen oder der Ansammlung von Grobschlacke,- possible mechanical emptying of the collecting container in case of faults or the accumulation of coarse slag,
- Ausnutzung des Anfalls von Grobschlacke zur Festlegung der Fahrweise des Generators, insbesondere des Dampf/Sauerstoff-Verhältnisses,Use of the coarse slag seizure to determine the mode of operation of the generator, in particular the steam / oxygen ratio,
- Verhinderung des Eintritts von Gas in das System der Druckspülentaschung.Prevention of the entry of gas into the pressurized rinsing system.
AusführungebeispielAusführungebeispiel
Die nähere Erläuterung der Erfindung erfolgt an Hand des in der zugehörigen Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles.The detailed explanation of the invention will be made with reference to the embodiment shown schematically in the accompanying figure.
24 35 6 5 Λ24 35 6 5 Λ
Die mittels Drehrost aus dem Druckgasgenerator 1 ausgetragene heiße trockene Asche fällt durch das zwischen Druckgasgenerator 1 und Ascheschleuse 2 angeordnete Verschlußstück 5 "bei geöffnetem Versehlußstückkegel 7 in das Wasserbad der darunter befindlichen Ascheschleuse 2 und bildet einen Asehebrei. Der Flüssigkeitsspiegel des Wassers in der Ascheschleuse 2 wurde zuvor mit Hilfe von Bespannungsschutzgas auf eine vorgegebene Mindesthöhe abgesenkt. Die minimal und die maximal zulässige Höhe des Flüssigkeitsspiegels in der Aschesohleuse 2 wird mit an der Ascheschleuse 2 angeordneten Strahlenschranken 9 und 10 gemessen, die jeweils aus Sender und Empfänger bestehen. Ist durch Austrag der Asche aus dem Druckgasgenerator in der Ascheschleuse 2 der maximale Aschebreistand erreicht, der durch die Strahlenschranke 10 gemessen wird, so ist im Verschlußstück 5 der Verschlußstückkegel 7 zu schließen; dadurch wird die Ascheschleuse 2 vom Druckgasgenerator 1 getrennt. Nach Schließen des Bespannungsventils 13 in der Bespannungsrohrleitung 29 wird durch öffnen des Entspannungsventils 14 in der Entspannungsrohrleitung 28 eine Absenkung des noch anstehenden Generatordruckes in der Ascheschleuse 2 auf einen um 0,1 bis 0,2 MPa höheren Druck als im .spülwasserdurchströmen Gegenstromklassierer 3, der unterhalb der Ascheschleuse 2 im Anschluß an ein Verschlußstück 6 angeordnet ist, herbeigeführt, um später ein leichtes stoßfreies Öffnen des Verschlußstückkegels 8 im Verschlußstück 6 bei geringer Druckdifferenz zwischen den Druckräumen zu ermöglichen. Der nächste Arbeitsschritt ist die Prüfung des Verschlußstückkegels 7 zwischen Ascheschleuse 2 und Druckgasgenerator 1 auf Dichtheit, indem der vorhandene Druck in der Ascheschleuse 2 auf Konstanz über eine vorgegebene Zeitdauer geprüft wird. Konstanter Druck in der Ascheschleuse 2 zeigt die Dichtheit des Verschlußstückkegels 7 an.The hot dry ash discharged by means of rotary grate from the compressed gas generator 1 drops through the closure piece 5 "arranged between the compressed gas generator 1 and the ash sluice 2 into the water bath of the ash sluice 2 underneath and forms an oil sludge The minimal and the maximum permissible height of the liquid level in the ash sole 2 is measured with radiation barriers 9 and 10 arranged on the ash sluice 2, which consist respectively of sender and receiver from the compressed gas generator in the ash sluice 2 reaches the maximum ash outflow, which is measured by the radiation barrier 10, the closure piece cone 7 is to be closed in the closure piece 5, thereby separating the ash sluice 2 from the compressed gas generator 1. Nach Schlie By opening the expansion valve 14 in the expansion pipe 28, a lowering of the still pending generator pressure in the ash sluice 2 to a pressure 0.1 to 0.2 MPa higher than in the countercurrent classifier 3 flowing through the ash sluice 2 is arranged following a closure piece 6, brought about, to allow later a slight bumpless opening of the closure piece cone 8 in the closure piece 6 at low pressure difference between the pressure chambers. The next step is to check the closure cone 7 between ash sluice 2 and compressed gas generator 1 for leaks by the existing pressure in the ash sluice 2 is checked for constancy over a predetermined period of time. Constant pressure in the ash sluice 2 indicates the tightness of the plug cone 7.
Bei dichtem Verschlußstückkegel 7 wird im Ascheverspülsystem durch öffnen der Spülwasserschieber 15 und 16 sowie des Aschebreischiebers 23 der Spülwasserfluß in nachstehender Reihenfolge ermöglicht: Spülwasserhauptrohrleitung 30, Spülwasserrohrleitung 32, iluf fangbehält er 4, Gegenstromklassierer 3, Aschebreirohrleitung 42 und Aschebreihauptrohrleitung 40, Durch wahlweises Öffnen der Spülwasserschieber 17 bis 20 in den parallel zumIn dense Verschlußstückkegel 7 is in ash ashes by opening the Spülwasserschieber 15 and 16 and the ash slide 23 the Spülwasserfluß in the following order allows: Spülwasserhauptrohrleitung 30, Spülwasserrohrleitung 32, iluf catch container 4, countercurrent classifier 3, Aschebreirohrleitung 42 and Aschebreihauptrohrleitung 40, By selectively opening the Spülwasserschieber 17 to 20 in the parallel to
243565 A243565 A
Gegenstromklassierer 3 geschalteten'SpUlwasserrohrleitungen 34 bis 38 kann die Strömungsgeschwindigkeit des Spülwassers in dem Trennrohr des Gegenstromklassierers 3 verändert werden.Countercurrent classifier 3 switched water pipes 34 to 38, the flow rate of the rinsing water in the separation pipe of the countercurrent classifier 3 can be changed.
Nach Inbetriebnahme des Spülwasserstromes erfolgt durch langsames Öffnen des Verschlußstückkegels 8 in dem Verschlußstück 6 die Entleerung des Aschebreis aus der Ascheschleuse 2 in den Gegenstromklassierer 3. Bis zum Ausgleich der Druckdifferenz zwischen der Ascheschleuse 2 und dem Gegenstromklassierer 3 wird der Aschebrei durch das Gas oberhalb des Flüssigkeitsspiegels aus der Ascheschleuse 2 in den Gegenstromklassierer 3 verdrängt. Mit der anschließenden Öffnung des Druckwasserventils 12 in der Druckwasserrohrleitung 27 wird durch das eingespeiste Wasser der Aschebrei aus der Ascheschleuse 2 bei gleichbleibender Höhe des Flussigkeitsspiegels in den Gegenstromklassierer 3 verdrängt, dabei ist die Austragsgeschwindigkeit des Aschebreis durch den Mengenstrom des Druckwassers einstellbar. Der ausgetragene Aschebrei fällt zuerst in das Kopfstück 45 und danach in das Trennrohr 46 des Gegenstromklassierer 3> in dem die eigentliche Klassierung der groben Schlacken- und Fremdteile von den feineren Asche- und Schlackenteilen im Gegenstrom des Spülwassers erfolgt. Die abgetrennte feine leichte Asche wird mit dem im Gegenstromklassierer aufwärts strömenden Spülwasser und dem Wasser des Aschebreis in die Aschebreirohrleitung 42 und die Aschebreihauptrohrleitung 40 gefördert.After commissioning of the flushing water flow is carried out by slowly opening the closure cone 8 in the closure piece 6, the emptying of the ash slurry from the ash sluice 2 in the countercurrent classifier 3. Until the pressure difference between the ash sluice 2 and the countercurrent classifier 3 is the ash slurry by the gas above the liquid level displaced from the ash sluice 2 in the countercurrent classifier 3. With the subsequent opening of the pressure water valve 12 in the pressurized water pipe 27 is displaced by the fed water of the ash slurry from the ash sluice 2 at a constant height of the liquid level in the countercurrent classifier 3, while the discharge rate of the ash slurry is adjustable by the flow rate of the pressurized water. The discharged ash slurry falls first into the head piece 45 and then into the separation pipe 46 of the countercurrent classifier 3 in which the actual classification of the coarse slag and foreign parts of the finer ash and slag parts takes place in countercurrent to the rinse water. The separated fine light ash is conveyed to the ash slurry piping 42 and the ash slurry main piping 40 with the purge water flowing upward in the countercurrent classifier and the water of the ash slurry.
Der Pdngraura 47 im Kopfstück 45 des Gegenstromklassierers 3, der aus der in das Kopfstück 4 hineinragenden Aschefalleitung 44 und der Wandung des Kopfstückes 45 gebildet wird, ist so bemessen, daß beim Austrag des Aschebreis beim Übergang vom Trennrohr 46 in das Kopfstück 45 kein Ausfall der feinen Asche stattfinden kann. Im Gegensatz dazu fällt die grobe, schwere Schlacke durch die Schwerkraft im Gegenstrom des Spülwassers im Gegenstromklassierer 3 abwärts bis in den Auffangbehälter 4, aus dem sie später durch das Schlackeverspülsystem abgefördert wird.The Pdngraura 47 in the head 45 of the Gegenstromklassierers 3, which is formed from the protruding into the head piece 4 ash fissure 44 and the wall of the head piece 45 is dimensioned so that when discharging the ash slurry in the transition from the separation pipe 46 into the head piece 45 no failure of fine ash can take place. In contrast, the coarse, heavy slag falls by gravity in countercurrent of the rinse water in the countercurrent classifier 3 down to the collecting container 4, from which it is later removed by the Schlackeverspülsystem.
. :: ·...· . L· H· O %J KJ sJ , :: · ... ·. L · H · O% J KJ sJ
Hit Schließen des Druckwasserventils 12 ist die Ausspülung des .Aschebreis mit Druckwasser aus der Ascheschleuse 2 beendet. Durch Öffnen dec Bespannungsventils 13 in der Besρannungsrohrleitung 29 werden das Wasser und Reste von Aschebrei bei sinkendem Flüssigkeitsspiegel durch den Überdruck des Bespannungsmediums (z. B. Dampf oder Stickstoff) aus der Ascheschleuse 2 in den Gegenstromklassierer 3 gedrückt. Bei Erreichen der Mindesthöhe des Flüssigkeitsspiegels in der Ascheschleuse 2, der durch die Strahlenschranke 9 gemessen wird, ist der Verschlußkegel 8 im Verschlußstück 6 und das Bespannungsventil 13 zu schließen. Danach erfolgt die Prüfung des Verschlußstückkegels 8 auf Dichtheit zwischen Ascheschleuse 2 und dem Gegenstromklassierer 3, indem der vorhandene Druck in der Ascheschleuse 2 auf Konstanz über eine vorgegebene Zeitdauer geprüft wird. Bei dichtem Verschlußstückkegel 8 erfolgt durch ,Öffnen des Bespan-· •nungöventils 13 die Bespannung der Ascheschleuse 2 mit Dampf oder Stickstoff bis geringfügig über das Druckniveau des Druckgasgenerators 1, damit wird ein leichtes stoßfreies Öffnen des Verschlußstückkegels 7 bei geringer Druckdifferenz zwischen \ beiden Druckräumen ermöglicht. Mach Öffnung des Verschlußstückkegels 7 im Verschlußstück 5 erfolgt die erneute Entaschung des Druckgasgenerators 1 in die Ascheschleuse 2.Hit closing the pressure water valve 12, the rinsing of .Aschebreis with pressurized water from the ash sluice 2 is completed. By opening the clothing valve 13 in the purging pipeline 29, the water and residues of ash slurry are forced out of the ash sluice 2 into the countercurrent classifier 3 as the liquid level falls by the overpressure of the clothing medium (eg steam or nitrogen). Upon reaching the minimum height of the liquid level in the ash sluice 2, which is measured by the beam barrier 9, the sealing cone 8 in the closure piece 6 and the clothing valve 13 to close. Thereafter, the check of the Verschlußstückkegels 8 on tightness between ash sluice 2 and the Gegenstromklassierer 3 by the existing pressure in the ash sluice 2 is checked for constancy over a predetermined period of time. When the closure plug cone 8 is closed, the covering of the ash sluice 2 with steam or nitrogen up to slightly above the pressure level of the compressed gas generator 1, thus allowing a slight bumpless opening of the closure cone 7 with a small pressure difference between the two pressure chambers , Mach opening the closure piece cone 7 in the closure piece 5, the new deashing of the compressed gas generator 1 in the ash sluice 2.
Aus sicherheitstechnischen Gründen ist während der Öffnungszeit der; Verschlußfitückkegels 7 im verschlußstück 5 die ständige Spülung der Ascheschleuse 2 mit Dampf oder Stickstoff als Schutzgas erforderlich, um das Eindringen von Rohgas oder Vergasungsmittel aus dem Druckgasgenerator 1 in die Ascheschleuse 2 zu verhindern. -Das unter geringem Überdruck abströmende Schutzgas aus der Ascheschleuse 2 verdrängt dabei im Gegenstrom das Rohgas oder das Vergasungsmittel aus dem Verschlußstück 5 und bildet somit gasseitig eine natürliche Absperrung zwischen Ascheschleuse 2 und Druckgasgenerator 1. . ,For safety reasons, during the opening time of; Verschlußfitückkegels 7 in the closure piece 5 the constant flushing of the ash sluice 2 with steam or nitrogen as inert gas required to prevent the ingress of raw gas or gasification agent from the compressed gas generator 1 in the ash sluice 2. The flowing under slight pressure protective gas from the ash sluice 2 displaces in countercurrent, the crude gas or the gasification agent from the closure member 5 and thus forms the gas side a natural barrier between ash sluice 2 and compressed gas generator first .
Mach einem vorgegebenen Rhythmus, spätestens aber mit Erreichen des maximalen Höhenstandes der Schlacke in dem Auffangbehälter 4, der durch eine aus Sender und Empfänger bestehende Strahlen-Make a predetermined rhythm, but at the latest when reaching the maximum height of the slag in the collecting container 4, which is characterized by a radiation consisting of transmitter and receiver
243565 4243565 4
schranke 11 gemessen \7ird, ist dessen Entleerung erforderlich. Die Entleerung des Auffangbehälter 4 erfolgt im Normalfall hydraulisch mit Hilfe des Schlaekeverspülsystems. Vor Inbetriebnahme des Schlackeverspülsystems ist der Spülwasserfluß im Ascheverspülsystem durch den Auffangbehälter 4 und den Gegenstromklassierer 3 durch Schließen des Spülwasserschiebers 15 und des Aschebreischiebers 23 zu beenden. Im Schlackeverspülsystem wird durch Öffnen des Spülwasserschiebers 21 in der 'SpUlwasserrohrleitung 33? die die Spülwasserhauptrohrleitung 31 mit dem Unterteil des Auffangbehälters 4 verbindet, und des Schlakkeschiebers 24 in der Schlackerohrleitung 43, die vom Unterteil des Auffangbehälters 4 zur Schlackehauptrohrleitung 41 führt, der Spülwasserfluß in nachstehender Reihenfolge ermöglicht. Spülwasserhauptrohrleitung 31, Spülwasserrohrleitung 33, Unterteil des Auffangbehälters 4, Schlackerohrleitung 43, Schlackehauptrohrleitung 41. Durch das das Unterteil des Auffangbehälters 4 durchströmende Spülwasser wird die abgelagerte Schlacke aufgelockert und durch die Schlackehauptrohrleitung 41 zu einem 3ch Lackeabseheid er abgefördert. Mit dem Schließen des Spülwasserschiebers 21 und des Schlackeschiebers 24 wird im Schlackeverspülsystem der Spülwasserfluß beendet. Falls die abgeschiedene Schlacke aus dem Auffangbehälter 4 nicht hydraulisch abgefördert werden kann, ist durch Öffnen des Entleerungsschiebers 2 5 das Spülwasser aus dem Auffangbehälter 4 abzulassen'und die Schlacke über den geöffneten Austragsschieber 26, der sich am Boden des Auffangbehälters 4 befindet, auszutragen. . Durch geeignete Schaltungen (Auf/Zu) der Spülwasserschieber.: bis 22 in den Spülwasserrohrleitungen 32 bis 39, der Aschebreischieber 23 in der Aschebreirohrleitung 42 sowie des Schlackeachiebers 24 in der Schlackerohrleitung 43 können der Gegenstromklassierer 3, der Auffangbehälter 4 und die genannten Rohrleitungen mit Spülwasser freigespült und gereinigt werden, indem die Strömungsrichtung teilweise auch zur technologisch vorgesehenen umgekehrt wird.Barrier 11 is measured, its emptying is required. The emptying of the collecting container 4 is normally carried out hydraulically with the aid of the Schlaekeverspülsystems. Before starting the Schlackeverspülsystems the Spülwasserfluß is in the ash ashes through the collecting container 4 and the Gegenstromklassierer 3 by closing the Spülwasserschiebers 15 and the ash sluice 23 to end. In Schlackeverspülsystem is by opening the Spülwasserschiebers 21 in the 'SpUlwasserrohrleitung 33? which connects the main rinsing water pipe 31 to the lower part of the collecting tank 4, and the Schlakkeschiebers 24 in the Schlackerohrleitung 43, which leads from the lower part of the collecting container 4 to the main slag pipe 41, which allows Spülwasserfluß in the following order. Rinse water main pipe 31, Spülwasserrohrleitung 33, lower part of the collecting container 4, Schlackerohrleitung 43, Schlackehauptrohrleitung 41. By the lower part of the collecting container 4 flowing rinse water, the deposited slag is loosened and discharged through the slag main pipeline 41 to a 3ch Lackeabheheid he. With the closing of the Spülwasserschiebers 21 and the Schlackeschiebers 24 Schlinseeverspülsystem the Spülwasserfluß is terminated. If the separated slag can not be removed hydraulically from the collecting container 4, the flushing water is to be discharged from the collecting container 4 and the slag is discharged via the opened discharge slider 26, which is located at the bottom of the collecting container 4, by opening the evacuation slide 2 5. , By suitable circuits (open / close) the Spülwasserschieber .: to 22 in the Spülwasserrohrleitungen 32 to 39, the ash sluice 23 in the Aschebreirohrleitung 42 and Schlackeachiebers 24 in Schlackerohrleitung 43 of Gegenstromklassierer 3, the collecting container 4 and the said pipes with rinse water be rinsed free and cleaned by the flow direction is partially reversed to the technological intended vice versa.
Das in der ]?igur dargestellte Verschlußstück 6 mit Verschlußstückkegel 8 kann durch eine druckdichte Dosiervorrichtung, z.B. ein Zellenrad mit Gehäuse ersetzt werden, ohne daß wesentliche technologische Änderungen eintreten.The closure piece 6 with closure piece cone 8 shown in FIG. 1 can be replaced by a pressure-tight metering device, e.g. a cellular wheel with housing to be replaced without significant technological changes occur.
Claims (3)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD24356582A DD210928A1 (en) | 1982-09-29 | 1982-09-29 | DEVICE FOR DEPRESSING GAS GENERATORS |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD24356582A DD210928A1 (en) | 1982-09-29 | 1982-09-29 | DEVICE FOR DEPRESSING GAS GENERATORS |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD210928A1 true DD210928A1 (en) | 1984-06-27 |
Family
ID=5541437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD24356582A DD210928A1 (en) | 1982-09-29 | 1982-09-29 | DEVICE FOR DEPRESSING GAS GENERATORS |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD210928A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111302067A (en) * | 2020-01-31 | 2020-06-19 | 浙江理工大学 | Automatic discharging device under pressure condition |
-
1982
- 1982-09-29 DD DD24356582A patent/DD210928A1/en not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111302067A (en) * | 2020-01-31 | 2020-06-19 | 浙江理工大学 | Automatic discharging device under pressure condition |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2829629C2 (en) | Method and device for discharging residues from the pressure system of a pressure gasification plant | |
DE60200483T2 (en) | Cyclone separator for variable flow rates | |
EP0101005B1 (en) | Process and apparatus for discharging residues of fuels containing ash | |
DD210928A1 (en) | DEVICE FOR DEPRESSING GAS GENERATORS | |
DE2556162A1 (en) | DEVICE AND METHOD FOR ADDING FINE-GRAINED TO PUSTY FUELS INTO A GASIFICATION DEVICE UNDER INCREASED PRESSURE | |
DD210297A1 (en) | DEVICE FOR DEPRESSING GAS GENERATORS FOR FIXED BED GASIFICATION | |
DE3245374C1 (en) | Method and device for reducing the pressure of top gases of an upper pressure level | |
DE9101804U1 (en) | Device for cleaning pipes and channels and for damming or diverting water in pipes and channels | |
DD210296A1 (en) | DEVICE FOR WET POCKETING OF PRESSURE GAS GENERATORS IN FIXED BED GASIFICATION | |
DD210704A1 (en) | DEVICE FOR WET TUMBING OF PRESSURE GAS GENERATORS | |
DD210298A1 (en) | APPARATUS FOR ASH-EXTRACTION IN FIXED BEDGING GASIFICATION | |
EP0878587A1 (en) | Vacuum sewage removal installation | |
DE102008033094A1 (en) | Gasification device with continuous solids discharge | |
DD210927A1 (en) | DEVICE FOR CONTINUOUS PRESSURE PACKAGING OF A COAL GASING REACTOR | |
DE102010045398B4 (en) | Method and device for the continuous conveying of material and continuous separation of heavy materials from it | |
DD249710A1 (en) | DEVICE FOR SLAG EXTRACTION IN CARBON GASIFICATION | |
DE3818579A1 (en) | Separator for floating and/or suspended matter | |
DD271707A1 (en) | METHOD FOR THE HYDROMECHANICAL DEBASTION OF PRESSURE GAS GENERATORS | |
WO2022144287A1 (en) | Hydrant valve system, and hydrant having such a system | |
DE479616C (en) | Device for discharging solid components, in particular ash, from hoppers | |
DE3319435A1 (en) | Coke quenching water clarification plant | |
DE4432994C2 (en) | Plant for the discharge of fine dust | |
DE4032747C2 (en) | Process for the wet removal of ashes from generators of coal pressure gasification | |
DE2209069A1 (en) | Method and device for pumping flowable, in particular abrasive, material | |
DE523289C (en) | Drawer developer according to the displacement system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |