DD209535A5 - RULE FITTING - Google Patents

RULE FITTING Download PDF

Info

Publication number
DD209535A5
DD209535A5 DD24745983A DD24745983A DD209535A5 DD 209535 A5 DD209535 A5 DD 209535A5 DD 24745983 A DD24745983 A DD 24745983A DD 24745983 A DD24745983 A DD 24745983A DD 209535 A5 DD209535 A5 DD 209535A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
flow channel
flow
control valve
flap
common
Prior art date
Application number
DD24745983A
Other languages
German (de)
Inventor
Gyoergy Dezsoe
Jozsef Huszti
Original Assignee
Energiagazdalkodasi Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energiagazdalkodasi Intezet filed Critical Energiagazdalkodasi Intezet
Publication of DD209535A5 publication Critical patent/DD209535A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/003Control of flow ratio using interconnected flow control elements

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelarmatur zur Aenderung des Mittelstromes eines ersten Stroemungskanales in Abhaengigkeit von dem Mittelstrom eines zweiten Stroemungskanales mit einem Fuehlorgan in dem ersten Stroemungskanal und mit einem durch das Fuehlorgan gesteuertes Drosselorgan in dem zweiten Stroemungskanal, sowie auf eine Anwendung dieser Regelarmatur. Die Weiterenrwicklung der Regelarmatur erfindungsgemaess besteht darin, dass die beiden Stroemungskanaele (9,10)in einem gemeinsamen Gehaeuse (1)ausgebildet sind, das Fuehlorgan als eine erste Klappe (3), das Drosselorgan als eine zweite Klappe (4) ausgefuehrt sind, wobei die beiden Klappen (3 und 4) an einer gemeinsamen, in dem Gehaeuse (1) verschwenkbar gelagerten Achse (2) angeordnet sind. Die erfindungsgemaesse Anwendung der Regelarmatur in einem Fluessigkeitsversorgungssystem mit zwei Leitungen und mit zentraler Speisung kennzeichnet sich dadurch aus, dass der erste Stroemungskanal (9) der Regelarmatur (11) zu einer Speiseleitung (20) des Systems und der zweite Stroemungskanal (10) zwischen den beiden Leitungen (27.34) des Systems eingeschaltet sind.The invention relates to a control valve for changing the mean flow of a first flow channel as a function of the average flow of a second flow channel with a Fuehlorgan in the first flow channel and a controlled by the Fuehlorgan throttle member in the second flow channel, and to an application of this control valve. The further development of the control valve erfindaess is that the two flow channels (9,10) in a common housing (1) are formed, the Fuehlorgan as a first flap (3), the throttle body as a second flap (4) are executed the two flaps (3 and 4) on a common, in the housing (1) pivotally mounted axis (2) are arranged. The inventive application of the control valve in a liquid supply system with two lines and with central supply is characterized in that the first flow channel (9) of the control valve (11) to a feed line (20) of the system and the second flow channel (10) between the two Lines (27.34) of the system are turned on.

Description

2/ Π / Γ r% *J --f" Berlin, 4. 5. 1983 4 / ü D υ / 61 914 / 16 2 / Π / Γ r% * J - f " Berlin, 4. 5. 1983 4 / ü D υ / 61 914/16

Regelarmaturcontrol valve

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Regelarmatur zur Änderung des Mittelstromes eines ersten Strömungskanales in Abhängigkeit von dem Mittelstrom eines zweiten Strömungskanalesy mit einem Fühlorgan in dem ersten Strömungskanal und-mit einem durch das Fühlorgan gesteuerten Drosselorgan in dem zweiten Strömungskanal, für eine Anwendung in einem Flüssigkeit sversorgungssystem·The invention relates to a control valve for changing the mean flow of a first flow channel as a function of the average flow of a second Strömungskanalesy with a sensing element in the first flow channel and with a controlled by the sensing organ throttle body in the second flow channel, for use in a liquid supply system ·

Charakteristik der bekannten technischen lösungenCharacteristic of the known technical solutions

Die zum Gegenstand der Erfindung gehörenden Regelarmaturen werden meistens in Flüssigkeitsversorgungssystemen mit zwei Leitungen und mit zentraler Speisung angewendet, wobei mehrere Verbraucher durch die eine Leitung mit Wasser, zum Beispiel mit warmem Wasser versorgt werden· Die andere Leitung des Systems wird in Abhängigkeit von dem Flüssigkeitsbedarf, zum Beispiel Warmwasserverbrauch der Verbraucher entweder als ReZirkulationsleitung oder als Versorgungsleitung betrieben» Eine solche zentrale Warmwasserbereitungsanlage ist in der HU-PS 166 983 beschrieben·The control valves belonging to the subject invention are mostly used in liquid supply systems with two lines and with central feed, whereby several consumers are supplied by the one line with water, for example with warm water. The other line of the system is dependent on the liquid requirement, For example, consumer hot water consumption either as a recirculation line or as a supply line operated »Such a central water heating system is described in the HU-PS 166 983 ·

In dieser bekannten Anlage ist die zweite "Zirkulations"-Leitung bei kleineren Belastungen bzw· in den Verbrauchspausen in einem den zum nachholen des Wärmeverlustes des Netzes notwendigen Mengenstrom weitergebenden Betriebszustand. Bei großem Warmwasserverbrauch bzw. bei Belastungs-In this known system, the second "circulation" line at low loads or in the consumption breaks in an operating state which passes on the necessary for the recovery of the heat loss of the network flow. In the case of large hot water consumption or load

61 914 1661 914 16

247459 7 -·2-247459 7 - · 2 -

spitzen fördert auch diese zweite Leitung Warmwasser gleichgerichtet mit der ersten Leitung zu den Verbrauchern. In der zweiten Leitung ändert sich: die Strömungsrichtung in Abhängigkeit von dem Warmwasserbedarf· Der bei diesen Strömungsrichtungsänderungen notwendige Betriebszustandswechsel kann im Prinzip auch von Hand vollbracht werden; es haben aber nur die automatischen Lösungen eine praktische Bedeutung.Also, this second line of hot water supplies rectified with the first line to the consumers. In the second line changes: the flow direction as a function of the hot water requirement · The change in operating state necessary for these flow direction changes can in principle also be accomplished by hand; but only the automatic solutions have a practical meaning.

Zu den automatischen Betriebszustandswechseln wurden bisher solche zu diesem Zweck zusammengestellten Regelanlagen verwendet, die aus Automatikbausteinen für ursprünglich andere Zwecke aufgebaut wurden. Diese Anlagen benötigen Hilfsenergie zu ihrem Betrieb, sie sind verhältnismäßig kostenaufwendig und ausfallanfällig·To the automatic operating state changes so far put together for this purpose control systems were used, which were built from automatic devices for originally other purposes. These systems require auxiliary power for their operation, they are relatively expensive and susceptible to failure ·

Es sind auch solche Lösungen bekannt, die Rückschlagventile anwenden· Diese Anlagen können aber die beabsichtigte BetriebsCharakteristik nicht erstellen.There are also known solutions which use check valves. However, these systems can not produce the intended operating characteristics.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine kosten- und energiesparende sowie störungsfrei arbeitende Regelarmatur zur Verfügung zu haben.The aim of the invention is to have a cost and energy saving and trouble-free working control valve available.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Regelarmatur so auszubilden, daß diese einfach aufgebaut ist und einen Betriebszustandswechsel ohne Hilfsenergie automatisch ermöglicht.The invention has the object of providing the control valve in such a way that it is simple and automatically allows a change of operating state without auxiliary power.

61 914 1661 914 16

24745 9 7 '.->24745 9 7 '.->

Erfindungsgemäß bestellt bei der Regelarmatur die Weiterentwicklung darin, daß ihre beiden Strömungskanäle in- ' -- einem gemeinsamen Gehäuse ausgebildet sind, das Mhlorgan in dem ersten Strömungskanal der Regelarmatur als eine erste Klappe, das Drosselorgan des zweiten Strömungskanales als eine zweite Klappe ausgeführt sind, wobei die beiden Klappen an einer gemeinsamen, in dem Gehäuse verschwenkbar gelagerten Achse angeordnet sind.According to ordered in the control valve, the further development in that its two flow channels in '- formed a common housing, the Mhlorgan in the first flow channel of the control valve as a first flap, the throttle body of the second flow channel are designed as a second flap, wherein the two flaps are arranged on a common, pivotally mounted in the housing axis.

Es kann mindestens eine, vorzugsweise die zweite der beiden Klappen exzentrisch zu der gemeinsamen Achse angeordnet sein« In einigen Anwendungsfällen kann es von Vorteil sein, wenn die relative Winkelposition der beiden Klappen zueinander einstellbar ist· Dazu kann mindestens eine der beiden Klappen verstellbar an der Achse befestigt sein.At least one, preferably the second, of the two flaps may be arranged eccentrically to the common axis. In some applications it may be advantageous if the relative angular position of the two flaps is adjustable relative to one another. At least one of the two flaps may be adjustable on the axis be attached.

Die zum Bewegen der gemeinsamen Achse benötigte Kraft kann erhöht, also eingestellt werden, wenn die Achse mit einem exzentrischen Gegengewicht versehen ist, dessen Exzentrizität einstellbar ist. Zu diesem Zwecke kann auch eine Feder, vorteilhafterweise mit veränderbarer Vorspannung, angeschlossen werden.The force required to move the common axle can be increased, ie adjusted, if the axle is provided with an eccentric counterweight whose eccentricity is adjustable. For this purpose, a spring, advantageously with variable bias can be connected.

Die Regelarmatur nach der Erfindung kann in Flüssigkeitsversorgungssystemen mit zwei Leitungen und mit zentraler Speisung Anwendung finden, wobei der erste Strömungskanal der Regelarmatur mit einer Speiseleitung des Versorgungssystems verbunden und der zweite Strömungskanal zwischen den beiden Leitungen des Systems eingeschaltet ist.The control valve according to the invention can be found in liquid supply systems with two lines and central supply application, wherein the first flow channel of the control valve connected to a feed line of the supply system and the second flow channel between the two lines of the system is turned on.

24745 924745 9

Ausführungsbeispielembodiment

61 914 16 - 4 -61 914 16 - 4 -

Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert· In der Zeichnung zeigenThe invention will be explained in more detail below with reference to the attached drawing. FIG

Fig· 1: einen Schnitt einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hegelarmatur undFIG. 1 shows a section of an embodiment of the hegeling device according to the invention and FIG

Pig· 2: ein Blockdiagramm eines Anwendungsbeispieles der Regelarmatur in Pig. 1·Pig · 2: a block diagram of an application example of the control arm in Pig. 1·

Die in Pig· 1 im Schnitt gezeigte beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Regelarmatur hat ein Gehäuse 1, in dem zwei miteinander parallel laufende Strömungskanäle 9 und 10 ausgebildet sind· Beide Strömungskanäle 9 und 10 haben mindestens teilweise einen Kreisquerschnitt, und es können an ihren beiden Enden je eine Rohrleitung angeschlossen werden· Der erste Strömungskanal 9 hat einen kleineren Querschnitt als der zweite Strömungskanal 10 und seine Mittellinie ist tiefer als die von dem zweiten Strömungskanal 10. In diesem Beispiel ist der Abstand zwischen den beiden Mittellinien gleich dem 3/4-en Teil des Querschnittes des ersten Strömungskanales 9·The exemplary embodiment of the control valve according to the invention shown in section 1 has a housing 1 in which two flow channels 9 and 10 running parallel to one another are formed. Both flow channels 9 and 10 have a circular cross-section at least partially, and they can each have their two ends The first flow channel 9 has a smaller cross-section than the second flow channel 10 and its center line is lower than that of the second flow channel 10. In this example, the distance between the two center lines is equal to the 3/4 part of the Cross section of the first flow channel 9 ·

In dem ersten Strömungskanal 9 ist eine erste Klappe 3 und in dem zweiten eine zweite Klappe 4 angeordnet. Sie sind durch Gewindestifte 5 an einer die Strömungskanäle 9 und 10 senkrecht durchlaufenden gemeinsamen Achse 2 angeordnet, die ihrerseits in dem Gehäuse 1 verschwenkbar gelagert ist· Die erste Klappe 3 hat zu der Achse 2 eine exzentrische Lage und eine Kreisscheibenform.In the first flow channel 9, a first flap 3 and in the second a second flap 4 is arranged. They are arranged by threaded pins 5 on a common axis 2 passing through the flow channels 9 and 10, which in turn is pivotally mounted in the housing 1. The first flap 3 has an eccentric position and a circular disk shape relative to the axis 2.

61 914 1661 914 16

247459 7 -»-247459 7 - »-

Die zweite Klappe 4 ist zu der ersten ähnlich, also flügelventilartig ausgebildet, jedoch zu der gemeinsamen-Achse konzentrisch, symmetrisch angeordnet· Die WinkelPositionen der beiden Klappen 3 und 4 zueinander bzw· zu der gemeinsamen Achse können im Bedarfsfall durch Lösen und nach der Einstellung durch Pestziehen der Gewindestifte 5 verändert werden·The second flap 4 is similar to the first, so wing valve-like, but concentric to the common axis, arranged symmetrically · The angular positions of the two flaps 3 and 4 to each other or to the common axis, if necessary, by loosening and after adjustment by Plague pulling the grub screws 5 are changed ·

Das eine Ende der Achse 2 ist in einer Sackbohrung des Gehäuses 1 angeordnet, ihr anderes Ende ist durch eine eine Verschwenkung ermöglichende Dichtung 19, beispielsweise durch eine Stopfbuchse, aus dem Gehäuse 1 geführt. An diesem hinausragenden Ende der Achse 2 ist ein Hebel 6 befestigt, der ein Gegengewicht 7 trägt· Das Gegengewicht 7 ist mit einer Peststellschraube 8 an dem durch das Gegengewicht 7 durchgehenden Hebel 6 fixiert· In dieser Weise kann die Entfernung des Gegengewichtes 7 von der Achse 2 und damit das durch das Gegengewicht 7 erzeugte Gegenmoment beißbig eingestellt werden·One end of the axis 2 is arranged in a blind bore of the housing 1, its other end is guided by a pivoting enabling seal 19, for example by a stuffing box, from the housing 1. At this projecting end of the axle 2, a lever 6 is fixed, which carries a counterweight 7 · The counterweight 7 is fixed with a plunger set screw 8 on the through the counterweight 7 through lever 6 · In this way, the removal of the counterweight 7 from the axis 2, and thus the counter-torque generated by the counterweight 7 can be set to be biting ·

In einer anderen Ausführungsform kann das Gegengewicht 7 durch eine hier nicht gezeigte Peder ersetzt werden, die entweder mit der Achse 2 oder mit einer der beiden Klappen 3 oder 4 verbunden werden kann· Es ist vorteilhaft, wenn die Torspannung der Peder eingestellt werden kann· Wenn bei dieser Lösung die Peder in dem Gehäuse 1 angeordnet wird, erübrigen sich das Hinausführen der Achse 2 und damit die Dichtung 19·In another embodiment, the counterweight 7 can be replaced by a peder, not shown here, which can be connected either to the axle 2 or to one of the two flaps 3 or 4. It is advantageous if the torsional tension of the peder can be adjusted In this solution, the Peder is placed in the housing 1, the Hinausführen the axis 2 and thus the seal is unnecessary 19 ·

Die erfindungsgemäße Ausführungsform der Regelannatur in Pig. 1 funktioniert wie folgt·The embodiment of the invention Regelanatur in Pig. 1 works as follows ·

61 914 1661 914 16

247459 7 -6-247459 7 - 6 -

Die Kraftwirkung der in dem ersten Strömungskanal 9 strömenden flüssigkeit übt durch die erste Klappe 3 ;ein Moment auf die Achse 2 aus, das dem durch das Gegengewicht 7 erzeugten Gegenmoment entgegen wirkt und die Achse 2 so weit verschwenkt, bis die einander entgegenwirkenden Momente sich ausgleichen· Zugleich verschwenkt sich die zweite Klappe 4 durch die gemeinsame Achse 2 in die dem Gleichgewicht entsprechende Winkelposition· Wenn der Mittelstrom in dem ersten Strömungskanal 9 klein ist, ist auch das auf die Achse 2 ausgeübte Moment gering, die zweite Klappe 4 ist also im geschlossenen Zustand oder nahe dazu· Wenn aber der Mittelstrom in dem ersten Strömungskanal 9 groß ist, übt er ein größeres Moment durch die erste Klappe 3 auf die Achse 2 aus und die zweite Klappe 4 gelangt in eine geöffnete Position·The force of the liquid flowing in the first flow channel 9 exerts liquid through the first flap 3 ; a moment on the axis 2, which counteracts the counter-torque generated by the counterweight 7 and the axis 2 pivots so far until the opposing moments compensate each other · At the same time, the second flap 4 pivots through the common axis 2 in the balance Corresponding angular position · When the medium flow in the first flow channel 9 is small, the moment exerted on the axis 2 is also small, ie, the second flap 4 is in the closed state or close to it · But if the medium flow in the first flow channel 9 is large, he exerts a greater moment by the first flap 3 on the axis 2 and the second flap 4 enters an open position ·

Ein Anwendungsbeispiel der Regelarmatur nach dieser Erfindung ist schematisch in Pig· 2 gezeigt· Es ist eine Flüssigkeitsversorgungsanlage mit zwei Grundleitungen und 34 und mit zentraler Speisung durch eine Kaltwasserleitung 20 dargestellt, wobei die Flüssigkeit warmes Wasser ist· An die Kaltwasserleitung 20 ist eine Leitung durch ein erstes Bückschlagventil 21 und ein erstes Drosselventil 15 angeschlossen, in der ein Wärmetauscher 23 und ein Warmwasserbehälter 24 eingeschaltet sind. Parallel zu der Leitung 26 ist eine Zirkulationsleitung 18 angeordnet, die ein zweites Kickschlagventil 22 und eine Zirkulationspumpe 25 enthält·An application example of the control valve according to this invention is shown schematically in Pig · 2 · It is shown a liquid supply system with two basic lines and 34 and with central supply by a cold water line 20, wherein the liquid is warm water · To the cold water line 20 is a line through a first check valve 21 and a first throttle valve 15 is connected, in which a heat exchanger 23 and a hot water tank 24 are turned on. Parallel to the line 26, a circulation line 18 is arranged, which includes a second Kickschlagventil 22 and a circulation pump 25 ·

An die Ausgangsseite des Warmwasserbehälters 24 ist die erste Grundleitung 27 angeschlossen, die als ein ersterTo the output side of the hot water tank 24, the first baseline 27 is connected, which serves as a first

247459 7247459 7

61 914 16 - 7 -61 914 16 - 7 -

Steigstrang 33 weitergeführt wird· Die zweite Grundleitung 34 ist der Zirkulationsleitung 18 angeschlossen, die im weiteren ein zweiter Steigatrang 35 ist. Die beiden anderen Enden der Steigstränge 33 und 35 sind; durch ein Leitungsstück 29 miteinander verbunden· Den Steigsträngen 33 und 35 sind im weiteren Verbraucher 28 angeschlossen·Rising line 33 is continued · The second basic line 34 is connected to the circulation line 18, which is a second rising speed 35 in the further. The other two ends of the risers 33 and 35 are; connected by a line piece 29 · The risers 33 and 35 are connected in further consumer 28 ·

Auch die Grundleitungen 27 und 34 sind an ihren Ausgangsenden miteinander verbunden, und zwar durch den zweiten Strömungskanal 10 der erfindungsgemäßen Regelarmatur 11, das durch die Röhren 16 und 17 zwischengeschaltet ist· Es gibt auch eine andere Verbindung zwischen den Grundleitungen 27 und 34, und zwar durch eine ein zweites Drosselventil 31 enthaltende Leitung 30. Der erste Strömungskanal 9 der Regelarmatur 11 ist mit der zentralen Speisung, d. h. mit der Kaltwasserleitung 20 durch eine das erste Drosselventil 15 umgehende Leitung 12 und eine ein drittes Drosselventil 14 enthaltende rückführende Leitung 13 verbunden.Also, the ground lines 27 and 34 are connected together at their output ends, through the second flow channel 10 of the control valve 11 according to the invention, which is interposed by the tubes 16 and 17. There is also another connection between the ground lines 27 and 34, namely by a second throttle valve 31 containing line 30. The first flow channel 9 of the control valve 11 is connected to the central supply, d. H. with the cold water line 20 through a first throttle valve 15 bypassing line 12 and a third throttle valve 14 containing return line 13 is connected.

Die Warmwasserversorgungsanlage in Fig. 2 funktioniert wie folgt.The hot water supply system in Fig. 2 operates as follows.

Das durch die Kaltwasserleitung 20 eintretende und in dem Wärmetauscher 23 erwärmte Wasser wird in dem Warmwasserbehälter gesammelt, von wo es durch die erste Grundleitung 27 und den ersten Steigstrang 33 sowie durch das Leitungsstück 29 und den zweiten Steigstrang 35 zu den Verbrauchern 28 gelangt. Bei kleinem Warmwasserbedarf bzw. in Verbrauchspausen wird das Warmwasser zur Heißhaltung durch die Leitungen 27, 33, 29, 35, 34» 18 und 26 mit der Zirkulations-The entering through the cold water line 20 and heated in the heat exchanger 23 water is collected in the hot water tank, from where it passes through the first ground line 27 and the first riser 33 and through the line piece 29 and the second riser 35 to the consumers 28. When there is a small demand for hot water or during breaks in use, the hot water is kept hot through lines 27, 33, 29, 35, 34 »18 and 26 with the circulation

61 914 1661 914 16

24745 9 7 -β-24745 9 7 -β-

pumpe 25 gepumpt. In diesem Betriebszustand hat das Wasser in der ersten Grundleitung 34 und in dem zweiten Steigstrang 35 eine Strömungsrichtung wie mit dem gestrichelten Pfeil A gezeigt.Pump 25 pumped. In this operating state, the water in the first basic line 34 and in the second riser 35 has a flow direction as shown by the dashed arrow A.

Unter diesen Umständen ist der Mengenstrom in der Kaltwasserleitung 20 verhältnismäßig klein, ist auch der durch die Drosselventile 14 und 15 eingestellte Teilstrom in den Leitungen 12 und 13 gering, so daß die erste Klappe 3 in der Regelarmatur 11 praktisch nicht verschwenkt wird und auch die zweite Klappe 4 in dem zweiten Strömungskanal 10 im geschlossenen' Zustand bleibt; es gibt keine Durchströmung von der ersten Grundleitung 27 in die zweite Grundleitung 34.Under these circumstances, the flow rate in the cold water line 20 is relatively small, and the set by the throttle valves 14 and 15 partial flow in the lines 12 and 13 is low, so that the first flap 3 in the control valve 11 is practically not pivoted and the second The flap 4 in the second flow channel 10 remains in the closed state; there is no flow from the first basic line 27 into the second basic line 34.

Bei größerem Warmwasserbedarf vergrößert sich die durch den ersten Strömungskanal 9 der Regelarmatur 11 durchströmende Wassermenge und die erste Klappe 3 verdreht sich proportional zu dem Mengenstrom. Damit wird auch die zweite Klappe 4 geöffnet, und es entsteht eine Warmwasserströmung aus der Leitung 26 durch die Leitung 16, den zweiten Strömungskanal 10 der Regelarmatur 11, die zweite Grundleitung 34 und den zweiten Steigstrang 35 zu den Verbrauchern 28. In diesem Betriebszustand wird die Strömungsrichtung in der zweiten Grundleitung 34 mit einem vollen Pfeil B angezeigt. Wenn es zwischen dem Warmwasserbedarf der dem ersten Steigstrang 33 bzw. dem zweiten Steigstrang 35 angeschlossenen Verbraucher 28 einen großen Unterschied gibt, wird dieser durch das die zwei Steigstränge 33 und 35 miteinander verbindende Leitungsstück 29 ausgeglichen. Das Umschalten erfolgt also automatisch, und die Durchflußmenge zwischen den beiden Grundleitungen 27 und 34 wird ebenfalls automatisch, dem Flüssig-For larger hot water demand increases through the first flow channel 9 of the control valve 11 by flowing amount of water and the first flap 3 is rotated in proportion to the flow rate. Thus, the second flap 4 is opened, and there is a flow of hot water from the line 26 through the line 16, the second flow channel 10 of the control valve 11, the second base line 34 and the second riser 35 to the consumers 28. In this operating condition, the Flow direction in the second basic line 34 indicated with a full arrow B. If there is a large difference between the hot water demand of the first riser 33 and the second riser 35 connected consumer 28, this is compensated by the line piece 29 connecting the two risers 33 and 35 together. Switching thus takes place automatically, and the flow rate between the two basic lines 27 and 34 is also automatically, the liquid

61 914 1661 914 16

247459 7 ~9-.247459 7 ~ 9 -.

keitsbedarf entsprechend geregelt· Auch der Aufbau der Flüssigkeitsversorgungsanlagen wird viel einfacher. In den konventionellen Systemen mit awei Grundleitungen sinä diese miteinander nicht verbunden, und es sind mit den Grundleitungen parallele Zirkulationsleitungen vorgesehen· Gemäß der Erfindung erübrigen sich die Zirkulationsleitungen, und die "Yersorgungsaushilfe" mit der gewünschten Charakteristik und in der gewünschten Menge stellt sich automatisch ein.The requirement for adequate supply is also regulated · The structure of the liquid supply systems also becomes much simpler. In the conventional systems with two basic lines, these are not connected to each other, and parallel circulation lines are provided with the basic lines. According to the invention, the circulation lines are omitted, and the "supply assistance" with the desired characteristic and in the desired amount automatically adjusts.

Claims (8)

61 914 1661 914 16 1· Regelarmatur zur Änderung des Mittelstromes eines ersten Strömungskanales in Abhängigkeit von dem Mittelstrom eines zweiten Strömungskanales mit einem Fühlorgan"in dem ersten Strömungskanal und mit einem durch das Kihlorgan gesteuerten Drosselorgan in dem zweiten Strömungskanal, gekennzeichnet dadurch, daß die beiden Strömungskanäle (9, 10) in einem gemeinsamen Gehäuse (1) ausgebildet sind und daß das Fühlorgan als eine erste Klappe (3) und das Drosselorgan als eine zweite Klappe (4) ausgeführt sind, wobei die beiden Klappen (3, 4) an einer gemeinsamen, in dem Gehäuse (1) verschwenkbar gelagerten Achse (2) angeordnet sind·1. Control valve for changing the mean flow of a first flow channel as a function of the mean flow of a second flow channel with a sensing element in the first flow channel and with a throttle element controlled by the cooling element in the second flow channel, characterized in that the two flow channels (9, 10 ) are formed in a common housing (1) and that the sensing element as a first flap (3) and the throttle body as a second flap (4) are executed, wherein the two flaps (3, 4) on a common, in the housing (1) pivotally mounted axle (2) are arranged · 2· Regelarmatur nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens eine, vorzugsweise die zweite der beiden Klappen (3 bzw« 4)» exzentrisch zu der Achse (2) angeordnet ist·2. Control fitting according to item 1, characterized in that at least one, preferably the second of the two flaps (3 or "4)" is arranged eccentrically to the axis (2). 3· Regelarmatur nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die relative Winkelposition der beiden Klappen (3, 4) zueinander einstellbar ist·3 · Control fitting according to item 1 or 2, characterized in that the relative angular position of the two flaps (3, 4) is adjustable relative to one another · 4· Regelarmatur nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens eine der beiden Klappen (3, 4) verstellbar an der Achse (2) befestigt ist.4 · Control fitting according to one of the items 1 to 3, characterized in that at least one of the two flaps (3, 4) is adjustably fixed to the axle (2). 5· Regelannatur nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die gemeinsame Achse (2) mit einem exzentrischen Gegengewicht (7) versehen ist.5 · Regulator according to one of the items 1 to 4, characterized in that the common axis (2) is provided with an eccentric counterweight (7). 61 914 1661 914 16 247459 7 -11'247459 7 - 11 ' 6. Regelarmatur nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Exzentrizität des Gegengewichtes (7) veränderbar ist*"6. control valve according to item 5, characterized in that the eccentricity of the counterweight (7) is variable * " 7. Hegelarmatur nach einem der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß an der gemeinsamen Achse (2) eine Feder vorzugsweise mit veränderbarer Torspannung angebracht ist·7. Hegelarmatur according to one of the items 1 to 6, characterized in that on the common axis (2) a spring is preferably mounted with variable Torspannung · 7 45 9 7-10-7 45 9 7-10- SrfindungsanspruchSrfindungsanspruch 8. Anwendung einer Regelarmatur zur Änderung des Mittelstromes eines ersten Strömungskanales in Abhängigkeit von dem Mittelstrom eines zweiten Strömungskanales; in einem Flüssigkeitsversorgungssystem mit zwei Leitungen und mit zentraler Speisung, wobei die Regelarmatur mit einem Fühlorgan in dem ersten Strömungskanal und mit einem durch das Fühlorgan gesteuerten Drosselorgan in dem zweiten Strömungskanal versehen ist, gekennzeichnet dadurch, daß die beiden Strömungskanäle (9, 10) in einem gemeinsamen Gehäuse (1) ausgebildet sind, das Fühlorgan als eine erste Klappe (3)> das Drosselorgan als eine zweite Klappe (4) ausgeführt sind, wobei die beiden Klappen (3» 4) an einer gemeinsamen, in dem Gehäuse (1) verschwenkbar gelagerten Achse (2) angeordnet sind, und daß der erste Strömungskanal (9) der Regelarmatur (11) mit einer Speiseleitung (20) des Flüssigkeitsversorgungssystems verbunden und der zweite Strömungskanal (10) zwischen die beiden Leitungen (27, 34) des Systems geschaltet ist· 8. Application of a control valve for changing the mean flow of a first flow channel as a function of the mean flow of a second flow channel; in a liquid supply system with two lines and with central supply, wherein the control valve is provided with a sensing element in the first flow channel and with a controlled by the sensing organ throttle body in the second flow channel, characterized in that the two flow channels (9, 10) in a common body (1) are formed, the sensing element as a first flap (3)> the throttle body as a second flap (4) are executed, wherein the two flaps (3 »4) on a common, in the housing (1) pivotable mounted axis (2) are arranged, and that the first flow channel (9) of the control valve (11) connected to a feed line (20) of the liquid supply system and the second flow channel (10) between the two lines (27, 34) of the system is connected · Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings
DD24745983A 1982-01-25 1983-01-25 RULE FITTING DD209535A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU20382A HU182831B (en) 1982-01-25 1982-01-25 Control armature for changing the medium flow of first duct depending on the medium flow of second duct

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD209535A5 true DD209535A5 (en) 1984-05-09

Family

ID=10948458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24745983A DD209535A5 (en) 1982-01-25 1983-01-25 RULE FITTING

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT388978B (en)
DD (1) DD209535A5 (en)
DE (1) DE3302353A1 (en)
HU (1) HU182831B (en)
SU (1) SU1246898A3 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036882B4 (en) * 2005-08-02 2007-09-06 Reinhold Herrmann Domestic water system
CN109578949B (en) * 2018-12-07 2020-12-11 泰州永兴合金材料科技有限公司 Adjustable nickel alloy couple

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189701C (en) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3302353A1 (en) 1983-07-28
ATA14983A (en) 1989-02-15
HU182831B (en) 1984-03-28
AT388978B (en) 1989-09-25
SU1246898A3 (en) 1986-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673454C3 (en) Cooling device for the pressure fluid of a hydraulic circuit
DE2733054A1 (en) DEVICE FOR SUPPLYING PRESSURIZED FLUID
DE2040982A1 (en) Programmable hydraulic control device
DE2707134A1 (en) FLOW CONTROL DEVICE
DE2605175C3 (en) Oil pressure control valve for single line oil lubrication systems
DE3513967A1 (en) SAFETY ARRANGEMENT FOR PRIORITY HYDRAULIC CONSUMERS
DE3814508C2 (en)
DE3511637C2 (en)
DE10348032A1 (en) Electro-hydraulic valve and system
DD209535A5 (en) RULE FITTING
DD212771A5 (en) FLUID CONTROL FOR A VALVE CONNECTION ELEMENT
DE2336512A1 (en) PRESSURE RELIEF VALVE
DE3326523A1 (en) CONTROL VALVE WITH A CONTINUOUSLY ELECTROMAGNETIC ACTUATOR
DE69813468T2 (en) Component set for the production of piloted gas pressure regulators
DE4135277A1 (en) REGULATOR FOR AN ADJUSTABLE HYDRAULIC PUMP
DE3310747C2 (en)
AT393555B (en) DEVICE FOR HEAT RECOVERY
DE2003346A1 (en) Flow control valve
DE2316504A1 (en) HYDRAULIC VALVE, IN PARTICULAR PRESSURE COMPENSATION VALVE
DE553332C (en) Feedback for indirectly acting controllers
DE3817658C2 (en) Valve arrangement for a hydraulic system
DE2216382A1 (en) Integrated hydraulic distributor arrangement
DE3606366C2 (en) Hydraulic control device for an injection molding machine
DE84915C (en)
DE19727681C1 (en) Hydraulic circuit for steering and working operations of working vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee