DD207319A3 - Verfahren zur stabilitaetspruefung von regelkreisen mit pulsbreitenregelung - Google Patents

Verfahren zur stabilitaetspruefung von regelkreisen mit pulsbreitenregelung Download PDF

Info

Publication number
DD207319A3
DD207319A3 DD23763782A DD23763782A DD207319A3 DD 207319 A3 DD207319 A3 DD 207319A3 DD 23763782 A DD23763782 A DD 23763782A DD 23763782 A DD23763782 A DD 23763782A DD 207319 A3 DD207319 A3 DD 207319A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
signal
control
pulse width
frequency
test
Prior art date
Application number
DD23763782A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hoeppner
Herbert Wekel
Original Assignee
Manfred Hoeppner
Herbert Wekel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Hoeppner, Herbert Wekel filed Critical Manfred Hoeppner
Priority to DD23763782A priority Critical patent/DD207319A3/de
Publication of DD207319A3 publication Critical patent/DD207319A3/de

Links

Landscapes

  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)

Abstract

Vorgesehen insbesondere zur Erkennung und Anzeige von Instabilitaet in Regelkreisen mit Pulsbreitenregelung, die beispielsweise in Schaltnetzteilen eingesetzt werden. Ziel ist eine Vereinfachung der Prueftechnik, um ganze Geraeteserien rationell pruefen zu koennen. Aufgabengemaess soll Instabilitaeten im geschlossenen Regelkreis auf einfache Weise erkannt und angezeigt, einschliesslich digitaler Aussagemoeglichkeit, werden. Errindugngsgemaess wird aus dem Regelkreis ein pulsbreitengeregeltes Signal mit der Pulsfolgefrequenz fo ueber eine Anpassungsschaltung normiert auf ein Tiefpassfilter mit der Grenzfrequenz fg gegeben, wobei gilt fo unterm Strich 2 kleiner gleich fg kleiner fo, nachfolgend wird das bei Instabilitaet vorhandene Signal mit der Frequenz fm kleiner fo unterm Strich 2 verstaerkt, anschliessend in an sich bekannter Weise gleichgerichtet und mit einem vorgegebenen Schwellwert in Abhaengigkeit von den zugelassenen Toleranzen - verglichen, und das Vergleichsergebnis wird angezeigt und/oder weiter ausgewertet. Auf diese Weise ist eine Stabilitaetspruefung unter Ausschluss subjektiver Faktoren mit einfachem Pruefaufwand ueber den gesamten Arbeitsbereich stetig durchfuehrbar. Eine automatisierte Pruefung ist moeglich.

Description

Berlin, den 2,2.1982 qu-kb 29170/412
Anmelder Dipl.-Ing· Manfred Höppner
Dipl.-Ing. Herbert Wekel
Verfahren zur Stabilitätsprüfung von Regelkreisen mit Pu lsbreit en rege lung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilitätsprüfung von Regelkreisen mit Pulsbreitenregelung, insbesondere zur Erkennung und Anzeige von Instabilitäten in diesen Regelkreisen.
Derartige Regelkreise sind beispielsweise in,Schaltnetzteilen oder Spannungswandlern vorhanden. Bei Stabilitätsbetrachtungen an Regelkreisen wird zwischen theoretischen und praktischen Untersuchungen unterschieden. Die theoretischen Untersuchungen werden in der Entwurfsphase durchgeführt; dazu zählen die Stabilitätsprüfung an Hand der Differentialgleichung, mittels .Frequenzgangdarstellung, Wurzelortverfahren oder Darstellung der Übertragungsfunktion des aufgeschnittenen Regelkreises» Nachdem so die prinzipielle Stabilität nachgewiesen ist, erfolgt die
praktische Erprobung am Muster unter verschiedenen Betriebsbedingungen und Störeinflüssen,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Üblicherweise wird die praktische Prüfung am geschlossenen Regelkreis derart durchgeführt, daß bei jeder Parameter-Änderung auf dem Oszillografen das Regelkreis-Signal ausgewertet wird. Da sich bei Verschiebung des Arbeitspunktes die Pulsbreite ändert, muß jeweils auch am Oszillografen entsprechend nachgestellt werden. Aus diesem Grunde können nur ausgewählte Arbeitspunkte untersucht werden, und dieses Verfahren ist deshalb auch nur für den Laborbetrieb geeignet. Der subjektive Einfluß ist hierbei offensichtlich. 8ei einem anderen Verfahren wird die Sprungantwort bei Sprüngen auf der Betriebsspannung, der Ausgangsspannung oder der Referenzspannung ausgewertet, Oazu werden ein entsprechender Impulsgenerator mit einstellbarer Sprunghöhe und -dauer sowie zur Aufzeichnung ein Speicheroszillograf benötigt. Auch dieses Verfahren bedingt einen aufwendigen Meßaufbau beziehungsweise den Einsatz kostspieliger Meßgeräte und gestattet selbst bei großzügigen Zeitvorgaben nur die Auswertung ausgewählter Arbeitspunkte. Beide Verfahren sind für eine Stabilitätsprüfung unter Fertigungsbedingungen mit automatisierter Prüftechnik ungeeignet. Daher wird bisher auf diese Prüfung entweder ganz verzichtet oder eine Prüfung nur auf wenige Stichproben beschränkt .
Ziel der Erfindung
Es werden eine Vereinfachung und ein größerer Einsatzbereich, beispielsweise für die Prüfung ganzer Geräteserien, der Prüftechnik bei reduziertem Zeitaufwand angestrebt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
23 7 63 7 8
Der Erfindung liegt die Aufgabe· zugrunde, ein Verfahren zur Stabilitätsprüfung von Regalkreisen mit Pulsbreitenregelung zu schaffen, mit dem in einfacher Weise insbesondere die Erkennung und Anzeige von Instabilitäten im geschlossenen.Regelkreis über den gesamten Arbeitsbereich ermöglicht wird. Die Anzeige soll auch digital möglich sein. Sei der erfindungsgemäßen Lösung wird von dem bisher unberücksichtigt gebliebenen Sachverhalt ausgegangen, daß die zu regelnde Impulsfolge bei konstanten Betriebsparametern, wie Umgebungstemperatur, Eingangs- und Ausgangsgrößen der Regelstrecke, für den stabilen eingeschwungenen Regelkreis keine Spektralanteile unterhalb der Pulsfolgefrequenz fo enthält. Dagegen treten bei Instabilitäten Spektralanteile bei Frequenzen von fm kleiner gleich fo/2 auf. Erfindungsgemäß wird das puIsbreiten-geregelte Signal s mit der Pulsfrequenz fo über eine Anpassungsschaltung normiert auf ein Tiefpaßfilter mit der Grenzfrequenz fg gegeben, wobei gilt fo/2 kleiner gleich fg kleiner fo, nachfolgend wird das bei Instabilität vorhandene Signal sm mit der Frequenz fm in einem Verstärker verstärkt, anschließend in an sich bekannter Weise gleichgerichtet und mit einem vorgegebenen Schwellwert - in Abhängigkeit von den zugelassenen Toleranzen - verglichen und das Ergebnis angezeigt und/oder weiter ausgewertet.
Das pulsbreiten-geregelte Signal s wird zweckmäßigerweise vom Ausgang des Reglers rückwirkungsfrei abgenommen. Das gleichgerichtete Signal wird einem Anzeigeinstrument, beispielsweise einem Digitalvoltmeter, direkt zugeführt und mit einem vorgemerkten Schwellwert verglichen. Der Vergleich kann auch mittels eines !«Comparators durchgaführt werden, an dessen einen Eingang das gleichgerichtete Signal und an dessen anderen Eingang eine Referenzspannung als Schwellwert gelegt wird und dessen Äusgangssigna1 zur Steuerung einer optischen Anzeige, beispielsweise einer
Leuchtdiode, verwendet wird und/oder an eine automatische Prüfeinrichtung weitergeleitet wird.
Vorteilhafterweise wird das Ausgangssigna 1 des Komparators digitalisiert und galvanisch getrennt, beispielsweise über einen Optokoppler, an die automatische Prüfeinrichtung weitergeleitet.
Auf die vorstehend beschriebene Weise werden Spektralanteile unterhalb der Pulsfolgefrequenz f.ο als Kriterium beziehungsweise Nachweis für Instabilitäten in Regelkreisen mit Pulsbreitenregelung ausgenutzt und die Prüfung im wesentlichen auf eine einfache Amplitudenmessung zurückgeführt. Es ist offensichtlich, daß hierbei subjektive Faktoren weitgehend ausgeschaltet sind. Die Stabilitätsprüfung ist über den gesamten Arbeitsbereich stetig durchführbar und kann in kurzer Zeit mit relativ geringem Geräteaufwand erfolgen. Das srfindungsgemäße Verfahren gestattet bei digitalem Ausgangssignal eine automatisierte Prüfung.
Ausführungsbeispie 1
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. 1: ein Blockschaltbild einer Prüfschaltung zur
Stabilitätsprüfung von Regelkreisen rait PuIsbreiten rege lung,
Fig. 2: ein ausführliches Schaltbild des Anpassungs-,
Filter- und Verstärkerteils der Prüfschaltung,
Fig. 3a und b: ein ausführliches Schaltbild des Gleichrichter-.,
Komparator- und Anzeigeteils der Prüfschaltung.
Gemäß Fig. 1 besteht eine Prüfschaltung zur Stabilitätsprüfung von Regelkreisen mit Pulsbreitenregelung aus einer Anpassungsschaltung 2, einem Tiefpaßfilter 3, einem Verstärker A-,-einer Gleichrichterschaltung 5 sowie wahlweise einem Analogvoltmeter 6, einem Digitalvoltmeter 7, einem Komparator 8
23 7 63 7 8
mit einer nachgeschalteten Leuchtdiode 9 und/oder einer automatischen Prüfeinrichtung 10, Das pulsbreitengeregaIte Signal s wird aus dem Regelkreis 1 vom Ausgang des Reglers Ib beziehungsweise vom Eingang der Regelstrecke la mittels der Anpassungsschaltung 2 rückwirkungsfrei abgenommen und mit einer vorgegebenen Amplitude auf das Tiefpaßfilter 3 gegeben, dessen Ausgangssigna 1 sm dann im Verstärker verstärkt und in der Gleichrichterschaltung 5 gleichgerichtet wird. Bei Stabilität ist das Ausgangssignal sm = O beziehungsweise liegt unter einem vorgegebenen Schwellwert, Das gleichgerichtete Signal wird wahlweise mit dem Analogvoltmeter 6 oder dem Digitalvoltmeter 7 angezeigt. Der an einem Prüfmuster vorher ermittelte beziehungsweise theoretisch berechnete, zugelassene Amplitudenwert entspricht der noch zulässigen Isnpu lsbreitenschwankung und dient als Vergleichswert beziehungsweise Schwellwert für die Messung. Danach werden alle Amplitudenwsrte des gleichgerichteten Signals oberhalb dieses Schwallwertes als unzulässige Instabilität gewertet. Anstatt einem Voltmeter kann das gleichgerichtete Signal auch dem Komparator 8 zugeführt werden, injdem es mit einer Referenzspannung Ur, die den Schwellwert darstellt, verglichen wird. Das Ausgangssignal des Komparators 8 stellt das Vergleichsergebnis dar und kann mittels der Leuchtdiode 9 angezeigt und/oder in der automatischen Prüfeinrichtung 10 weiter ausgewertet werden. Der Komparator 8 liefert in der Regel ein digitales Ausgangssignal, so daß beispielsweise Instabilität durch eine hells Leuchtdiode 9 signalisiert wird. .
Wie Fig. 2 ausführlicher zu entnehmen ist, hat die Anpassungsschaltung 2 die Aufgabe,.einmal das puIsbreiten-geregelte Signal s vom geschlossenen Regelkreis 1 so abzunehmen, daß dessen Wirkungskreis in keiner Weise von außen beeinflußt wird und zum anderen an das Tiefpaßfilter 3 eine definierte Amplitude zu liefern unter Einhaltung eines bestimmten Quellwiderstandes. Die Anpassungsschaltung 2 besteht im wesentlichen aus einem zweistufigen Transistorverstärker mit
-β- 237 63 7 8
den Tranaistoren TI und t2 und einem nachgeschalteten NAND-glied Vl zur Realisierung eines normierten Pegels» Oer Transistor Tl arbeitet in Kollektorschaltung und bildet mit den Widerständen Rl und R2 einen genügend großen Eingangswiderstand, so daß der Regelkreis 1 unbeeinflußt bleibt. Hinzu kommt, daß Amplitudenschwankungen am Ausgang des Reglers Ib normalerweise unkritisch sind, da die Information in der Pulsbreite enthalten ist» Die Dioden Dl und D2 verhindern, daß der Transistor T2 übersteuert wird» Die Transistoren Tl, T2 und das NAND-Glied Vl werden mit einer stabilisierten Betriebsspannung Ub versorgt, da die Amplitude der einzelnen Spektralantsile von der Amplitude der puIsbraitengeregelten RechteckweHe s und damit von der Betriebsspannung Ub linear abhängt. Der Widerstand R3 bildet gemeinsam mit dem rückwärtigen Innenwiderstand des NAND-Gliedes Vl den angepaßten Quellwiderstand- für das Tiefpaßfilter 3. Die Anforderungen bezüglich Welligkeit im Durchlaß- und Sperrbereich sind relativ gering, so daß ein dreistufiges Cauer-Tiefpaßfilter ausreicht . Der nachfolgende Verstärker 4 ist als Operationsverstärker V2 ausgeführt, dessen Eingangswiderstand R4 zugleich Abschlußwiderstand für das Tiefpaßfilter 3 ist. Ist eine veränderbare Empfindlichkeit erwünscht, so kann der Gegenkopplungswiderstand R5 des Operationsverstärkers V2 dementsprechend einstellbar ausgeführt werden* De nach der Art und Weise des Vergleichs und der Anzeige ist die Gleichrichterschaltung 5 unterschiedlich ausgeführt. Gemäß Fig. 3a wird bei Auswertung mittels eines Analogvoltmeters 6 oder eines Digitalvoltmeters 7 zur Gleichrichtung eine Brückenschaltung aus vier Dioden D3 bis D6 verwendet, die im Rückkopplungszweig eines Operationsverstärkers V3 liegt. Ein Operationsverstärker ist zweckmäßig, da hierfür nur eine geringe Schwellspannung in der Größenordnung von 10 mV erforderlich ist.
Gemäß Fig. 3b wird bei Vergleich mittels eines Komparators 8 eine Einweggleichrichtung mit einer Diode 07 und anschließendem Siebglied vorgenommen. Der Komparator besteht im wesentlichen aus einem Operationsverstärker V4, an dessen einem
- 7 - C ό /
Eingang das gleichgerichtete Signal u-nd an dessen anderem Eingang eine stabilisierte Referenzspannung Ur liegt und der auf diese Weise als Differenzverstärker betrieben wird» Die Gegenkopplung ist so bemessen, daß der Operationsverstärker ein digitales Ausgangssignal liefert. Eine dem Komparatorausgang C nachgeschaltete Leuchtdiode 9 nimmt daher entweder den Zustand hell oder den Zustand dunkel ein. Auf diese Weise ist gerade in der Serienfertigung eine einfache Aussonderung instabiler Prüflinge möglich.
Ist eine weitergehende Automatisierung des Prüfablaufs erwünscht, so kann auch eine automatische Prüfeinrichtung 10 galvanisch getrennt über einen Optokoppler 11 an den Komparatorausgang C angeschlossen werden. Die automatische Prüfeinrichtung 10 kann beispielsweise derart konzipiert sein, daß schrittweise der gesamte Arbeitsbereich des Reglers Ib jeweils in Abhängigkeit vom einzelnen Meßergebnis und gesteuert durch die automatische Prüfeinrichtung 10 geprüft wird.

Claims (5)

  1. Srfindungsanspruch
    1. Verfahren zur Stabilitätsprüfung von Regelkreisen mit Pulsbreitenregelung, insbesondere zur Erkennung und Anzeige von Instabilitäten in diesen Regelkreisen, bestehend aus Regler und Regelstrecke, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Regelkreis ein pulsbreiten-geregeltes Signal (s) mit der Pulsfolgefrequenz fo über eine Anpassungsschaltung (2) normiert auf ein Tiefpaßfilter (3) mit der Grenzfrequenz fg gegeben wird, wobei gilt -s— kleiner gleich fg kleiner fo, nachfolgend das bei Instabilität vorhandene Signal (sin) mit der Frequenz fm kleiner gleich ~ in einem Verstärker (4) verstärkt, anschließend in an sich bekannter Weise gleichgerichtet, mit einem vorgegebenen Schwellwert (Ur) - in Abhängigkeit von den "zugelassenen Toleranzen - verglichen und das Ergebnis angezeigt und/oder weiter ausgewertet wird.
  2. 2. Verfahren nach Punkt I3 dadurch gekennzeichnet, daß das pu lsbreitan-gerege Ite Signal (s) vom Ausgang des Raglers (Ib) rückwirkungsfrsi abgenommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gleichgerichtete Signal direkt einem Anzeigeinstrument, beispielsweise einem Digitalvoltmeter (7), zugeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleich mittels eines Komparators (8) durchgeführt wird, an dessen einen Eingang das gleichgerichtete Signal und an dessen anderen Eingang eine Referenzspannung (Ur) als Schwellwert gelegt wird und dessen Ausgangssignal zur Steuerung einer optischen Anzeige, beispielsweise einer Leuchtdiode (9) , verwendet wird und/oder an eine automatische Prüfeinrichtung (10) weitergeleitet wird.
  5. 5. Verfahren nach Punkt 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Komparators (8) digitalisiert und
    galvanisch getrennt, beispielsweise über einen Optokoppler (11), an die automatische Prüfeinrichtung (1.0) weiteraeleitet wird.
    Hierzu 2 Seiten Zeichnungen.
DD23763782A 1982-02-24 1982-02-24 Verfahren zur stabilitaetspruefung von regelkreisen mit pulsbreitenregelung DD207319A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23763782A DD207319A3 (de) 1982-02-24 1982-02-24 Verfahren zur stabilitaetspruefung von regelkreisen mit pulsbreitenregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23763782A DD207319A3 (de) 1982-02-24 1982-02-24 Verfahren zur stabilitaetspruefung von regelkreisen mit pulsbreitenregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD207319A3 true DD207319A3 (de) 1984-02-22

Family

ID=5536866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23763782A DD207319A3 (de) 1982-02-24 1982-02-24 Verfahren zur stabilitaetspruefung von regelkreisen mit pulsbreitenregelung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD207319A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443251A2 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 AT&T Corp. Preisgünstiger digitaler Amplitudensteller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443251A2 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 AT&T Corp. Preisgünstiger digitaler Amplitudensteller
EP0443251A3 (en) * 1990-02-20 1991-12-11 American Telephone And Telegraph Company A low cost digital amplitude regulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036976B1 (de) Prüfeinrichtung für ein digitales elektrisches Längen- oder Winkelmessystem
DE69733789T2 (de) Hochauflösendes Stromversorgungsprüfsystem
DE19917268A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines elektromagnetischen Durchflußmessers und elektromagnetische Durchflußmesseranordnung
DE2727201A1 (de) Beruehrungssteuertastenschaltung
DE3879211T2 (de) Temperaturkompensationsschaltung.
DE102010026992A1 (de) Temperaturmessung unter Verwendung einer Diode mit Sättigungsstromkompensation
DD207319A3 (de) Verfahren zur stabilitaetspruefung von regelkreisen mit pulsbreitenregelung
EP0266501A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erkennung der Betriebsbereitschaft einer Sauerstoffmesssonde
DE3227404A1 (de) Verfahren und einrichtungen zum uebertragen von informationen
EP0280261A2 (de) Schaltung zur Gewinnung eines temperaturunabhängigen Rechtecksignals aus einem Messsignal
DE202018105618U1 (de) Kleinsignalspannungsquelle zum Verifizieren von Gleichstromzählern vom indirekten Zugriffstyp
EP0989784A1 (de) Schaltung sowie Kalibrierungs- und Betriebsverfahren eines PWM-Schaltnetzteils für Niedervoltlampen
DE2952311C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen einer Meßspannung in einen digitalen Wert
DE2845728A1 (de) Einrichtung zur verstaerkung einer impulsspannung mit driftkorrektur
DE2358818A1 (de) Verfahren zur anzeige eines von einer kollektor-elektrode eines massen-spektrometers abgegebenen stroms und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3825884C2 (de)
DE3420611A1 (de) Einrichtung zur steuerung und regelung des stroms durch einen elektromagnetischen verbraucher in verbindung mit brennkraftmaschinen
DE2636500A1 (de) Linearisierungseinrichtung fuer einen gasanalysator
EP3798610A1 (de) Gasanalysator mit einer wellenlängenabstimmbaren laserdiode
DE3326576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der konzentration von abgasbestandteilen, insbesondere bei brennkraftmaschinen fuer kraftfahrzeuge
DE964426C (de) Verfahren zur Frequenzmessung hochfrequenter elektrischer Schwingungen
DE1924783B2 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung einer verstimmung einer widerstandsbruecke in eine dazu proportionale frequenzaenderung eines rc-oszillators
DE3051217C2 (en) IC engine electronic ignition circuit
DE3809110A1 (de) Einrichtung zur gasmassenstrommessung
DE2414851A1 (de) Schaltungsanordnung zur konstanthaltung des effektivwertes einer spannung

Legal Events

Date Code Title Description
PL23 Willingness to grant licences declared
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee