DD207169A1 - EXTERNAL ROUND GRINDING MACHINE FOR MACHINING RING-FORMED WORKPIECES AFTER THE SLIDING GRINDING PROCESS - Google Patents

EXTERNAL ROUND GRINDING MACHINE FOR MACHINING RING-FORMED WORKPIECES AFTER THE SLIDING GRINDING PROCESS Download PDF

Info

Publication number
DD207169A1
DD207169A1 DD23923782A DD23923782A DD207169A1 DD 207169 A1 DD207169 A1 DD 207169A1 DD 23923782 A DD23923782 A DD 23923782A DD 23923782 A DD23923782 A DD 23923782A DD 207169 A1 DD207169 A1 DD 207169A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
workpiece
pivot shaft
swivel arm
grinding process
sliding
Prior art date
Application number
DD23923782A
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Hoffmann
Original Assignee
Rolf Hoffmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Hoffmann filed Critical Rolf Hoffmann
Priority to DD23923782A priority Critical patent/DD207169A1/en
Publication of DD207169A1 publication Critical patent/DD207169A1/en

Links

Abstract

Die Maschine ist so ausgebildet, dass die Vorteile des Gleitschuhschleifverfahrens erhalten bleiben bei gleichzeitiger Beseitigung der nachteiligen Aufmagnetisierung die durch;die rotierende Manetspannplatte entsteht. Die Erfindung der Exzentrizitaet zwischen Werkstueckachse und Werkzeugspindelachse nach Groesse und Lage ist zu ermoeglichen sowie deren lineare oder prozessgesteuerte Verstellung waehrend des Schleifprozesses zu gewaehrleisten. Dazu ist im Werstueckspindelstock parallel zur Werkstueckspindel eine axial verschiebbare Schwenkwelle angeordnet, die an ihrem freien Ende einen Schwenkarm traegt, der an seinem aeusseren Ende eine frei rotierende Andrueckscheibe traegt. Der Schwenkarm mit seiner Andrueckscheibe ist zur Erreichung des Kraftschlusses zwischen Werkstueck und Mitnehmerscheibe mittels einstellbarer Federkraft gegen die Mitnehmerscheibe bewegbar. Eine auf der Schwenkwelle befestigte Segmentscheibe steht mit einem auf einer Steuerwelle befestigten Kreisexzenter in Verbindung und bewirkt das Ein- und Ausschwenken des Schwenkarmes zum Werkstueckwechsel sowie das Nachfuehren des Schwenkarmes radial gegen die Gleitschuhe synchron mit dem Schleifabtrag am Werkstueck.The machine is designed to preserve the benefits of the sliding shoe grinding process while eliminating the adverse magnetization created by the rotating chuck. The invention of the eccentricity between workpiece axis and tool spindle axis according to size and position is to be made possible and their linear or process-controlled adjustment during the grinding process to ensure. For this purpose, an axially displaceable pivot shaft is arranged in the Werstueckspindelstock parallel to the workpiece spindle, which carries at its free end a swivel arm, which carries at its outer end a freely rotating pressure plate. The swivel arm with its pressure plate is movable to achieve the frictional connection between workpiece and drive plate by means of adjustable spring force against the drive plate. A mounted on the pivot shaft segment disc is connected to a fixed to a control shaft Kreizenzenter in conjunction and causes the pivoting in and out of the swivel arm for workpiece change and Nachfuehren the swivel arm radially against the sliding shoes synchronously with the Schleifabtrag on Werkstueck.

Description

239237 8239237 8

Titel V Title V

Außenrundschleifmaschine zur Bearbeitung ringförmiger Werkstücke nach dem GleitschuhsohleifverfahrenExternal cylindrical grinding machine for machining annular workpieces according to the Gleitschuhsohleifverfahren

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Außenrundschleifmaschine ist einsetzbar zur Bearbeitung ringförmiger Yn'erkstücke nach dem Gleitschuhschleifverfahren unter Verwendung von zwei feststehenden oder pendelnd angeordneten Gleit schuhen sowie einem Werkstückspindelstock an dessen Werkstückspindel eine Mitnehmerscheibe befestigt ist mit der die Planseite des Werkstükkes kraftschlüssig verbindbar ist, wobei eine Exzentrizität zwischen der Achse des in den beiden Gleitschuhen radial fixierten Werkstückes und der Achse der Werkstückspindel / Mitnehmerseheibe nach Größe und Lage einstellbar und während des Schleifprozesses veränderbar ist#The external cylindrical grinding machine can be used for machining annular Yn'erk pieces after Gleitschuhschleifverfahren using two fixed or pendulum sliding shoes and a workpiece headstock on the workpiece spindle a drive plate is fixed to the plan side of Werkstükkes frictionally connected, wherein an eccentricity between the axis of the In the two sliding shoes radially fixed workpiece and the axis of the workpiece spindle / Mitnehmerseheibe adjustable in size and position and is changeable during the grinding process #

Ί 5 Charakteristik der bisher bekannten technischen Lösungen Die Einführung des sogenannten "Gleit schuhschleif Verfahrens1' beim Außenrundschleifen ringförmiger Werkstücke, insbesondere Wälzlagerringe, brachte gegenüber der bis dahin üblichen Aufnahme der ringförmigen Werkstücke auf Spanndornen der verschiedensten Ausführung oder in Membranspannfuttern einen wesentlichen Vorteil·Charakter 5 Characteristic of the hitherto known technical solutions The introduction of the so-called "sliding shoe grinding method 1 " in the external cylindrical grinding of annular workpieces, in particular rolling bearing rings, brought over the hitherto usual recording of the annular workpieces on mandrels of various designs or in membrane chucks a significant advantage ·

Durch 'die Aufnahme der Werkstücke in zwei fest oder pendelnd angeordneten Gleitschuhen während der Schleifbearbeitung konnte die geometrische Form der geschliffenen Laufbahn wesentlich verbessert und der gesamte Schleifprozeß effektiver gestaltet werden.By 'receiving the workpieces in two fixed or pendulum sliding shoes during grinding, the geometric shape of the ground raceway could be significantly improved and the entire grinding process can be made more effective.

Die Einführung des Gleitschuhschleifens führte vorwiegend, aber besonders beim Außenrundschleifen, zum Antrieb und zur axialen Fixierung des Werkstückes durch eine an derThe introduction of Gleitschuhschleifens led mainly, but especially in external cylindrical grinding, for driving and axial fixation of the workpiece by a at the

239237 8239237 8

Stirnseite der Werkstückspindel koaxial angeordneten Magnetspannplatte, die mit speziellen, dem Durchmesser und der Ringstärke.des Werkstückes entsprechendem Vorsatzring auszurüsten ist« Durch eine exzentrische Anordnung der Werkstüokachse zur Werkstückspindelachse, deren Größe und Lage einstellbar ist, wird das Werkstück in die Gleitschuhe gedrückt«The side of the workpiece spindle is arranged coaxially with the magnetic clamping plate, which is to be equipped with a special attachment ring corresponding to the diameter and the ring thickness of the workpiece. "The eccentric arrangement of the workpiece axis to the workpiece spindle axis, whose size and position can be adjusted, pushes the workpiece into the sliding shoes."

Dieses Spann-/Antriebssystem mittels Magnetspannplatte ist mit erheblichen Nachteilen behaftet, die der Erreichung höchster Güteparameter entgegenstehen» So beeinflußt der Magnetismus das Werkstück und die peripheren Einrichtungen negativ· Es werden die Werkstücke, die Maschine und Anlagen aufmagnetisiert wodurch Metallspäne angezogen werden, die während der Bearbeitung mit verantwortlich sind für das Entstehen feinster Schleifrisse, die die Qualität des fertigen Wälzlagers negativ beeinflussen» Außerdem ist es nach Beendigung des Schleifvorganges unbedingt erforderlich, 3 edes Werkstück zu entmagnetisieren, wozu eine buntmetallintensive Einrichtung und zusätzliche Elektroenergie erforderlich sind·» Die Herstellung von Wälzlagern höchster Güte aus magnetischen Materialien ist deshalb mit hohen Aufwendungen verbunden· Werkstücke aus nichtmagnetischen Material sind mit Magnetspannung im Gleitschuhsystem nicht schleifbar· Es wurden bereits Versuche unternommen, das Schleifen der Laufbahnen von Wälzlagerringen ohne die Verwendung einer magnetischen Antrieb— scheibe durchzuführen·This clamping / driving system by means of magnetic clamping plate is associated with significant disadvantages, which preclude the achievement of the highest quality parameters. »Thus, the magnetism affects the workpiece and the peripheral devices negative · The workpieces, the machine and equipment magnetized thereby metal shavings are tightened during the Machining is responsible for the creation of finest grinding cracks, which adversely affect the quality of the finished rolling bearing »In addition, it is absolutely necessary after completion of the grinding process to demagnetize 3 each workpiece, which requires a multicolored metal-intensive device and additional electrical energy ·» The production of rolling bearings highest quality of magnetic materials is therefore associated with high expenditures · Workpieces made of non-magnetic material can not be sanded with magnetic tension in the sliding shoe system · Attempts have already been made that Grinding the raceways of rolling bearing rings without the use of a magnetic drive disk

Die bisher bekannt gewordenen Einrichtungen dieser Art wie sie z. B« in der DE-OS 21 30 094 oder in der DE-AS 17 52 510 offenbart worden sind, verzichten auf die Vorteile des Gleitschuhschleifverfahrens und sind aus diesem Grund nicht näher zu betrachten·The hitherto known devices of this kind as z. B "in DE-OS 21 30 094 or in DE-AS 17 52 510 have been disclosed, dispense with the advantages of Gleitschuhschleifverfahrens and are therefore not closer to consider ·

Bei dem DD-AP 90 958 wird zwar zur Aufnahme des Wälzlagerringes zum Zwecke der Innenbearbeitung eine vollhydrostatische bzw« hydrodynamische Fixierung in axialer und radialer Richtung bekannt, die äußerst aufwendig erscheint und schwierig an die verschiedensten Ausführungen von Wälzlagerringen anzupassen ist·In the DD-AP 90 958, although a fully hydrostatic or hydrodynamic fixation in the axial and radial direction is known for receiving the rolling bearing ring for the purpose of internal machining, which appears extremely expensive and difficult to adapt to the various designs of rolling bearing rings ·

239237 8239237 8

., - 3 -, - 3 -

Dieses System ist für das Außenrundschleifen nicht geeignet, da die Gleitschuhe sich nicht in der beschriebenen Weise anordnen lassen und sich außerdem die Schleifkräfte während der Bearbeitung stark ändern« Ziel der ErfindungThis system is not suitable for external cylindrical grinding, since the sliding shoes can not be arranged in the manner described and also the grinding forces during processing change greatly «Object of the invention

Es ist die Qualität der Wälzlager weiter zu steigern ohne wesentliche Änderung des Aufwandes ist die geometrische Form der geschliffenen Wälzlagerringe weiter zu verbessern*It is the quality of rolling bearings to further increase without significant change in the cost is to further improve the geometric shape of the ground roller bearing rings *

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Es wird die Aufgabe gelöst, eine Außenrundschleifmaschine zur Bearbeitung ringförmiger Werkstücke so auszubilden, daß die Vorteile der Aufnahme des Werkstückes in Gleitschuhen in vollem Umfang erhalten bleiben bei gleichzeitiger Beseitigung der Nachteile die durch den Antrieb des Werkstückes mittels rotierender Magnetspannplatte entstehen« Die Vorteile eines kraftschlüssigen Antriebes des Werkstückes mit veränderlicher Kraft sind weiterhin zu gewährleisten* Die Ausführung ist außerdem so zu wählen, daß eine Einstellung der Exzentrizität zwischen Werkstückachse, und Werkstückspindelachse nach Größe und Lage möglich ist und diese auch während des Schleifprozesses linear oder prozeßgesteuert verändert werdenThe object is achieved, an external cylindrical grinding machine for machining annular workpieces in such a way that the benefits of receiving the workpiece in sliding shoes are fully retained while eliminating the disadvantages caused by the drive of the workpiece by means of rotating magnetic chuck «The advantages of a non-positive drive of the workpiece with variable force are still to ensure * The design is also to be chosen so that an adjustment of the eccentricity between the workpiece axis, and workpiece spindle axis size and position is possible and they are also changed during the grinding process linear or process controlled

kann· ;can ·;

Merkmale der ErfindungFeatures of the invention

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Kombination von einer axial verschiebbaren Schwenkwelle, angeordnet im Werkstückspindelstock einer Außenrundschleifmaschine parallel zu einer Werkstückspindel; einem Schwenkarm, angeordnet auf dem vorderen Ende der aus dem Werkstückspindelstock in Richtung auf eine, auf einem Maschinenbett befestigten Gleitschuhaufnahme herausragenden Schwenkwelle, wobei der Schwenkarm in Arbeitsstellung mit seiner Querachse senkrecht auf der Winkelhalbierenden des Winkels steht, der gebildet wird aus der Mittelsenkrechten der beiden Gleitschuhe, einer frei rotierenden Andrückscheibe, angeordnet am äußeren Ende des Schwenkarmes in Richtung auf die an der Stirnseite der Werk-According to the invention the object is achieved by the combination of an axially displaceable pivot shaft, arranged in the workpiece headstock of an external cylindrical grinding machine parallel to a workpiece spindle; a pivoting arm arranged on the front end of the pivot shaft protruding from the workpiece headstock in the direction of a slide shoe mounting fixed on a machine bed, the pivot arm being in working position with its transverse axis perpendicular to the bisector of the angle formed from the mid-perpendicular of the two slide shoes , a freely rotating pressure disc, arranged at the outer end of the pivot arm in the direction of the at the end of the factory

239237 8239237 8

stückspindel befestigten Mitnehmerscheibe, einer Druckfeder, angeordnet auf der Schwenkwelle zwischen einer auf einem Gewinde des Absatzes der vorderen Bundbuchse verstellbaren Stellmutter und einem auf der Schwenkwelle befestigten Flanschteil; einer Segmentscheibe, angeordnet auf der Schwenkwelle, die mit einem mit einer Steuerwelle fest verbundenen Kreisexzenter in Wirkverbindung steht; einem BoI-lengabelhebel mit Rollen, senkrecht angeordnet im Werkstückspindelstock, wobei die Sollen mit dem Flansch des Flansch- teiles zur axialen Verschiebung der Schwenkwelle in Wirkverbindung steht* Die Wirkungsweise innerhalb eines Arbeitsspieles ist folgende: ^: Durch Beaufschlagung des an den E-ollengabelhebel angelenkten Kolbentriebes wurde zum Zwecke des Werkstückwechsels über die Hollen und das mit der Schwenkwelle fest verbundene Flanschteil die Schwenkwelle mit Schwenkarm und Andrückscheibe sowie des auf der Andrückscheibe in der Bohrung zentrischen Werkstückes von der Mitnehmerscheibe wegbewegt· Gleichzeitig wird der Schwenkarm durch einen nicht dargestellten Antrieb aus dem Arbeitsbereich herausbewegt· Wurde nun nach dem Ablegen des fertigen und Übernahme eines unbearbeiteten Werkstückes auf die Zentrierung der Andrüekscheibe der Schwenkarm wieder in Arbeitsstellung eingeschwenkt, so wird durch die Umsteuerung des Kolbentriebes die Wirkung der auf der Schwenkwelle sitzenden Druckfeder freigegeben, die nunmehr mit der voreingestellten Kraft die Schwenkwelle mit Schwenkarm und Andrückscheibe das Werkstück gegen die mit der V/erkstückspindel verbundenen Mitnehmerscheibe drückt« Durch die Druckfeder wird somit ein Kraft-Schluß erzeugt zwischen der Andrückscheibe, dem Werkstück und der Mitnehmerscheibe· Die Abnahme des Durchmessers des in Gleitschuhen radial fixierten Werkstückes durch die Einleitung des SohleifVorganges erfordert zur Sicherung der Achsgleichheit zwischen der.Andrückscheibe und des Werk-Stückes ein radiales Nachführen des Schwenkarmes mit der daran frei rotierend angeordneten Andrückscheibe'» Das nachführen des Schwenkarmes wird erreicht durch Verdrehen der Steuerwelle und damit des Kreisexzenters synchron zur Durchmesserveränderung am Werkstück·piece spindle attached drive plate, a compression spring, arranged on the pivot shaft between an adjustable on a thread of the shoulder of the front collar bush adjusting nut and a flange mounted on the pivot shaft flange part; a segment disc disposed on the pivot shaft operatively connected to a circular eccentric fixedly connected to a control shaft; a roller fork lever with rollers, arranged vertically in the workpiece headstock, the rollers being in operative connection with the flange of the flange part for the axial displacement of the pivot shaft. * The mode of operation within a working cycle is the following: ^: By applying pressure to the E-pedal fork lever Piston drive was for the purpose of workpiece change on the Hollen and firmly connected to the pivot shaft flange pivot shaft with swivel arm and Andrückscheibe and centered on the Andrückscheibe in the bore workpiece away from the drive plate · At the same time the swivel arm by a drive, not shown from the work area moved out · Was now pivoted to the centering of the Andrüekscheibe the swivel arm back to working position after placing the finished and take over an unprocessed workpiece, so by the reversal of the piston drive, the effect of the swing released with the preset force, the pivot shaft with swivel arm and pressure plate the workpiece against the V / erkuckspindel connected drive plate presses «By the compression spring thus a force-closure is generated between the pressure plate, the workpiece and the drive plate · The reduction of the diameter of the radially fixed workpiece in shoes by the initiation of SohleifVorganges requires to secure the axial alignment between der.Andrückscheibe and the work piece a radial tracking of the swivel arm with it freely rotating arranged Andrückscheibe '»The tracking of the swivel arm is achieved by Rotation of the control shaft and thus of the circular eccentric synchronously with the change in diameter on the workpiece

-5- 23923 7 8-5- 23923 7 8

Der Kreisexzenter wirkt dabei durch Formschluß auf die mit der Schwenkwelle verbundenen Segmentscheibe und gewährleistet so eine exakte Einhaltung der Achse Andrück-Gcheibe / Werkstück über den gesamten Schleifprozeß. Die Drehbewegung der Steuerwelle und damit des Kreisexzenters erfolgt in Abhängigkeit der Zustellung des Schleifkörpers gegen das Werkstück» Ausführungsbeispiel Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert· Die zugehörenden Zeichnungen zeigen:The circular eccentric acts by positive engagement on the associated with the pivot shaft segment disc and thus ensures an exact adherence to the axis pressure-plate / workpiece over the entire grinding process. The rotational movement of the control shaft and thus of the Kreisexzenters is dependent on the delivery of the abrasive article against the workpiece "embodiment of the invention will be explained below in an exemplary embodiment · show the belonging drawings:

Pig* 1: Den Grundaufbau einer entsprechendenPig * 1: The basic structure of a corresponding

Äußenrundschleifmaschine Pig. 2: Einen WerkstückspindelstocksExternal cylindrical grinding machine Pig. 2: A workpiece spindle stock

Auf dem Bett 1 einer Außenrundschleifmaschine ist ein Schleifspindelstock 2 mit einem Schleifkörper 2»1 und einem Werkstückspindelstock 3 sowie eine Gleitschuhaufnahme 4 mit Gleitschuhen 4·1 und 4· 2 angeordnet· In dem Werkstückspindelstock 3 einer Außenrundschleifmaschine ist parallel zu einer Werkstückspindel 5 eine Schwenkwelle 6 angeordnet» Die Schwenkwelle 6 ist in, im Werkstückspindelstock 3 befestigten Bundbuchsen 7;8 schwenkbar und axial verschiebbar gelagert· Die vordere Bundbuchse 7 ist zweimal abgesetzt, wobei der Absatz 7«1 mit Gewinde 7t.2 versehen ist zur Aufnahme einer Stellmutter 9 und der Absatz 7«3 der radialen Fixierung einer Druckfeder 10 dient· Die Stellmutter 9 ist vorgesehen zur Änderung der Vorspannung der Druckfeder 10 und steht über einen Zeiger 11 mit einer Skala 12 in Verbindung an der die eingestellte Axialkra.ft, erzeugt durch die Druckfeder 10, angezeigt wird* Auf der Schwenkwelle .6 ist zwischen dem Ende der vorderen Bundbuchse 7 und der hinteren Bundbuchse 8 ein Planschteil 13 befestigt» Dieses Planschteil 13 bildet einmal das zweite Gegenlager für die Druckfeder 10 und zum anderen steht der Plansch 13· 1 mit seiner hinteren Pläche mit Bollen 14·1 eines senkrecht im Gehäuse des Werkstückspindelstockes 3 angeordneten Rollengabelhebels 1 4 in Y/irkverbindung, indem durch seine Betätigung über das Planschteil 13On the bed 1 of an external cylindrical grinding machine, a grinding headstock 2 with an abrasive body 2 »1 and a workpiece headstock 3 and a shoe seat 4 with sliding shoes 4 × 1 and 4 × 2 are arranged. In the workpiece headstock 3 of an external cylindrical grinding machine, a pivot shaft 6 is parallel to a workpiece spindle 5 The swivel shaft 6 is mounted pivotably and axially displaceably in flanged bushes 7, 8 fastened in the workpiece headstock 3. The front flanged bushing 7 is set down twice, the shoulder 7 "being provided with a thread 7t.2 for receiving an adjusting nut 9 and The adjusting nut 9 is provided to change the bias of the compression spring 10 and is connected via a pointer 11 with a scale 12 in connection with the set Axialkra.ft, generated by the compression spring 10, is displayed on the pivot shaft .6 is between the end of the front collar 7 and de This planing part 13 forms once the second abutment for the compression spring 10 and on the other is the planch 13 · 1 with its rear surface with Bollen 14 · 1 of a vertically arranged in the housing of the workpiece headstock 3 roller fork lever 1 4th in Y / irkverbindung by by its operation on the planographic 13th

239237 8239237 8

die Schwenkwelle 6 gegen die Druckfeder 10 axial verschoben werden kann·the pivot shaft 6 can be displaced axially against the compression spring 10 ·

Am vorderen Teil der Schwenkwelle 6, die aus der vorderen Bundbuchse 7 herausragt, ist eine Segmentscheibe 15 und ein Schwenkarm 16 einstellbar befestigt* Parallel zu der Schwenkwelle 6 ist eine Steuerwelle 17 im Werkstückspindelstock 3 drehbar gelagert· Auf der Steuerwelle 17 sitzt gegenüber der Segmentscheibe 15 ein Kreisexzenter 18 der mit der Segmentscheibe 15 in Wirkverbindung steht» Durch Verdrehen der Steuerwelle 17 und damit des Kreisexzenters 18 mit Hilfe eines nicht dargestellten Antriebes wird durch den bestehenden Formschluß mit der Segmentscheibe 15 die Schwenkwelle 6 mit dem daran befestigten Schwenkarm 16 verdreht« Der Schwenkarm 16 ist an seinem äußeren Ende mit einer frei rotierenden Andrückscheibe 19 bestückt, die dem Durchmesser eines zu bearbeitenden Werkstückes 20 angepaßt ist*At the front part of the pivot shaft 6, which protrudes from the front collar 7, a segment disc 15 and a pivot arm 16 is adjustably mounted * Parallel to the pivot shaft 6, a control shaft 17 is rotatably mounted in the workpiece headstock 3 · On the control shaft 17 is seated opposite the segment disc 15th a Kreisexzenter 18 which is in operative connection with the segment disc 15 »By rotating the control shaft 17 and thus the Kreisexzenters 18 by means of a drive, not shown, the pivot shaft 6 is rotated with the attached pivot arm 16 by the existing positive engagement with the segment disc 15« The swing arm 16 is equipped at its outer end with a freely rotating pressure plate 19, which is adapted to the diameter of a workpiece 20 to be machined *

Zur Betätigung des Rollengabelhebels 14 ist an diesem ein Kolbentrieb 21 angelenkt· Weiterhin ist am hinteren Ende der Schwenkwelle 6 eine klemmbare Stellbuchse 22 vorgesehen zum axialen festsetzen der Schwenkwelle 6 während des Einsteilens und zur Begrenzung der axialen Verschiebung der Schwenkwelle 6 nach vorn·To actuate the roller fork lever 14, a piston drive 21 is articulated thereon. Furthermore, at the rear end of the pivot shaft 6, a clampable adjusting bushing 22 is provided for axially locking the pivot shaft 6 during setting and for limiting the axial displacement of the pivot shaft 6 towards the front.

Claims (1)

? 239237 8 ? 239237 8 Erflndungsanspruoh Erfln d ungsans p ruoh Außenrundsohleifmaschine zur Bearbeitung ringförmiger Werk- i stücke nach dem Gleitschuhschleifverfahren unter Verwendung von zv/ei feststehenden oder pendelnd angeordneten GIe it schuhenΐ sowie einem Werkstückspindelstock, an dessen Werkstückspindel eine Mitnehmerscheibe befestigt ist mit,der die Planseite des Werkstückes kraftschlüssig verbindbar ist, wobei eine Exzentrizität Zwischen der Achse des in den beiden Gleitschuhen radial fixierten Werkstückes und der Achse Werkstückspindel /Mitnehmerscheibe nach Größe und Lage einstellbar und während des Schleifprozesses veränderbar ist,I J External cylindrical planing machine for machining ring-shaped workpieces according to the sliding shoe grinding method using fixed or oscillating shoes and a workpiece headstock, on the workpiece spindle of which a drive disk is fastened, to which the plan side of the workpiece can be frictionally connected, wherein an eccentricity intermediate the axis of the workpiece radially fixed in the two sliding shoes and the axis of the workpiece spindle / driving disk can be adjusted in size and position and changed during the grinding process, I J gekennzeichnet durch die Kombination voncharacterized by the combination of - einer axial verschiebbaren Schwenkwelle (6), angeordnet im Y/erkstückspindelstock (3) einer Außenrundschleifmaschine parallel zu einer Werkstückspindel '(5)J- An axially displaceable pivot shaft (6) arranged in Y / erkstückspindelstock (3) an external cylindrical grinding machine parallel to a workpiece spindle '(5) J - einem Schwenkarm (16), angeordnet auf dem vorderen Ende der aus dem Werkstückspindelstock (3) in Richtung auf eine, auf einöm Maschinenbett (1) befestigten GIeitschuhaufnähme ( 4) herausragenden Schwenkwelle (6), wobei der Schwenkarm (16) in Arbeitsstellung mit seiner Querachse senkrecht auf der Winkelhalbierenden des Winkels steht, der gebildet wird aus der Mittelsenkrechten der beiden Gleitschuhe (4*1; 4*2) }- A pivot arm (16) arranged on the front end of the workpiece headstock (3) in the direction of a, on a machine bed (1) attached GIeitschuhaufnähme (4) protruding pivot shaft (6), wherein the pivot arm (16) in working position with its transverse axis is perpendicular to the bisector of the angle formed by the mid-perpendicular of the two sliding shoes (4 * 1; 4 * 2)} - einer frei rotierenden Andrückscheibe (19), angeordnet am äußeren Ende des Schwenkarmes (16) in Richtung auf die an der Stirnseite der Werkstückspindel (5) befestigten Mitnehmer- ; scheibe (5*1); .- A freely rotating pressure plate (19), arranged at the outer end of the pivot arm (16) in the direction of the at the end face of the workpiece spindle (5) fixed Mitnehmer- ; slice (5 * 1); , - einer Druckfeder (1 C)), angeordnet auf der Schwenkwelle (6) zwischen einer auf einem Gewinde (7»2) des Absatzes (7·1) der vorderen Bundbuchse (7) verstellbaren Stellmutter (9) und einem auf der Schwenkwelle (6) befestigten Flanschteil (13); -einer Segmentscheibe (15), angeordnet auf der Schwenkwelle (6),.die mit einem nnA einer Steuerwelle (17)fest verbundenen' Kreisexzenter (18) in Yiirkverbindung steht j - A compression spring (1 C)), arranged on the pivot shaft (6) between a on a thread (7 »2) of the paragraph (7 · 1) of the front collar bushing (7) adjustable adjusting nut (9) and one on the pivot shaft ( 6) fixed flange (13); a segment disc (15) disposed on the pivot shaft (6), the circle cam (18) fixedly connected to a nnA of a control shaft (17) is in j j connection - einem Rollengabelhebel (14) mit Rollen (14·1)^ vertikal angeordnet im Werkstückspindelstock (3)» Wobei die Rollen (14*1) mit dem Plansch (13«1) des Flanschteiles (13) zur axialen Verschiebung der Sijeuerwelle (6) in Wirkverbindung steht·- a roller fork lever (14) with rollers (14 · 1) ^ arranged vertically in the workpiece headstock (3) »wherein the rollers (14 * 1) with the planch (13« 1) of the flange (13) for axial displacement of the Sijeuerwelle (6 ) is in operative connection · Hierzu l3eitenZei*nungmFor this purpose, see
DD23923782A 1982-04-23 1982-04-23 EXTERNAL ROUND GRINDING MACHINE FOR MACHINING RING-FORMED WORKPIECES AFTER THE SLIDING GRINDING PROCESS DD207169A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23923782A DD207169A1 (en) 1982-04-23 1982-04-23 EXTERNAL ROUND GRINDING MACHINE FOR MACHINING RING-FORMED WORKPIECES AFTER THE SLIDING GRINDING PROCESS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23923782A DD207169A1 (en) 1982-04-23 1982-04-23 EXTERNAL ROUND GRINDING MACHINE FOR MACHINING RING-FORMED WORKPIECES AFTER THE SLIDING GRINDING PROCESS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD207169A1 true DD207169A1 (en) 1984-02-22

Family

ID=5538100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23923782A DD207169A1 (en) 1982-04-23 1982-04-23 EXTERNAL ROUND GRINDING MACHINE FOR MACHINING RING-FORMED WORKPIECES AFTER THE SLIDING GRINDING PROCESS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD207169A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119610A1 (en) * 2019-07-19 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Apparatus and method for shoe grinding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119610A1 (en) * 2019-07-19 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Apparatus and method for shoe grinding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813489A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ROUND MACHINING THE SLIDING SURFACES OF A ROCKER LEVER
EP0146149B1 (en) Auxiliary device for accurate of a cylindrical surface and a curved shoulder on a work piece
DE2937977A1 (en) MACHINE FOR GENERATING CONVEX AND / OR CONCAVE SPHERICAL SURFACES, ESPECIALLY SUCH OF OPTICAL LENSES
DD207169A1 (en) EXTERNAL ROUND GRINDING MACHINE FOR MACHINING RING-FORMED WORKPIECES AFTER THE SLIDING GRINDING PROCESS
DE3446826C2 (en)
DE19930342B4 (en) NC lathe with holder for a driven tool and method for programming such a NC automatic lathe
EP1047525A1 (en) Grinding disc with a peripheral groove
DE704749C (en) Device for dressing single-profile form grinding wheels, the flank ends of which run out into a curvature at the profile base, especially thread grinding wheels
DD232226A1 (en) GRINDING APPARATUS FOR PLANE GRINDING OF REPLACEMENT RINGS IN ALIGNMENT GRINDING MACHINES
DE3913246A1 (en) MACHINE FOR DOUBLE-SIDED FRONT GRINDING OF CUTTERS
DE2728156C2 (en) Holding device for rotationally symmetrical workpieces provided on a cylindrical grinding machine
DE1069452B (en) Device for machining the peripheral surfaces of non-round workpieces, in particular piston rings
DE910374C (en) Turning device, especially fine turning copier for long, thin workpieces
DE3434140C1 (en) Apparatus for the precision machining of rotating crankpins of crankshafts and the like
EP0512373A2 (en) Device for holding a tool
DE102020121235A1 (en) Device for processing brake discs, processing machine and use of the device
DD232227A1 (en) ARRANGEMENT OF A GRINDING DEVICE
DE2544666A1 (en) GRINDING MACHINE FOR FINE MACHINING OF SPHERICAL INTERIORS
DE897061C (en) Grinding machine
DE1955787U (en) GRINDING DEVICE FOR ELECTRODES.
DE2263809A1 (en) GRINDING MACHINE
DE1212390B (en) Gear honing machine
DD246939A1 (en) FOOTWEAR ASSEMBLY ON A WORKPIECE SPINDLE
DD237630A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR EXTERNAL ROUND GRINDING OF RING-FORMED WORKPIECES
DD213872A1 (en) UNIVERSAL ROUND GRINDING

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee