DD206087A1 - Verfahren und einrichtung zur herstellung von feinstahl - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur herstellung von feinstahl Download PDF

Info

Publication number
DD206087A1
DD206087A1 DD24173382A DD24173382A DD206087A1 DD 206087 A1 DD206087 A1 DD 206087A1 DD 24173382 A DD24173382 A DD 24173382A DD 24173382 A DD24173382 A DD 24173382A DD 206087 A1 DD206087 A1 DD 206087A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
rolling
deformation
section
stages
undivided
Prior art date
Application number
DD24173382A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Panning
Hartmut Selicko
Joachim Hirschfeld
Guenter Hauptfleisch
Original Assignee
Reinhard Panning
Hartmut Selicko
Joachim Hirschfeld
Guenter Hauptfleisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhard Panning, Hartmut Selicko, Joachim Hirschfeld, Guenter Hauptfleisch filed Critical Reinhard Panning
Priority to DD24173382A priority Critical patent/DD206087A1/de
Publication of DD206087A1 publication Critical patent/DD206087A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/001Convertible or tiltable stands, e.g. from duo to universal stands, from horizontal to vertical stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/005Cantilevered roll stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/003Inactive rolling stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B33/00Safety devices not otherwise provided for; Breaker blocks; Devices for freeing jammed rolls for handling cobbles; Overload safety devices
    • B21B2033/005Cobble-freeing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B2035/005Hydraulic drive motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/22Hinged chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/12Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by vertically displacing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • B21B35/04Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills each stand having its own motor or motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

DIE ERFINDUNG BETRIFFT EIN VERFAHREN UND EINE EINRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON FEINSTAHL, INSBESONDERE STABSTAHL AUS STRANGGEGOSSENEN UNGETEILTEN KNUEPPELN, BEI DEM DAS WALZEN IN DER GIESSHITZE ERFOLGT. ZIEL DER ERFINDUNG IST, DEN ENERGIEAUFWAND, DEN AUSRUESTUNGSUMFANG SOWIE DEN PLATZ- UND ARBEITSKRAEFTEBEDARF ZU SENKEN. AUFGABE DER ERFINDUNG IST, EIN VERFAHREN UND EINE EINRICHTUNG ZU SCHAFFEN, DIE DIE TECHNOLOGISCH BEDINGTEN PAUSEN UND STILLSTANDZEITEN SOWIE IHR ZEITLICHES AUFTRETEN SO VERAENDERN, DASS DER UEBERDECKUNGSGRAD VERBESSERT WIRD. DIE ERFINDUNGSMERKMALE BESTEHEN DARIN, DASS IN EINER VERFORMUNGSSTRECKE ANSTICHLOS GEWALZT WIRD, DER WALZENWECHSEL BEI LAUFENDEM WALZPROZESS, LAUFENDEM STRANGGIESSPROZESS UND UNGETEILTEN WALZGUTSTRAENGEN ERFOLGT, PROGRAMMUMSTELLUNGEN BEI UNTERBRECHUNG DES WALZPROZESSES, LAUFENDEM STAHLGIESSPROZESS UND UNGETEILTEN WALZGUTSTRAENGEN DURCHGEFUEHRT WERDEN UND DIE ENDLOSEN WALZGUTSTRAENGE MIT FERTIGQUERSCHNITT NACH DEM ABKUEHLEN AUF ADJUSTAGETEMPERATUR, VORZUGSWEISE ZWISCHEN 570 UND 670 K, ZERTEILT WERDEN. ANWENDUNG DER ERFINDUNG IN WALZWERKEN.

Description

241733 O
Titel der Erfindung
Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Feinstahl
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung von Feinstahl, insbesondere Stabstahl aus stranggegossenen ungeteilten Knüppeln, bei dem das Walzen in der Gießhitze erfolgt.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Nach dem Fachbericht Hüttenpraxis Metallweiterverarbeitung 17 (1979) Nr. 8, S. 593/94, 596 und 598, ist ein Verfahren und eine Einrichtung bekannt, bei der die Kopplung des Stranggießprozesses mit dem Walzprozeß erfolgt. Hierbei ist zwischen der Bogenstranggießanlage und dem Walzwerk eine Intensivumformungsstufe angeordnet. Die Lösung fand jedoch keinen Eingang in die Praxis. Dies liegt daran, daß die Zeitregieme von Stranggießanlage und Walzstraße so stark differieren, daß für die Gesamtanlage ein zu geringer Zeitgrad entsteht und dadurch kein ökonomischer Vorteil für den Herstellungsprozeß erreicht wird.
Eine weitere Lösung beinhaltet, die kritische Intensivumforuiungsstufe zu umgehen, indem die Stranggießgeschwindigkeit mittels einer Gießrad-Stranggießanlage soweit erhöht wird, daß ein direktes Einziehen des Stranggießknüppeis in die Walzstraße erfolgen kann (Stahl und Eisen 101(81) 22, Se 1367 ff)· Diese Lösung ist jedoch nur für Draht vorgesehen. Es zeigt sich, daß mit diesem Verfahren ausschließlich einadrige Anlagen entstehen, deren Jahreskapazität unter 200 kt/a liegt. Außerdem wird auch hier der Zeitgrad in Ökonomisch unvertretbarem Maße durch die Eigenschaft
1äJUL.i982#028405
241733 O
der nachgeschalteten konventionellen Walzstraße beeinflußt»
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, den Energieaufwand, den Ausrüstungsumfang sowie den Platz- und Arbeitskraftebedarf zu senken«
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, die die technologisch bedingten Pausen und Stillstandszeiten sowie ihr zeitliches Auftreten so verändern, daß der Überdeckungsgrad verbessert wird©
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in einer Verformungsstrecke anstichlos gewalzt wird, der Walzenwechsel bei laufendem Stranggießprozeß und ungeteilten Walzgutsträngen erfolgt, Programmumstellungen bei Unterbrechung des Walzpro— zesses, laufendem Stranggießprozeß und ungeteilten Walzgut— strängen durchgeführt werden und die endlosen Walzgut stränge mit ü'ertigquer schnitt nach dem Abkühlen auf Adjust ageternperatur, vorzugsweise zwischen 570 und 670 K, zerteilt werden„
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß alte Verformungsstufen nacheinander gegen neue Verformungsstufen ausgetauscht werden, wobei das öffnen der neuen Verformungsstufen auf Startbefehl odei? dann erfolgt, wenn der vom Sollquerschnitt abweichende Knüppel bzw. Walzgutstrang in die betreffenden alten Verformungsstufen einläuft und das Anstellen der jeweiligen neuen Verformungsstufen auf Startbefehl öder dann erfolgt, wenn der Sollquerschnitt des Knüppels bzw. Walzgutstranges für die neuen Verformungsstufen in diese einlaufen und die gegebenenfalls entstehenden Zwischenstücke des Walzgutstranges aus diesen herausgeschnitten werdeno
Es gehört auch zur Erfindung, daß jeder Verformungsstufe in Walzrichtung eine austauschbare Verformungsstufe zugeordnet ist und jede Verformungsstufe parallel zur Achse des Walzgutstranges in drei verschiedene Positionen schwenk-
241733 O
bar ist, von denen sich zwei Positionen um einen Schwenkbereich von 90° unterscheiden, wobei die Verformun-sstufθ in den Walzstrang' eingreift und die andere Position sich gegenüber den beiden anderen Positionen um den Schwenken bereich von 45° unterscheidet, wobei in der einen Position die Walzen der Verformungsstufe horizontal angeordnet sind und gegenüber dem Walzgutstrang außer Eingriff stehen«»
Ein abschließendes Merkmal ist darin zu sehen, daß an einem Gerüstrahmen zwei Hydraulikmotore angeordnet sind, deren Abtriebsritzel mit Außenzahnrädern kämmen, die wiederum miteinander in Eingriff stehen, wobei jedes Außenzahnrad über eine drehbare, im Achsstumpfkörper und im Gerüstrahmen geleerte Welle mit einem Ritzel verbunden ist, das in eine auf dem Achsstumpf drehbar gelagerte Außenverzahnung eingreift, auf deren axialer Verlängerung ein Walzring kraftschlüssig und lösbar angeordnet ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden· Es zeigen:
Fig. 1 den Grundriß der Einrichtung
Fig* .2 die Vorderansicht der Einrichtung mit Kranbrücke
Figo 3 die Seitenansicht des Walzgerüstes
Figo 4 die Draufsicht nach Fig. 3·
Die aus einer Stranggießanlage 1 - in der Fig0 1 als 6„ 25adrige Bogenstranggießanlage dargestellt — austretenden Knüppel 2 bis 7 mit einem Querschnitt von 1600 bis 6400 mm durchlaufen parallel jeweils-eine.Notschnitteinrichtung 8 und anschließend bei einer Anstichtemperatur zwischen 1470 bis 1570 K eine Verformungsstrecke 9» in der jeder Walzgutstrang 10, 11, 12, 13, 14, 15 in 45°-Anordnung zum Fertigquerschnitt verformt wird.
Der Abstand zwischen zwei benachbarten Walzgutsträngen 10, • 111 12, 13, 14, 15 beträgt etwa 2 m, wobei die Länge der Verformungsstrecke 9 kleiner als 25 m ist.
241733 O
In der Verformungsstrecke 9 wird jeder Walzgutstrang 10, 11, 12, 13» 14$ 15 - auch beim Anfahren der Hinrichtung - in allen Verformungsstufen 16j 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 ohne Anstich gewalzt, indem die .Verformungsstufen 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 beim Eintritt des endlosen Knüppels 7 bzw« des «alzgutstranges 15 soweit geöffnet sind, so daß der Walzspalt größer als die Dicke des Knüppels 7 bzw. des Walzgutstranges 15 ist und die Walzen nach Durchgang des Walζgutstranges 15 entsprechend der vorgesehenen Verformung angestellt werdene Der Wechsel verschlissener Walzen erfolgt, wenn es auf Grund der zu produzierenden Losgrößen oder auf Grund einer großen Anzahl von Abgüssen in einer Sequenz zweckmäßig ist, ohne Unterbrechung des Walzprozesses und des Walzgutstranges 10, 11, 12, 13, 14, 15 und ohne Anhalten des Stranggießprozesses. Dazu sind unmittelbar vor oder hinter jeder Verformungsstufe 16, 17,
18, 19, 20, 21, 22, 23, deren Walzen verschlissen sind, Verformungsstufen 24, 25, 26, 27, 28, 29, 20, 31 angeordnet, die mit Walzen gleicher Kalibrierung wie die verschlissenen bestückt sind. Eine neue Verformungsstufe, ze B. 26, wird beim Wechsel auf Startbefehl angestellt und übernimmt die Aufgabe der danach außer Eingriff zu nehmenden verschlissenen Verformungsstufe 18.
Programmumstellungen, bei denen der von der Stranggießanlage gelieferte endlose Knüppel 2, 3, 4, 5, 6-, 7 nicht unterbrochen wird, können ohne Unterbrechung des Stranggießprozesses und des Walzgutstranges 10, 11, 12, 13, 14, 15 hei kurzer Unterbrechung,zwischen 1 bis 2 Minuten, des Walzprozesses in ähnlicher Weise vorgenommen werden· Dazu werden alle Verformungsstufen 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 der alten Kaliberreihe durch Verformungsstufen 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 der neuen Kaliberreihe ausgetauscht. Dieser Prozeß kann im Bedarfsfall gleichzeitig parallel für alle Walzgutstränge 10, 11, 12, 13, 14, 15 erfolgen» Die Verformungsstufen 16, 17, 18,
19, 20, 21, 22, 23 der alten Kaliberreihe werden, beginnend
mit der Verformungsstufe 16, nacheinander auf Startbefehl oder dann, wenn ein vom Sollquerschnitt abweichender Knüppel 7 bzw. Walzgutstrang 15 in die betreffenden Verformungsstufen 16, 17,' 18, 19, 20, 21, 22, 23 einläuft, außer Eingriff genommen und
24 17 33 O
soweit geöffnet, daß auch der größte Knüppel bzw, strangquerschnitt gefahrlos passieren kann ο In umgekehrter vVeise werden die Verformungsstufen 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 der neuen Kaliberreihe, beginnend mit der Verformungsstufe 24, nacheinander auf Startbefehl oder wenn der Sollquerschnitt des Knüppels 7 bzw. Walzgutstranges 15 in die Verformungsstufen 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 einläuft, angestellte Das entstehende nicht fertigquerschnittsgerechte Zwischenstück des v/al ζ gut stranges 15 wird innerhalb der Adjustagestrecke 32 herausgetrennt.
Bei Störungen und Havarien innerhalb der Verformungsstrecke 9 kann auf Grund der geringen Walzgeschwindigkeit unter 2 m/s die Verfahrensweise, wie sie für die Programmumstellung vorgesehen ist, genutzt werden. Dadurch werden die Folgen der Störungen bzw* der Havarien gesenkt, um nach kurzer Zeit, 3 bis 5 Minuten, die Produktion fortzusetzen· Nachfolgend tritt der Walzgutstrang 2, 3, 4, 5» 6, 7 mit den Fertigquerschnitten ~ rund 14 bis 42 mm Durchmesser
- flächengleiche Vier- bzw· Sechskantquerschnitte
- flächengleiche E'lachquers.chnitte mit e iner maximalen Breite von ca« 80 mm
- fläc'hengleiche Winkelprofile bis 50 χ 50 x 5
- flächengleiche U-Profile bis U 50
bei Endwalzgeschwindigkeiten unter 2 m/s und Endwalztemperaturen zwischen 1120 und 1270 K in eine Adjustagestrecke 32 einc In der Adjustagestrecke 32 wird jeder Walzgutstrang 10, 11, 12, 13, 14, 15 in einer kühlrohrähnlichen Kühlstrecke 33, die etwa 25 m lang ist, entsprechend der erforderlichen Gefügeausbildung und auf Temperaturen von 570 bis 670 K abgekühlt, anschließend mit einer Schere 34 in Fertiglängen zerteilt und in einem Abschnitt 35 in jeweils einer nicht dargestellten Auflaufrinne, deren Länge etwa der Fertiglänge entspricht, abgebremst und zur weiteren Konfektionierung abtransportiert.
Die Verformungsstrecke 9 besteht nach der Fig. 1 bei 300 bis 500 kt/a aus einer kompakt angeordneten Anzahl von Verformungsstufen 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, die z. B. als schwenk-
241733 O
bare Walzgerüste 36 mit fliegend gelagerten Walzen, vorzugsweise Walzringen 48, ausgeführt sinde Mittig zwischen den Walzgutsträngen 10, 11, 22, 13, 14, 15 und neben den äußeren Walζgutsträngeη 10, 15 sind entlang der Walzgutstränge 10, 11, 12, 13» 14, 15 im Kästerabstand von etwa 1 m jeweils 17 Gerüstpositionen 37 in jeder Reihe 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44 angeordnet. Im Regelfall sind je Walzgutstrang 10, 11, 12, 13» 14, 15 8 Gerüstpositiöne^nJ'* 37 mit arbeitenden Walzgerüsten 36 bestückt. Die restlichen neun zu einem Walzgutstrang 10, 11, 12, 1.3.» 14 pdei?/lf zu- ; geordneten Gerüstpositionen 37 können mit zum Wechseln vor-·: gesehenen Walzgerüsten 36 bestückt werden * Soiait steht fürjede Verformungsstufe 16, 17, 18^;3^3§i21, ''ZZy;23^:ß±ne^':\ Walzgutstranges 15 mindestens ein in Reserve befindliches Walzgerüst 36 zur Verfügung.
Die einzelnen Walzgerüste 36 sind um eine zum Walzgutstrang 10, 11, 12, 13, 14, 15 parallele Achse schwenkbar, wobei sie jeweils in drei Positionen 45, 46,, 47 fixierbar sind (Fig, 2). In zwei Positionen 45, 47 |[Arbeitsstellungen) , die sich um einen Schwenkbereich von 90° unterscheiden, befindet sich das jeweilige Walzgerüst 36 jeweils in einer um 45 gegen die Vertikale geneigten Lage und greift jeweils in einander beiden Walzgutstränge 11, 12 ein, zwischen denen es angeordnet ist. In der dritten Position 46 (Bereitschaftsstellung) steht das 'Walzgerüst 36 vertikal, wobei die Walzringe 48 eine horizontale Lage haben und in keinen Walzgutstrang 10, 11, 12, 13, 14, 15 eingreifen. In dieser Position kann der Austausch der von oben zugänglichen fliegend gelagerten Walzringe 48 erfolgen. ; " ·,.
quer zu den Walzgutsträngen 10, 11, 12, 13, 14, 15 ist mindestens eine in WalζgutStrangrichtung verfahrbare Kranbrücke 49 über der Verformungsstrecke 9 angeordnete An dieser Kranbrücke 49 sind über den in Bereitschaftsstellung befindlichen Walzgerüsten 36 Walzringwechselmanipulatoren 50 vorgesehen.
Innerhalb der Kranbrücke 49 befinden sich Einrichtungen zur Lagerung und zum Transport von Walzringen 48. An den Enden der Kranbrücke 49 sind nicht dargestellte Übergabeeinrichtungen für Walzringe 48 angeordnet. Darüber hinaus kann die
241733 O
Kranbrücke 49 zur Aufnahme allgemein verwendbarer Lasthebevorrichtungen, zur Aufnahme spezieller Manipulatoren und Einrichtungen für die Montage von Walzgerüsten 36, zur Unterstützung beim Anlauf des EndlosA'alzprozesses und zur Havariebeseitigung dienen β Jedes Gerüst 36 besteht aus einem Gerüstrahn 51» an dem zwei Hydraulikmotore 52 mit einer Gesamtleistung von weniger als 100 kW, vorzugsweise etwa 50 kW» angeflanscht_sind (Fig. 3, 4)· Auf jeder Motorwelle 53 ist ein Abtriebsritzel 54 befestigt, das mit einem Außenzahnrad 55 kämmt, wobei ,diese, ,,,. ., ebenfalls miteinander kämmen0 Die Außenzahnräder 55 sitzen auf jeweils einer Welle 56, die mit einem Ritzel 57 versehen ist 0 Beide Wellen 56 sind parallel zueinanäef;'^geörlärief.» Sie. .· ; sind drehbar im Gerüstrahmen 51 und im Achsstumpfkörper 58 gelagert, so daß die beiden Achsstumpfkörper, 58 über die jeweilige Welle 56 am Gerüstrahmen 51 angelenkt sind· Jedes Ritzel 37 kämmt mit jeweils einem Außenzahnkranz 591 der drehbar auf einei Achsstumpf 60 gelagert ist, wobei der jeweilige Achsstümpf 60 ' starr mit dem dazugehörigen Achsstumpfkörper 58 verbunden ist» Jeder der beiden Außenzahnkränze 59 hat eine axiale Verlängerung 61, auf der jeweils ein Walzring 48 kraft schlüssig und lösbar befestigt ist·
Das Anstellen des 'walzgerüstes 36 erfolgt durch Gegeneinanderschwenken der Achsstumpfkörper 58, z. B0 mit Hilfe eines nicht dargestellten Hydraulikzylinders· Bs ist naheliegend, zur Erhöhung der mechanischen Stabilität des Systems beim Anstellen, die Achsstumpfkörper 58 innerhalb des Gerüstrahmens 51 zu führen oder zusätzlich abzustützen·
Durch das endlose Walzen ohne Anstich entfallen die Mehrzahl der Ursachen für Havarien und Störungen mit großen Stillstandszeiten· Die dynamischen Beanspruchungen für die Einrichtung werden gesenkt, so daß ebenfalls die Störanfälligkeit der Einrichtung sinkt· Außerdem kann bei der Auslegung von Konstruktionselementen mit einem geringeren Sicherheitsfaktor
; gearbeitet werden, wodurch eine Materialeinsparung eintritt· Infolge des Walzenwechsels ohne Unterbrechung des Walzprozesses und der Möglichkeit, die oben genannten Umstellungen ohne Unterbrechung des Stranggießprozesses und bei ungeteiltem Walzgutstrang durchzuführen, wird eine entscheidende Erhöhung des Zeitgrades eier 7/a.lzstraße erreicht, und die Stillstandszeiten
241733 O
lassen sich basser dein'Stillstandsrhythmus der Stranggießanlage anpassen« Es läßt sich zudem das Sequenzgießen konsequent nutzen und dennoch durch die jederzeit durchführbare Umstellung innerhalb einer Stahlmarke nahezu jede beliebige kleine Losgröße ökonomisch herstellen.
Der Einsatz von Walzenwechselmanipulatoren ist auf Grund der kompakten Anordnung der Walzgerüste notwendig und führt zu . einer Arbeitskräfteeinsparung
Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Variante des Wal— zens bei geringen Endwalzgeschwindigkeiten macht das Gesamtsystem störunanfälliger, vereinfacht die maschinentechnischen Einzelausrüstungen, ermöglicht eine bessere regelungstechnische Beeinflussung des tfalzprozesses, gestattet innerhalb der Kühlstrecke wesentlich einfacher eine gezielte Beeinflussung der Gefügeausbildung, führt zur Einsparung des konventionellen Kühlbetts und vermindert die Ge samt umformung, so daß "Verformungsenergie eingespart wird.
Mit der Erfindung wird für die Herstellung von leinstahl ein Verfahren vorgeschlagen, das gegenüber konventionellen Verfahren eine erhebliche Energieeinsparung, vor allem infolge Wegfall des Knüppelerwärmungsofens, ergibt«, Die Ausrüstungsmasse sinkt durch das Einsparen ganzer Verfahrensschritte und damit von Anlagenabschnitten, wie Ofengruppe und Kühlbett· Aus dem gleichen Grund wird eine Platzeinsparung erreicht» So beträgt die Länge der Walzstraße im dargestellten Beispiel zwischen Notschnitteinrichtung und Ende der Auflaufrinne nur ca. 80 m. Die Einsparung von Verfahrensschritten führt in Verbindung mit dem höheren Automatisierungsgrad zu einer Verminderung des Arb ext s kraft e- bedarfs, wobei durch die Möglichkeit des Walzenwechsels ohne Unterbrechung des Walzprozesses und der geringen Störanfälligkeit des Systems die Einrichtung über längere Zeit (z, Bo Nachtschichten) mit extrem geringem Arbeitskräfteeinsatz betrieben werden kann«
Durch die ^-Anordnung der Walzgerüste als Schwenkgerüste ist es möglich, den Walzgutstrangabstand auf ca, 2 m zu senken. Außerdem ist es möglich, die zwischen den Walzgutsträngen positionierten Walzgerüste für jeweils zwei Walz-
L· H I / O O U - 9 ~
gutstränge einerseits als H-Walzgerüste und andererseits als V—Walzgerüste, vorzusehenβ Zudem besteht die Möglichkeit, die Walzgerüste variabel in praktisch jeder beliebigen HV- oder HH-Reihenfolge anzuordnen.
Die Gestaltung der schwenkbaren Walzgerüste 36 gestattet, deren Baulänge und Masse gering zu halten und durch die der Walzringlagerung höhere Walzkräfte zu realisieren

Claims (1)

  1. 2417 33 O -™-
    Erf induns;sanspruch
    Ίο Verfahren zur Herstellung von Feinstahl, insbesondere Stabstahl aus stranggegossenen ungeteilten Knüppeln, bei dein das Walzen in der Gießhitze erfolgt, gekennzeichnet dadurch, daß in einer Verformungsstrecke (9) anstichlos gewalzt wird, der Walzenwechsel bei laufendein Walzprozeß, laufendem Stranggießprozeß und ungeteilten Walzgut st rängen (10, 11, 12, 13, 14, 15) erfolgt, Programmumstellungen bei Unterbrechung des Walzprozesses, laufendem Stranggießprozeß und ungeteilten Walzgutsträngen (10, 11, 12, 13» 14, 15) durchgeführt werden und die endlosen Walζgutstränge (10, 11, 12, 13» 14, 15) mit Fertigquerschnitt nach dem Abkühlen auf Adjustagetemperatur, vorzugsweise zwischen 570 und 670 K, zerteilt werden·
    2β Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch,
    daß.Verformungsstufen (16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23) nacheinander gegen Verformungsstufen (24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31) ausgetauscht werden, wobei das öffnen der Verformungsstufen (16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23) auf Startbefehl oder dann erfolgt, wenn der vom Sollquerschnitt abweichende Knüppel (7) bzw, Walzgutstrang (15) in die betreffenden Verformungsstufen (16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23) einläuft und das Anstellen der jeweiligen Verformungsstufen (24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31) auf Startbefehl oder dann erfolgt, wenn der Sollquerschnitt des Knüppels (7) bzw„ Walzgutstranges (15) für die Verformungsstufen (24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31) in diese einlaufen und die gegebenenfalls entstehenden Zwischenstücke des Walzgutstranges (15) aus diesen herausgeschnitten werdeno
    3β Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus mehreren Verformungsstufen, gekennzeichnet dadurch, daß jeder Verformungsstufe (16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23) in Walzrichtung eine austauschbare Yerformungsstufe (24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31) zugeordnet ist und jede Yerformungsstuf e (16 bis 31) parallel zur Achse des Walzgutstranges (15) in drei verschiedene Positionen (45, 46, 47) schwenkbar ist, von denen sich die Positionen (45, 47) um einen Schwenkbereich von 90° unterscheiden, wobei jede Verformungsstufe (16 - 31) in den Walzgutstrang (15) eingreift und die Position (46) sich gegenüber der Positionen (45, 47) um den Schwenkbereich von 45 unterscheidet, wobei in der Position (46) die Walzen, vorzugsweise Walzringe (48), der Verformungsstufen (16- 31) horizontal angeordnet sind und gegenüber dem Walzgutstrang (15) außer Eingriff stehen.
    Einrichtung nach Punkt 3, bei der jede Verformungsstufe aus einem Walzgerüst mit fliegend gelagerten Walzringen besteht, gekennzeichnet dadurch, daß an einem Gerüst-, .
    rahmen (51) zwei Hydraulikmotore (52) angeordnet sind, der-en Abtriebsritzel (54) mit Außenzahnrädern (5^>) kämmen, die wiederum untereinander in Eingriff stehen, wobei jedes Außenzahnrad (.^^>) über eine drehbar im Achsstumpf körper (58) und im Gerüstrahmen (51) gelagerte Welle (56) mit einem Ritzel (57) verbunden ist, das in eine auf dem Achsstumpf (60) drehbar gelagerte Außenverzahnung (59) eingreift, auf deren axialer Verlängerung (61) ein Walzring (48) kraftschlüssig und lösbar angeordnet iste
    - Hierzu 4 Blatt Zeichnungen «
DD24173382A 1982-07-19 1982-07-19 Verfahren und einrichtung zur herstellung von feinstahl DD206087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24173382A DD206087A1 (de) 1982-07-19 1982-07-19 Verfahren und einrichtung zur herstellung von feinstahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24173382A DD206087A1 (de) 1982-07-19 1982-07-19 Verfahren und einrichtung zur herstellung von feinstahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD206087A1 true DD206087A1 (de) 1984-01-18

Family

ID=5540041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24173382A DD206087A1 (de) 1982-07-19 1982-07-19 Verfahren und einrichtung zur herstellung von feinstahl

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD206087A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398714B (de) * 1991-01-25 1995-01-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren und anlage zum kontinuierlichen erzeugen von zu ringen gewickeltem draht
EP1262248A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-04 SMS Demag AG Verbesserte Strangguss- und Heisswalzanlage zur Parallelerzeugung von unterschiedlichen Stangen oder Drähten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398714B (de) * 1991-01-25 1995-01-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren und anlage zum kontinuierlichen erzeugen von zu ringen gewickeltem draht
EP1262248A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-04 SMS Demag AG Verbesserte Strangguss- und Heisswalzanlage zur Parallelerzeugung von unterschiedlichen Stangen oder Drähten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264459B1 (de) Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenen Brammen
AT506603A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine giess-walz-verbundanlage
EP2964404B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
DE2256024A1 (de) Verfahren zum walzen von heissen metallwerkstuecken
EP1519798B1 (de) Verfahren und giesswalzanlage zum semi-endloswalzen oder endloswalzen durch giessen eines metalls insbesondere eines stahlstrangs, der nach dem erstarren bei bedarf quergeteilt wird
DE3837642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von warmgewalzten stahlbaendern
EP1030746B1 (de) Präzisionswalzverfahren
DE4041206C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus stranggegossenem Vormaterial
DE69909332T2 (de) Integriertes kontinuierliches stranggiess- und inline warmwalzverfahren sowie entsprechendes verfahren mit zwischenwickeln und abwickeln des vorstreifens
EP1236522A2 (de) Vertikales Walzgerüst für Heisswalzanlagen zur Parallel-Simultanerzeugung von Stangen oder Drähten
EP3016762B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
DE2437684C2 (de) Walzwerk zur Herstellung von Draht und Rippenstahl
DE4308449A1 (de) Walzblock zum Walzen von metallischen Stäben oder Draht
DE2418454B2 (de) Mehradrige drahtstrasse fuer hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte
WO2010149351A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum horizontalen giessen eines metallbandes
EP0560093B1 (de) Feinstahl-/Drahtstrasse
EP3089832B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallischen bandes im kontinuierlichen giesswalzverfahren
DD206087A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von feinstahl
DE2657823C3 (de) Walzwerksanlage zur Herstellung von nahtlosen Rohren
EP0560115A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt
DE202010018534U1 (de) Giess- und kontinuierliche Walzanlage zur Herstellung von langen metallischen Walzerzeugnissen
DE2908409C2 (de) Walzstraße zum Walzen von Stäben oder Draht
EP1240954A2 (de) Verbesserte Strangguss- und Heisswalzanlage zur Parallel-Simultanerzeugung von Stangen oder Drähten
AT404803B (de) Verfahren zur verarbeitung von gegossenen metallprodukten
EP4072747B1 (de) Warmwalzgerüst für ein warmwalzwerk und zum herstellen eines metallenen flachprodukts, warmwalzwerk sowie verfahren zum betreiben eines warmwalzwerks