DD205413B1 - PROCESS FOR PREPARING AMMONIUM TRIOXALATOFERRATE (III) TRIYDRATE - Google Patents

PROCESS FOR PREPARING AMMONIUM TRIOXALATOFERRATE (III) TRIYDRATE Download PDF

Info

Publication number
DD205413B1
DD205413B1 DD24122282A DD24122282A DD205413B1 DD 205413 B1 DD205413 B1 DD 205413B1 DD 24122282 A DD24122282 A DD 24122282A DD 24122282 A DD24122282 A DD 24122282A DD 205413 B1 DD205413 B1 DD 205413B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
solution
iii
oxalic acid
iron oxide
iron
Prior art date
Application number
DD24122282A
Other languages
German (de)
Other versions
DD205413A1 (en
Inventor
Dirk D Walther
Achim Vollrath
Harald Minkes
Original Assignee
Apolda Laborchemie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apolda Laborchemie filed Critical Apolda Laborchemie
Priority to DD24122282A priority Critical patent/DD205413B1/en
Publication of DD205413A1 publication Critical patent/DD205413A1/en
Publication of DD205413B1 publication Critical patent/DD205413B1/en

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ammoniumtrioxalatoferrat(lll)-trihydrat aus Eisenoxidgelb, Oxalsäuredihydrat und Ammoniaklösung.The invention relates to a process for the preparation of ammonium trioxalatoferrate (III) trihydrate from iron oxide yellow, oxalic acid dihydrate and ammonia solution.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es ist bekannt, und u. a. von A. Rosenheim, Z. anorg. Ch. 11 (1896) 216, beschrieben, daß Ammoniumtrioxalatoferrat(lll)-trihydrat durch Eintragen von Eisen(lll)-hydroxidgel in eine heiße Ammoniumhydrogenoxalatlösung dargestellt werden kann. Dieses Verfahren führt nur bei Verwendung von frisch gefälltem Eisen(lll)-hydroxidgel zur Auflösung, gealtertes Eisen(lll)-hydroxidgel dagegen ist schwerlöslich.It is known and u. a. by A. Rosenheim, Z. anorg. Ch. 11 (1896) 216, described that ammonium trioxalatoferrate (III) trihydrate can be prepared by incorporating iron (III) hydroxide gel into a hot ammonium hydrogen oxalate solution. This process only leads to dissolution when freshly precipitated iron (III) hydroxide gel is used, whereas aged iron (III) hydroxide gel is sparingly soluble.

Weiterhin scheidet sich vor der Kristallisation von Ammoniumtrioxalatoferrat(lll)-trihydrat Eisen(lll)-hydroxid ab, da sich die Zusammensetzung der Lösung von der des Salzes unterscheidet. Die Reaktion mußaußerdem unter Luftabschluß durchgeführt werden. Die Verfahrensweise zur Herstellung und Reinigung von Eisen(lll)-hydroxidgel ist umständlich und sehr zeitaufwendig.Furthermore, before the crystallization of ammonium trioxalatoferrate (III) trihydrate, iron (III) hydroxide precipitates since the composition of the solution differs from that of the salt. The reaction must also be carried out under exclusion of air. The procedure for the preparation and purification of iron (III) hydroxide gel is cumbersome and very time consuming.

Es ist ebenfalls bekannt, und von T. Wada, japanische Patentschriften Japan 8910 ('57), Oct. 19, ref. CA. 52 (1958) P 13206a und Japan 8911 ('57), Oct. 19, ref. C. A. 52 (1958) P13205 i, sowie in der Arbeitsvorschrift Fo. A80 (1956) des VEB Laborchemie Apolda beschrieben, daß Ammoniumtrioxalatoferrat(lll)-trihydrat aus Eisen(ll)-oxalatdihydrat, Ammoniaklösung, Ammoniumoxalatmonohydrat und Oxalsäuredihydrat hergestellt werden kann. Dabei wird das Eisen(ll)-oxalatdihydrat durch Zusatz von 30%iger Wasserstoffperoxidlösung oxydiert. Als Zwischenprodukte treten je nach Reaktionsbedingungen, Eisen(lll)-hydroxid, basische Eisen(lll)-oxalate, basische Ammoniumeisen(lll)-oxalate und bei noch unvollständiger Oxydation Ammoniumeisen(ll)-oxalat auf.It is also known, and by T. Wada, Japanese Patent Publications Japan 8910 ('57), Oct. 19, ref. CA. 52 (1958) P 13206a and Japan 8911 ('57), Oct. 19, ref. C.A. 52 (1958) P13205 i, as well as in the working instruction Fo. A80 (1956) of VEB Laboratory Chemistry Apolda described that ammonium trioxalatoferrate (III) trihydrate can be prepared from ferrous oxalate dihydrate, ammonia solution, ammonium oxalate monohydrate and oxalic acid dihydrate. The iron (II) oxalate dihydrate is oxidized by the addition of 30% hydrogen peroxide solution. As intermediates, depending on the reaction conditions, iron (III) hydroxide, basic iron (III) oxalates, basic ammonium iron (III) oxalates and, with incomplete oxidation, ammonium iron (II) oxalate.

Ein Teil der Oxalsäure wird jedoch durch Wasserstoffperoxid oxydiert. Dieser Anteil ist stets unterschiedlich und hängt wahrscheinlich von der Zulaufgeschwindigkeit und der Durchmischung der Suspension ab. Dadurch liegt der Wasserstoffperoxidverbrauch wesentlich über dem theoretischen Verbrauch.However, part of the oxalic acid is oxidized by hydrogen peroxide. This proportion is always different and probably depends on the feed rate and the mixing of the suspension. As a result, the hydrogen peroxide consumption is significantly higher than the theoretical consumption.

Bei diesem Verfahren ist es notwendig, das Reaktionsgemisch gut zu kühlen. Unter Umständen bildet sich kurzzeitig ein dicker, gelartiger Brei, was sich nachteilig auf Wärmeabführung und Reaktionsführung in großen Rührkesseln auswirkt.In this process, it is necessary to cool the reaction mixture well. Under certain circumstances, a thick, gelatinous pulp forms for a short time, which has an adverse effect on heat dissipation and reaction in large stirred tanks.

Es ist weiterhin bekannt, und in der Arbeitsvorschrift A249 des VEB Laborchemie Apolda beschrieben, daß Ammoniumtrioxalatoferrat(lll)-trihydrat durch Auflösen von Eisenoxidgelb in siedender Oxalsäurelösung und nachfolgender Zugabe von Ammoniaklösung hergestellt werden kann.It is further known and described in the working procedure A249 of VEB Laborchemie Apolda that ammonium trioxalatoferrate (III) trihydrate can be prepared by dissolving iron oxide yellow in boiling oxalic acid solution and then adding ammonia solution.

Eisen(ll)-verbindungen werden durch Zusatz von konzentrierter Salpetersäure zu Eisen(lll)-salzen oxydiert. Dabei besteht die Gefahr des Ablaufens unkontrollierter Reaktionen, die ein Überschäumen des Kessels und die Bildung erheblicher Mengen nitroser Gase zur Folge haben.Iron (II) compounds are oxidized by the addition of concentrated nitric acid to iron (III) salts. There is a risk of uncontrolled reactions, which result in a foaming of the boiler and the formation of significant amounts of nitrous gases result.

Die Auflösung von Eisenoxidgelb in siedender Oxalsäurelösung erfolgt sehr langsam und unvollständig. Durch den nicht gleichbleibenden unvollständigen Lösungsvorgang fällt nach der Zugabe von Ammoniaklösung Ammoniumoxalatmonohydrat als unerwünschtes Nebenprodukt in unterschiedlichen Mengen an. Allgemein ist bekannt, daß sich Eisenoxidgelb (a-FeOOH) nur in Salzsäure gut löst.The dissolution of iron oxide yellow in boiling oxalic acid solution is very slow and incomplete. Due to the incomplete dissolution process, ammonium oxalate monohydrate precipitates as an undesired by-product in different amounts after the addition of ammonia solution. It is generally known that iron oxide yellow (a-FeOOH) dissolves well only in hydrochloric acid.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die Erfindung hat das Ziel, das Verfahren zur Herstellung von Ammoniumtrioxalatoferrat(lll)-trihydrat aus Eisenoxidgelb, Oxalsäuredihydrat und Ammoniaklösung so zu gestalten, daß es mit hoher Raum-Zeit-Ausbeute, hoher Materialökonomie und technisch sicher betrieben werden kann.The object of the invention is to design the process for preparing ammonium trioxalatoferrate (III) trihydrate from iron oxide yellow, oxalic acid dihydrate and ammonia solution in such a way that it can be operated with high space-time yield, high material economy and technical safety.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Verfahren zu finden, durch das die Umsetzung von Eisenoxidgelb vollständig und in kurzer Zeit erfolgt und das als Nebenprodukt anfallende Ammoniumoxalatmonohydrat als Ausgangsstoff für Neuansätze verwendet werden kann. Um spontane Nebenreaktionen auszuschließen, soll ohne Zusatz von Oxydationsmitteln gearbeitet werden.The object of the invention is to achieve a process by which the reaction of iron oxide yellow takes place completely and in a short time and the by-product ammonium oxalate monohydrate can be used as the starting material for new reactions. In order to exclude spontaneous side reactions, should be worked without the addition of oxidants.

Es wurde überraschend gefunden, daß sich Eisenoxidgelb in einer siedenden Lösung, die die Komponenten Oxalsäure und Ammoniak im Molverhältnis von 1,06 bis 2 zu !,vorzugsweise 1,07 bis 1,08 zu !,enthält, in 0,5 bis 2 Stunden vollständig löst.It has surprisingly been found that iron oxide yellow in a boiling solution containing the components of oxalic acid and ammonia in a molar ratio of 1.06 to 2, preferably 1.07 to 1.08, in 0.5 to 2 hours completely dissolves.

Die überschüssige Oxalsäure wird nach beendeter Auflösung mit Ammoniaklösung neutralisiert und das dadurch anfallende Ammoniumoxalatmonohydrat zusammen mit Oxalsäuredihydrat im Molverhältnis von 1 zu 1,12 bis 3, vorzugsweise 1 zu 1,15 bis 1,16, für Neuansätze verwendet.The excess oxalic acid is neutralized after completion of the dissolution with ammonia solution and the resulting Ammoniumoxalatmonohydrat together with Oxalsäuredihydrat in a molar ratio of 1 to 1.12 to 3, preferably 1 to 1.15 to 1.16, used for new approaches.

Bei diesen Reaktionsbedingungen ist die Zugabe von Oxidationsmitteln nicht notwendig.Under these reaction conditions, the addition of oxidants is not necessary.

Die Reaktion läuft nach folgendem Reaktionsschema ab:The reaction proceeds according to the following reaction scheme:

O,O,

3 H2C2°4(aq.) + б 1TH3(aq,) - 3 H 2 C 2 ° 4 (aq.) + Б 1 TH 3 (aq.) -

(HH ) C 0 + 3 H C 0 .2 E 0 75 - 80 °Сд (HH) C 0 + 3 HC 0 .2 E 0 75 - 80 ° С д

2PeO(OH),s#) w*bi K2^2U4 ^ 2PeO (OH), s #) w * bi K 2 ^ 2 U 4 ^

(aq.)(Aq.)

+ 2 H2O+ 2H 2 O

10 "G «r™ ν (aq.) *~ 2(i'V.10 "G" r ™ ν (aq.) * ~ 2 (i 'V.

3 H2°(s.) 3 H 2 ° (s.)

Pe(G0OJPe (G 0 OJ

Die technisch ökonomischen Auswirkungen liegen darin begründet, daß das erfindungsgemäße Verfahren mit hoher Ausbeute und in guter Qualität bei kurzer Reaktionszeit und effektivstem Materialeinsatz durchgeführt werden kann, da durch die erfindungsgemäße Reaktionsführung die allgemein bekannte langsame und unvollständige Auflösung von Eisenoxidgelb (a-FeOOH) in verschiedenen Lösungsmitteln, mit Ausnahme von Salzsäure, deutlich schneller und vollständig verläuft. Das als Nebenprodukt anfallende Ammoniumoxalatmonohydrat wird als Ausgangsstoff eingesetzt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl im Labormaßstab als auch in großtechnischer Verfahrensweise angewendet werden, wobei Ammoniumtrioxalatoferrat(lll)-trihydrat unabhängig vom Reaktionsvolumen in guter Ausbeute und Qualität als kristallines, hellgrünes Produkt anfälltThe technical economic effects are due to the fact that the inventive method can be carried out with high yield and good quality in a short reaction time and most effective material use, as by the reaction of the invention, the well-known slow and incomplete dissolution of iron oxide yellow (a-FeOOH) in different Solvents, with the exception of hydrochloric acid, significantly faster and complete. The by-produced ammonium oxalate monohydrate is used as starting material. The process according to the invention can be used both on a laboratory scale and in an industrial scale, with ammonium trioxalatoferrate (III) trihydrate being obtained in good yield and quality as a crystalline, light green product, regardless of the reaction volume

Die Erfindung soll durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. The invention will be explained in more detail by the following embodiments.

Ausführungsbeispieleembodiments

In einem 2000-Liter-Rührkessel mit Dampfbeheizung werden 225 kg Oxalsäuredihydrat in 1000 Liter 35°C warmem, destilliertem Wasser gelöst. Bei dieser Temperatur wird die Lösung mit 25%iger Ammoniaklösung neutralisiert, d. h. ein pH-Wert von 7,5 eingestellt. Anschließend werden 260kg Oxalsäuredihydrat eingetragen und die Lösung auf 75°C-80°C erwärmt. Zur Reaktionslösung werden 106 kg Eisenoxidgelb gegeben. Nun wird auf Siedetemperatur erhitzt und unter weitestgehendem Lichtausschluß gearbeitet. Nach 1-2 Stunden hat sich das Eisenoxidgelb vollständig aufgelöst und die Lösung dunkelgrün gefärbt. Man läßt die Lösung auf 500C abkühlen und neutralisiert die überschüssige Oxalsäure mit 25%iger Ammoniaklösung. Dabei wird ein pH-Wert von 6,0 bis 6,3 eingestellt.In a 2000 liter stirred tank with steam heating, 225 kg of oxalic acid dihydrate are dissolved in 1000 liters of 35 ° C warm, distilled water. At this temperature the solution is neutralized with 25% ammonia solution, ie a pH of 7.5 is set. Subsequently, 260 kg of oxalic acid dihydrate are added and the solution is heated to 75 ° C-80 ° C. To the reaction solution, 106 kg of iron oxide yellow are added. Now is heated to boiling temperature and worked under the greatest possible exclusion of light. After 1-2 hours, the yellow iron oxide has completely dissolved and the solution is colored dark green. The solution is allowed to cool to 50 0 C and neutralized the excess oxalic acid with 25% ammonia solution. In this case, a pH of 6.0 to 6.3 is set.

Die Lösung wird filtriert und danach auf eine Dichte von 1,17 bis 1,18g · cm"3 bei 950C eingeengt. Die Lösung wird im Vakuumkristallisator auf 15°C abgekühlt. Das ausgeschiedene Ammoniumoxalatmonohydrat trennt man durch Zentrifugation von der Lösung. Dieses wird für Ansätze nach Beispiel 2 verwendet. Die verbleibende Lösung engt man auf eine Dichte von 1,36g · cm"3 bei 95°C ein. Der pH-Wert der Lösung wird, falls notwendig, mit 25%iger Ammoniaklösung auf 6,0-6,3 nachgestellt und die Lösung im Vakuumkristallisator auf 100C abgekühltThe solution is filtered and then concentrated to a density of 1.17 to 1.18 g · cm "3 at 95 0 C. The solution is cooled in a vacuum crystallizer at 15 ° C. The precipitated Ammoniumoxalatmonohydrat is separated by centrifugation from the solution. This is used for formulations according to Example 2. The remaining solution is concentrated to a density of 1.36 g · cm -3 at 95 ° C. The pH of the solution is, if necessary, adjusted with 25% strength ammonia solution to 6.0-6.3 and the solution in a vacuum crystallizer at 10 0 C cooled

Durch Zentrifugation trennt man den Kristallbrei in Kristalle und Mutterlauge. Ausbeute: ca. 400kg ohne Mutterlauge. By centrifugation, the crystal pulp is separated into crystals and mother liquor. Yield: approx. 400kg without mother liquor.

Beispiel 2:Example 2:

In einem 2000-Liter-Rührkessel mit Dampfbeheizung werden 255kg Ammoniumoxalatmonohydrat in 1 000 Liter 500C warmem, destilliertem Wasser gelöst. Der pH-Wert der Lösung wird mit 25%iger Ammoniaklösung auf 7,5 nachgestellt und man gibt anschließend 260 kg Oxalsäuredihydrat zur Lösung. Nunmehr erwärmt man die Lösung auf 75°C-80°C und trägt 106 kg Eisenoxidgelb ein. Die Lösung wird unter Lichtausschluß zum Sieden erhitzt. Nach 1-2 Stunden ist die Auflösung von Eisenoxidgelb beendet. Im weiteren verfährt man so, wie im Beispiel 1 beschrieben. Ausbeute: ca. 400kg ohne Mutterlauge.In a 2000-liter stirred tank with steam heating 255kg Ammoniumoxalatmonohydrat 1 000 liters of 50 0 C are dissolved warm distilled water. The pH of the solution is readjusted to 7.5 with 25% ammonia solution and then 260 kg of oxalic acid dihydrate are added to the solution. Now, the solution is heated to 75 ° C-80 ° C and enters 106 kg of iron oxide yellow. The solution is heated to boiling with exclusion of light. After 1-2 hours, the dissolution of iron oxide yellow is completed. The further procedure is as described in Example 1. Yield: approx. 400kg without mother liquor.

Beispiel 3:Example 3:

In einem öOOml-Erlenmeyerkolben werden 29,8g Oxalsäuredihydrat in 150ml destilliertem Wasser unter Erwärmen auf 35°C und Rühren gelöst. Die Lösung wird mit 25%iger Ammoniaklösung neutralisiert, d. h. ein pH-Wert von 7,5 eingestellt. Nun fügt man 34,5g Oxalsäuredihydrat zur Lösung und erwärmt auf 800C.In an omlml Erlenmeyer flask, 29.8 g of oxalic acid dihydrate are dissolved in 150 ml of distilled water while heating to 35 ° C. and stirring. The solution is neutralized with 25% ammonia solution, ie adjusted to a pH of 7.5. If one adds 34.5 g of oxalic acid dihydrate to the solution and heated to 80 0 C.

Danach werden 14g Eisenoxidgelb eingetragen und die Lösung unter Lichtausschluß zum Sieden erhitzt. Während der Reaktionsphase wird der Flüssigkeitsstand durch Zugabe von destilliertem Wasser konstant gehalten. Nach etwa 1,5 Stunden hat sich das Eisenoxidgelb vollständig gelost. Man stellt nun den pH-Wert mit 25%iger Ammoniaklösung auf 6,0 bis 6,3 ein, filtriert die dunkelgrüne Lösung, engt unter Lichtausschluß auf eine Dichte von 1,18g · cm"3 bei 950C ein und kühlt anschließend auf 15°C ab. Das ausgeschiedene Ammoniumoxalatmonohydrat wird abgesaugt. Die verbleibende Lösung wird unter Lichtausschluß auf eine Dichte von cjiä 1,36g · cm""3 bei 950C eingeengt und der pH-Wert auf 6,0—6,3 nachgestellt. Man kühlt langsam auf 100C ab, saugt die ausgeschiedenen Kristalle ab und wäscht mit wenig kaltem Ethanol. Ausbeute: 50g.Then 14 g of iron oxide yellow are added and the solution is heated to boiling with exclusion of light. During the reaction phase, the liquid level is kept constant by adding distilled water. After about 1.5 hours, the yellow iron oxide has completely dissolved. It is now the pH with 25% ammonia solution to 6.0 to 6.3, filtered, the dark green solution, concentrated under exclusion of light to a density of 1.18g · cm " 3 at 95 0 C and then cooled 15 ° C from. the precipitated Ammoniumoxalatmonohydrat is filtered off. the remaining solution is concentrated under exclusion of light to a density of 1.36 g · cm cjiä "" 3 at 95 0 C and the pH adjusted to 6.0-6.3. It is slowly cooled to 10 ° C., the precipitated crystals are filtered off with suction and washed with a little cold ethanol. Yield: 50 g.

Claims (4)

Patentansprüche:claims: 1. Verfahren zur Herstellung von Ammoniumtrioxalatoferrat(lll)-trihydrat aus Eisenoxidgelb, Oxalsäuredihydrat und Ammoniaklösung, gekennzeichnet dadurch, daß Eisenoxidgelb mit einer siedenden Lösung von Oxalsäure und Ammoniak im Molverhältnis von 1,06 bis 2:1 umgesetzt wird.A process for the preparation of ammonium trioxalatoferrate (III) trihydrate from iron oxide yellow, oxalic acid dihydrate and ammonia solution, characterized in that iron oxide yellow is reacted with a boiling solution of oxalic acid and ammonia in a molar ratio of 1.06 to 2: 1. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Molverhältnis von Oxalsäure und Ammoniak in der siedenden Lösung 1,07-1,08:1 beträgt.2. The method according to item 1, characterized in that the molar ratio of oxalic acid and ammonia in the boiling solution is 1.07-1.08: 1. 3. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das bei der Umsetzung als Nebenprodukt anfallende Ammoniumoxalatmonohydrat mit Oxalsäuredihydrat im Molverhältnis von 1:1,12 bis 3 als Ausgangsstoff verwendet wird.3. The method according to item 1, characterized in that the resulting in the reaction by-product Ammoniumoxalatmonohydrat with oxalic acid dihydrate in a molar ratio of 1: 1.12 to 3 is used as the starting material. 4. Verfahren nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß Ammoniumoxalatmonohydrat und Oxalsäuredihydrat im Molverhältnis von 1:1,15 bis 1,16 eingesetzt wird.4. The method according to item 3, characterized in that ammonium oxalate monohydrate and oxalic acid dihydrate in a molar ratio of 1: 1.15 to 1.16 is used.
DD24122282A 1982-06-30 1982-06-30 PROCESS FOR PREPARING AMMONIUM TRIOXALATOFERRATE (III) TRIYDRATE DD205413B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24122282A DD205413B1 (en) 1982-06-30 1982-06-30 PROCESS FOR PREPARING AMMONIUM TRIOXALATOFERRATE (III) TRIYDRATE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24122282A DD205413B1 (en) 1982-06-30 1982-06-30 PROCESS FOR PREPARING AMMONIUM TRIOXALATOFERRATE (III) TRIYDRATE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD205413A1 DD205413A1 (en) 1983-12-28
DD205413B1 true DD205413B1 (en) 1986-11-05

Family

ID=5539652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24122282A DD205413B1 (en) 1982-06-30 1982-06-30 PROCESS FOR PREPARING AMMONIUM TRIOXALATOFERRATE (III) TRIYDRATE

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD205413B1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPM402094A0 (en) * 1994-02-18 1994-03-17 University Of Sydney, The Chemical compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DD205413A1 (en) 1983-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648300C3 (en) Process for the preparation of alkali salts of 33-dimethyl-2-oxo-butyric acid
DE2206366A1 (en) Tetra-substituted ureas
DD205413B1 (en) PROCESS FOR PREPARING AMMONIUM TRIOXALATOFERRATE (III) TRIYDRATE
EP0057889A1 (en) Process for preparing 1-alkyl-2-chloro-5-nitro-benzene-4-sulphonic acids
EP0051783B1 (en) Process for preparing 1,4-diamino-anthraquinone-2-sulphonic acid
DE2758397C2 (en) Process for the preparation of quinizarine (1,4-dihydroxyanthraquinone)
EP0054809B1 (en) Process for the preparation of 5-amino-2,4 dimethylacetanilide
DE1273537B (en) Process for the production of azoamides
DE1808104C3 (en) Process for the preparation of 2-alkyl-4-nitroimidazoles
DE2103360C (en)
DE1468723C (en)
DE1643499C3 (en) Process for the reduction of nitrobenzenedicarboxylic acid (3,4)
AT239243B (en) Process for the preparation of 2, 3-dicyano-1, 4-dithia-anthrahydroquinone and -anthraquinone
DE2637948C3 (en) Process for the production of sulfamic acid
DD288291A7 (en) METHOD FOR PRODUCING PALLADIUM TETRAMMINDIHYDROGEN CARBONATE
DE802880C (en) Process for the manufacture of sodium penicillin
DE2513952C2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF MONOCHLOROBENZOIC ACIDS
AT226681B (en) Process for the production of alkylphenols
DE2024805C3 (en) Process for the preparation of 2-amino-3-chloropyrazine
DE2738709C2 (en) Process for the production of sulfamic acid
AT352097B (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CYANIUM FORMAMIDE FROM HYDROGEN CYANE AND OXYGEN
AT351162B (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF ALPHA-AMINO-BENZYLPENICILLIN
AT238347B (en) Process for the preparation of water-soluble phthalocyanine dyes
DE3115548A1 (en) METHOD FOR PRODUCING 1-ALKYLAMINOANTHRACHINON
CH666030A5 (en) METHOD FOR PRODUCING 5-FLUOROURACIL.