DD203983A1 - Interferenzfilter - Google Patents

Interferenzfilter Download PDF

Info

Publication number
DD203983A1
DD203983A1 DD23647681A DD23647681A DD203983A1 DD 203983 A1 DD203983 A1 DD 203983A1 DD 23647681 A DD23647681 A DD 23647681A DD 23647681 A DD23647681 A DD 23647681A DD 203983 A1 DD203983 A1 DD 203983A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
interference filter
incident light
layer system
convergent
light beams
Prior art date
Application number
DD23647681A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Teige
Original Assignee
Frank Teige
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Teige filed Critical Frank Teige
Priority to DD23647681A priority Critical patent/DD203983A1/de
Publication of DD203983A1 publication Critical patent/DD203983A1/de

Links

Landscapes

  • Optical Filters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Interferenzfilter fuer konvergent einfallende Lichtstrahlen, der in spektral arbeitenden Aufnahmesystemen, Abtastsystemen oder Beleuchtungseinrichtungen zum Einsatz kommen kann. Mit einem erfindungsgemaeszen Interferenzfilter kann ueber die gesamte Filterflaeche fuer konvergent einfallende Lichtstrahlen eine gleiche Transmission realisiert werden.Auf ein Traegermaterial ist ein Wechselschichtsystem aufgebracht, das ausgehend vom Beruehrungspunkt des senkrecht auftreffenden Lichtstrahls in jeder Schicht radial nach auszen eine kontinuierlich verlaufende Dickenzunahme besitzt.Die Dickenzunahme Delta d verlaeuft in Abhaengigkeit vom Einfallswinkel Alpha der Lichtstrahlen nach der Vorschrift (Formel) wobei N eine das Wechselschichtsystem charakterisierende Konstante ist.

Description

2 3 6 4 7
Titel der Erfindung: Interferenzfilter
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft ein Interferenzfilter für konvergent einfallende Lichtstrahlen, der in spektral arbeitenden Aufnahmesystemen, Abtastsystemen oder Beleuchtungseinrichtungen zum Einsatz kommen kann.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Es ist bekannt, daß sich der Bereich der spektralen Trans mission von. Interferenzfiltern bei Lichte infallsvvinke In
cC ^ 0° in Richtung kurze Wellen, gegenüber dem Transmissionsbereich bei cC = 0°, verschiebt.
Diese Problematik der Verschiebung des Transmissionsbereiches von Interferenzfiltern bei schräger Durchstrahlung wird u.a. in der Erfindungsbeschreibung OS 21 36 266 dargestellt.
Auf Grund der geometrischen Anordnung des Interferenfil~ ters im Strahlengang eines Aufnahmesystems und der damit verbundenen unterschiedlich schrägen Durchstrahlung des Interferenzfilters kommt es dazu, daß in jedem Bildpunkt ein anderer spektraler Transmissionsbereich wirksam wird. Dieser nachteilige Effekt ist in den Randzonen der fotografischen Aufnahme besonders stark ausgeprägt, da hier der Lichteinfallswinkel cC gegenüber dem Zentrum mit oC = 0 am größten ist. Bei der Auswertung solcher Aufnahmen kann es zu Pehlinterpretationen kommen.
O A ΠΓ7 AC: ." -i ..-. 5J. ·Ό -! *;5 9 .\_
L· «J U «4 / U %J
In der Präzis wird versucht durch die Wahl geeigneter hoch- und niedrigbrechender Materialien bzw. die Wahl geeigneter Schichtsysteme einen möglichst hohen effektiven Brechungsindex des Schichtsystems zu erhalten, um dadurch die Verschiebung des Bereiches der spektralen Transmission möglichst gering zu halten. Diese Variante der Minimierung der Verschiebung sind jedoch durch die Materialien Grenzen gesetzt. Eine Lösung wie die Verschiebung des Transmissionsbereiches von Interferenzfiltern bei schräger Durchstrahlung zu umgehen ist, wird in der Erfindungsbeschreibung OS 21 36 299 vorgestellt. Der in dieser Erfindungsbeschreibung dargestellte Interferenzfilter für konvergent einfallende Lichtstrahlen ist so aufgebaut, daß die Ein- und Austrittsflächen des Trägermaterials so gekrümmt sind, daß diese Flächen überall unter gleichem Winkel von den einfallenden Lichtstrahlen getroffen werden. Die genannte Lösung ist jedoch technologisch schwer zu realisieren, da ganz spezielle und komplizierte gerätetechnische Voraussetzungen erforderlich sind, um über die gesamte gekrümmte Oberfläche des Trägermaterials absolut gleichdicke Wechselschichten aufzubringen.
Ziel der Erfindung:
Ziel der Erfindung ist es, ,mit geringstem Aufwand ein Interferenzfilter herzustellen, dessen Transmission über die gesamte Filterfläche für konvergent einfallende Lichtstrahlen gleich ist.
Wesen der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Interferenzfilter zu schaffen, bei dem in j-edem Punkt der Pläche der gleiche Transmissionsbereich realisiert wird. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Interferenzfilter für konvergent einfallende Lichtstrahlen, bei dem ein Trägermaterial mit einem Wechselschichtsystem vorhanden ist, dadurch gelöst, daß das Wechselschichtsystem ausgehend vom Berührungspunkt des senkrecht auftretenden Lichtstrahls in .jeder Schicht radial nach außen eine kontinuierlich verlaufende Dickenzunahme aufweist, und daß die Dickenzunahme /^d
in Abhängigkeit vom Einfallswinkel oC der Lichtstrahlen nach der Vorschrift
A _
erfolgt, wobei Ή eine das Wechselschichtsyatem charakterisierende Konstante darstellt.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit geringem Aufwand ein Interferenzfilter hergestellt werden kann, dessen Transmission über die gesamte Pilterflache für konvergent einfallende Lichtstrahlen gleich ist.
Ausführungsbeispiel:
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt
Pig. 1 eine schematische Darstellung eines Interferenzfilters gemäß der Erfindung in einem konvergenten
Strahlengang einer Lichtquelle.
In dem Schema nach Pig. 1 ist.eine Punktlichtquelle 1 mit konvergenten Strahlengang, eine Blende 2 und ein Interferenzfilter 3j bestehend aus einem Wechselschichtsystem 4 und ei-
IQ nem Träger 5 dargestellt. Der konvergente Strahlengang der Punktlichtquelle 1 wird durch die Blende 2 begrenzt und somit ein maximaler Lichteinfallswinkel cC maz für den Interferenzfilter 3 festgelegt. Wie aus Pig. 1 ersichtlich,, .nimmt die Dicke d des Wechselschichtsystems 4 von einem Zentrum 7 ausgehend nach außen kontinuierlich zu. Jeder beliebige Lichtstrahl 6 des konvergenten Strahlenbündels,, dem ein Lichteinfallswinkel oCx zugeordnet ist, soll den gleichen Bereich der spektralen Transmission wie das Zentrum 7 des Interferenzfilters 3 haben. Im Zentrum 7 mit einem Lichteinfallswinkel oC = 0 wird das Wechselschichtsystem 4 für die Schwerpunktwellenlänge A0 aufgebaut. Das Wechselschichtsystem 4 kann dabei folgende Struktur haben:
G 10 ( HL ) 2 H 10 ( LH ) A
4L «J U H / U O
G - Glasträger A - Luft
H - ^q / _ Schicht eines Materials mit hohem Brechungsindex L ~ 0A ~ Schicht eines Materials mit niedrigem Brechungsindes
Der effektive Brechungsindex des gesamten Interferenzschichtsystems sei II, (d.h. Έ ist eine Konstante, die das Wechselschichtsystem 4 charakterisiert) wobei seine Dicke d durch Aq definiert wird.
Pur jeden beliebigen Punkt des Interferenzfilters 3 niit dem diesem Punkt zugeordneten Lichteinfallswinkel C1Cx-( 0 ^- cC-χ ^ oCmQX ) wird die Dicke d des Wechselschichtsystems 4 und damit der Bereich der spektralen Transmission zunächst für einen theoretischen Lichtstrahl mit dem Lichteinfallswinkel aC = 0° durch die Wellenlänge Λ χ = Λ Q -j- Δ A festgelegt. Dabei wird
Ay gerade so gewählt, daß durch den tatsächlich einfallenden Lichtstrahl 6 mit einem Lichteinfallswinkel gegenüber dem theoretischen Lichtstrahl mit dem Lichteinfallswinkel oC = 0 und die damit verbundene Verschiebung des Bereichs der spektralen Transmission in Richtung kurze Wellen den Betrag Δ A kompensiert. Da für einen Interferenzfiltertyp Έ als Systemkonstante feststeht und je nach Anwendungsziel ausgewählt wird, ist damit die Dicke der /U. ~ Schichten bzw, die Dicke d des Wechselschichtsystems 4 an jedem beliebigen Punkt des Interferenzfilters 3 durch die Beziehung
~\j 1 -f sin CCx W
V /ν j
bekannt.
Somit kommt es bei dem erfindungsgemäßen Interferenzfilter 3 in jedem Punkt durch den tatsächlich einfallenden Lichtstrahl 6 mit dem Lichteinfallswinkel cCx zu einer Verschiebung der Schwerpunktswellenlänge des Bereichs der spektralen Transmission von A^ zu Aq den Bereich der spektralen
Transmission, .der im Zentrum 7 realisiert wird. D.h. bei einer Dickenzunähme A d
Ad = d
bezüglich der Dicke d im Zentrum 7 des Wechselschichtsystems 4 wird gewährleistet, daß in jedem Punkt des Interferenzfilters 3 der gleiche Bereich der spektralen Transmission bei konvergent einfallenden Lichtstrahlen realisiert wird.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Interferenzfilter für konvergent einfallende Lichtstrahlen, bei dem ein Trägermaterial mit einem Wechselschichtsystem vorhanden ist, gekennzeichnet dadurch, daß das Wech.se!schichtsystem ausgehend vom Berührungspunkt des. senkrecht auftretenden Lichtstrahls in jeder Schicht radial nach außen eine kontinuierlich verlaufende Dickenzunahme aufweist, und daß die Dickenzunahme Aci in Abhängigkeit vom Einfallswinkel cC der Lichtstrahlen nach der Vorschrift
    d - el
    - 1
    erfolgt, wobei Ή eine das Wechselschichtsystem charakterisierende Konstante darstellt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    3911
DD23647681A 1981-12-31 1981-12-31 Interferenzfilter DD203983A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23647681A DD203983A1 (de) 1981-12-31 1981-12-31 Interferenzfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23647681A DD203983A1 (de) 1981-12-31 1981-12-31 Interferenzfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD203983A1 true DD203983A1 (de) 1983-11-09

Family

ID=5536019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23647681A DD203983A1 (de) 1981-12-31 1981-12-31 Interferenzfilter

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD203983A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621903B2 (de) 2004-07-05 2010-07-28 OC Oerlikon Balzers AG Nachtsichtgerät für Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621903B2 (de) 2004-07-05 2010-07-28 OC Oerlikon Balzers AG Nachtsichtgerät für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939447C3 (de) Reaktiver Abschluß für einen dielektrischen optischen Wellenleiter
WO1987000641A1 (en) Reflection-reducing coating for an optical element made of organic material
DE19648063B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mikrolinse eines Halbleiterbauteils
DE2433493A1 (de) Optische wellenleiterlinse
DE3007483A1 (de) Drehkupplung fuer lichtwellenleiter
DD203983A1 (de) Interferenzfilter
EP0724168B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit Phasengitter und Herstellungsverfahren
DE4238441A1 (en) Phase shift mask for submicron integrated circuit technology - has light-screening regions on opposite sides of each phase-shifting oxygen-ion implant region
EP0155307A1 (de) Reflexionsvermindernder belag für ein optisches element aus organischem material
DE1621263A1 (de) Verfahren zur Herstellung cyclisch verlaufender Schichten
DE3736185A1 (de) Photoelektrische wandlerroehre
DE1900344A1 (de) Synthetisches Phasenhologramm
DE3016498A1 (de) Lichtempfindliche halbleiterbauelemente
DD146224A1 (de) Anordnung zur induzierten absorption elektromagnetischer strahlung
DE2240693B2 (de) Verfahren zum Korrigieren von Löschungsfehlern des Polarisationsmikroskops und nach diesem Verfahren hergestelltes optisches System
DE2107556C3 (de) Elektro-optische Spektral-Demultiplexieranordnung
DE2438459A1 (de) Farbaufnahmeroehre mit einem streifenfilter
DE2445775A1 (de) Polarisator
DE2414421C3 (de) Neutralgraufilter
DE7410470U (de) Neutralgraufilter
DE102015218172A1 (de) Optische Anordnung, optischer Filter und Verwendung eines optischen Filters
DE1622498C (de) Filteranordnung mit einem Durchlaßband von Ultraviolett bis etwa Infrarot
DD154405A1 (de) Belichtungsmaske fuer die duennschichttechnik
EP0514732B1 (de) Optischer Wellenleiter
DE352276C (de) Kleistervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee