DD203892A1 - Laufradlagerung, insbesondere fuer laufwerke von krananlagen - Google Patents

Laufradlagerung, insbesondere fuer laufwerke von krananlagen Download PDF

Info

Publication number
DD203892A1
DD203892A1 DD23635081A DD23635081A DD203892A1 DD 203892 A1 DD203892 A1 DD 203892A1 DD 23635081 A DD23635081 A DD 23635081A DD 23635081 A DD23635081 A DD 23635081A DD 203892 A1 DD203892 A1 DD 203892A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
track
bearing
wheel bearing
wheel
impeller
Prior art date
Application number
DD23635081A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Mertins
Original Assignee
Wolfgang Mertins
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Mertins filed Critical Wolfgang Mertins
Priority to DD23635081A priority Critical patent/DD203892A1/de
Publication of DD203892A1 publication Critical patent/DD203892A1/de

Links

Landscapes

  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung hat das Ziel, das zeitaufwendige Ausrichten der Spur von Krananlagen zu reduzieren und qualitativ zu verbessern. Realisiert wird die Aufgabe dadurch, dasz in die montierte Krananlage, in der die bereits fertig bearbeiteten Laufradlager eingeschweiszt sind, als montierte Baugruppe Exzenterbuchsen mit winkelbeweglichen Pendelrollenlagern, Laufradwelle, Laufrad und Zubehoer eingebracht wird. Beim Ausrichten der Spur laeszt sich die montierte Baugruppe axial entsprechend der Spur des Kranes verschieben und durch Verdrehen der Exzenterbuchsen ein Ausrichten der Hoehenlage sowie ein beschraenktes Korrigieren der Laufraeder nach den lotrechten Laengsmittelebenen erreichen.Die axiale Sicherung der Baugruppe erfolgt durch das Einbringen eines Sackloches in die Exzenterbuchse mit anschlieszender verdrehsicherer Verschraubung und den auf die Laufradlagerung auszen angelegten und mit Heftnaehten angeschweiszten kreisfoermigen Blechsegmenten.

Description

Titel der Srfindung
Laufradlagerung, insbesondere für Laufwerke von Krananlagen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung "betrifft eine Laufradlagerung, insbesondere für Laufwerke von Krananlagen, deren Ausführung ein "besseres Ausrichten der Spur ermöglicht.
Bekannte technische Losungen
Ss sind Laufwerke von Krananlagen bekannt, bei denen die Laufräder auf Laufradwellen mit Paßfedern aufgezogen und über Pendelrollenlager in geteilte Lager, bestehend aus Lagerkörper und Lagerdeckel eingebaut werden.
Bekannt sind weiterhin Laufradlagerungen wo als Lager Schräglager, deren Lagerkorper nach dem Ausrichten der Spur und ünterfüttern mit Blechstreifen in einer Vorrichtung an die Kopfträger von Laufkatzen angeschweißt werden. Diese Ausführung wird hauptsächlich bei Laufkatzen verwendet, die kleinere standardisierte Spurmaße aufweisen. Sine andere Laufradlagerung verwendet als Lager Scklager. Zwischen Lagerkorper und Kopftrager des Laufkranes werden Scklagerleisten nach dem Ausrichten der Spur unterfüttert und an die Kopftrager angeschweißt. Die Lagerüörper werden anschließend an die Kopftrager angeschraubt.
Nachteilig bei diesen Ausführungen ist der fertigungstechnische Aufwand für die Herstellung und Handhabung der Yorrichtungen sowie der durch das Schweißen nach dem Ausrichten der Spur auftretende Schweißverzug, welcher sich ne- gativ auf die Spurabmaße bei Laufkranen mit großen Spannweiten auswirft.
Bei einer weiteren Ausführung von Laufradlagerungen weraen die Sc klager nach vorherigem angenäherten Ausrichten der Spur an die Kopftrager aes Laufkranes angeschweißt. Anschließend wird mittels speziell transportablen Bohrwerken, die., jeweils, entsprechend der Spur des.. Kranes, ausgerichtet sind, die Fertigboiarung in das Sc klag er zur Aufnahme der
Pendelrollenlager eingebracht.- Die Ausführung der Laufradlagerung weist den Nachteil auf, daß die Liegezeit des Laufkranes einen großen Zeitraum einnimmt, da das Ausrichten der Spur "bzw· das Fertigbohren mit transportablen Bohrwerken am fast fertig montierten Laufkran erfolgen muß, um. die Spurabweichung möglichst klein zu halten· Darüber hinaus wird ein erhöhter Platzbedarf für die erforderliche Arbeitsfläche der Bohrwerke benötigt.
Ziel der Erfindung ... .
Ziel der Erfindung ist es, eine Laufradlagerung, insbesondere für Laufwerke von Krananlagen zu schaffen, die das Ausrichten der Spur von Krananlagen ohne aufwendige Vorrichtungen, frei von Schweißνerzug, zeitaufwendigen Einsatz von Bohrwerken und geringen Platzbedarf mit ausreichender Genauigkeit gestattet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laufradlagerung, insbesondere für Laufwerke von Krananlagen zu schaffen, die ermöglicht, die Spur einfach und mit ausreichender Genauigkeit auszurichten.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die stahlbaumäßig fertig geschweißte und mit ihren Aufbauten bereits montierte Krananlage mit ihren Kopfträgern annähernd ausgerichteten und bereits geschweißten Lagern, deren Fertigbohrungen mechanisch bearbeitet sind, jeweils in die Lagerkörper als montierte Baugruppe Exzenterbuchse mit winkelbeweglichen Pendellagern, Laufrad, Laufwelle, Distanzbuchsen und Lageraußendeckein eingelegt und mit den Lagerdeckeln über deren Yerschrauben umschlossen werden. Das Ausrichten der Spur erfolgt mit bekannten Vermessungsverfahren für Kranlaufräder. Dabei läßt sich die montierte Baugruppe axial entsprechend der Spur des Kranes verschieben·
Durch, gleich,- sowie gegensinniges Verdrehen der Exzenterbuchsen erfolgt ein Einrichten der Höhenlage sowie ein "beschränktes Korrigieren des Laufrades nach der lotrechten Längsmittelebene entsprechend der Kranschiene durch die Exzentrizität der Exzenterbuchsen und der Winkelbeweglichkeit der Pendellager.
Nach dem Ausrichten der Spur wird durch den Lagerdeckel in die Exzenterbuchse' ein Sackloch gebohrt und die Exzenterbuchse durch eine im Lagerdeckel befestigte Seehskantschraube mit Zapfen verdrehsicher befestigt. Kreisförmige Blechsegmente werden jeweils in der Laufradlagerung außen in das Lager an die Stirnseite der Exzenterbuchsen angelegt und an die Bohrung des Lagers mit Heftnähten angeschweißt
15
Ausfuhrungsbeispiel
Nachstehend wird der Erfindungsgegenstand näher beschrieben
In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen Fig· 1 Seitenansicht eines Kopfträgers Pig. 2 Schnitt A-A nach Fig. 1 Pig. 3 Schnitt B-B nach Fig. 2 Fig. 1 zeigt den Kopfträger 1 an dessen Ende die Laufradlagerung eingebaut ist. Die Lager der Laufradlagerung bestehen aus den Lagerkörpern 2, die annähernd ausgerichtet an den Kopfträger 3 angeschweißt werden. Nach Einbau der Baugruppen gemäß Fig. 2 werden diese mit den Exzenterbuchsen 4 in die Lagerkörper 2 eingelegt und den Lagerdeckeln 3 und den Verbindungsschrauben 13« befestigt.
Fig. 2 zeigt im Schnitt A-A nach Fig. 1 die Laufradlagerung bestehend aus geteilten Exzenterbuchsen 4-, Pendelrollenlager 5» Lageraußendeckel 6, Lagerinnendeckel 7j
Distanzbuchsen 8, Laufradwelle 9, Laufrad 10, Sechskantschraube mit Zapfen 11, Blechsegment 12 und Verbindungslasche mit Verschraubung 14. Die geteilte Exzenterbuchse 4 wird an ihrer Trennstelle mit je 2 Verbindungsläsehen 14 verschraubt. Dadurch können die-Pendelrollenlager 5 mit den zum Ring geschlossenen Exzenterbuchsen 4 und den vorher in die Ringnuten eingesetzten Lageraußendeckel 6 und Lagerinnendeckel 7 bereits in der Vormontage vor Staub geschützt und mit Wälzlagerfett eingesetzt werden. Nach dem Ausrichten der Spur wird durch den Lagerdeckel 3 in die Exzenterbuchse 4 ein Sackloch gebohrt und die Exzenterbuchse 4 durch eine im Lagerdeckel 3 zu befestigende Sechskantschraube mit Zapfen 11 verdrehsicher befestigt. Die kreisförmigen Blechsegmente 12 werden danach jeweils an der Laufradlagerung außen in das Lager an die Stirnseite der Exzenterbuchse 4 angelegt und an die Bohrung des Lagers mit Heftnähten angeschweißt.
Fig.. 3 zeigt im Schnitt 3-3 nach Fig. 2 die geteilte Exzenterbuchse 4 die an ihren Trennstellen durch 2 Verbindungslaschen 14 mit Schraubung einen geschlossenen Ring bilden.

Claims (5)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Laufradlagerung, insbesondere für Laufwerke von Krananlagen dadurch, gekennzeichnet, daß diese aus zwei Lagerkörpern (2), zwei Lagerdeckeln (3)» zwei Sxzenter-"buchsen (4) und zwei winkelbeweglichen Pendelrollenlagern (5) "besteht, in denen eine Laufradwelle (9) mit Laufrad (10) gelagert ist.
  2. 2. Laufradlagerung nach Pkt. 1 dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Exzenter "büchsen (4) jeweils geteilt sind.
  3. 3. Laufradlagerung nach Pkt. 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die vier Blechsegmente (12) mittels Heftschweißung an den zwei Laufradkörpern (2) und den zwei Lagerdeckeln (3) "befestigt sind.
  4. 4. Laufradlagerung nach Pkt. 1 "bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sxzenterbuchsen (4) mittels vier Verbindungslaschen (14) verschraubt sind»
  5. 5. Laufradlagerung nach Pkt. 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Sxzenterbuchsen (4) und die zwei Lagerdeckel (3) durch Sechskantschraube mit Zapfen (11) verbunden sind.
    Hienu JLSeiten Zeichnungen
DD23635081A 1981-12-29 1981-12-29 Laufradlagerung, insbesondere fuer laufwerke von krananlagen DD203892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23635081A DD203892A1 (de) 1981-12-29 1981-12-29 Laufradlagerung, insbesondere fuer laufwerke von krananlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23635081A DD203892A1 (de) 1981-12-29 1981-12-29 Laufradlagerung, insbesondere fuer laufwerke von krananlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD203892A1 true DD203892A1 (de) 1983-11-09

Family

ID=5535908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23635081A DD203892A1 (de) 1981-12-29 1981-12-29 Laufradlagerung, insbesondere fuer laufwerke von krananlagen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD203892A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2321048A (en) * 1997-01-08 1998-07-15 Harnischfeger Corp Adjustable bearing for overhead travelling crane
US6622877B2 (en) 2001-06-04 2003-09-23 Mhe Technologies, Inc. Overhead crane with adjustable bearing assemblies
WO2012028770A1 (en) * 2010-08-30 2012-03-08 Cargotec Finland Oy Mounting and control solution for a lift bogie's travelling wheel
CN107311034A (zh) * 2016-12-29 2017-11-03 河南省大方重型机器有限公司 一种起重机大车运行机构及其角箱式行车轮组

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2321048A (en) * 1997-01-08 1998-07-15 Harnischfeger Corp Adjustable bearing for overhead travelling crane
US5791257A (en) * 1997-01-08 1998-08-11 Harnischfeger Corporation Overhead crane with adjustable bearings
US6622877B2 (en) 2001-06-04 2003-09-23 Mhe Technologies, Inc. Overhead crane with adjustable bearing assemblies
WO2012028770A1 (en) * 2010-08-30 2012-03-08 Cargotec Finland Oy Mounting and control solution for a lift bogie's travelling wheel
CN107311034A (zh) * 2016-12-29 2017-11-03 河南省大方重型机器有限公司 一种起重机大车运行机构及其角箱式行车轮组

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407719B1 (de) Radlager für Anhängerachsen
EP2142386B1 (de) Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges
DE3014446A1 (de) Waelzlager mit doppelreihig angeordneten waelzelementen und vorrichtung zur montage von fahrzeugraedern
DE2248012C2 (de) Zweireihiges Radial-Axial-Wälzlager
EP1083346B1 (de) Radial-Axial-Lagereinheit
DE2512827A1 (de) Radlagereinheit fuer kraftfahrzeuge
DE3643484C2 (de)
DE3643295A1 (de) Dreiringlager
DE8309074U1 (de) Radlagereinheit fuer kraftfahrzeuge, anhaenger oder dgl.
DE202014100671U1 (de) Lagermontagewerkzeug zur Montage eines Lagers in einen Lagersitz eines Kraftfahrzeuges
DD203892A1 (de) Laufradlagerung, insbesondere fuer laufwerke von krananlagen
DE2434501A1 (de) Gummigelagertes kugelgelenk
DE2543211B1 (de) Lenkrolle fuer von hand bewegte fahrzeuge insbesondere fuer einkaufswagen
DE102016224670A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung eines Schraubenkompressorrotors und Verfahren zur Montage eines Schraubenkompressors
DE4003798A1 (de) Lageraggregat zum einbauen in einen rotationskoerper mit innerer lagerausnehmung, insbes. in den rollenmantel einer tragrolle
DE400022C (de) Wagenachsenanordnung
DE2742019C3 (de) Rollenbohrwerkzeug für Tunnelvortriebsmaschinen
DE2352437C3 (de) Anordnung der Achslager in einem Eisenbahndrehgestell oder Laufwerk
DD290849A5 (de) Anordnung der achslager in einem laufwerk fuer schienenfahrzeuge
DE19634877A1 (de) Wälzlager-Drehverbindung
DE7638967U1 (de) Abgedichtete Laufwerksrolle
DE1917168C3 (de) Anordnung zur Lagerung eines antriebslosen Rades am zugehörigen Radträger eines Motorfahrzeuges
DE2536094A1 (de) Elektromotor, insbesondere trommelmotor
DE670974C (de) Radsatz mit Losraedern fuer Foerderwagen
DE1055036B (de) Achslager fuer Schienenfahrzeuge mit Waelzlagern

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee