DD203076A1 - PROCESS FOR ELECTROPHORETIC COATING WITH EMAIL - Google Patents

PROCESS FOR ELECTROPHORETIC COATING WITH EMAIL Download PDF

Info

Publication number
DD203076A1
DD203076A1 DD23500381A DD23500381A DD203076A1 DD 203076 A1 DD203076 A1 DD 203076A1 DD 23500381 A DD23500381 A DD 23500381A DD 23500381 A DD23500381 A DD 23500381A DD 203076 A1 DD203076 A1 DD 203076A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
solids
subset
slip
stage
rich
Prior art date
Application number
DD23500381A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Thom
Dieter Schildbach
Christian Friedel
Hans-Dieter Cain
Original Assignee
Elektrogeraete Ingbuero Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrogeraete Ingbuero Veb filed Critical Elektrogeraete Ingbuero Veb
Priority to DD23500381A priority Critical patent/DD203076A1/en
Publication of DD203076A1 publication Critical patent/DD203076A1/en

Links

Landscapes

  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrophoretischen Beschichten mit Email mit hoher Effektivitaet und unter staendig optimalen Verfahrensbedingungen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch das angewendete Stofftrennprinzip sowohl stoerende Ionen als auch niedermolekulare Verunreinigungen aus dem Schlicker zu entfernen und zusaetzlich Spuelwasser zur Rueckgewinnung von Emailmaterial zu erzeugen. Erfindungsgemaesz wird in einer 1. Stufe der Schlicker im Elektrophoresebad durch ein bekanntes Verfahren in eine feststoffreiche und eine feststoffarme Teilmenge aufgetrennt, die feststoffreiche Teilmenge in das Elektrophoresebad zurueckgefuehrt, bei gleichzeitiger Ueberfuehrung der feststoffarmen Teilmenge in einen bekannten Ultrafiltrationskreislauf, und in einer 2. Stufe wird die feststoffarme Teilmenge derart behandelt, dasz ein Filtrat, bestehend aus dem Loesungsmittel, niedermolekularen und ionischen Bestandteilen erzeugt wird, das in einem ein- oder mehrstufigen Kreislauf zum Spuelen der beschichteten Gegenstaende und zum Regulieren des Feststoffgehaltes sowie der Leitfaehigkeit des Schlickers durch Herausfuehren einer definierten Menge Filtrat eingesetzt wird.The invention relates to a method for electrophoretic coating with enamel with high effectiveness and under constantly optimal process conditions. The invention has for its object to remove by the applied material separation principle both interfering ions and low molecular weight impurities from the slurry and additionally to produce rinsing water for the recovery of enamel material. According to the invention, in a first stage, the slip in the electrophoresis bath is separated by a known process into a solids-rich and a solids-poor subset, the solids-rich subset is returned to the electrophoresis bath, while the solids-rich subset is transferred to a known ultrafiltration cycle, and in a second stage the low solids subset treated so that a filtrate, consisting of the solvent, low molecular weight and ionic constituents is produced in a single or multi-stage circuit for rinsing the coated articles and to regulate the solids content and the conductivity of the slip by taking a defined amount Filtrate is used.

Description

-A--A-

235003 0235003 0

Titel der Erfindung-Title of the invention-

Verfahren zum elektrophoretischen Beschichten mit EmailMethod for electrophoretic coating with enamel

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrophoretiachen Beschichten von elektrisch leitenden Werkstoffen mit Email und ist zweckmäßig anzuwenden in der metallverarbeitenden Industrie z. B. in der Haushaltgeräteindustrie.The invention relates to a method for electrophoretic coating of electrically conductive materials with enamel and is useful to apply in the metalworking industry z. In the household appliance industry.

Charakteristik der bekannten technischen lösungenCharacteristic of the known technical solutions

Elektrophoretisch^ Beschichtungsverfahren sind bekannt. Bei diesen Verfahren werden die zu beschichtenden Gegenstände in eine wäßrige Suspension, bei der Emailbeschichtung auch als Schlicker bezeichnet, eingetaucht. Durch einen elektrischen Stromfluß, in der Regel Gleichstrom, zwischen dem zu beschichtenden Gegenstand als Anode und einer Gegenelektrode (Kathode) wird eine festhaftende Emailablagerung auf dem Gegenstand bewirkt. Der Gegenstand wird aus dem Bad herausgenommen, gespült, getrocknet und durch entsprechend hohe Temperaturen eingebranntElectrophoretic coating methods are known. In these processes, the objects to be coated are immersed in an aqueous suspension, also referred to as slip in the enamel coating. By an electrical current flow, usually DC, between the article to be coated as the anode and a counter electrode (cathode) a firmly adhering enamel deposit on the object is effected. The article is taken out of the bath, rinsed, dried and baked by appropriate high temperatures

Bei der kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens treten In the continuous implementation of the process occur

-o um-o um

235003235003

Probleme auf, die die Ökonomie wesentlich beeinflussen. Durch die abgeschiedene Emailschicht, die weniger Wasser enthält als der Schlicker, wird der Peststoffgehalt des Schlickers in Abhängigkeit von der Beschichtungsfläche laufend geringer. Es muß ständig Ergänzungsschlicker nachgesetzt werden. Damit werden laufend neue Ionen eingeschleppt und es kommt zu einer Anreicherung von Ionen im Elektrophoresebad. Während ein Teil der Anionen mit dem anodisch gepolten Gegenstand aus dem Schlicker entfernt wird, werden die Kationen, insbesondere die Alkali- bzw. Erdkali-Ionen, nicht entfernt. Diese Ionenanreicherung des Schlickere bewirkt eine ständige Erhöhung der Leitfähigkeit. In zunehmendem Maße wird das Beschichtungsergebnis schlechter, der Schlicker wird unbrauchbar und muß verworfen werden.Problems that significantly affect the economy. As a result of the deposited enamel layer, which contains less water than the slip, the content of the slurry in the slurry decreases continuously, depending on the coating surface. It must be replenished constantly additional slip. As a result, new ions are continuously introduced and there is an accumulation of ions in the electrophoresis bath. While some of the anions with the anodically poled object are removed from the slurry, the cations, especially the alkali or alkaline earth ions, are not removed. This ion accumulation of the slip causes a constant increase in the conductivity. Increasingly, the coating result becomes worse, the slip becomes unusable and must be discarded.

Nicht zu vernachlässigen sind auch die Verunreinigungen des Schlickers durch eingeschleppte Ionen und niedermolekulare Verunreinigungen aus der Vorbehandlung, die ebenfalls zu einer Verschlechterung des Abscheidungsergebnisses führen. Des weiteren wird die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens durch Ausschleppverluste und lose am beschichteten Gegenstand anhaftendes Material beeinflußt. Durch das Abspülen des be- schichteten Gegenstandes geht dieses Material verloren bzw. muß durch nachfolgende zusätzliche Aufarbeitungsverfahren zurückgewonnen werden.Not to be neglected are the impurities of the slip due to entrained ions and low-molecular impurities from the pretreatment, which also lead to a deterioration of the deposition result. Furthermore, the economy of the process is affected by leaching losses and loosely adhering to the coated article material. By rinsing off the coated article, this material is lost or must be recovered by subsequent additional work-up procedures.

Es sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei welchen der Peststoffgehalt und die Leitfähigkeit des Schlickers in Grenzen gehalten werden können.Methods and devices are known in which the level of the pesticides and the conductivity of the slurry can be limited.

Uach der DE - AS 1266O9S ist ein Verfahren zum elektrophoretischen Beschichten von elektrisch leitenden Werkstoffen unter Verwendung von wäßrigen Suspensionen, insbesondere zur Herstellung lackartiger Schichten, bekannt, bei dem das Elektrophoresebad während des Beschichtungsvorganges einer Dialyse bzw. Elektrodialyse unterzogen wird. In der DE - AS 2238236 wird ein Verfahren zum elektrophore-A method for the electrophoretic coating of electrically conductive materials using aqueous suspensions, in particular for the production of lacquer-like layers, is known from DE-AS 1266O9S, in which the electrophoresis bath is subjected to dialysis or electrodialysis during the coating process. DE-AS 2238236 discloses a method for electrophoretic

23 50 0 323 50 0 3

tischen Beschichten mit Email beschrieben.table coating with email.

Die im Schlicker angeordnete Kathode ist von dem als Anode dienenden zu beschichtenden Gegenstand durch eine Membran getrennt, und der Kathodenraum wird laufend entwässert. Nach der DE - AS 2400705 ist eine Vorrichtung zum elektrophoretischen Beschichten von Metallen vorgeschlagen, bei der eine Hohlkathode verwendet wird, die über eine Pumpe vollständig entwässert wird. Verallgemeinert man die beiden letztgenannten SrfindungsbeSchreibungen, ist festzustellen, daß als Verfahren zur Steuerung des Peststoffanteils und der Leitfähigkeit des Schlickers ebenfalls die Elektrodialyse in modifizierter Form zur Anwendung vorgeschlagen ist, indem der bei der Beschichtung entstehende Kationenüberschuß des Schlickers über den Kathodenraum ausschließlich mit dem-Wasser, das bei Stromfluß zwischen Kathode und Werkstück durch die Membran dringt, aus dem Schlicker des Beschichtungsbehälters entfernt wird, wobei die Porosität der Membran so ausgewählt ist, daß diese praktisch nur unter Spannung für das Suspensionsmittel durchlässig wird. Durch die Anwendung der Elektrodialyse ist es möglich, den Peststoffgehalt und die Leitfähigkeit des Schlickers in Grenzen zu halten. Verfahrensbe.dingt treten aber Uachteile auf, die die Effektivität und das Beschichtungsergebnis bei der elektrophoretischen Beschichtung mit Email negativ beeinflussen.The cathode arranged in the slurry is separated from the article to be coated as an anode by a membrane, and the cathode space is continuously dewatered. According to DE - AS 2400705 a device for the electrophoretic coating of metals is proposed in which a hollow cathode is used, which is completely dehydrated by a pump. Generalizing the latter two descriptions of the invention, it should be noted that electrodialysis in modified form is also proposed for use as a method for controlling the proportion of pesticides and the conductivity of the slip, in that the cation excess of the slip formed in the coating over the cathode space is mixed exclusively with the water which flows through the membrane when there is a flow of current between the cathode and the workpiece, is removed from the slurry of the coating container, the porosity of the membrane being chosen so that it becomes permeable to the suspending agent only under tension. By using electrodialysis, it is possible to limit the level of pesticides and the conductivity of the slurry. However, there are disadvantages in the process which adversely affect the effectiveness and the coating result in the electrophoretic coating with enamel.

Es werden nicht alle störenden Ionen und niedermolekularen Verunreinigungen aus dem Elektrophoresebad entfernt. Mit laufender Betriebszeit reichern sie sich an. Durch die Membrananordnung vor den Elektroden tritt ein zusätzlicher Widerstand auf.Not all interfering ions and low molecular weight impurities are removed from the electrophoresis bath. With operating time they accumulate. Due to the membrane arrangement in front of the electrodes, an additional resistance occurs.

2350 0 3 02350 0 3 0

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung ist es, die elektrophoretisch Beschichtung von elektrisch leitenden Werkstoffen mit Email mit hoher Effektivität und unter ständig optimalen Verfahrensbedingungen durchzuführen.The object of the invention is to perform the electrophoretic coating of electrically conductive materials with enamel with high efficiency and under constantly optimal process conditions.

Darlegung des Y/eaens der ErfindungExplanation of the invention of the invention

Die Ursache der Nachteile der bekannten Lösungen besteht in der verfahrensbedingten Triebkraft, der elektrischen Potentialdifferenz, Ionen niedriger Diffusionsgeschwindigkeit oder mit einer geringen Ionenbeweglichkeit werden mit ungenügender Geschwindigkeit aus dem Bad entfernt. Ionen mit entgegengesetzter Ladung bzw. ungeladene niedermolekulare Verunreinigungen werden nicht erfaßt. Sine zusätzliche Gewinnung von Spülwasser zur Rückgewinnung des am beschichteten Gegenstand lose anhaftenden Emailmaterials ist auf Grund der hohen Konzentration des Dialysates mit Alkali- bzw. Srdalkali-Ionen nicht sinnvoll.The cause of the disadvantages of the known solutions consists in the process-related driving force, the electrical potential difference, ions of low diffusion rate or with a low ion mobility are removed with insufficient speed from the bath. Ions of opposite charge or uncharged low molecular weight impurities are not detected. Sine additional recovery of rinse water for the recovery of the coated article loosely adhering enamel material is not useful due to the high concentration of dialysate with alkali or alkaline earth metal ions.

Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum elektrophoretischen Beschichten von elektrisch leitenden Werkstoffen mit Email vorzuschlagen, bei dem durch das angewendete Stofftrennprinzip sowohl störende Ionen als auch niedermolekulare Verunreinigungen in optimaler Art und Weise aus dem Schlicker entfernt werden und zusätzlich Spülwasser zur Rückgewinnung von Emailmaterial erzeugt wird. Die vorliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß in verfahrensentsprechender Art und Weise dadurch gelöst, daß die Ultrafiltration als Stofftrennverfahren angewendet wird. Die Ultrafiltration ist ein Trennverfahren, das mit porösen Mem-The invention is based on the technical object of proposing a method for electrophoretic coating of electrically conductive materials with enamel, in which both interfering ions and low molecular weight impurities are removed in an optimal manner from the slurry and additionally rinse water for the recovery of by the applied material separation principle Enamel material is generated. The present object is achieved in accordance with the process in accordance with the process that the ultrafiltration is used as a separation process. Ultrafiltration is a separation process that uses porous mem-

2350G32350G3

branen arbeitet und es ermöglicht, die in Lösungen bzw. Dispersionen enthaltenen makromolekularen bzw. kolloidalen Bestandteile zurückzuhalten.works and makes it possible to retain the macromolecular or colloidal components contained in solutions or dispersions.

Als Trennmechanismus wirkt ein Siebeffekt und die Partikel werden, der Porengröße der Membran entsprechend, an der Membranoberfläche zurückgehalten.As a separation mechanism acts a sieving effect and the particles are retained according to the pore size of the membrane, on the membrane surface.

Triebkraft der Ultrafiltration ist die Differenz zwischen Betriebsdruck und Druck auf der Filtratseite. Üblicherweise werden Drücke von 0,1 bis 1 MPa angewendet. Eines der wichtigsten Probleme der Ultrafiltration ist die sogenannte Konzentrationspolarisation. Sie beeinflußt wesentlich die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens und damit dessen Anwendung. Die Konzentrationspolarisation kommt dadurch zustande, daß makromolekulare bzw. kolloidale Bestandteile durch Konvektion an die Oberfläche der Membran transportiert und zurückgehalten werden, während das Lösungsmittel bzw. die Lösung infolge der Druckdifferenz durch die Membran dringt. In Abhängigkeit von den Strömungsverhältnissen bildet sich eine Grenzschicht erhöhter Konzentration aus. Bei ungünstigen Strömungsverhältnissen kommt es zur Deckschichtbildung auf der Membranoberfläche, gekennzeichnet durch ein starkes Absinken des spezifischen Piltratdurchsatzes.The driving force of ultrafiltration is the difference between the operating pressure and the pressure on the filtrate side. Usually, pressures of 0.1 to 1 MPa are used. One of the most important problems of ultrafiltration is the so-called concentration polarization. It significantly affects the economy of the process and thus its application. The concentration polarization is due to the fact that macromolecular or colloidal components are transported by convection to the surface of the membrane and retained, while the solvent or the solution penetrates due to the pressure difference across the membrane. Depending on the flow conditions, a boundary layer of increased concentration forms. In unfavorable flow conditions, it comes to the formation of a cover layer on the membrane surface, characterized by a strong decrease in the specific Piltratdurchsatzes.

Die Erzielung günstiger Strömungsverhältnisse ist für die Beherrschung der Konzentrationspolarisation entscheidend, Unterzieht man den bei der elektrophoretischen Beschichtung eingesetzten Schlicker einer Ultrafiltration, so sind durch die spezifischen Eigenschaften einschließlich des hohen Feststoffgehaltes günstige Strömungsverhältnisse nicht erreichbar und damit eine wirtschaftliche Anwendung nicht möglich. Es wurde gefunden, daß durch Abscheidung der Hauptmenge des Peststoffes aus dem Schlicker die erfindungagemäße Aufgabe durch Einsatz des Ultrafiltrationsverfahrens gelöst wird. Das erfindungsgemäße Verfahren wird in folgenden Verfahrensschritten ausgeführt:The E r aiming favorable flow conditions is crucial for the control of the concentration polarization, subjecting the slip used in the electrophoretic coating of an ultrafiltration, so by the specific properties including the high solids content favorable flow conditions can not be achieved and thus an economical application is not possible. It has been found that by deposition of the main amount of the pesticide from the slurry, the object according to the invention is achieved by the use of the ultrafiltration process. The process according to the invention is carried out in the following process steps:

- δ - ά O DU U O U- δ - ά O DU UO U

- In einer 1. Stufe wird der Schlicker kontinuierlich in eine feststoffreiche und in eine feststoffarme Teilmenge aufgetrennt. Während die feststoffreiche Teilmenge in das Elektrophoresebad zurückgeführt wird, gelangt die feststoff arme Teilmenge in einen Kreislaufbehälter.- In a first stage, the slip is continuously separated into a solids-rich and a low-solids subset. While the solids-rich subset is returned to the Elektrophoresebad, the solids-poor subset enters a circulation container.

- Die feststoffarme Teilmenge wird einer kreislaufgeführten Ultrafiltration unterzogen. Sie strömt unter festgelegten Bedingungen, Druck und Geschwindigkeit über die Membranen. Das Filtrat, bestehend aus dem Lösungsmittel, gelösten Bestandteilen und niedermolekularen Bestandteilen wird aus dem Ultrafiltrationskreislauf herausgeführt. Eine definierte Teilmenge der kreislaufgeführten feststoffarmen Teilmenge wird kontinuierlich in das Elektrophoresebad zurückgeführt.- The low-solids subset is subjected to a loop-guided ultrafiltration. It flows under defined conditions, pressure and speed across the membranes. The filtrate, consisting of the solvent, dissolved components and low molecular weight components is led out of the ultrafiltration circuit. A defined subset of the circulated solids-poor subset is continuously recycled to the electrophoresis bath.

- In Abhängigkeit von der Beschichtungsfläche wird mit einer Teilmenge des Filtrates der lose anhaftende Schlicker vom beschichteten Gegenstand abgespült und direkt in das Elektrophoresebad zurückgeführt.- Depending on the coating surface, the loosely adhering slip is rinsed from the coated article with a subset of the filtrate and returned directly to the electrophoresis bath.

In Abhängigkeit vom Peststoffgehalt und der Leitfähigkeit des Elektrophoresebades wird eine definierte Menge Piltrat verworfen bei gleichzeitiger Zuführung von Ergänzungsschlicker in Abhängigkeit vom ausgetragenen Peststoff durch die Beschichtung.Depending on the pesticide content and the conductivity of the electrophoresis bath, a defined amount of piloted material is discarded with simultaneous delivery of additional slip depending on the discharged pesticide through the coating.

In anordnungsentsprechender Art und Weise erfolgt die Durchführung des vorbezeichneten Verfahrens erfindungsgemäß mittels einer in Verbindung mit dem Elektrophoresebad stehenden bekannten Klärvorrichtung und einer nachgeordneten bekannten Ultrafiltrationseinrichtung, die aus einem Kreislaufbehälter mit Überlauf zum Elektrophoresebad, einer Kreislaufpumpe, einer. Ultrafiltrationseinheit, dem Piltratsammelbehälter mit Piltratpumpe und Stell- und Anzeigeorganen besteht. Des weiteren ist zur Durchführung des Verfahrens ein Vorratsbehälter mit Dosiervorrichtung und Stellorgan vorhanden und angeordnet in Verbindung mit dem Elektrophoresebad.In an arrangement-appropriate manner, the implementation of the aforementioned method according to the invention is carried out by means of a standing in conjunction with the Elektrophoresebad known clarifier and a downstream known ultrafiltration, which consists of a circulation tank with overflow to Elektrophoresebad, a circulation pump, a. Ultrafiltration unit consisting of Piltrate storage tank with Piltratpumpe and Stell- and indicating organs. Furthermore, to carry out the method, a reservoir with metering device and actuator is present and arranged in conjunction with the Elektrophoresebad.

-τ- L· <j υ υ ν ο υ-τ- L · <j υ υ ν ο υ

Ausführungsbeispielembodiment

Die Punktion der Anordnung der technischen Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist anhand eines Ausführungsbeispiels nachfolgend näher erläutert. Auf der zugehörigen Zeichnung ist in Pig. 1 das Verfahrensfließbild der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Uach Fig. 1 wird der zu beschichtende Gegenstand 1 in den Schlicker, der sich im Elektrophoresebad 2 befindet und durch den Rührer 3 in Bewegung gehalten wird, eingetaucht. Durch einen elektrischen Stromfluß zwischen dem zu beschichtenden Gegenstand 1, der als Anode geschaltet ist, und einer Gegenelektrode (Kathode), die nicht extra dargestellt ist, wird eine festanhaftende Emailablagerung auf dem Gegenstand 1 bewirkt. Der Gegenstand 1 wird aus dem Elektrophoresebad 2 herausgenommen und mit Filtrat aus einem noch zu beschreibenden Ultrafiltrationskreislauf gespült. Aus dem Elektrophoresebad 2 wird der Schlicker über eine Pumpe 4 mit dem Druck P 1 einer Klärvorrichtung 5 (z. B. Hydrozyklon) zugeführt und in eine feststoffreiche und eine feststoffarme Teilmenge aufgetrennt. Die feststoffreiche Teilmenge verläßt mit dem Druck P 2 die Klärvorrichtung 5 und wird kontinuierlich in das Elektrophoresebad 2 zurückgeführt.The puncture of the arrangement of the technical means for carrying out the method according to the invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment. On the accompanying drawing is in Pig. 1 shows the process flow diagram of the arrangement according to the invention. As shown in Fig. 1, the article 1 to be coated is immersed in the slurry which is in the electrophoresis bath 2 and is kept moving by the stirrer 3. By an electrical current flow between the object to be coated 1, which is connected as an anode, and a counter electrode (cathode), which is not shown separately, a firmly adhering enamel deposit on the object 1 is effected. The article 1 is taken out of the electrophoresis bath 2 and rinsed with filtrate from an ultrafiltration circuit to be described later. From the electrophoresis bath 2, the slip is supplied via a pump 4 with the pressure P 1 to a clarifier 5 (eg hydrocyclone) and separated into a solids-rich and a solids-poor subset. The solids-rich subset leaves the clarifier 5 with the pressure P 2 and is continuously returned to the electrophoresis bath 2.

Die feststoffarme Teilmenge gelangt in einen Kreislaufbehälter 6 mit Rührer 7· Eine Kreislaufpumpe 8 fördert -die Flüssigkeit aus dem Kreislaufbehälter 6 mit dem Druck P 3 einer Ultrafiltrationseinheit 9 zu. Sie strömt unter festgelegten Bedingungen, Druck und Geschwindigkeit, über die Membranen. Dabei dringt ein Teil der Flüssigkeit, das Filtrat, bestehend aus dem Lösungsmittel,.gelösten und niedermolekularen Bestandteilen, durch die Membranen und wird über ein entsprechendes Ableitsystem aus dem Ultrafiltrationskreislauf herausgeführt in einen Filtratsammelbehälter 10.The solids-poor subset passes into a circulation container 6 with stirrer 7. A circulation pump 8 delivers the liquid from the circulation container 6 to the pressure P 3 of an ultrafiltration unit 9. It flows under defined conditions, pressure and speed, over the membranes. In this case, a portion of the liquid, the filtrate, consisting of the solvent, dissolved and low molecular weight constituents, penetrates through the membranes and is led out of the ultrafiltration circuit via a corresponding discharge system into a filtrate collection container 10.

235003 0235003 0

Der die Membranen überströmende Teil der Flüssigkeit verläßt mit dem Druck P_ 4 die Ultrafiltrationseinheit 9 und gelangt zurück in den Kreislaufbehälter 6.The membrane overflowing part of the liquid leaves with the pressure P_ 4, the ultrafiltration unit 9 and passes back into the circulation container. 6

In Abhängigkeit von der beschichteten Fläche wird das Filtrat durch eine Piltratpumpe 11 über ein Regelorgan und Durchflußmesser 12 zum Spülen des ausgetauchten und beschichteten Gegenstandes 1 eingesetzt. Das Piltrat und das abgespülte Material gelangen in das Elektrophoresebad 2 zurück. In Abhängigkeit vom Feststoffgehalt und der Leitfähigkeit des Schlickers wird eine, definierte Filtratmenge aus dem Kreislauf über die Filtratpumpe 11 und ein Regelorgan mit Durchflußmesser 13 herausgeführt und verworfen. Gleichzeitig wird Ergänzungsschlicker einschließlich der entsprechenden Lösungsmittelmenge aus dem Vorratsbehälter 14 mit Rührer 15 und über eine Dosiervorrichtung 16 dem Elektrophoresebad 2 zugeführt.Depending on the coated surface, the filtrate is used by a Piltratpumpe 11 via a control element and flow meter 12 for rinsing the submerged and coated article 1. The filtrate and the rinsed material return to the electrophoresis bath 2. Depending on the solids content and the conductivity of the slip, a defined amount of filtrate is led out of the circuit via the filtrate pump 11 and a control element with a flowmeter 13 and discarded. At the same time additional slip including the appropriate amount of solvent from the reservoir 14 with stirrer 15 and a dosing device 16 to the electrophoresis bath 2 is supplied.

Claims (2)

235003 0 Erfindungsanspruch235003 0 Invention claim 1. Verfahren zum elektrophoretischen Beschichten mit Email, dadurch gekennzeichnet,1. Method for electrophoretic coating with enamel, characterized daß in einer 1. Stufe der Schlicker im Elektrophoresebad durch ein bekanntes Verfahren in eine feststoffreiche und eine feststoffarme Teilmenge aufgetrennt wird, die feststoffreiche Teilmenge in das Elektrophoresebad .zurückgeführt wird, bei gleichzeitiger Überführung der feststoffarmen Teilmenge in einen bekannten Ultrafiltrationskreislauf und in einer 2. Stufe die feststoffarme Teilmenge derart behandelt wird, daß ein Piltrat, bestehend aus dem Lösungsmittel, niedermolekularen und ionischen Bestandteilen erzeugt wird.in a first stage, the slip in the electrophoresis bath is separated by a known process into a solids-rich and a solids-poor subset, the high-solids subset is recycled to the electrophoresis bath, with concomitant transfer of the solids-poor subset into a known ultrafiltration cycle and in a second stage the low-solids subset is treated such that a Piltrat, consisting of the solvent, low molecular weight and ionic constituents is generated. 2« Verfahren nach Pkt. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Piltrat in einem ein- oder mehrstufigen Kreislauf zum Spülen der beschichteten Gegenstände und zum Regulieren des Feststoffgehaltes sowie der Leitfähigkeit des Schlickers durch Herausführen einer definierten Menge Piltrat eingesetzt wird.2 «method according to item 1, characterized in that the Piltrat is used in a single or multi-stage cycle for rinsing the coated articles and for regulating the solids content and the conductivity of the slip by taking out a defined amount of Piltrat. Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings
DD23500381A 1981-11-20 1981-11-20 PROCESS FOR ELECTROPHORETIC COATING WITH EMAIL DD203076A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23500381A DD203076A1 (en) 1981-11-20 1981-11-20 PROCESS FOR ELECTROPHORETIC COATING WITH EMAIL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23500381A DD203076A1 (en) 1981-11-20 1981-11-20 PROCESS FOR ELECTROPHORETIC COATING WITH EMAIL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD203076A1 true DD203076A1 (en) 1983-10-12

Family

ID=5534828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23500381A DD203076A1 (en) 1981-11-20 1981-11-20 PROCESS FOR ELECTROPHORETIC COATING WITH EMAIL

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD203076A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401739B (en) DEVICE FOR TREATING METAL CONTAINING LIQUIDS BY ION EXCHANGE AND SIMULTANEOUSLY OR PERIODICALLY REGENERATING THE ION EXCHANGE RESIN BY ELECTRODIALYSIS
DE1692966B2 (en) PROCESS FOR ELECTROCHEMICAL COATING OF AN OBJECT
DE3340343A1 (en) METHOD AND PLANT FOR REGENERATING AN AMMONIA ACID SOLUTION
DE60129700T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING WASTEWATER OF CATIONIC ELECTRO-SEALING COATING COATING METHOD
DE2115687B2 (en) PROCESS FOR THE CONTINUOUS PROCESSING OF WASHING WATER ACCUMULATING IN THE GALVANIC OR ELECTRIC METAL DEPOSITION BY ELECTRODIALYSIS
DE3243770A1 (en) METHOD FOR REFURBISHING ELECTRO DIP PAINT BATHS
EP0144742A1 (en) Process and apparatus for regenerating an ammoniacal etching solution
US4581111A (en) Treatment of ultrafiltrate by electrodialysis
DE4231028C2 (en) Process for the treatment of aqueous liquids resulting from the surface treatment of metals
DD203076A1 (en) PROCESS FOR ELECTROPHORETIC COATING WITH EMAIL
WO2006018173A1 (en) Device and method for removing foreign matter from process solutions
DE10132349B4 (en) Method and plant for the cataphoretic dip painting of objects
EP0122963B1 (en) Apparatus for regenerating an ammoniacal etching solution
EP0065490A1 (en) Method of modifying the salt concentration of liquids
EP0187880B1 (en) Process and apparatus for the treatment of liquids, particularly the deionisation of aqueous solutions
EP3140437A1 (en) Installation and method for coating objects
DE10322120A1 (en) Methods and devices for extending the service life of a process solution for chemical-reductive metal coating
EP0473087A2 (en) Process for reducing the concentration in solution of a particular ion or a particular group of ions
DE102012218495A1 (en) Method for performing cathodic dip painting of to-be-painted object, involves adjusting ion concentration of anolyte recovered from anolyte system and supplying anolyte to portion of ultra-filtrate
DE2319968A1 (en) ELECTROPHORETIC COATING METHOD AND DEVICE FOR IMPLEMENTING IT
EP3552691B1 (en) Apparatus and method for deionising a fluid with dissolved ions, in particular water
DE2238236B2 (en) Method and device for electrophoretic coating with enamel
DE2009007A1 (en)
AT404434B (en) METHOD FOR PROCESSING AN ELECTROLYTE USED FOR AN ELECTROPHORETIC PAINTING
DE19743933A1 (en) Method for surface treatment of components, in particular, automobile body structures