DD200956A1 - Zweikoordinatenantrieb - Google Patents

Zweikoordinatenantrieb Download PDF

Info

Publication number
DD200956A1
DD200956A1 DD23197081A DD23197081A DD200956A1 DD 200956 A1 DD200956 A1 DD 200956A1 DD 23197081 A DD23197081 A DD 23197081A DD 23197081 A DD23197081 A DD 23197081A DD 200956 A1 DD200956 A1 DD 200956A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
feet
elements
coordinate drive
drive
coordinate
Prior art date
Application number
DD23197081A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Guenter Woschni
Thomas Reuter
Ralf Christoph
Original Assignee
Woschni Hans Guenter
Thomas Reuter
Ralf Christoph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woschni Hans Guenter, Thomas Reuter, Ralf Christoph filed Critical Woschni Hans Guenter
Priority to DD23197081A priority Critical patent/DD200956A1/de
Publication of DD200956A1 publication Critical patent/DD200956A1/de

Links

Landscapes

  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Zweikoordinatenantrieb, insbesondere zur Grob- und Feinpositionierung von werkzeugen, Werkstuecken oder Bauteilen und Baugruppen wissenschaftlicher Geraete. Sie kann ferner angewendet werden als Stellglied in numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen, als Antriebselement in Industrierobotern sowie als Verstellantrieb zur Justierung zweier oder mehrerer Teile zueinander. Durch die Erfindung wird ein Antriebsmechanismus geschaffen, der auf einer hinreichend planen Flaeche in zwei Koordinaten Bewegungen mit theoretisch unbegrenztem Bewegungsbereich ausfuehren kann und sich gegenueber den bekannten Ausfuehrungsformen durch eine geringere Masse und damit eine hoehere Dynamik auszeichnet. Der Bewegungsablauf, die Schrittgroesse und die Verstellgeschwindigkeit sollen durch Frequenz, Amplitude und Impulsform der Ansteuerspannung veraenderbar sein. Erfindungsgemaess wird die Bewegung des Koerpers durch Schrittbewegungen von drei oder mehr Paar Fuessen hervorgerufen. Die Bewegung des jeweiligen Fusses wird durch mindestens drei piezoelektrische bzw. magnetostriktive Dehnelemente erzeugt, die vorzugsweise orthogonal zueinander angeordnet sind.

Description

Titel der Erfindung Zw eiko ordinat enantri eb Anwendungsgebiet der Erfindung
Dis Erfindung besieht sich, auf einen Zweikoordinatenantrioo,, insbesondere sur Grob- und ffeinpositionierimg von Y/erkzeugen, Werkstücken oder Bauteilen und Baugruppen wissenschaftlicher Gei'äte^ Sie kann ferner angewendet werden als Stellglied in numerisch, gesteuerten YierkzeugssaschineSj als Ab trieb sei eoient in Industrieroboters! sov^ie als Verstellantrieb sur Justierimg zweier oder saebtrerer Teile zueinander, zo B. bei der fotolithografiscaen übertragung von Strukturen einer Maske auf ein Halbleitersubstrat, zur Herstellung dieser Masken in einem Repeat-Prozeß oe ä*
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Für Grob-» und Peinpositionierungen werden im wissenschaftlichen Gerätebau in vielen Anwendungsfallen elektrische, gesteuerte und geregelte Rotationsraotoren eingesetzt, v^obei die Rotationsbewegung durch einen Wälzschraubtrieb in eine Translationsbewegung umgewandelt wird· Weiterain sind pneumatisch oder hydraulisch betätigte Kolben-Zylinder-Anordnungen 3ur Erzeugung einer Translationsbewegung bekannt,, Als Führungen werden im allgemeinen Rollen», Kugel- oder Gleitlager oder auch Parallelogramms eingesetzt.
Zur Erzielung von Verstellungen in zwei Koordinaten (Flächenantrieb) werden meist zwei Einkoordinatenantriebe orthogonal aufeinander montiert} so daß ein Antrieb den zweiten mitbewegt
0 c μ n\i λ η η α ... η η ο ι^ ο η
Si?
(Sandwich-Antrieb)«, Diese Konstruktion führt infolge der Erhöhung der zu bewegenden Massen zu einer Verschlechterung der Dynamik des Systems«»
Weiterhin sind Antriebssysteme bekannt, bei denen die Kontraktion bzw. Dilatation piezoelektrischer Keramiken unter dem Einfluß veränderlicher elektrischer Felder für Positionierzwecke ausgenutzt wird· Diese einfachen piezoelektrischen Elemente, bzw« in Stapeln zusammengeklebte Elemente (Dickenschwinger) oder auch Biegeelemente (Bimorph) sind aufgrund des unter vertretbaren Randbedingungen erreichbaren geringen Verstellweges im Mikrometerbereich, nur für Peinpositionierungen verwendbar (z„ B, WP 143128 DD)· Größere Verstellwege sind mit translatorischen Schrittmotoren erreichbar. Ein solcherä sich auf einer geschliffenen Gleitbahn peristaltisch bewegender Antrieb, wird im WP 92968 DD beschrieben. Die Schrittbewegung' wird durch alternierendes Klemmen der Enden eines aktiven Dehnelementes (s. B. Stapel piezoelektrischer Elemente) erreicht. Für Positionierungen in zwei Koordinaten ist hier ebenfalls ein Sandwich-Aufbau erforderlich, leben der Notwendigkeit der Schaffung einer hochgenauen Gleitbahn treten noch Probleme hinsichtlich der Optimierung der Klemmeinrichtung auf β
Ein weiterer translatorischer Schrittmotor ist in W? 125309 DD dargestellt. Dieser besteht aus einem zu verschiebenden Grundkörper, der senkrecht zu einer führungsbahn eine beliebige Anzahl von Federbeinen aufweist, die an ihrem oberen Ende eingespannt sind und deren unteres Ende in genügend Spiel bietenden Hohlräumen um ihre Längsachse abbiegbar sind, wobei der untere Fußpunkt eines jeden Federbeins auf der Führungsbahn aufsitzt und mit einem Gleithaftbelag versehen ist. Die Federbeine sind über mit beliebiger Hilfeenergie betriebenen Ansteuerelemente zeitlich hintereinander bzw. in Gruppen auch parallel ansteuerbar« Das Abbiegen der Federbeine erfolgt immer bia zu einem Anschlag, der die Unterkante des jeweiligen Hohlraumes bildet, in dem sich das Federbein befindet. Als Ansteuerelemente kommen pneumatisch oder hydraulisch, betätigte Kolben. Elektromagnet e oder auch piezoelektrische sowie magnstostriktive Elemente in Betracht.
Um die Bewegung in zwei Koordinaten zu ermöglichen, sind solche Aasteuerelemente je?ieils zueinander senkrecht stehend anzuordnen,
Nachteilig bei dieser Äüox'däujug lau die iatö&oue, α»3 die Schrittgröße von der Anzahl der vorhandenen bzw«, angesteuerten Federbeine abhängt„ Außerdem muß die Ebenheit der Führungsbahn hohen Anforderungen genügens damit es nicht zu unterschiedlichen Auflagekräften auf die einseinen Füße kommt und die weniger belasteten Füße evtl. rutschen.
Aus dieses Grund ist der Schrittmotor nicht als Stellantrieb verwendbars so daß für hochgenaue Positionsaufgaben eine Regelung notwendig wird«
Siel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist, einen Antriebsmechanismus su schaffen, der zum. Zwecke der Grob- und Peinpositionierung auf einer hinreichend ebenen Fläche in zwei Koordinaten (Fläciienantrieb) Bewegungen mit theoretisch unbegrenztem. Bewagungsbersicbi ausführen kann und sich gegenüber den bekannten Ausführungsformen durch eine geringere Masse und damit eine höhere Dynamik auszeichnet β
Darlegung des Wesens der Erfindung
Ausgehend vom Schrittmotor nach WP 125309 DD liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Bewegungen von Körpern auf einer hinreichend planen Fläche in zwei Koordinaten mit theoretisch unbegrenztem Bewegungsbereich zum 2Swecke der Verstellung, Justierung oder Positionierung zu erreichen* Der Bewegungsablauf, die Schrittgröße und die Yerstellgeschwindigkeit sollen durch Frequenz, Amplitude und Impulsform der Ansteuerspannung verändert werden können«, Der neue Antrieb ist so auszubilden, daß die Steifigkeit des Systems höher als beim Antrieb nach. WP 125309 DD ist» Erfindungsgemäß wird eine translatorische Bewegung in zwei Koordinaten durch Schrittbewegungen von vorzugsweise drei oder mehr Paaren von Füßen auf einer hinreichend planen Fläche hervorgerufen, wobei die Füße der jeweiligen Paare dicht nebenein-
ander angeordnet sind» Die Bewegung des jeweiligen Fußes wird durch mindestens drei Dehnelemente erzeugt, die vorzugsweise orthogonal zueinander angeordnet sind. Die Dehnelemente können vorzugsweise, durch piezoelektrische bzw* magnet03triktive Elemente realisiert werden, die durch Variation der jeweiligen Ansteuerenergieform eine Längenänderung hervorrufen .·
Jeweils eines der drei Dehnelemente ist senkrecht zur planen Fläche angordnet, wobei das untere Ende fest mit dem jeweiligen Fuß und das obere Ende fest mit dem zu bewegenden Körper (z· B, einer Platte) verbunden ist» Für diese Dehnelemente kommen piezoelektrische oder magnetostriktive Elemente mit rechteckigem Querschnitt zum Einsatz, wobei die Querschnitts·™ fläche im Y/inkel von 45° zu den Auslenkungsrichtungen. liegt 3 .... Die beiden anderen Dehneleinente sind parallel zur Fläche angeordnet s wobei das eine Ende fest mit dem jeweiligen Fuß und das andere Ende über einen Auslegearm fest mit dem zu bewegenden Körper verbunden ist»
Die Erzeugung von Schrittbeivegungen des erfindungsgemäßen Zweikoordinatenantriebes erfolgt in der Art, daß gleichseitig bei allen Paaren von Füßen jeweils durch entsprechende Anregung einer der beiden Füße eines jeden Paares von der planen Fläche abhebt und der andere in Haftreibungskontakt mit der Fläche verbleibt. Die horizontal angeordneten Dehneiemente werden derart angeregt, daß es zu einer Verschiebung des zu bewegenden Körpers in die gewünschte Richtung kommtβ Der zweite Teil des Schrittes erfolgt durch entsprechende Ansteuerung der anderen Füße der .Paare, Es entsteht eine Art Schrittbewegung mit wechselseitigem Anheben und Vorwärtsbewegen der Füße*
Die mit dem Zweikoordinatenantrieb möglichen Verstellwege sind theoretisch unbegrenzt und werden praktisch nur von den Abmessungen der planen Fläche bestimmt«
Gegenüber der herkömmlichen Sandwich-Bauweise besitzt dieser Antrieb wegen Fortfalls von Zwischenelementen und Führungen bei Verwendung von piezoelektrischen Elementen eine geringere Masseβ
Der Bewegungsablauf j die Schrittgröße und die Positioniergeschwindigkeit können duroh Variation der Frequenz, Amplitude und Form der Ansteuerung verändert werden* Durch entsprechende
Ansteuerung kann außerdem, eine Drehbewegung erzeugt bzw* vermieden werden und beliebige Bewegungsrichtungen, d3 h« nicht nur orthogonale Be?iegungens realisiert Y^erden* Zwischen den Füßen und der planen Fläche besteht nur ein Haft- oder Gleitreibungskontakte Die Reibung kann durch zusätzliche Kräfte (z, Be Federspannung 9 elektrostatische oder elektromagnetische Kräfte) und durch spezielle Reibbeläge unterstützt werden«
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden«
Das Ausführungsbeispiel eines piezoelektrischen Zweikoordinatenantriebes besteht aus drei Antriebselamenten mit je einem Fußpaarβ Bin Antriebselement ist in der Zeichnung -dargestellt· Die Dehnelemente 1 bis G werden durch piezoelektrische Elemente ("Längsschwinger11) realisiert* Die vertikal angeordneten Dehnelemente sind fest mit den Füßen 7; 8 und dem. zu bewegen» den Körper 10 verbunden» Die horizontal angeordneten Dehnelemente Ί; 2; 4 j 5 sind fest mit den Füßen 7; 8 und über Auslegearme 9«1 bis 9,4 nut dem zu bewegenden Körper 10 verbunden« 'Zur Erzeugung einer Translationsbewegung.in ze B6 y-Richtung wird zunächst Element 3 niit einer positiven Spannimg beaufschlagt9 was bei negativem do*-Modul eine Kontraktion des piezoelektrischen Elements und damit ein Anheben des Fußes 8 von der planen Fläche 11 bewirkt* Danach werden die Elemente 1 lind 4 angeregt5 was zu einer Verschiebung des Fußes 8 in y-Richtung führt« Der Fuß 7 verbleibt in Haftreibungskontakt mit der Fläche 11, Das Abschalten der Spannung an Element 3 und gleichzeitige Zuschalten einer Spannung an Element 6 bewirkt ein Absenken des Fußes 8 auf die Fläche 11 und ein Anheben des Fußes 7* Infolge des Haftreibungskontaktes zwischen dem Fuß 7 und der Fläche 11 kommt es nach Abschalten der Elemente 1 und 4 zu einer weiteren Verschiebung der Platte 10 in y-Richtung« lach Abschalten von Element 6 wird der Grundsustand wieder erreicht bei einer Versetzung der Platte 10 in y-Richtung um die Summe der Kontraktionswege der Elemente 1 und 4*
Bewegungen in x-Richtung können analog zur y-Richtung unter Einbeziehung der Elemente 2 und 5 statt der Elemente 1 und 4 erzeugt werden» Ebenfalls sind Bewegungen in beliebige Richtungen auf der Fläche 11 bei entsprechender Ansteuerung aller Elemente 1-6 möglich. Die Biegesteifigkeit der Elemente Ί; 2; 4; 5 erhöhen die Federsteifigkeit in der x-y-Ebene, verringern jedoch gleichseitig etwas die maximale Schriftgröße·

Claims (6)

  1. Erf indungsanspruc fa.
    1β Zweikoordinatenantrieb zur Erzeugung von Bewegungen eines Körpers auf einer hinreichend planen Fläche, mit mehreren senkrecht zur Fläche angeordneten Debneleraenten, welche am oberen Ende an dem zu bewegenden Körper befestigt sind und an ihrem unteren Ende je einen Fuß besitzen, und mit jeweils zwei horizontal angeordneten, senkrecht zueinanderstehenden, die Auslenkung der senkrecht angeordneten Dehnelemente in den Koordinatenrichtungen bewirkenden Dehnelementens dadurch gekennzeichnet, daß die Füße paarweise angeordnet sindj die zu einem Paar gehörenden Füße 7; 8 dicht nebeneinander stehend, die die Auslenkung der Füße bewirkenden Dehnelemente· 1; 2 und 4; 5 an-einem Ende fest mit dem jeweiligen Fuß 7 bz?i» 8 und am anderen Ende über je einen Auslegearm9«1» 9*2 und 9*3; 9<>4 fest rait dsm zu bewegenden Körper 10 verbunden sind,
  2. Zweikoordinatenantrieb nach. Punkt 1, dadurch gekennzeichnets daß als senkrecht angeordnete Dehnelemente 3; 6 piezoelektrische oder magnetostrictive Elemente mit rechteckigem Querschnitt zum Einsatz kommen, wobei die Querschnittsfläche im Winkel von 45° zu den Auslenkrichtungen liegt.
  3. 3* Zweikoordinatenantrieb nach Punkt 1 und 2, dadtirch gekennzeichnet, daß der zu verschiebende Körper 10 mit drei Paar
    Füßen verbunden ist, die die Eckpunkte eines gleichseitigen . Dreiecks-bilden»
  4. 4« Zweikoordinatenantrieb nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße mit Reibbelägen versehen sind«
  5. 5* Zweikoordinatenantrieb nach Punkt 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet 5 daß der Reibungskontakt zwischen den Füßen und der planen Fläche durch elektrostatische oder magnetische Kräfte unterstützt wird.
  6. 6« Zweikoordinatenantrieb nach Punkt 1 bis 5S dadurch gekenn-* zeichnet, daß auf dem Körper 10 eine den Reibungskontakt verstärkende Kraft wirkt«·
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD23197081A 1981-07-22 1981-07-22 Zweikoordinatenantrieb DD200956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23197081A DD200956A1 (de) 1981-07-22 1981-07-22 Zweikoordinatenantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23197081A DD200956A1 (de) 1981-07-22 1981-07-22 Zweikoordinatenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD200956A1 true DD200956A1 (de) 1983-06-22

Family

ID=5532487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23197081A DD200956A1 (de) 1981-07-22 1981-07-22 Zweikoordinatenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD200956A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591924A1 (fr) * 1985-12-23 1987-06-26 Geraberg Thermometer Procede et dispositif de positionnement relatif entre une piece a usiner, un outil et des tetes de mesure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591924A1 (fr) * 1985-12-23 1987-06-26 Geraberg Thermometer Procede et dispositif de positionnement relatif entre une piece a usiner, un outil et des tetes de mesure
DE3639461A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-23 Geraberg Thermometer Relativpositionierverfahren und -vorrichtung zwischen werkstueck, werkzeug und messsonden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126925B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mikromechanischen positionieren und manipulieren eines objektes
EP0799502A1 (de) Piezoaktuatorisches antriebs- bzw. verstellelement
DE19715226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen Mikropositionierung
DE19940124A1 (de) Plattform mit einem Verschiebungsverstärkungsmechanismus
DE112009005199T5 (de) Geführter elektromechanischer Motor
DE2903556A1 (de) Zweikoordinatenpositioniereinrichtung
DE10236239B4 (de) Koordinaten-Messtisch
DD200956A1 (de) Zweikoordinatenantrieb
DE102007037886B4 (de) Feldgeführter planarer Präzisionsantrieb mit einem luftgelagerten Läufer
DE10010392B4 (de) Piezoelekronisches X-Y-Mikropositioniersystem
DE102012221892B4 (de) Antriebsvorrichtung und -verfahren zur linearen oder rotatorischen Positionierung
DE3820085C1 (en) Microtome, especially ultramicrotome
DE102012104749B4 (de) Mehrachsige Aktorvorrichtung
WO2007093070A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19717142B4 (de) Robotersystem zur Manipulation und/oder räumlichen Handhabung von Objekten
DE112010005916B4 (de) Elektromechanischer Aktuator
WO2012119904A1 (de) Bearbeitungsstation für flächige substrate, insbesondere solarzellen
DE202008013804U1 (de) Nanopositionierer zur Ausrichtung von optischen Elementen ohne Stromenergie
DE102007032088A1 (de) Vorschubeinrichtung für einen Mehrkoordinaten-Messtisch und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Vorschubeinrichtung
WO2019200492A1 (de) Positioniervorrichtung zum positionieren eines objektes innerhalb einer ebene in wenigstens zwei freiheitsgraden.
WO2024110531A1 (de) Drehgelenk-anordnung und positioniervorrichtung mit der drehgelenk-anordnung und einer linearführungsvorrichtung
DE102022128608A1 (de) Positioniertisch und Verfahren zum Positionieren eines Objekts
EP4376060A1 (de) Positioniervorrichtung zum positionieren eines beweglichen elements
DE202022106067U1 (de) Positioniertisch zum Positionieren eines Objekts
WO2003001572A2 (de) Vorrichtung zum bonden mit elektromagnetischer kraftdosierung