DD200948A1 - Messverfahren zur bestimmung der spieleigenschaften von rohrblaettern fuer holzblasinstrumente - Google Patents

Messverfahren zur bestimmung der spieleigenschaften von rohrblaettern fuer holzblasinstrumente Download PDF

Info

Publication number
DD200948A1
DD200948A1 DD23247281A DD23247281A DD200948A1 DD 200948 A1 DD200948 A1 DD 200948A1 DD 23247281 A DD23247281 A DD 23247281A DD 23247281 A DD23247281 A DD 23247281A DD 200948 A1 DD200948 A1 DD 200948A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
measuring method
item
reeds
determining
frequency
Prior art date
Application number
DD23247281A
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Krueger
Original Assignee
Walther Krueger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther Krueger filed Critical Walther Krueger
Priority to DD23247281A priority Critical patent/DD200948A1/de
Publication of DD200948A1 publication Critical patent/DD200948A1/de

Links

Landscapes

  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Messverfahren zur Bestimmung der Spieleigenschaften von Rohrblaettern fuer Holzblasinstrumente, bei welchem die Granduierung und Gueteklassifizierung durch Messen von Eigenfrequenz und Halbwertbreite der Rohrblaetter objektiviert werden. Dabei werden die Rohrblaetter ueber elektronische Wandler 1 zu ungedaempften Schwingungen bei variierbarer Tonfrequenz engeregt und die frequenzabhaengige Amplitude beruehrungslos mittels optischer oder kapazitiver Detektoren 5 registriert und angezeigt.

Description

a) Titel der : Erf inching
Meßverfahren zur Bestimmung der Spieleigenschaften von Rohrblättern für Holzblasinstrumente
~b) Anwendungsgebiet der Erfindung
Das Verfahren wird zur Qualitätsbestimmung und Einstufung der Spieleigenschaften von Rohrblättern für Holzblasinstrumente im Fertigungsprozeß.und für Forschungs- und Lehrzwecke verwendet werden.
c) 'Charakterisierung der bekannten technischen Lösungen Die Beurteilung der Spielsigenschaften von Rohrblättern für Holablasinstrumente und die Abschätzung ihrer .Qualitätseigenschaften geschieht gegenwärtig ausschließlich auf subjektivem Wege. Dabei erfolgt eine Graduierung hinsichtlich der aufzuwendenden Andruckkräfte für die Lippen beim Anspiel - der
sogenannten "Schwere51 des Rohrblattes - aus der Einschätzung
der Biegesteife. Eine Einschätzung der Qualität der Rohrblätter bezüglich ihres musikalischen Einsatzzweckes wird durch probeweises Anspiel und nächfolgende subjektive Beurteilung vorgenommen.
Diese Methode ist für die Einstufung bei großem Produktionsumfang unbefriedigend., da sie einerseits sehr aufwendig ist; andererseits aber auch wegen ihres subjektiven Charakters zu erheblichen Fehleinschätzungen führt. Ein v/eiterer erhebliches Mangel dieser Methode besteht darin, daß die Prüfung stets nur am Endprodukt vorgenommen werden kann - eine Nachbesserung evtl. erkennbarer Mangel also, insbesondere bei den Doppelrohrblättern für Oboen und Fagotte, kaum möglich ist.
-7.AUG.1981*3f)220C
Die Messung der Biegesteife allein nach herkömmlichen mechanischen Methoden etwa aus der Durchbiegung bei bekannter Last führt zu keinen ausreichenden Ergebnissen, da hierbei nur Aussagen über die Steifigkeit - d.h. die sogenannte "Schwere*1 - nicht aber über die Qualität gewonnen v/erden .können und weiterhin auch nur eine Beurteilung im statischen und nicht im dynamischen Zustand vorgenommen wird.
d) Ziel "der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, den Vorgang der 'Graduierung von Rohrblättern für Holzblasinstrumente zu objektivieren und damit zu präzisieren.
e) Darlegung des Wesens der Erfindung ' Die physikalischen Eigenschaften'der Rohrblätter von Holzblasinstrumenten, die als Steuerventile beim Selbsterregungsproseß den Einlaß periodischer Druckimpulse ins Instrurnen— tenrohr regeln, haben großen Einfluß auf Funktionstüchtigkeit und Spieleigenschaften der Instrumente, Insbesondere sind die dynamische Steifigkeit und die Därnpiungseigenschaften v/es entlich für Anspracheeigenschaften, Klangfarbe und Stimmung der Instrumente. Die Anpassung der Rohrblätter bezüglich ihrer physikalischen Parameter hängt vom konstruktiven Aufbau der verwendeten Instrumente, d.h. vom Typ und herstellereigenen Charakteristik^ ab, sowie _von Blasgewohnheiten des Spielers-und wird für höchste Anforderungen wegen der Subtilität des Prozesses vom Spieler selbst vorgenommen. Wegen der' begrenzten Lebensdauer der Rohrblätter müssen diese aufwendigen Arbeiten in-k-urzen—Zeitabständen wiederholt werden.
Die industrielle Fertigung von Rohrblättern ist ausgerichtet auf die Bedarfsdeckung von Spielern mit mittleren Qualitätsansprüchen sowie auf Herstellung von vorgefertigten Rohrblättern, die nachfolgend, wie oben erläutert, im Sinne
einer Optimierung nachgearbeitet und gehobenen Ansprüchen angepaßt v/erden.
Für beide Gruppen ist eine eindeutige Einordnung der Rohrblätter insbesondere nach dynamischer Steifigkeit - entsprechend der sogenannten "Schwere der Blätter - und der Dämpfungseigenschaften - entsprechend der Blättqualität Voraussetzung für eine qualitätsgerechte Bedarfsdeckung. Die vorliegende Erfindung gibt eine Methode zur eindeutigen Graduierung von Rohrblättern durch Messung der dynamischen Steife und der die Dämpfungseigenschaften, kennzeichnenden Halbwertbreite der Resonanz an.
Der subjektive Prozeß der Sortierung von Rohrblättern für Klarinetten,- Saxophone. Fagotte und Oboen wird erfindungsgemäß durch eine objektive Methode ersetzt. Hierbei wird das Rohrblatt durch eine äußere Erregunsquelle. die von einem Sinusgenerator mit bekannter; durchstimmbarer Frequenz angetrieben "wird,- künstlich zu Schwingungen erregt. Die Rohrblatts chwingung'wird über vorzugsweise optische oder kapazitive Detektoren berührungslos aufgenommen. Bei gleitender Anregung des. Rohrblattes wird mittels eines geeigneten Frequenzmeßgerätes dessen Eigenfrequenz, f festgestellt, sowie unter Benutzung eines geeigneten Meßgerätes für die Ausgangsspannung des Detektors die Bandbreite der Rohrblattresonanz bestimmt.
Die Eigenfrequenz"f^ des Rohrblattes ist ein direktes Maß für die dynamische Steifigkeit
1/2
f ~> (k/m*) ' r
(k statische Steifigkeit; m* reduzierte Masse) und damit für die sogenannte ''Schwere1' des Blattes. Je größer f umso größer die "Schwere". Durch Festlegung bestimm- ter Frequenzklassen; die von Instrumententyp zu Instrumententyp unterschiedlich sind, ist somit eine eindeutige Klassifizierung der Blattschwere möglich.
Die Dämpfungseigenschaften sind ein eindeutiges Maß für die Qualitätseigenschaften der Hölzer in dem Sinne, daß mit
ι · > .ι r\ f, X
O Π ζ\
wachsender Kreisgüte Q, d.h. abnehmendem log. Dekrement die Qualität des Rohrblattes wächst. Bekanntlich gilt
( Δι Halbwertbreite der Resonanz).
Durch Bestimmung der Halbwertbreite der Resonanz können somit die Qualitätseigenschaften der Rohrblätter ermittelt werden.
f). Ausführungsbeispiele 1, Gemäß Figur 1
Die Anregung erfolgt über ein elektrodynamisches Druckkam-' mersystem 1. das aus einem handelsüblichen Lautsprecher durch Entfernen der Membran und Umbildung der Schwingspule in einen Kolben,, der in einer kleinen Kammer schwingt,, hergestellt werden kann. Das Mundstück 2 mit dem zu messenden Rohrblatt wird direkt an die .Druckkammer angekoppelt. Das Druckkammersystem wird von einem im Frequenzbereich 100 Ha bis 10 kHz, . durchstimmbaren NT-Generator 3 gespeist; die jeweils eingestellte Frequenz kann am Frequenzzähler 4 abgelesen werden. Das Rohrblatt wird auf seiner äußeren Breitseite mit einer Lichtquelle 7 von ca. 15 W (Mikroskopierleuchte) beleuchtet. Die vordere Rohrblattkante wird über eine Linse scharf auf einen Phototransistor 5 mit nachfolgendem Verstärker abgebildet und die durch die Rohrblattschwingung mit der Anregungsfrequenz modulierte Ausgangsspannung am Röhrenvoltmeter 6 oder einem anderen geeigneten Anzeige- oder Registriergerät (z.B. Digitalvoltmeter. Pegelschreiber; X-Y-Schreiber) abgelesen.
Bei gleitender Veränderung der Tonfrequenz im geeigneten Bereich kann somit die Resonanzkurve der Rohrblattschwingung aufgenommen,, bzw. registriert v/erden.
Für Serienmessungen an gleichartigen Rohrblättern (z.B. ausschließlich Klarinettenrohrblättern) ist es möglich, den NF-Generator 3 durch einen Wobbelgenerator zu ersetzen (mit einem Frequenzhub von ca. 10 % im Bereich'zwischen 1,5 und
4 kHz) und das Signal mittels Oszill'oskop statt des Röhrenvoltmeters 6 anzuzeigen.·
2. Gemäß Figur 2
Die Anregung bleibt unverändert gegenüber dem Ausführungsbei-. spiel nach Figur 1 . Anstelle der optischen Sonde wird hier jedoch ein als Ringkondensator ausgebildeter Kondensator 5a verwendet, der im Schwingkreis eines HF-Oszillators 5b liegt. Durch die Rohrblattbew.egung ändert sich die - Kapazität 5a; damit wird der Oszillator verstimmt. Durch eine geeignete Dernodulationsschaltung kann ein NF-Signal mit der Frequenz der Anregung gewonnen werden, dessen Spannung der Schwingungsamplitude des Rohrblattes proportional ist und mittels des Anzeigeinstrumentes' 6 gemessen werden kann.
3. Gemäß Figur 3
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Druckkammersys tem durch einen--Lautsprecher 1 ersetzt, der sich in der Nähe des -in eine Klemmvorrichtung 2 eingespannten Rohrblattes befindet und durch sein. Schallfeld das Rohrblatt zum Schwingen anregt.'Die Schwingung kann in gleicher ¥eise wie in Beispiel 1 erläutert optisch mit Lichtquelle 1. Photosonde -5 und Röhrenvoltmeter 6 registriert und angezeigt werden, oder aber auch kapazitiv nach der in Beispiel 2 erläuterten Methode . .
4. Gemäß Figur 4
Die Anregung erfolgt bei diesem 'Ausführungsbeispiel durch einen Taststift 1a. der einseitig auf das Rohrblatt aufgesetzt ist und auf der anderen Seite fest mit einem Schwing-' topf 1b verbunden ist,-welcher ebenso wie in den übrigen Beispielen mit gleitendr Sinusspannung angeregt wird. Die Abnahmevder Schwingungen kann entsprechend den oben aufgeführten Beispielen photoelektrisch oder kapazitiv erfolgen.

Claims (4)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Meßverfahren zur Bestimmung der Spieleigenschaften von Rohrblättern für Holzblasinstrumente dadurch gekennzeichnet,, daß die Rohrblätter über einen Schwingungserreger künstlich su quasistationären Schwingungen mit variierbarer Frequenz angeregt werden und durch berührungslose Detektoren und Anzeigegeräte die Eigenfrequenz und die Halbwertbreite der Resonanz bestimmt werden.
  2. 2. Meßverfahren nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß die .Anregung vorzugsweise über Luftschall erfolgt.
  3. 3. Meßverfahren nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Anregung vorzugsweise über einen auf das Rohrblatt aufgesetzten Taststift erfolgt.
    A-. Meßverfahren nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet; daß die Schwingungsabnahme vorzugsweise auf photoelektrischem Wege erfolgt.
    5- Meßverfahren nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet; daß die Schwingungsabnahme vorzugsweise kapazitiv erfolgt.
    -o
  4. 6. Meßverfahren nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet daß die Meßwerte der Eigenfrequenzen und Halbwertbreiten registrieri abgespeichert und mittels an sich bekannter Verfahren durch geeignete Auswertegeräte statistisch weiterverarbeitet werden. . · .
    Hierzu 2 'Blatt Zeichnungen
DD23247281A 1981-08-07 1981-08-07 Messverfahren zur bestimmung der spieleigenschaften von rohrblaettern fuer holzblasinstrumente DD200948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23247281A DD200948A1 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Messverfahren zur bestimmung der spieleigenschaften von rohrblaettern fuer holzblasinstrumente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23247281A DD200948A1 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Messverfahren zur bestimmung der spieleigenschaften von rohrblaettern fuer holzblasinstrumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD200948A1 true DD200948A1 (de) 1983-06-22

Family

ID=5532891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23247281A DD200948A1 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Messverfahren zur bestimmung der spieleigenschaften von rohrblaettern fuer holzblasinstrumente

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD200948A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3185924A (en) Apparatus utilizing capacitance measuring means for the continuous monitoring of elongate materials during production to permit determination of the devlation of the denier from a desired value
CN103808574B (zh) 木材泊松比的动态测试方法
US2752781A (en) Apparatus for determining textile characteristics
DE2907904C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Quotienten aus Spannung und Flächengewicht eines bahnförmigen Material, insbesondere einer Papierbahn
DD200948A1 (de) Messverfahren zur bestimmung der spieleigenschaften von rohrblaettern fuer holzblasinstrumente
Bak et al. The relation between blowing pressure and blowing frequency in clarinet playing
DE3611798C2 (de)
Hess Frequency response evaluation of acoustic guitar modifications
Merhar et al. The influence of wood modification on transfer function of a violin bridge
Jerrett The acoustic strain gauge
Grothe et al. Assessment of bassoon tuning quality from measurements under playing conditions
DE3528212A1 (de) Helmholtz-resonanz-simulator
French et al. An objective method for determining soundboard material quality
US5025698A (en) Apparatus for measuring lip pressure on reed of woodwind instruments
DE3918835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der dynamischen und statischen kenngroessen elastischer werkstoffe
Moschioni et al. A new method for measurement of acoustic efficiency of classic guitars
Gidion et al. Characterization of bridge motions on the violin using polymer sensor technology
Pätynen et al. Octave stretching phenomenon with complex tones
DD217884A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der dehnsteifigkeit an vorgespannten musiksaiten
DE700769C (de) steuerorgans oder zur Kontrolle der selbsttaetigen Verstaerkungsregelung in Tonaufzeichnungsgeraeten
Fletcher The ear as a measuring instrument
DE813169C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des UEbertragungsmasses von Schallaufnahmegeraeten
Howard et al. Analysis and synthesis of formants and moments of speech spectra
Sjögren Objective measurements of speech level
DE3020348A1 (de) Glaettepruefer fuer die bestimmung der oberflaechenglaette von papieren

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee